zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 312 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

Der Altar der Domkirche zu Güstrow.

Der Altar der im Jahresber. VIII, S. 97, beschriebenen Domkirche zu Güstrow ist ein jüngeres Schnitzwerk und stammt aus dem Anfange des 16. Jahrh., sicher aus der Zeit nach 1490 und vor der Reformation (vgl. a. a. O. S. 100). Der Styl der ganzen Arbeit ist schon sehr gehaltlos und die Figuren sind

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 313 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ganz schlecht. Das Werk würde daher keiner besondern Aufmerksamkeit werth sein, wenn nicht die Beschreibung der Vorderseite dieses Altars, als eines Altars eines alten Domcollegiatstifts, für die Geschichte dieses Stiftes einst von Werth werden könnte.

Das Ganze bildet einen Flügelaltar, mit einem Mittelstück und zwei Flügeln. In der mittlern Haupttafel ist in der Mitte die Kreuzigung Christi dargestellt. An dem Kreuzesstamme knieen zu beiden Seiten des nach 1490 eingeführten fünfschildigen herzoglichen Wappens die Herzoge Magnus und Balthasar, wahrscheinlich als Schenker. Zu beiden Seiten dieser Darstellung stehen in zwei Reihen unter einander unter Baldachinen Heiligenbilder, und zwar noch auf der Haupttafel zu jeder Seite der Kreuzigung zwei mal drei und auf jedem Flügel zwei mal fünf Figuren. In den Heiligenscheinen stehen die Namen der Heiligen, wenn auch sehr verdreht und verstümmelt; vielleicht läßt sich hieraus schließen, daß ein sehr ungebildeter Ausländer die Arbeit ohne besondere Aufsicht gemacht hat. In der obern Reihe stehen die 12 Apostel und 2 männliche und 2 weibliche Heilige, unter den letztern die H. Cäcilie, die besondere Schutzpatronin der Kirche, welche der Jungfrau Maria, der H. Cäcilie und dem Evangelisten Johannes besonders geweihet war. In der untern Reihe stehen die vier großen Kirchenlehrer und 4 andere männliche und 8 weibliche Heilige.

Die Figuren stehen in folgender Ordnung:

Obere Reihe. Untere Reihe.
Links. Rechts. Links. Rechts.
Mittelstück. Mittelstück.
1. Petrus. 9. Paulus. 17. Ambrosius 25. Hieronymus.
2. Cäcilia. 10. Katharine 18. Katharine. 26. Dorothea.
3. Johannes d. T. 11. Stephan. 19. Gregorius. 27. Augustinus.
Flügel. Flügel.
4. Johannes Ev. 12. Matthäus. 20. Agnes. 28. Apollonia.
5. 5. Jacobus d. j. 13. Bartholomäus. 21. Laurentius. 29. Michael.
6. Thomas. 14. Andreas. 22. Barbara. 30. Agathe.
7. Jacobus d. ä. 15. Simon. 23. Bernhard. 31. Mauritius.
8. Mathias. 12. Thaddäus. 19. Gertrud. 27. Maria Magd.

Zu den einzelnen Figuren wird Folgendes bemerkt; die in den Heiligenscheinen stehenden Namen sind in ( ) beigefügt:

1) Petrus (S. Petrus) mit einem Schlüssel und einem offenen Buche.

2) Cäcilia (S. Seciili) mit einem offenen Buche und einem Scepter.

3) Johannes d. T. (S. Johannes bapt.) mit Lamm und Buch.

4) Johannes d. E. (S. Johannes) mit Kelch.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 314 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

5) Jacobus d. j. (S. Jacop) mit Buch und langer Walkerstange.

6) Thomas (S. Tomas) mit Buch; Attribut fehlt.

7) Jacobus d. ä. (S. Jacop) mit Buch, Tasche und Pilgerstab

8) Mathias (S. Matie) Attribut fehlt.

9) Paulus (S. Paulus) Attribut fehlt.

10) Catharine (S. Katharina) mit dem Rade an der linken Seite, das Schwert in der rechten Hand fehlt (Catharine von Alexandria). Vgl. Nr. 18.

11) Stephan (S. Stephan) von Pfeilen durchbohrt.

12) Matthäus (S. Matheus), ohne Bart, mit offenem Buche in der Linken, der rechte Arm fehlt.

13) Bartholomäus (S. Berto.) mit einem Messer in der rechten Hand.

14) Andreas (S. Andreas) ohne Buch, Attribut fehlt.

15) Simon (S. Simon) mit Buch, Attribut fehlt.

16) Thaddäus (S. Jud.) mit Buch und Stange und Doppelkreuz.

17) Ambrosius (S. Anlbo) ein Bischof, ohne Zweifel S. Ambrosius, einer der großen Kirchenlehrer.

18) Catharine (S. Katrina) mit Buch und Stab und einem Drachen zu den Füßen. (Catharine von Siena ?)

19) Gregorius d. G. (S. Auguss.), ein Papst mit dreifacher Krone, einer der großen Kirchenlehrer. Der Name "S. Auguss." in dem Heiligenscheine ist offenbar ein Versehen, da der H. Augustinus unter Nr. 27 noch ein Mal, und zwar in der Figur richtig, dargestellt ist.

20) Agnes (S. Agnes) mit Lamm und Buch.

21) Laurentius (S. Lavv) in Diakonentracht, mit offenem Buche, sicher der H. Laurentius; Attribut fehlt.

22) Barbara (S. Barbe) mit Thurm und Buch.

23) Bernhard (S. Brnda) mit Fackel und Buch: der H. Bernhard ?

24) Gertrud (S. Gerdrei), mit einer Kirche. (Die Kapelle vor dem hageböcker Thore war der H. Gertrud geweihet.)

25) Hieronymus (S. Jeroni) im Cardinalshute, mit Buch und Kreuz.

26) Dorothea (S. Dorothe) mit Korb.

27) Augustinus (S. Augus), als Bischof, mit Buch; vgl. Nr. 19.

28) Apollonia (S. Aplon) mit Buch.

29) Michael (S. Mich), der Erzengel, mit Flügeln.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 315 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

30) Agathe (S. Agata) mit einem offenen Buche auf den Knieen.

31) Mauritius (S. Maurisi) mit Kreuzlanze und Schild.

32) Maria Magdalena (S. Maria) mit Salbgefäß, also Maria Magdalene.

G. C. F. Lisch.