zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 248 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

B.

Urkunden

zur

Geschichte des Erzbisthums Riga .


Nr. XLII.

Der Bischof Brunward von Schwerin verkauft dem St. Johannis-Kloster zu Lübeck die Hälfte des Zehntens aus den Dörfern Krempin und Schmakentin zur Bestreitung der Kosten seiner Kreuzfahrt nach Preussen.

D. d. 1219.

Nach einer beglaubigten Abschrift aus dem 16. Jahrh, im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H.-Archive zu Schwerin.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis ego Brunwardus Zuerinensis episcopus. Cum ex debito officii nostri sollicitudinem omnium gerere teneamur eccle-siarum, oportet ut, ubi messis est multa et operaril pauci, caritas etiam ad extraneos extendatur, ut alter alterius onera portantes socios habeamus laboris et consolationis. Vnde cum in multa parte nostra diocesis propter barbariem Slauorum esset inculta et principes terre nostre non solum milites et agricolas, uerum etiam religiosos traherent ad nouam uineam christianitatis excolendam, per illustrem uirum dominum Burwinum cum consensu filiorum suorum Henrici et Nicolai duae uillae Crempin et Smagentin ecclesie beati Johannis euangeliste in Lubeke partim uendite, partim sunt collate, nos uero in Pruciam peregrinaturi, cum in necessaria expensa tanto labori deficeremus, predictarum uillarum dimidietatem decime ad nos

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 249 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

et nostram ecclesiam contingentem [abbati] et fratribus suis uendidimus, conuentui nostro, quantum eos contingit, decimam alias assignantes ipsorum consensu in uilla Gargowe. Vt igitur eidem ecclesie ab omni impetitionis molestia caueamus inposterum, presentem paginam sigillo nostro et ecclesie roboratam eis porreximus, anathematis uinculo, si quis infregerit, innodantes. Testes sunt hii: Bruno prepositus, Apollonius scholasticus, Laurentius custos, Eustachius, canonici Zuerinenses, Aluericus prepositus in Campo Solis, Stephanus de Rostoc, Walterus de Bucowe, Fridericus de Nienburch, sacerdotes; laici: dominus Burwinus et filii Henricus et Nicolaus, Tethleuus de Godebuz, Johannes de Snakenburch, Henricus Leuzowe et alii quam plures. Acta sunt hec incarnationis dominice anno millesimo ducentesimo decimo nono, indictione septima.

Es existirten nach den clandrischen Regesten 2 Urkunden des Bischofs:

"Brunwardus Bischoff zu Zwerin hat in den Dorfern Krempin vnd Zmaguntyn, welche Burowinus dem Gotteshause S. Johannis zu Lubicke zum teil verkaufft vnd zum teil gegeben, den halben Zehenden, so ihm vnd seinem Stifte zugehorig, wegen seiner reise in Preussen, weil ihm noturfftige zehrung gemangelt, erwenten Gottshauses Abte Johanni dem dritten verkaufft, Seinem Capittel aber hat dariegen den Zehenden von 4 1/2 Hufen im Dorfe Druszkowe zugeeignet. Acta sunt hec anno dni. 1219. indictione 7."

Gedruckt ist diese Urkunde in Lisch Mekl. Urk. III, S. 63.


Nr. XLIII.

Der Erzbischof Johann von Riga und der Fürst Wizlav von Rügen transsumiren
                    i. J. (1282)
eine Urkunde, in welcher der Fürst Burwin I. von Meklenburg dem Bisthum Riga das Dorf Tatow bei der Burg Ilow schenkt.

D. d. 1224.

Regeste aus einer im J. 1613 im königl. polnischen Archive zu Krakau befindlich gewesenen Urkunde.


Joannes archiepiscopus Rigensis et Viceslaus Rujanorum princeps testantur, vidisse se literas Bervini

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 250 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Magnipolensis domini, quibus iuxta castrum [Ilowe] praedium [Tatekowe] ecclesiae Rigensi confert, anno 1224. Datum transsumpti ao. 1282.

