zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 209 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

XI.

URKUNDEN=SAMMLUNG.

 


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 210 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 211 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. I.

Die Grafen Gerhard I. und Johann II. von Schauenburg verkaufen dem Kloster Marienrode bei Hildesheim 16 Hufen in Geinhausen.

D.d. Itzehoe. 1272. Aug. 17.


Gerhardus et Johannes dei gratia comites Holzatie omnibus presens scriptum cernentibus salutem in domino sempiternam. Ne ea, que geruntur in tempore, oblivioni tradantur, expedit, ut subscriptione testium vel scripturarum testimonio perennentur. Nouerint itaque tam prosentis, quam futuri temporis successores, quod nos, ob devotionem et reverentiam beate virginis Marie, eterne remunerationis gratiam intuentes, cum communi consensu et bona voluntate heredum nostrorum, scilicet Ludgardis ducisse de Luneburg, Elisabeth comitisse de Welpia, Gerhardi, Adolphi, Henrici, Alberti, filiorum nostrorum, tam presentium, quam futurorum, et de consensu heredum fratris nostri Joannis pie memorie, videlicet Heilwigis, uxoris domini Ottonis marchionis, Agnete, uxoris domini de Rostock, Adolphi, Alberti, et aliarum filiarum nostrarum Heilewigis et Mechthildis, omnia bona, que Herboldus miles de Herboldessen a nobis in pignore tenuit, id est wedeschacht, obligata, scilicet sedecim mansos sitos in villa Geinhusen vendidimus abbati et conuentui Novalis S. Marie, cum omni iure et utilitate, sicut predicti mansi dicto militi fuerunt obligati, cum allodio adiacente et areis ad allodium pertinentibus, silva, singulari piscatione in Leina, ab omni exactione cuiuslibet decime et onere aduocatie dicta bona soluta et libera protestamur et plane cum omni iure, utilitate et libertate, silvis, aquis, pascuis, pratis, paludibus, cultis et incultis, exitibus et reditibus, sicuti dicti mansi nobis et nostris heredibus presentibus competebant vel competere possent successu temporis aut nostris heredibus postfuturis.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 212 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

In recompensam vero pro dictis mansis recepimus ducentas marcas Bremensis argenti et quinqnaginta marcas, assignantes etiam cum omni libertate et commoditate supradictos mansos abbati et conuentui superius memorato, libere et in perpetuum possidendos. Ne autem hoc nostrum rationabile factum in posterum quis valeat infestare et uti perpetuam obtineat firmitatem et ne a nobis, nec a posteris nostris in ulla sui parte valeat retractari, presentem paginam sigillorum domini nostri archiepiscopi Bremensis, Joannis ducis de Brunswick, Burchardi comitis de Welpia, Ludolphi comitis de Wunstorp et nostrorum fecimus communiri. Ceterum testes huic facto adfuerunt: Henricus decanus s. Joannis in Hildesheim, Lupus, Ludewicus Post, Henricus Post, Henricus de Eck, Hartwicus Stormarius et frater suus Marquardus, Hartwicus de Retere prefectus, Harbertus de Mandeloe, tres fratres milites Poppones nomine, Bartoldus de Bevelte, Wernerus de Negenborn, milites, et alii quam plures. Datum in oppido nostro Itzeho, anno domini M°CC°LXXII°, in quarta feria infra octavam beate virginis Marie videlicet assumptionis.

Gedruckt in v. Aspern Cod. dipl. comitum Schauenburg, II, S. 229.
Nach der Mittheilung des Herrn Landschafts=Directors von Hodenberg zu Lüneburg an den Hrn. v. Aspern hangen an dem Originale der vorstehenden Urkunde folgende 9 Siegel, welche in v. Aspern a.a.O. Tab. VIII abgebildet und in den Zusätzen S. XXII erläutert sind, in folgender Reihenfolge:
1) das parabolische Siegel des Erzbischofs Hildebrand von Bremen (abgebildet Tab. VIII, Nr. 1);
2) das runde Siegel des Herzogs Johann von Braunschweig (abgebildet Tab. VIII, Nr. 2);
3) das runde Siegel des Grafen Gerhard von Schauenburg und Holstein (abgebildet Tab. V, Nr. 10);
4) das runde Siegel des Grafen Johann von Schauenburg und Holstein (abgebildet Tab. VIII, Nr. 3);
5) das schildförmige Siegel des Grafen Burchard von Wölpe (abgebildet Tab. VIII, Nr. 7);
6) das schildförmige Siegel des Grafen Ludolf von Rhoden (abgebildet Tab. VIII, Nr. 4);
7) das runde Siegel einer Gräfin Elisabeth von Holstein (abgebildet Tab. VIII, Nr. 5): auf einem an beiden Lehnen mit "Hennenköpfen" (?) geschmückten Sessel sitzt eine Frau, welche in der rechten Hand einen Schild mit dem holsteinischen Nesselblatte und in der linken Hand einen Schild mit einem Stierkopfe hält; Umschrift:

Inschriftskreuz S' . e LIZ A B e T . COMITISS e . HOLTS A CIA . A
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 213 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

8) das runde Siegel der Herzogin Luitgard von Braunschweig=Lüneburg (abgebildet Tab. VIII, Nr. 6);
9) das runde Siegel der Gräfin Elisabeth von Wölpe (abgebildet Tab. VIII, Nr. 8): in der Mitte steht ein rundes Medaillon mit dem Brustbilde der Gräfin; an dieses Medaillon stossen, in gleichen Entfernungen, drei Wappenschilde, welche bis an den Rand des Siegels gehen: über dem Haupte des Brustbildes mit zwei verbundenen Schröter= oder Stierhörnern (dem Wappen des Gemahles), unten rechts mit dem holsteinischen Nesselblatte (dem Wappen des Vaters), unten links mit einem Stierkopfe (dem Wappen der Mutter); um das Medaillon läuft ein durch diese 3 Wappenschilde in 3 Theile getheiltes rundes Band, auf welchem sich diese 3 Wappenzeichen, jedoch ohne Schilde, 3 Mal (zwischen je zwei Schilden) wiederholen, und zwar so, dass jedes Mal ein anderes von diesen 3 Wappenzeichen in der Mitte steht; auf dem äussersten Bande steht die Umschrift:

Inschriftskreuz S' . e LIZ A B e T . COMITISS e . D e . W e L e P A .

Nr. II.

Der Fürst Nicolaus von Werle verleihet dem Nonnenkloster zu Röbel mehrere Hufen: 5 in Kussekow (bei Röbel untergegangen), 2 in Sietow, 2 in Priborn, 2 in Buchholz, 2 in Spitzkuhn und 3 in Bütow.

D.d. Röbel. 1273. April 16.

Nach einer Abschrift aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Nicolaus dei gratia dominus de Werle omnibus presens scriptum uisuris salutem in perpetuum. Discretio proborum virorum hoc expostulat et requirit, ut pia hominum facta propter labilitatem sensus humani literis conscribantur. Hinc est quod notum esse uolumus tam presentibus, quam futuris, quod nos de bona nostra uoluntate ad honorem dei omnipotentis et beate Marie virginis ac sancte Marie Magdalene sanctimonialibus in Robele subscriptos mansos contulimus in remissionem nostrorum peccaminum et ad indulgentiam progenitorum nostrorum perpetuo et libere possidendos in pratis, pascuis, siluis, cultis et incultis et vsuagiis vniuersis, et etiam eosdem mansos esse uolumus ab vrbium et pontium structura necnon et aliis seruitiis liberos penitus et exemptos, sed soli deo soruiant et ministrent: in Cussecowe V mansos, in Si=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 214 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

towe II mansos, in Priborne II mansos, in Bocholte II mansos, in Piscekun II mansos, in Butecowe III mansos. Vt ergo huiusmodi factum stabile perseueret et ne possit etiam a nostris successoribus aliqua-tenus dubitari, appensione sigilli nostri fecimus roborari. Testes huius rei sunt: Stephanus prepositus de Robele; milites: Henricus advocatus in Robele, Misnerus, Ludolphus de Zwerin, Bertoldus de Dambeke, Henricus et Bertoldus fratres dicti de Hauelberge, Prisceburius et Johannes fratres dicti de Robele; famuli: Olricus et Georrius Clauiger, et alii quamplures prouidi et honesti. Acta sunt hec anno domini M °CC°LXXIII°. Datum Robele, de manu Godefridi prepositi Guzstroensis, XXI kalendas Maii.

Nach einer von dem im Kloster Malchow befindlichen Originale genommenen Abschrift des herzogl. Secretairs Dan. Clandrian vom J. 1576.


Nr. III

Der Bischof Hermann von Schwerin giebt dem Schulzen Heinrich zu Roetz die Hälfte aller Bischofszehnten von 5 Hufen des Dorfes Roetz in Erbpacht.

D.d. Waren. 1278. Jan. 1.

Nach einer Abschrift aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrb. im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Hermanus dei gratia Zwerinensis episcopus omnibus presens scriptum uisuris salutem in eo, qui est salus et uita credentium. Tempus fluit et mundus defluit et cum eis fluunt, que mundus ordinat et disponit, nisi litterarum testimonio roborentur. Eapropter notum esse uolumus tam presentibus, quam posteris, quod nos Hinrico uillico de Rositz dimidietatem decime de quinque mansis in memorata uilla suisque heredibus, tam minutam, quam agrariam, conferimus liberaliter et absolute in perpetuum possidendam, tali tamen apposita conditione, quod nobis et successo-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 215 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ribus nostris VI modios siliginis, unum tremodium ordei et XVIII modios auene annis singulis persoluant. Vt autem factum nostrum stabile perseueret et ne ab aliquo successorum nostrorum in posterum ualeat immutari, presens scriptum eisdem dedimus appensione nostri sigilli firmiter insignitum. Acta sunt hec anno domini Mo ducentesimo LXXVIII°. Datum Warne, in circumcisione domini.

Nach einer von dem im Kloster Malchow hefindlichen Originale genommenen Abschrift des herzogl. Secretairs Dan. Clandrian vom J. 1576.


Nr. IV.

Der Fürst Nicolaus von Werle, mit seinen Brüdern und seiner Mutter Sophie, versichert, dass, nachdem sein Vater Johann die in dem Gute Roetz liegenden ursprünglichen Pfarräcker der Kirche zu (Alt=)Malchow (d.i. jetzt Kloster Malchow) nachmessen lassen und (den "Ueberschlag") den Bauern derselben verkauft hat, er diese Aecker nicht mehr (zum Zweck einer höhern Besteuerung) nachmessen lassen will.

D.d. Parchim. 1284. Nov. 25.

Nach einer Abschrift aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Nicolaus dei gratia dominus de Werle cum fratribus suis necnon et matre eorum Sophia videlicet domina de Repin omnibus presens scriptum intuentibus salutem in omnium saluatore. Ne acta nobilium, que geruntur in tempore, simul labantur cum tempore, necesse est ea, que diutius uolumus commendare memoriis, literarum munitione et subscriptione testium stabilire. Hinc est quod tam ad presentium, quam ad futurorum noticiam uolumus deuenire, quod postquam pater noster dominus Johannes felicis memorie bona dotalitia ecclesie in Malchowe sita in uilla Rocisce fune suo mensurari fecisset, cuncta, que

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 216 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

in eisdem bonis reperta fuerunt, tam in agris, cultis quam incultis, siluis, nemoribus, rubetis, pratis, pascuis, paludibus, uiis, inuiis, aquis aquarumque decursibus reuendidit agricolis iam dicte ecclesie pro sedecim marcis numerate pecunie et solute, uendidit inquam colonis memorate ecclesie prelibata bona, sicut ea pretaxata ecclesia libere et absolute a prima sua fundatione possederat, in suis ter[min]is et distinctis limitibus perpetuo possidenda, hanc prenominate ecclesie adiiciens libertatem, quod pretaxata bona nec per eum, nec per nos, aut per nostros heredes essent de cetero mensuranda. In cuius rei testimonium hominibus sepedicte ecclesie litteras nostras ad habundantem cautelam contulimus tam nostri, quam matris nostre sigillorum munimine roboratas. Testes huius facti sunt: Johannes prepositus antique ciuitatis in Robele, Johannes Stormo plebanus noue ciuitatis ibidem, Hinricus plebanus de Grussowe, Hinricus plebanus de Poppentin, Johannes plebanus de Cobbedin, dominus Johannes Coz, Nicolaus de Bruseuisce, Hinricus Stormo de Malchowe, Herderus et Marquardus ibidem, Bertoldus magister coquine, laici, et alii quam plures, tam layci, quam clerici, fidedigni. Datum Parchem, anno domini 1284, 7 calend. Decembris.

Nach einer von dem im Kloster Malchow befindlichen Originale genommenen Abschrift des herzogl. Secretairs Dan. Clandrian vom J. 1576.
Derselbe fügt am Schlusse die Nachricht hinzu:

"Noch ein brieff diesem vorgesatzten gleichlautendt, des Datum stehet Parchem anno domini 1294, 7 calendas Decembris".


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 217 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. V.

Der Bischof und das Dom=Capitel von Schwerin überlassen dem Erzbisthum Riga die zwischen beiden streitig gewordenen Zehnten aus dem von dem Fürsten Borwin dem Stifte Riga geschenkten Dorfe Tatow und aus dem Dorfe Marien=Hagen.

D.d. (Schwerin). 1286.

Aus dem Codex Rugianus im pommerschen Archive zu Stettin.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Hermannus dei gracia episcopus, Nicolaus eadem gracia prepositus, Fredericus decanus totumque Zuerinensis ecclesie capitulum omnibus hoc scriptum visuris salutem et sinceram in domino caritatem. Ad perpetuam rei memoriam presentibus protestamur, quod cum illustris princeps dominus Borwinus Magnopolensis bone memorie ob remedium tam sue anime, quam suorum parentum et heredum, prout in ipsorum litteris manifestius continetur, predium in Thatecowe, quod XI mansos continere dicitur, cum omni iure et utilitate ad ipsum pertinente, ex pie deuocionis affectu ecclesie sancte Marie Rigensi possidendum perpetuo libere contulissct, et inter nos, ex parte una, et iam dictam Rigensem ccclesiam, ex altera, super decimis predicti predii mota fuisset materia questionis, considerantes tandem, quam graciosum et fauorabile sit, elemosinas fidelium non minuere, sed pocius aucmentare, supradicte donacioni, quam ob piam deuocionem excogitatam et factam discernimus, gratam uoluntatem apponimus et consensum, resignantes quicquid iuris et actionis super eiusdem universis predii decimis nostre ecclesie competebat aut forte posset competere nobis aut nostris successoribus in futurum. Sane eciam cum sepe dicta Rigensis ecclesia in Indagine Sancte Marie iuxta mensuram, qua metiri solent indagines, quinque mansos habeat, quorum terciam partem magistri dicte indaginis titulo locacionis in feodo tenent, decimas omnes de predictis mansis, tam absolutis, quam infeodatis, in perpetuam possessionem tenore presencium eidem ecclesie duximus conferendas. Igitur ne presens factum, quod in nullum dampnum nostre

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 218 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ecclesie recognoscimus peruenisse, eo quod prenarrate Rigensis ecclesie canonici et procuratores in Wolefeshagen, uidelicet Johannes et Wedekindus, nobis ad comparandum alios reditus in centum marcis seruierunt, aliqua instancia vel calumpnia ualeat impedire, nostra sigilla in robur perpetue firmitatis presentibus sunt appensa. Datum anno domini M°CC°LXXX°VI°.

Aus dem auf Pergament geschriebenen Codex Rugianus im pommerschen Provinzial=Archive zu Stettin, mitgetheilt von dem Hrn. Burgemeister Fabricius zu Stralsund.
Dieser Text hat mehrere Abweichungen von dem in Jahrb. XIV, S. 257 nach einem Abdruck von dem Originale mitgetheilten Texte in allen hier gesperrt gedruckten Stellen, weshalb es passend erschienen ist, den Text dieses alten Codex hier noch ein Mal mitzutheilen.


Nr. VI.

Der Fürst Nicolaus von Werle giebt der Frau Adelheid, Wittwe des wail. Bürgers Heinrich von Utrecht zu Malchow, und ihren Erben die Hälfte des Zehnten aus dem Dorfe Lebbin zu Lehn.

D.d. Röbel. 1293. Mai 19.

Nach einer Abschrift aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Nicolaus dei gratia dominus de Werle omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, salutem in domino Jhesu Christo. Acta hominum perirent de facili, si non firmarentur munimine litterali. Hinc est quod notum esse uolumus vniuersis, quod domine Alheydi, relicte Henrici de Vthrecht, quondam ciuis in Malchow, et suis heredibus porreximus mediam decimam in uilla Lubin iure feodali libere possidendam, sicut Ericus et frater suus, a quibus eam emerunt, ipsam antea possederunt, eo tamen prospecto, quod predicta domina et eius heredes nobis et nostris heredibus occasione talis decime nullum teneantur seruitium exhibere, sed Ericus et frater suus et eorum heredes pro huiusmodi decima nobis seruient uno seruitio, sicut pro bonis suis antea consueuerunt. Prete-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 219 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

rea si predicta domina aut eius heredes in exquisitione talis decime aliquod impedimentum uel iniuriam paterentur et super talibus impedimentis nostrum auxilium implorarent, super talibus iniuriis eis nostrum auxilium non esset denegandum, sed per impignorationem faciendam nostro nuncio predicta erit decima exquirenda. Si etiam aliquis dictam decimam impetrando nomine domini modo quocunque eandem dominam cum suis heredibus molestaret, nos ipsam decimam expediendo eosdem a qualibet talis impetitionis molestia eximemus, et hoc presenti scripto sigilli nostri munimine roborato cum subscriptorum testimonio declaramus. Testes uero sunt hii: dominus Johannes archidiaconus noue ciuitatis Robele, dominus Hermannus plebanus in Malchow, Henricus de Eyxen, miles, Reynerus Buno, Wolterus Pote et Marquardus de Wit, ciues in Malchow, et quamplurimi fidedigni. Datum Robele, anno domini M °CC°XCIII°, 14 kalendas Junii.

Nach einer von dem im Kloster Malchow befindlichen Originale genommenen Abschrift des herzogl. Secretairs Dan. Clandrian vom J. 1576.


Nr. VII.

Der Fürst Heinrich II. der Löwe von Meklenburg verpfändet, unter Zustimmung seines Vetters Nicolaus von Werle, dem Grafen Gerhard II. von Holstein 12 Hufen in Rolofshagen, 17 1/2 Hufen in Stelshagen, 18 Hufen in Schmachthagen und 3 Hufen in Dunkerstorf für 200 Mk. stendal. Münze.

D.d. 1303. Julii 1.

Nach dem Originale im königl. dänischen Staats=Archive zu Kopenhagen.


Nos dei gracia dominus Hinricus Mangnopolensis recognoscimus et tenore presencium protestamur, quod sano ducti consilio, cum consensu patrui nostri karissimi Nicolai domini de Wenden, vendidimus

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 220 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

awnculo nostro karissimo illustri domino Gherardo comiti Holdsacie et de Schowenburgh et suis heredibus pro ducentis marcis Stendaliensis argenti nobis integraliter persolutis in villa Roleueshaghen duodecim mansos, in villa Stellereshaghen decem et septem mansos cum dimidio, in Smaghthaghen decem et octo mansos et in Dunkerstorpe tres mansos, quando vacauerint primo a nostris vasallis, quibus obligati sunt, cum omni proprietate, iure et homagio, sicut nos habuimus, tam diu pacifice possidendos, quousque nos uel nostri heredes sen successores eosdem mansos reemere poterimus pro ducentis marcis argenti Stendaliensis superius iam predictis, et interea quod awnculo nostro predicto uel suis heredibus hos mansos in dictis villis non assingnauerimus sibi aut suis, pro quibuslibet centum marcis argenti duodecim marcas argenti supradicti dabimus annuatim, quod si non fecerimus nos vna cum nostris militibus fidelibus videlicet: Johanne de Cernin, Marquardo de Lo, Heynone de Stralendorp, Hermanno de Modentin, Hinrico Pren dicto Stênhûs, Nicolao de Chuthow, Ottone et Heydenrico de Lu Wismariam ciuitatem in crastino Martini intrabimus ad iacendum, non exituri, nisi fuerit sibi aut suis anno quolibet de redditibus summe capitalis satisfactum, capitali pecunia non soluta. Quod autem nos uel aliqui ex parte nostri dictum awnculum nostrum et suos heredes ante reemptionem in prenominatis mansis impedire non debeamus, pro eo nos et nostri milites iam dicti stare volumus awnculo nostro fidetenus memorato. In cuius testimonium sigillum nostrum et patrui nostri domini Nicolai de Werle presentibus sunt appensa. Datum anno domini M ° c c c ° tercio, in octaua sancti Johannis baptiste.

Die Siegel fehlen.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 221 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. VIII.

Der Bischof Dietrich von Havelberg bestätigt drei von dem wailand Ritter Conrad Bune früher gestiftete Vicareien in der Kirche zu Nätebow,

d.d. 1331, Febr. 24,

nach einem Transsumte des Propstes Dietrich und des Vice=Propstes Johann von Zarnow zu Neu=Röbel,

d.d. 1350, April 25,

Nach einer Abschrift aus der ersten Hälfte des 16. Jahrh. im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Nos Theodoricus, prepositus in Noua Robele, ac Johannes de Cernow, viceprepositus ibidem, tenore presentium publice protestamur, nos litteras reuerendi in Christo patris ac domini domini Theodorici pie memorie quondam Hauelbergensis ecclesie episcopi illesas, inconuulsas et quauis suspitione carentes, sigillo oblongo, in quo erat schulpta imago episcopi, dextram habens erectam ad benedicendum et in sinistra tenens baculum pastoralem, sigillatas, tenorem vt sequitur continentes, vidisse et diligentius examinasse:

Nos Theodoricus dei gracia Hauelbergensis ecclesie episcopus omnibus Christi fidelibus, ad quorum noticiam presens scriptum peruenerit, salutem et sinceram in domino caritatem. Recognoscimus ac tenore presentium publice protestamur, legisse priuilegia nobilis domini Nicolai felicis memorie quondam domini de Werle, per que Conradum Bune beate requiei militem honestum mansos cum omni proprietate, libertate et vtilitate docetur cum suis legittimis heredibus possidere, quibus mansis supradictus miles pro salute sue anime tres vicarias in ecclesia beate Marie virginis Nedebow constituit bona voluntate maturaque deliberatione dotando perpetue duraturas Hii sunt redditus ad supradictas vicarias deputati: altare in honorem beate virginis consecratum habet XII marcarum redditus in Nedebow annuatim de quatuor mansis cum sex marcarum redditibus, quorum tres marcas in Bol=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 222 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

deweke et alias tres marcas in villa Vincke dominus Hinricus Rodepape memoriter comparauit; altare vero sancte Katerine habet duodecim marcarum redditus de quatuor mansis in Nedebow sitis cum sedecim pullorum prouentibus in Boldeweke annuatim suscipiendis; item altare in honorem sancti Mathei sanctique Andree consecratum habet XII marcarum redditus in Nedebow annuatim de quatuor mansis cum sedecim pullis in Boldeweke tollendis; dominus etiam Johannes de Cessin duarum marcarum redditus in quadam curia eiusdem ville ad suam vicariam perpetuos comparauit. Que omnia et singula sub appensione nostri sigilli auctoritate nostra ordinaria, qua fungimur, duximus in nomine domini presentibus confirmanda, ita sane quod altarista quilibet ibi suum altare per se vel per alium idoneum iuxta voluntatem patronorum debite officiet et in festiuitatibus in sollemnitatibus plebano humiliter assistet in missarum sollemniis obsequiosus ministrando. Datum anno domini millesimo tricentesimo tricesimo primo, dominica die Reminiscere qua cantatur.

Et in premissorum omnium euidentiam et testimonium, in qua auctenticum domini nostri Hauelbergensis episcopi vidimus, vt premittitur, sigilla nostra per modum copie presentibus appendimus requisiti amicabiliter et rogati, anno domini millesimo tricentesimo quinquagesimo, dominica qua cantatur Cantate domino.

Preinscripta copia per quendam dominum Simonem Gherardi clericum Hauelbergensis diocesis apostolica auctoritate vt apparuit auscultata fuit producta pro informatione.

Aus dem Original=Visitations=Protocolle vom J. 1534.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 223 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. IX.

Der Ritter Henning Bere klagt bei dem Herzoge Albrecht von Meklenburg über viele von den Grafen von Lindow auf der Lieze erlittene Gewaltthätigkeiten.

D.d. um das J. 1358.

Nach einer Abschrift im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Henningius Bere miles.

Lêue here herthoge Albrecht van Meclenborgh, dyt is myne clâge, dy ick hebbe vppe dy here van Lindow vnde Rore, ere manne, ere borger vnde ere bûr.

Thu deme êrsten mâle, dat se my aue wunnen myn hûsz vnde hoff vnde schâden dârane ghedayn also alse dûsent marke sulueren, alse ick ere manne was vnde bin, vnde eme ny lykes oder rechtes dâr anne wegerde oder nên manne, borger eder bûre: des geue dy ich lyue here tu wêten.

Tu deme anderen mâle so clâge ick, dat se my dôt schôten mynen sônne, also alse myn sônne ny dâre ane schâden was, wo se my don von rechtes wegen vôr hûten eder bôten scholen: des rechtes gâ ick lêue her tho wêten.

Thu deme drudden mâle so clâge ick, dat se my aue branden myn dorp tu Necebant vnde hebbe dâr ane entbâren drê iâr mîner pacht, also alse druttich brandenborgische punt, vnde gâ lêue here des rechte to wêten.

Tu deme vierden mâle so clâge icke, dat se my aue branden mîne kerke vnde mîne kerckhoff also spîker vnde grôuen vp myn klockhûsz vnde vôreden wech myne klocken, des ick ny heren hôrede dûn: des rechte gâ ick lêue here tu wêten.

Tu deme veften mâle so clâge ick, dat se my geschâdet an myneme dorp tu Necebant, dat se my afgebrandt hebben mine tymmere to deme dorpe vnde hebben my dâr ane schâden gedân, dat se my dat wûste gemâket hebben, also alse achtentich marke suluers: des rechtes gâ ick lêue here tu wêten.

Tu deme sosten mâle so clâge icke, dat se my hebben afgeuangen mine bûre tu Necebant vnde

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 224 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

hebben den afgeschatdet also vele, also drutich brandenborgische punt: des rechtes gâ ick lêue here tu wêten.

Tu deme sôuenden mâle so clâge icke, dat se my hebben afgehowen mîne holte tu Necebant binnen vredes vnde hebben my dâran geschâdet also anderthalfhundert marke suluere: des rechtes gâ ick lêue here tu wêten.

Tu deme achten mâle so clâge ick dat se my gescâdet hebben an mîneme korne, dat se my auemeeden vnde vôrendent hen wech, also alse drîerley sâet an roggen, garsten vnd hâuer, vnde hebben my dâran geschâdett gedân also hunder marke suluers: des rechtes gâ ick tu wêten.

Tu deme negende mâle so clâge ick, done myne vrunt Necebant genômen, done dêdingeden myne vrunt mit den greuen von Lindow, wes up deme hûse wêre, dat scholden se lâten my tu gûde aue vôren mit eren wâgen wente tu Wesenberge, des enedêden se nicht, vnde nêmen my dâr an schâpvlesche vnde an kûevlesche vnde an pîlen vnde an andern mînem gerâde, an pannen vnde grâpen vnde an allen mîneme hûsgerâde, also alset ên boderue man in sîneme hûse plecht tu hebben, vnde hebben my dâran geschâdet also gût alse hundert marke suluers: des rechtes gâ ick lêue here tu wêten.

Tu deme teyden mâle so clâge ick, dat se hebben gerôuet mynen dich vnde hebben mynen dîch vtgesteken vnde mînen dîch gevischet vnde hebben my dâran geschâdet also vele alse voftig marke suluere: des rechtes gâ ick lêue here tu wêten.

Tu deme elften mâle so clâge ick, dat se my hebben wûste gemâket Drusedow vnde hebben my dâran geschâdet drê iâr mîne pacht, to des iâres negentein brandenborgische punt geldes: des rechtes gâ ick lêue here tu wêten.

Wortmer vmme myne kerke vnde spîker, dy se afbrenden, mîne klocken, dy se wech vôreden, vnde an mîneme timmere, dat se my afgebrant hebben, heben se my geschâdet also gût alse hundert marke suluers: des rechtes gâ ick tu wêten.

Wortmer tu deme druteyndeu mâle so clâge ick, dat se my afgehowen hebben mîne holte, dâr se mi an geschâdet hebben also gût alse hundert marke suluers: des rechtes gâ tu wêten.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 225 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Wortmer so clâge ick, dat se my afmêheden drîerleye sât vp dem velde vnde vôrden dat enwech vnde hebben my dâran geschâdet also sostich brandenborgische punt: des rechtes tu wêten.

Wortmer tu deme vyrteiden mâle so clâge ick, dat se beschatteden mîne bûr tu Drusedow also hundert brandenborgische punt vnde drungen mîne bûre mit der beschattinge dat se mosten vnder eme varen wânen vnde mâkeden mîn gût dârmede wûste: des rechtes gâ ick tu wêten.

Wortmer so clâge ick, dat se my hebben afgehouuen mîne holte tu Grunenberge vnde hebben my dâr an geschâdet also gût alse tuuê hundert marke suluers: des rechtes tu wêten.

Wortmer so clâge ick, dat se my bebben genâmen mine pacht to deme dorp tu (Sym 18) drê iâr to des iârs also vele alse tein brandenborgische punt geldes: des rechtes gâ ick lêue here tu wêten.

Wortmer so clâge ick, dat se my hebben genâmen mine bêde do deme dorpe tu Rogelin drê iâr, to des iârs sos punt brandenborgisch geldes: des rechtes gâ ick lêue here tu wêten.

Wortmer so clâge ick, dat se my hebben wûste gemâket dat dorp tu der Kunst also vele alse tein punt geldes vnd hebben my geschâdet an mîner pacht drê iâr also vele alse druttich punt brandenborgisch geldes, vnde de schâde an mîneme holte to deme suluen dorpe, den se my gedân hebben, also vele alse twintich marke suluers: des rechtes gâ ick tu wêten.

Wortmer so clâge ick, dat se wûste gemâket dat dorp tu deme Rotstil vnde hebben my dâran geschâdet also vele alse teyn punt vnde sôuen kânen to den kânen vôr twê schillinge brandenborges vppe deme see, vnde hebben my geschâdet an mîner pacht drê iâr also druttich punt geldes, âne dy kânen: des rechtes gâ ick lêue here tu wêten.

Wortmer so clâge ick, dat se my hebben afgehôwen mîne holte tu deme Rotstil vnd hebben my geschâdet also vele alse achtentich marke suluers: des rechtes gâ ick tu wêten.

Wortmer so clâge ick, dat se my wûste gemâket mîn dorp tu Dargitze vnde hebben my dâr geschâdet drê iâr mîne pacht also vele alse sostich punt geldes vnd sos punt: des rechtes etc. .

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 226 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Wortmer so clâge ick, dat se mi auemeeden myn korne to deme dorpe tu Dargitze drîerleye sât, also alse yt stundt to deme velde, vnde heft my dâran geschâdet also vele alse hundert marke suluers: des rechtes gâ ick tu wêten.

Wortmer so clâge ick, dat se my auebranden kerke vnde kerkhof vnde dat gantze dorp, dâr se mî an geschâden dân hebben also vele alse hundert marke suluers: des rechtes etc. .

Wortmer so clâge ick, dat se my hebben auegehowen mîne holte tu deme dorp tu Dargitze, dâr se my an geschâdet hebben also vele alse hundert marke suluers vnde tein marke: des rechtes gâ ick lêue here tu wêten.

Wortmer so clâge ick, dat se mi hebben getâgen mînen see tu Katerbowe binnen vredes mit weldeker walt vnde hebben mi dâran geschâdet an mîneme see . . . . . . . brandenborgischende alse vele alse sostich punt: des rechtes etc. .

Wortmer so klage ick vmme mîne dynest âuer sos dorp, de ick enbêren hebbe drê iâr, des hebbe ick schâden also vele alse twintich marke suluers: des rechtes gâ ick tu wêten.

Wortmer wente ick alle desse clâgen vnde sâken bewysen mach, wo ick van rechte schall, dat ick den greuen van Lindow, eren mannen, borgern oder bûren ny lîkes oder rechtes eneweygerde, vôr iw lyue gnedige here hertoge Albrecht van Meclenborgen oder vôr iuwe brôdere, alse gy lyue gnedige here suluen dêdingeden tu Wesenberge tuschen iuwen schwâger greue Albrecht van Lindow vnd synen mannen, van der einen wegen, vnd tuschen my vnde mynen brûdern, van der anderen wegen, dat dy greuen van Lindow my scholde helpen âuer dy Rore ere man also vele, alse recht wêre, wêre âuer dat se deme greuen rechtes engyuen, so scholden dy greuen my behulpe wesen vppe dy Rore vnd ere man, wêre âuer dat ick des gelykes nicht wedder dûn enwolde, so scholde myn here hertoge Albrecht van Meclenborch deme greuen vnde ere mannen wedder behulpen wesen vpe my uppe dy dêdingen, so wyssende wy an beyden syden einen vreden vnde einen sône, also ick dat tô an iw lyue here vnd an iwen rât vnd an iwes brôdern rât, des rêt dy greue wedder tu rugge,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 227 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vnde dârna sande he my sînen brief vnd entbôtt my he nynes lykes oder rechtes konde weldech wesen âuer syne man, vnd gaf syne man âuer, des leydt ick ene bidden in mîneme bryue, also alse myn here hertoge Albrecht gedêdinget hadde tu Wesenberge, dat he my dy dêdinge holden wolde vnd entbôtt em mede in mîneme bryue, dat de greuen van Lindow scholde lykes vnde rechtes altyt âuer my weldich wesen, des me bôt my dy greue nicht oder im antwerde wedder, dâr setten ere man tu den greuen vnde greuen my an tuuyen mynen vyen dan (?) bynnen deme wissende vrede, den ich iâr vnde dach vredeliken boseten hadde sunder iêngerlye redelike ansprâke, dat hêt em dy greue van Lindow, done nam ick den bryf, den dy greue my gesant hadde, dat he nynes lîkes oder rechtes moge weldig wesen ôuer syne man, vnde sande iw den by mîneme pâpen, was gy my done wedder entbêden, dat blyue dâr by, wante ick alle dysse clâgen vnd artykelen bewysen mach, dy hyr vôr geschreuen stân, wo ick van rechte schall, vnde dy greue my dyssen schâden gedân hebben bynnen - - - - - -

Nach einer Abschrift aus dem 16. Jahrh. Ein Auszug ist mitgetheilt in Riedel Cod. dipl. Brand. I, 2, S. 308 flgd.

Der Schluss fehlt, indem ein Blatt abgerissen ist. Dadurch ist denn auch wahrscheinlich das Datum verloren gegangen. Nach dem Style und den historischen Angaben fällt die Urkunde in die zweite Hälfte des 14. Jahrh. - Am 12. Oct. 1337 gab der Fürst Albrecht dem Henning Bere ein Burglehn auf der Burg Stargard (vgl. Jahrb. VII, S. 280). Am 20. Dec. 1353 verlieh er Herzog Johann dem Henning Bere das oberste Marschallamt des Landes Stargard erblich und legte dazu das Land Lieze, in welchem die hier genannten Dörfer liegen (vgl. Jahrb. II, S. 203 nnd 92, XIII, S. 136 flgd. und Boll Gesch. des Landes Stargard II, S. 248 und I, S. 148). Die Urkunde ist also nach dem J. 1353 ausgestellt. Der Vertrag von Wesenberg zwischen den Grafen von Lindow und den Herzogen von Meklenburg, welcher in der Urkunde wiederholt genannt wird, ist wahrscheinlich zur Zeit des Vertrages vom 27. Oct. 1353, welcher in Riedel Cod. dipl. Brand. I, 4, S. 58 gedruckt ist, geschlossen. Ferner muss die Klage vor dem J. 1379, dem Jahre des Todes des Herzogs Albrecht, angestellt sein. Aber schon am 8. Sept. 1363 versprach der Bischof Burchard von Havelberg (aus dem Grafenhause Lindow), dass er dem Henning Bere und seinen Helfern Bittbriefe an den Papst geben wolle, dass dieser ihn von dem Banne löse, in den er von des Bischofs wegen gekommen sei (vgl. Riedel Cod. dipl. Brand. I, 2, S. 465). Diese Urkunde bezieht sich wahrscheinlich auf die Begebenheit, wegen welcher diese Klage angestellt ward. Am Ende des 14. Jahrh. waren nicht mehr die Bere, sondern die von

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 228 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Plate im Besitze des stargardischen Erblandmarschallamtes (vgl. Lisch Gesch. des Geschl. Hahn II, A, S. 160 flgd.). Und schon lange vor 1387 hatten die Bere die Güter auf der Lieze verkauft, zunächst an Hermann Gadow, welcher sie aber alsbald wieder an die Rohr überliess, welche nach der vorstehenden Klage zu den Grafen von Lindow gestanden hatten (vgl. Boll a.a.O. I, S. 149).

Wahrscheinlich ist also diese Klage um das J. 1359 oder 1360 angestellt, vielleicht in Folge des im J. 1358 wegen der Grafschaft Schwerin geführten Krieges, welcher manche uns noch unbekannte Begebenheiten in seinem Gefolge hatte.

Vgl. die Klage der Grafen Albrecht und Günther von Lindow und die Kostenrechnung des Ritters Otto von Dewitz, beide vom J. 1358, in den folgenden Nr.


Nr. X.

Die Grafen Albrecht und Günther von Lindow klagen gegen den Herzog Albrecht von Meklenburg wegen mehrerer kriegerischer Ueberfälle und Beschädigungen.

D.d. um das J. 1358.

Nach einer Abschrift im grossherzogl. meklenburg. Geb. u. H. Archive zu Schwerin.


Dit is dy schâde, dâr wy Albrecht vnde Gunther greuen thů Lyndowe vmme beschůldigen vnsen swâger hertogen Albrechte van Mekelenborg.

Thů dem îrsten mâle: dat syne houetluyde th oe ghen in vnse land met syner banny e r vnde verdyngheden vnde branden vnde dêden vns schâden in vnsen landen, den wy achten wol vppe dry důsen mark siluers vnde slůgen vns b oe rgere thů dôden vnde vyngen sy vôr vnser stad tů Reppyn, als wy synes vnde syner man lyues vnde ghůdes veylich sîn gewesen, also dat dit syne houetluide vnde man syn geweset, dy e dâr mede wêren, her Rauen Barnekowe, her Hinrik van Stralendorp, her Kerstigen B oe sel, Drewes Vlotowe, dy e Molteken vnde dy e B ue lowen, alleyne doch dat wy deser sâke wêren geghân thů hern Henryke greuen tů Holtzsten vnde senden vnser sâke eme eyne scrift, dâr he vns mede entrichten sch oe lde, dâr enkunde vns ny e keyn recht weder

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 229 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vmme vâren, wen dy e van Holtzsten scrêf vns, dat syne scrift des van Mekelenborg eme nicht worden enwêre vnde bidden noch lîkes dâr vmme.

Thů deme anderen mâle sch ue ldige wy em hîr vmme, dat syne man dâr mede syn gewesen met des greuen man van Sweryn, dâr vnse man gevanghen worden, dâr he synen deil der beschattůnghe ane nam, als wy syner lyues vnde gûdes veylich syn gewesen, den schâden wy achten vppe twê důsen mark siluers, vnde dese syn sîne h oe uetluide gewesen, die dâr mede wêren: Busso van Schuderen, Willeke van Helpit vnde anderen syne man.

Thů deme drudden mâle sch ue ldege wy eme, dat syne h oe uetluide t oe ghen in vnse land tů Granzoy e : Vicke L ue tzowe, Molteken vnde dy e B ue lowen vnde andere syne man met Drewes Vlotowen, als wy synes vnde syner man lyues vnde gůdes veylich syn ghewesen, vnde branden, verdingheden vnde rôueden vnse land, als wy den scâden achten wol vppe twê důsent mark siluers.

Ok schůldege wy syne man Hanse vnde Beneken vnde Hinrike Roszkůlen vnde andere syne man, dy e vns binnen der heren vrede gherôuet vnde genômen hebben, als wi syner veylich syn gewesen, als wi den scâden achten vppe drîhundert mark siluers, vnde bidden lîk vnde recht dâr vmme.

Nach einer gleichzeitigen Abschrift, auf Baumwollenpapier.

Diese undatirte Klage ist ohne Zweifel um das J.1359 oder 1360 angestellt, da der Fürst Albrecht von Meklenburg schon Herzog genannt wird. Der Graf Ulrich III. von Lindow tritt im J. 1358 mit seinen Brüdern Albrecht und Günther zuletzt auf (vgl. Riedel Cod. dipl. Brand. I, 4, S. 8). Dagegen sind in der vorstehenden Urkunde noch "des Grafen von Schwerin Mannen" genannt; die Grafschaft Schwerin ging aber im J. 1358 an den Herzog Albrecht von Meklenburg über. Der Graf Heinrich von Holstein ist Heinrich II. der Eiserne († 1382).

Wahrscheinlich sind also die in dieser Klage genannten Schäden in Folge des Krieges um die Grafschaft Schwerin entstanden.

Vgl. die Klage des Henning Bere von 1358 in Nr. IX.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 230 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XI.

Kostenrechnung und Bericht des Ritters Otto von Dewitz über die Züge des Herzogs Albrecht von Meklenburg in die Mark Brandenburg im J. 1358.

Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geb. u. H. Archive zu Schwerin.


Notandum quod hec infra scripta dominus Otto de Dewetze miles conquisiuit, excepit et consumpsit cum viris domini Magnopolensis et cum amicis suis et seruitoribus in seruicio domini ducis Magnopolensis in discordia ac guerra, quam ipse habuit cum comite Suerinensi.

Idem anno domini M°CCC°LVIII°, ipso die dominico ante purificacionis Marie virginis, primo dominus Otto a Gnoyen recessit in [terre] seruicium.

- - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - -

Item dominus Magnopolensis processit versus Straceborgh; cum illo equitauit Bode de Dewytze cum viris Magnopolensibus et cum suis amicis metdecimus armatus. Tunc dominus Magnopolensis retrorsum misit I nuncium ad dominum Ottonem, quod deberet sequi eum, et hoc fecit ita, quod sequebatur eum metdecimus, ita quod veniebant ad dominum Magnopolensem versus Straceborgh. Quum processit de Gnoghen, processit versus Brandenborgh; ibi fuit per II noctes et consumpsit VI mr. lub. Quum veniebat versus Straceborgh, retrorsum misit I nuncium, qui sibi conduxit II currus; illi portauerunt sibi cereuisiam et panem; cuilibet currui dedit semper ad quamlibet septimanam II mr. lub.; illos habuit per quindenam, quibus dedit VIII mr. lub. Item infra illam quindenam habuit XIIII lagenas cereuisie, quamlibet pro XI sol. lub: summa cereuisie 9,5 mr. et II sol. lub. Item XIIII sexagena panum, quamlibet pro II 1/2 sol. lub: summa panis II mr. lub. et III sol., item II latera lardi pro II mr. lub. Item III mr. lub. pro butiro, ouis, piscibus et allecibus ad illam quindenam.

Item infra illam quindenam dominus Magnopolensis

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 231 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

proprie brak vp et processit versus Lychen, ibi iacuit III noctes vel IIII; tunc dominus Magnopolensis proprie ward tzo rade vnde togh tzo lande. Tunc dominus Otto misit econuerso suos currus versus Brandenborch; tunc hostes acceperunt sibi IIII equos curruum, quos persoluebat pro XX mr. lub., et acceperunt caldaria et ollas precii II mr. lub. Tunc iussit, quod dominus Otto deberet manere penes ipsum versus Røbele; ibi dominus Otto pernoctauit et consumpsit ibi de vespere et mane in auena et in pabulo et in illis, quibus indigebat, V que mr. lub.


Postmodum dominus Magnopolensis secundario suam expeditionem demandauit et habuit suam congregacionem in Sternebergh; ibi dominus Otto veniebat cum viris Magnopolensibus et cum suis amicis et consumpsit ibi per illam noctem IIII mr. lub. Tunc dominus Magnopolensis proprie brak vp et processit versus Tzedenak et expugnauit hoc et Løwenberghe et Nyen Mølen. Item II mr. pro II lateribus lardi, III mr. lub. pro butiro et pro dimidia lagena allecum, pro strumulo et pro piscibus, VIII lagenas cereuisie, quamlibet pro XI sol. lub. Summa cereuisie V 1/2 mr. lub.; VIII sexagena panum pro talento lub. Quidquid magis habuerunt in illa reysa, hoc dedit eis dominus Magnopolensis. Item quum dominus Magnopolensis proprie vp brak tzo Myrowe vnd togh tzo lande, tunc dominus Otto processit versus Malchyn; ibi pernoctauit et consumpsit ibi IIII mr. lub. Item habuit II currus cibariorum per III ebdomadas; cuilibet currui dedit ad quamlibet septimanam II mr. lub.: summa curruum XII mr. lub. Ibidem in Myrow moriebatur caballus Hermanni Rogghelyn, quem dominus Otto persoluebat pro XLV mr. lub.

Summa istarum duarum reysarum et consumptus et dampni centum mr. et XXXV mr.

Nach dem Originale, auf Papier. Die sehr umfängliche Rechnung enthält die Kosten des Krieges wegen der Grafschaft Schwerin; sie beginnt am 28. Jan. und schliesst mit dem 27. Oct. des J. 1358. Dieser Rechnung folgen dann die beiden vorstehenden und noch einige andere.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 232 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XII.

Der Bischof von Schwerin, die Universitat zu Rostock und der Rath der Stadt Rostock ordnen eine gemeinsame Custodie unter dem Rathhause zu Rostock an zur gefänglichen Verwahrung aller Personen ohne Unterschied, welche des Abends und Nachts nach dem Läuten der Wächterglocke die öffentliche Ruhe stören.

D.d. Gr. Grenz. 1471. Oct. 14.

Nach einer Abschrift aus dem Ende des 15. Jahrh. im grossherzogl. meklenb. Geh u. H. Archive zu Schwerin.


Wy Wernerus van gades gnâden byschop tho Zwerin, cancellarius vniu ersitatatis, Hinricus Bentzyn archidiaconus, Albertus rector, doctores, meystere vam râde des studii, borgermêster vnd râdtmanne der stad Rostock dôn wytlick ôpenbâr betûgende vôr vns, vnse nakômelynge vnd vôr alsweme geystlyck vnd werlick, nademe vmme des ghemênen besten eyn yslick vrede vnde eyndracht plichtigen schal lêff hebben, vnstûre vnde twêdracht, dâr arch vnde vâre aff kômen mochte, behôret to vormydende, szo ys wol van oldynges dorch geistlike vnd werlyke gesette vnd statuta gebâden, gesettet vnd ôck iârlikes to meer tyden vorkundiget vnde ápenbâr vorbâdenn, wêrdt dat nêmant bynnen Rostock by nachtyden, wannêr de wachterklocke gelûth ys, sunder luchten, bernende lychte edder reddelyke werue yn den strâten ghân ofte wanken schal, wente denne dâr suluest ys eyne êrlyke vniuersitas eynes priuiligierden studii vnde eyne grôte clerisie, ôck veelheyt der leyenn vth manyghen landen vorsammelt, des doch vele van den suluen geystlyck vnd werlick iegen szodâne ordinantien vnde gesette dôn, etlyke yn nachtyden sick vorsammelen in den strâten vnde gassen myt messen, eggen, orden, kûlen, stênen vnde anderen wêren wancken, schryen vnde vnstûr dryuen, etlyke de hûsze, bôden vnde personen stormen vnde der stadt wechtere vnrichtigen ankâmen myt worden, werken vnde sze vnderstunden, szo yd leyder vâcken gescheen ys, werpen,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 233 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

stênen, vorwunden, lemen ofte dôt slân, wôr vann twysschen den geystlyken vnde werlyken vnde ôck den vnschuldigen twêdracht, vorsammelynge, vplôp, grôt vnwylle vnde vordrêth entstân mochte, dârvme szodânes vôrtokâmende vnde afftokêrende vmme dat gemeyne beste, lêue vnd eyndracht to holdende, hebben wy vôr vns vnde vnsze nakômelinghe eyndrachtige angenômen, belêuet vnde bewyllet, annemen, belêuen vnde bewyllenn iegenwardighen eyne ghemeyne custodien offte temenitze vnder deme râdthû sze bynnen Rostock, szo dat der stadt wachtere szodâner studentenn, clêryke, geystlyke vnd werlyke personen, de myt messze, kûlen, stênen vp der strâten wancken, vnstûre dryuen vnd vnrichtigen syck hebben edder togên desse vôrgenômeden gesette [dôn], môgen antasten, grypen, behemmen vnd âne vâre geystlykes bannes offte pêne, dâr wy Wernerus byschop vnsze vulbôrth vnde ôrloff tô gheuen, an szodâne custodien offte temnytze ynsetten vnde beslûten, beth szo lange de suluen handtdâgen na vthwysinge des rechtes eyn yslyck szynem behôrlykeme richt(ig)ere dâr vth sunder wedderstal ôuer andtwerdet scal vnd mach werden, sze na swârheyt erer schult to strâffende vnde to richtende, vns doch deshaluen wegen vnd eynem islyken van vns syne rechticheyt alle tydt vnuorsûmet to blyuende, tho welcker custodien offte temnytze wy sâmentlyken eynen hyr to geswâren schicken vnd hebbenn wyllen, de de slôtele bewôren schal vp vnde to to slûtende, szo vâken des behûff dônde werdt, dâr vôr eyn îslick, de dâr gesettet werdt, den slûter vôr syn arbeydt vnde môge bekenne myt twên schillingen lubisch. Wêre ôuerst welke geistlick offte werlick gegen szodâne statuta vnde ordinantien dêden, vormercket offte schuldiget wurden, hyr iêgen gebrâken hadden vnde der wegen vnbehardet vorqwêmen, dâr nâmâls sze bekômen mochten, synt sze studenten, schôlen sze van der vniuersiteten nicht wedder togelâten werden, beth szo lange sze nôgafftichlyk vôr de ôuerfâringe gedân hebben, synt sze ôuer clêrike edder ander geystlike, schal men sze den official vorantworden; des gelyk synt sze leyenn, wyllen wy borghermeyster vnde râdtmanne vp szodânes wol vordacht weszen; werden âuer ôck de suluen by nachttyden behardet, schal men sze an de custodien setten vnde deme vort, alsz vôrgerôret ys,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 234 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

eynen îslyken vorantworden synen behôrlyken rychtere, sze to strâffende vnde to hebbende lyck vnde vôr bôte vôr alle âuerfâringe to dônde. Dat susz alle vôrschreuen stuke vnde gesette eyndrachtigen dorch vmme dat gemeyne beste szo vorhandelt vnde angenômen syndt, hebben wy Wernerus bysschop, Hinricus archidiaconus, rector, vniuersitas, borghermeyster vnde râdtmanne to Rostock vôrbenômet vnse ingezegele wytlyken hengen hêten al an dessen brêff, dâr [an] vnde âuer gewesen synt de werdigen vnde êrsâmen heren: Hinricus Schone an der hilligen schryfft, Lambertus Wytinghoff am geystlykem rechte doctores, Johannes Sparlingh, Arnoldus Mesen, dômhern to Zwerin, Otto Bogkholt, officialis generalis, Johannes Pyckardi, licentiatus am geystlyken rechte, dômher to Gustrow, meyster Hermannus Becker, sancti Nicolai, vnde Hermannus Wydenbrugge, vnser lêuen frôwen to Rostock kerckheren. Geuen to Groten Grentze na Christi gebôrt veertheynhundert iâr am eynvndsôuentigestem iâre, am dâge Calixti pape et martyris.

Aus einem Papier=Diplomatorium der Universität Rostock aus dem Ende des 15. Jahrh. im grossherzogl. meklenburg. Geh. und Haupt=Archive zu Schwerin.


Nr. XIII.

Nicolaus Lakeman, Minister des Franziskaner=Ordens für die Provinz Sachsen, nimmt den meklenburgischen Vasallen Heyne Wotzen und dessen Frau Elsebe in die Fraternität des Franciskaner= und des St. Claren=Ordens auf.

D.d. Lübek 1473. Junii 5.

Nach dem Originale im grossherzogl. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Jhesu Christo sincere deuotis Heyne Wotzen necnon vxori suo Elsebe frater Nicolaus Lakeman, sacre theologie professor, fratrum minorum prouincie Saxonie minister et seruus, salutem et gracie incrementa sempiterna. Etsi cunctis

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 235 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

fidelibus mutue caritatis beneficia inpendere obligemur, illis tamen precipue, qui sunt ordinis fratrum minorum benefactores assidui deuotaque mente affectantes ordinis fraternitatem ac suffragiorum participacionem salubrem, et quia tales vos fore et talia optare agnoui, idcirco piis precibus vestris condescendens ad nostri ordinis fraternitatem pariter suffragia tam in vita, quam in morte recipio auctoritate apostolica, mihi in hac parte specialiter indulta, et presencium tenore participes vos faciens omnium missarum, canonicarum horarum, vigiliarum, oracionum, ieiuniorum, castigacionum aliorumque omnium bonorum operum, que per fratres nostros et sorores ordinis sancte Clare in bis mille centum octuaginta sex monasteriis domino deo digne famulantes operari dignabitur clemencia nostri saluatoris, et cum obitus vester diu secundum diuinum beneplacitum differendus nostro generali et prouinciali capitulo fuerit nunciatus, omnia suffragia pro vobis fieri debent, que pro fratribus nostri ordinis et sororibus ordinis sancte Clare ab antiquo fieri consueuerunt; ceterum cunctos vestros progenitores necnon singulos et singulas vestra de parentela iam feliciter in Christo defunctos et defunctas ad memorata recipio suffragia defunctorum. In quorum robur testimoniumque premissorum sigillum officii mei est appensum datumque in conuentu nostro Lubicensi profesto penthecostes anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo tercio, tempore provincialis nostri capituli inibi celebrati.

Auf Pergament in einer eilfertigen, undeutlichen Minuskel; die Namen der in die Fraternität Aufgenommenen (Heyne Wotzen necnon uxori suo Elsebe) sind von einer andern Hand in einen leer gelassenen Raum eingeschrieben. An einer Hanfschnur hängt ein elliptisches Siegel aus ungeläutertem Wachs mit eingelegter rother Wachsplatte: in einer gothischen Nische steht St. Johannes d.T. mit dem Agnus Dei auf dem linken Arme, zu beiden Seiten des Hauptes: s.- io; Umschrift: S'. Ministri . fratru . minorum . provincie . saxonie. Bemerkenswerth ist, dass die Hinterseite des Siegels, wahrscheinlich durch Eindrückung in eine Form, mit einem erhabenen Maltheserkreuze versehen ist.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 236 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XIV.

Der Burgemeister Gottschalk Buk zu Rostock verpfändet den Brüdern vom gemeinsamen Leben zu St. Michael in Rostock 6 Mark jährlicher Hebungen aus Hans Stangen Erbe im Dorfe Bistow.

D.d. (Rostock) 1482. März 19.

Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.

(Vgl. Jahrb. IV, S. 17.)


Ik Gotschalck Buck, borgermêster der stad Rozstock, bekenne vnde betûghe âpenbâre in desseme brêue vôr alsweme, dat ik myt mynen rechten eruen, na râde vnde wyllen myner nêghesten frunde vnde alle den iênnen, den dâr wes an ys offte wesen mach an tôkômenden tyden, hebben rechtliken vnde redeliken vorkoft vnde vorlâten, vorkôpe vnde vorlâte noch iêghenwardich in crafft desses mynes brêues den innyghen vnde êrsâmen heren prêsteren, clêriken vnde brôderen van deme ghemeynen leuende des hûses to sunte Mychaele bynnen der vôrbenômeden stad Rozstock beleghen by deme zwânschen dôre myt Hans Stanghen in deme dorpe Bystauen vôr hundert mark sundesch, de se my rêde âuer tellet vnde vornôghet hehben vnde ick se vortan an myne vnde myner erue nuth vnde frâmen kêret hebben vnde kâmen synt: dâr vôr scholen de vôrbenômeden heren prêstere, clêrike vnde ghemeyne brôdere hebben vnde vpbôren soes marck iârliker ghulde an ghûden schillingheren vnde wyttepennynghen, als bynnen Rozstock ghenghe vnde gheue synt, vth Hans Stanghen êrbenômden hûse, hâue, acker, wyssche, weyde, van den êrsten vnde rêdesten korne, rogghen, gersten, vp sunte Mertens dach vp to bôrende, sunder iênygherleye hynder, vôrwesen vnde schâden. Vnde wêret sâke, dat got vorbêde, dat den prêsteren, clêriken vnde brôderen vôrbenômed sulke renthe vnde pleghe van iâren to iâren nycht vth enquême, so môghen se sodâne renthe vthpanden offte vthpanden lâten vormyddelst eren brôderen, frunden offte vromeden vth den

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 237 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Hans Stangen vôrbenômeden rêdesten ghûde, wo vâken se wyllen vnde eme des nôt vnde behôff ys, bynnen dorpes, bûten dorpes, yn der stad vnde yn allen steden, vnde de pande dryuen, vlôten, offte vôren, wâr se wyllen, sunder mynen vnde myner nêghesten eruen wedderstal vnde insegghent vnde eren schâden dâr inne sôken; ôck môghen desse suluen heren prêstere, clêrike vnd brôdere vôrbenômed sodâne sôes mark geldes munte vôrbenômed myt gheistliken edder wertliken rechte mânen offte mânen lâten, wo vâke en des nôth vnde behôff ys. Ock wêret sâke dat dâr iênyghe ander brêue offte instrumente ghevunden worden vp desse hundert marck lûdende, dat se hôgher vorsettet, vorpandet vnde vorkofft wêren, dan de soes marck iârliker ghulde, dat wêren olde brêue offte nyghe, edder instrumente olt offte nyghe, dâr segghe ick Gotschalck myt mynen eruen den prêsteren, clêriken vnde brôderen vôrscreuen schâdelôs an to holdende to ênem gantzen ende, off des nôet wêre em an der bewârynghe to dônde. Vortan so hebben dusse suluen heren prêstere, clêrike vnde brôdere my vnde mynen eruen den wedderkôpp ghegunt yn dussen suluesten brêue, wen ick offte myne eruen den vôrbenômeden heren vnde ghemeynen brôderen vp sunte Johannes dach baptisten to myddensamer tôsegghe, sodâne hundert marck vp Martini dârnêgest kâmende myt aller nâstânden renthe to betâlende, denne schal desse vôrscreuen renthe van der weghen quyt vnde lôss wesen. Alle desse vôrscreuen stucke vnde articule lâue ick Gotschalck Buck vôrbenômed vôr my vnde myne eruen stede vast to holdende, sunder iênygherleye insegghent gheistlikes offte wertlikes rechtes. Tho mêrer tûchnysse, wârheit vnde lôuen so hebbe ick Gotschalk Buck vôrbenômed myt mynen beyden sôens alze Hinrick vnde Nycolaus Buck vnse inghezeghele wytliken henghet an dessen brêff, dede gheuen vnde schreuen ys na der bôrt Christi dûsent veerhundert vnde twê vnde achtentich, des dynxdâghes na dominica Letare.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer schönen, festen Minuskel, wie gewöhnlich die das Bruderhaus der Brüder vom gemeinsamen Leben betreffenden Urkunden, welche alle sicher von den Brüdern geschrieben sind. An Pergamentstreifen hangen 3 runde Siegel mit eingelegten grünen Wachsplatten:

1) ein rechts gelehnter Schild mit zwei schraffirten linken

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 238 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Schrägebalken, darüber ein Helm, auf welchem drei zusammengeschnürte Federbüsche oder Pfauenwedel im rechten Winkel zusammengesetzt Umschrift stehen und vor denselben wieder der beschriebene Schild; Umschrift auf einem umhergelegten Bande:

Umschrift

2) ein Schild mit zwei rechten Schrägebalken; Umschrift ist unleserlich.

3) ein Schild mit zwei rechten Schrägebalken, darüber ein Helm mit mehreren, wenigstens 6 fächerförmig umhergestellten Federbüschen, vor welchen wieder der beschriebene Schild steht; Umschrift:

Umschrift

Ueber die Patricierfamilie Buck und deren Siegel vgl. Jahrb. XIV, S. 61 und 265, und XI, S. 332-337.


Nr. XV.

Der Rath der Stadt Rostock vertheidigt sich vor dem Administrator des Erzbisthums Bremen, Heinrich, Bischof von Münster, wegen der durch ihn angeblich um Strandraub verhängten Hinrichtung des herzoglich=meklenburgischen Vogtes zu Schwan, Gerd Frese.

D.d. (Rostock) 1485. April 1.

(Vgl. Rudloff Mekl. Gesch. II, S. 848 flgd. und 856.)

Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Vnse gebôrlike dênste touôren. Erwerdigheste in got vâder, hôchgebôrne furste, gnedige, lêue here. Juwer forstlyken gnâde brêue, myt ynghelechten copien Diderick vnde Hanszes ghehêthen de Vresen ghebrûderen, hebben wy entfanghen na ghebôrlicheyt vnde leszende na oreme ynholde wal vornâmmen, in welkeren kopien de vôrgenannten Vresen orroren, wo den irluchtighen, hôchghebôren fursten vnde herenn herenn Magnus vnde Baltazar, ghebrûder, hertoghen to Mekelenburgh etc. ., vnnsze gnedighen heren, vormiddelst oren scriften vorwytlyken lâthen, wodânne wys wy Ghert Vreszen, oren brûder, yn vnszer gnedighen heren ampte vnde dênste, den suluen

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 239 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vnnszen gnedighen heren vnde den Vresen to hône vnde smâheyde, enthôueden lâten myt synen dênre sunder iênnighe redelike insâghe vnde spitlyken vnder dat richte lâthen grâuen, anrôpen derhaluen iuwe forstlyken gnâden, szo se den suluen ghewand synt, vôr se an de âuerdâdighen vorwelder de van Rostock wyllen vorscrîuen, wy on derhaluen lîck, wandel vnde recht to dônde etc. . Alszdenne ôk gnedighe here iuwe forstlyken gnâdenn manck velen anderen scrifftlicken orroren iuwer gnâden gûtlyke beghêrte sy, dat wy vns deszhaluen ghebôrlyken ieghen se hebben vnde en na ghebôrte wandel vnnde bôthe dôn, de sâken zo endet môghen werden vnd na mêreme inhalde orgerorde vnnsze tôvorlâtige antworde etc. .: Desz, hôchghebôrne fursten, gnedighe lêue here, vôgenn wy iuwen forstliken gnâden wêthen, gode dem herenn irbarmet, vnlanghes vorleden ichteswelk grôte, swâre scheppe windes vnde wedders haluenn an den strand gedreuen myt oren merlicken inheweden gûderen, deme armen kôppmanne der stedere tôbehôrende, den suluen armen sêfârende kôppmanne neynen cleynen schâden vnde vorderue, welkere gûdere, cleynâde, tâkel vnde tôw rêdegelt de vôrgenannte Ghert Vresze in mereckliken summen van dem vryen strande myt synen medekumpânenn hefft wechfôrenn vnde fluctighen lâthen, iegen alle gotlick, paweslick vnde keiserlick rechte, vnszer gnedighenn herenn van Mekelenborch êgene priuilegia, dâr wy denne densuluen Ghert Vresen myt vnses râdes dreppliken mêdekumpâne hebben vnderrichten lâthen, he sick sodânner gûder neynerleye scholde vnderwynden, wente sodânner strandrôff yn allen rechthen vorbâden wêre, desz he allent nicht en achtede, begêrden sodânne gûdere dem armen, vnschuldighen kôpmanne, szo wântlick ys, vôr redelick bergeghet mochte wedder ghegheuen werden, mochte vns allent nicht bedîgen etc. .: Wôr vmme, gnedige here, hebben wy den êrghenômpten Ghert Vresen vppe sodânen strandrôue vnde vndâd myt synem dênre beharden vnde grîpen vnde na syner êghen erkanttenisse, na vthwysinghe lubesches rechtes vnde so wôntlick ys, also eynen misdeder vnde strandrôuer vppe sodânner stede, also wôntlyk js, richten vnde grâuen lâthen, vorsêhen vns genslyken, wy der haluen in nêner ôuerdâth offte vorweldinghe, so se vns vngûtlyken ôuer

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 240 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

scrîuen, gespôrt effte ghefunden werden wyllen, ôck densuluen Vresen vôr den wendeschen steden, den von Lubeck, Hamborch, Luneborch, Stralessunde, allent pleghen, wes recht is. Begêrenn, iuwe forstlyken gnâden desuluen Vreszen wyllen vnderrichten, se sick sodânnes vngûtlyken scrîuend enthalden mochten vnde de vnsen ore gûdere vngherôuet lâthen, szo langhe wy tosâmende vôr de wendeschen stedere môghen kâmen willen, en dôn allent, wes recht is. Oft wy densuluen ôrsâken haluen wes pleghen wêren, so wy vns des doch nicht vorhôpen, vorschulden wy vmme iuwen gnâden gade allemechtich in seliger waluârt vnde de iuwen na alle vnseme vormôghe gerne. Screuen vnder vnser stadt secret, amme gûden frîdâghe, anno etc. . LXXX quinto.

Borgermeister vnnde Rathmanne     
der stadt Rostock.             

Deme erwerdigesten in gade vader, hochgebornen furstenn vnde herenn herenn Hinrike biscop to Munster vnde der hilghen kerken to Bremen administratorn , vnnszeme gnedigenn heren na gheborlicheit gescreuen.


Nr. XVI.

Der Ritter Heinrich von Plessen auf Brüel, als Vormund des jungen Heinrich Smeker auf Wüstenfehle, verschreibt dem Dom=Capitel zu Rostock 100 sund. Mark Hebungen aus dem Dorfe Pampow für ein Capital von 1000 Gulden, welche das Dom=Capitel aus dem Blocke der Heil. Bluts=Kapelle zu Sternberg erhalten und ihm zur Wiedereinlösung des Dorfes Pampow von dem Ritter Nicolaus Hahn auf Basedow angeliehen hatte.

D.d. Wüstenfelde. 1498. Sept. 14.

Nach einer Abschrift im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Ick Hinrick van Plesse, ritter, erffzeten to deme Brule, bokenne vnde betûge in desseme my=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 241 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

neme âpenen brêue vôr alsweme, de ene zûdt, hôrdt edder lest, dat de hôchgebâren fursten myne gnedighen heren hertich Magnus vnnde Balthasar brôdere, hertighen to Mekellenborch, forsten to Wenden, greuen to Zwerin, Rostock vnnde Stargarde der lande heren et cetera, myne gnedigen heren, bebben gesettet tho ênen vullenkâmen vôrmunder des iungen Hinrich Smekers tho deme Wustenuelde dâr syn gûdt alles nichtes vthgenâmen vôrtostânde, szo bokenne ick in desseme myneme brêue, dat ick hebbe gelôszet Pampow van her Nicolaus Hanen to Basedow vôr XII 1/2 mark vnde twê dûszent stralengeldes, szo hebben my de hôchgebâren fursten, myne gnedighen heren, wo vôrschreuen, dûsent gulden, de vthe deme blocke tôme Sterneberge quêmen in den dôm to Rostock, de my ere gnâden vordan gunden wedder in Pampow to nemende, szo dat de dhômheren vthe deme vôrschreuen dhôme vthe Pampow scholen hebben alle iâre hundert strâlen mark geldes vôr de dûszent guldene tho heuende, szo bekenne ick Hinrick van Plesse ritter vôr my vnnde myne nakômelinge, dath in Pampow szo vele pacht nicht tho bôrende was, sundergen de vrâmen lûde, de nu tôr tydt in deme vôrscreuen dorpe wânen, hebben bewilliget, êne strâlenmark hôgher van den hôuen tho dênstgelde tho geuende, wen se yê gedân hebben, dâr iegen scholen se van alleme dênste frîge syn, wo men den benômen mach, vthgenâmen der môlen tho Kotellde tho beterende tho helpende, ôck êne stadtvôre edder twê des iârs, anders scholen se alle fryge syn, wo vôrschreuen; yffte dâr wol na my qwême, dede den dênst van den lûden hebben wolde, de schall ydt wêten, dat de lûde vôrhen ôck êne stralemarck gêuen, dat in szâmendt nu mâket eynen rynschen gulden: de suluen twê stralen marck he enen myt alle môdt fryge geuen, wil he anders den lûden nhyn vnrecht dôn. Dyth alle, wo vôrscreuen, bokenne ick in disseme myneme brêue, dat idt szo gheschên ys, vnde lâue vôr my vnde myne nakâmelingen stede vnde vast vnbrekeliken woll to holdende. Hyr an vnde âuer synt geweszen: her Johan Kentzelin, der Smeker vicarius, vnde Clawes Roff, myn vagedt to dem Wustenuelde, vnnde mêr lôffwerdigen. Des tho grôterme lôuen vnnde mêrer wissinge hebbe ick Hinrick van Plesse ritter vôr my

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 242 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vnnde myne nakâmelinge myn ingesegell henget nedden an dissen âpenen brêff, gheschreuen to deme Wustenuelde, na der bôrt Christi vêrteynhundert XCVIII iâr, an deme dâge der vorheuinge des hilligen crûces.


Nr. XVII.

Der Rath der Stadt Danzig bittet den Pater Martin Hillemann, Rector des Bruderhauses vom gemeinsamen Leben zu S. Michael in Rostock, der von den Brüdern gestifteten Schule in Culm gelehrte Lehrer ihres Ordens zu senden.

D.d. (1517. Sept. 14.)


Szo unnd als denne etwann in bygewekenen jâren eyn etlike schôle gemeyner jugendt thôm besten hier im lande thôm Colmen gemâket vnd upgerichtet is, dâer denne szo woll der stelle als der luft halven eyn solk beqwême gewest vnd noch is, wo juw derwegen de werdige pâter Engelbertus N., thôger disses brêues, de datsulvige persônlick geszehn vnd gespôret heft, woll wîder wert berichten: dethalven is vnnsze gûtlick meynunge vnd bogeer, gyh neffens dem gemeld patri Engelberto dârna jw hebben wolden vnd eyn solckt by juwen senioribus angeven, dat zodân studium mit der tytt nicht gentzlick vndergynge, sunder durch gelêrde preceptores vnd vorweszere, zo etwan juwer ordens gewest, vnderholden wurde, dârvan gode loff vnd den vmbelegenen stedern vnnd landen, van danne ere kyndere dârhen mochten geschicket werdenn, profyt vnnd frâmenn erwassen mochte, datt wie umbe juwe werde vnnd ywer ordens brûdere gûtlick tho bescholdenn szynt gewilligeth gade bevâlen.

Ad Martinum Hillermann,
patrem domus S. Michaelis
fratrum clericorum de communi viventium
bynnen Rostock.

Gedruckt in Hirsch Die Ober=Pfarrkirche von St. Marien in Danzig, I, S. 252-253.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 243 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XVIII.

Vertrag zwischen der Geistlichkeit und den weltlichen Landständen Meklenburgs über die von den letztern den erstern schuldigen Zehnten, Zinsen und Pächte.

D.d. Sternberg. 1526. April 14.

(Vgl. Jahrb. XVI, S. 62).

Nach dem Concepte im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. Archive zu Schwerin.


Vortragk zwuschen Geistlichen vnd Wertlichen zum Sterneberge vffgericht.

Von gots gnaden Wir Heinrich Hertzogk zu Meckelnburg, Furst zu Wenden, Graue zu Swerin, Rostock vnd Stargart der Lande here Bekennen offintlich mit diesem vnserm brieffe, Als sich zwischen den werdigen vnsern lieben andechtigen etzlichen geistlichen vnser Furstenthumb vnd Lande, die es belangt, an einem, vnd den Erbarn vnd Ersamen etzlichen weltlichen vom Adell vnd den Stetten, die es beruert, am andern teile, gebrechen begeben, darvnder die itztberurten weltlichen den gemelten geistlichen etzliche ire Zeheden, pechte, Zcinsze, Rente vnd Inkomen entzogen vnd ine die nhu vf vorgangene pachtzeit, eynsteyls drey, eynsteyls zwey vnd etzliche ein Jar, enthaben vnd entberet, Derhalbenn der hochgeborne Furste vnser lieber bruder herr Albrecht hertzog zu Meckelnburgk etc. . vnd wir vns hirbeuorne zcum mehrmalen zwischen ine gutlich zu handelen vndirstanden, Sie solicher irsall vnd gebrechen in der guthe nach pilligkeit freuntlich vnd gutlich zu uortragen, Vnd szo vnns denne solichs pis anher vbir vilgehabten vleisz entstanden vnd Sein lieb vnd wir zu abwendunge weiter zweitracht vnd beswerde, szo wir besorget das sich zwischen ine dar ausz erfolgen mochten, mit hohem vleisz itzt abermalen dar zwischen zu handeln furgenhommen, So haben wir sie nicht mit weniger muhe vnd vleisz itzt aller solicher irrunge vnde gebrechen halben vnd der die pis anher dar ausz geflossen, mit ir beiderseits wissen vnd freyen willen in der guthe entlich vereyniget vnd vertragen, wie hir nach folget:

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 244 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Vnd erstlich also so vil die zcehenden, Zcinse, pechte vnd Nutzungen belanget, so die werltlichen den geistlichen in den negistuorschienen dreyen Jaren, wie angetzeigt, enthaben, das sie die zu vnserm gutlichen ausspruche entlich vnd volmechtiglich gestalt haben, demselben vnserm ausspruche zu gelegener Zeit dorynn vnsers gefallens zu thun vnd bewilliget, ine dar anhe zu benogen lassen.

Doch mit deme anhange vnd bescheide, das die jennigen von den werltlichen des adels vnd den Stetten, die ine ire Zcehenden, pechte, Rente vnd boringen, wie geburlich, pis anher haben volliglich volgen lassen ader die nicht mehr den zwey oder ein Jar in den negistuorschienen dreyen Jaren soliche ire vfhebunge vnd eynkomen entzogen, Sich dar vff nicht behelffen, volgende ine dauon wes weiters zu entzihen, Sunder ine dieselben ferrer gleich den andern, als die Zcehenden, vnd in vorewigten vnd eigenthumblichen guttern, wie von alters, aber in widderkeuffigen guttern auff nachgeschriebene masz volgen lassen sollen.

Den sie die geistlichen haben ausz obgemelten vrsachen vnd in betrachtunge gelegenheit itziger szwerer zeit vnnd Leuffte nachgegeben, das sie in allen iren pfandt= vnd widderkeuffigen guthern, die sie itzt vnd zu dieser Zeit in Adels vnd der Burger guter haben, hinfur vff negistkunfftige Zcinsz vnd pachtzeiten antzufahen vnnd ferrer jerlich bis durch entrichtung derselben widderkeuffigen Summen sich die widderkeuffe geendiget, von hundert heubtstuls nicht mehr den vier zu pacht, zcinse adir rente nhemen.

Vnd ap sie gedachte weltlichen vom Adell vnd den Stetten adir auch andere vom adell vnd den Stetten vnsers Landes, die mit den geistlichen in negistuorschienen dreyen adir mehr jaren darumb nicht irrig gestanden, welche das weren, der geistlichen vill oder weinig, auch welcke das weren, solicher widderkeuffigen guther, auch der Zehenden adir eigenthumblichen guttern ewiges titels rechtlich zu belangen hetten, das sie dieselben geistlichen ine den werltlichen darvmb fur vns als dieser Lande Fursten vnd vnsern Reten vff vnser erfordern vngeweigert rechts

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 245 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

pflegen vnd des dorynn zur pilligkeit genissen vnd entgelten sollen.

Dar vff die werltlichen von Adell vnd Stetten, die is belanget, auch sunst in gemeine, die des nachfolgig mit ine zu thuen mochten haben ader gewynnen, solichs alles von ine auch mit freyen guthen willen ingereumeth vnd angenhommen,

Vnd dar zu bewilliget vnd zugesagt haben, das sie alle vnd idere geistliche in alle vnd ider ire gulte, pechte, Zcinse vnd vfhebunge, is sein Zehenden, eigenthumb, widderkeuffige pechte vnd Rente, adir wie die Nhamen haben mochten, die sie von alters vnd vor den negistuorschienen dreyen jaren in gerhwiger besitzung vnd gewher gehatt, komen lassen, wie sie die auch in besitzung derselben, wie angetzeigt, itzt kegenwertiglich wirgklich komen lassen, sich der vffkunfftige, pacht vnd Zcinsztzeiten ferrer pis zu auszorterung der gebrechen zu gebrauchen, vnd welche vndir ine von den werltlichen dar zu forderung vnd zuspruche haben wollen, das sie vnd ire Erben die nicht anders dan mit rechte vor vns suchen, ine dar anhe genogen vnd pis zu austrage des rechten keine vorhinderung thuen, vnd ine von allen widderkeuffigen guthern, pis so lange sie die vmb vorschriebene vorpflichte ader geburliche summen widderumb erledigen, von hundert vier zu Zcinse vnd Rente geben vnd volgen lassen wollen, alles getrewlich vnd vngeferlich.

Doch ist in diesem vortrage Niemants anders dan die geistlichen ahn eynem vnd die werltlichen am andern teile getzogen wurden, vnd vorbehalten, was von vorschreybungen vnd vortregen die geistlichen vnder sich selbist haben, das dene wie pilligk vnd gewonlich gefolget solle werden.

Vnd ob sichs begebe, das durch Romische keyserliche Mt. vnnd Stende des heiligen Reichs zwischen den geistlichen vnd wertlichen im heiligen Reiche in gleichmessigen ader andern fellen andere ordenungen vfrichten vnd furnhemen wurden, das sie sich zu beiderseits der gemesz halten vnd dieser vnser vortragk dar anhe nicht hindern solle, dene sie vns sunst von beiderseits vor sich, ire nachkomen vnnd Erben stete, veste vnd vnuorrucklich zu halten bey hantgebenden trewen globt, zugesagt vnd vorsprochen haben, dene in

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 246 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

allen seinen puncten vnnd artickeln, ein ider so vile is ine berurt, stete, vest vnd vnuorbruchlich zu halten, doch auch mit dem anhange, das dieser vnser vortrag beyderseits geistlichen vnd wertlichen ausserhalb der artickel hir inne begriffen sunst ahn iren brieffen, Sigeln, vrkunden, Zcehenden, eigenthumb, vorewigten vnd widderkeuffigen gutern, freyheiten, herligkeiten, alt herkommen vnd gerechtigkeiten gantz vnuorgreifflich vnd vnschedelich sein vnd dene widder geben, noch nhemen solle. Alles getrewlich vnd vngeferlich, deme wir zcu vrkunt vnd bekentnus eyns lauts, fur ider teil eynen, gezweyfechtigt vnder vnserm anhangenden ingesigel vorfertigen vnd geben haben lassen, zum Sterneberge, Sonnabends nach dem Sontage Quasimodogeniti, nach Christi vnsers herrn geburt Funfftzehenhundert vnd Sechsvndzcwentzigk Jare.

Nach dem von dem Canzler Caspar von Schöneich durchcorrigirten Concept, mit welchem eine gleichzeitige Abschrift von einer in dem Namen des Herzogs Albrecht ausgestellten und von beiden Herzogen unterschriebenen Original=Ausfertigung wörtlich übereinstimmt.

Unter einer andern Abschrift steht von des Canzlers Hand:

"Artikels weise zcu drucken lassen"

Es ist jedoch noch kein gedrucktes Exemplar von diesem Vertrage bekannt geworden.

In Jahrb. XII, S. 242, und XVI, S. 62, ist dieser Vertrag nach falschen Archiv=Registraturen irrthümlich als vom 8. April datirt angegeben; das Concept und mehrere gleichzeitige Abschriften, so wie auch eine beglaubigte Abschrift sind vom "Sonnabend nach dem Sonntage", eine Abschrift vom "Sonnabend vor dem Sonntage Quasimodogeniti" datirt; die hier benutzten Exemplare haben die gleichzeitige Ueberschrift: "26 Quasimodogeniti" (8. April).

Die Ladung an die Räthe war auf "Mittwoch in den Osterfeiertagen" (1. April) erlassen, um "die folgenden Tage gütliche Handlung vorzunehmen".

 

Vignette