Regeste aus dem "Inventarium omnium et singulorum privilegiorum, literarum et documentorum, quaecunque in archivo regio arcis Cracoviensis continentur, - - anno domini 1613", abgedruckt in den Mittheilungen der Gesellschaft für Geschichte der russischen Ostseeprovinzen, Riga, III, 1843, S. 67, Nr. 46; im J. 1613 befand sich diese Urkunde also noch im königl. polnischen Archive zu Krakau.
In dem Abdruck dieser Regesten steht irrthümlich "castrum Home" und "praedium Jaketowe," wie letzteres auch in der Nr. 47, wofür "castrum Ilowe" und "praedium Tatekowe" in dem vorstehenden Texte verbessert ist.


Nr. XLIV.

Der Erzbischof Albert von Riga bestellt den Grafen Gunzelin III. von Schwerin zum Schutzherrn und Verweser der Schlösser und Lande des Erzbisthums.

D. d. Riga. 1267. Dec. 21.

Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. und Haupt-Archive zu Schwerin.


Albertus miseratione diuina archiepiscopus Liuonie, Estonie et Prucie ac minister crucis Christi omnibus Christi fidelibus presens scriptum inspecturis in uero salutari salutem. Cum ecelesia nostra Rigen sis, cui deo auctore dinoscimur presidere de gratia sedis apostolicc speciali, ad tante dignitatis apicem super omnes finitimarum nationum ecclesias sit elata, ut, que quondam tantummodo cathedralis, nunc et in antea totius Liuonie, Estonie et Prucie metropolis perpetuo sit habenda, dignum utique duximus prouidere, quatenus pro defectibus nostre debilitatis, temporalibus non destituatur auxiliis, que sic diuina cooperante gratia per nos spiritualibus profecit incrementis. Quo circa universis Christi fidelibus tenore presentium innotescat, quod nos, de consilio nostri capituli et consensu, illustrissimum comitem G. Zwerinensem, uirum nobilem et famosum, strenuum et prudentem, in salutem

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 251 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

patrie, ut speramus, a domino destinatum, in tutorem et defensorem, sindicum et actorem ecclesie nostre contra barbaros seu quoscunque alios inuasores eligimus et constituimus ad tempora uite nostre uel canonice cessionis, terras ecclesie nostre, quibuscumque nominibus censeantur, possessiones et castra, homines et uasallos sue nobilitatis fidei committentes, ita sane, ut nobis pro nostris expensis certam pecunie quantitatem, prout in litteris suis exinde confectis plenius continetur, singulis annis exsoluere, de ceteris autem prouentibus nostris utilitatem et honorem ecclesie pariter et ipsius disponere teneatur. De expensis autem, siquas fecerit, ultra quam facultates ecclesie se extendant, ei uel heredibus suis minime tenebimur respondere; sed neque, quod absit, in bellis occisum pecunia soluere, uel captum ab hostibus liberare. Verum quia nostre sollicitudinis est, sic presentibus formam imponere, ne futura dispendiis aliquomodo commendemus, ita duximus prouidendum, ut predictus dominus comes sufficientem nobis et capitulo faciat cautionem, ut post mortem nostram, uel ante, si prius renunciare uoluerit, predicta omnia, scilicet terre possessiones et castra, homines et uasalli, non peiorata, non deperdita, non destructa, non diminuta, numcro, precio seu ualore, nisi quatenus pestilentia, uel clade, uel forte hostili uastitate contigerit, sed sicut nunc integra, plena et illibata recipiuntur a nobis, sic ad ecclesiam libere reuertantur. In cuius rei testimonium presentes litteras sigillo nostro et capituli nostri, sed et ipsius comitis duximus roborandas. Actum Rige, anno domini millesimo CC°LXVII°, XII° kal. Januarii.

Die Urkunde ist auf einem breiten, nicht hohen Pergament in einer kleinen scharfen, festen Minuskel geschrieben. An Pergamentstreifen hangen noch die Siegel des Erzbischofs und des Capitels aus ungeläutertem Wachs.
Des Erzbischofs Siegel ist parabolisch und leider schon beschädigt; es ist durch drei zu einem Bogen verbundene Halbkreise queer getheilt; auf der Höhe des Bogens steht in weitem Gewande eine menschliche Figur, an welcher der Kopf ausgebrochen ist; in der rechten Hand hält sie etwas, was einer hohen Giesskanne ähnlich sieht; zu beiden Seiten der Figur stehen in spitzen Thürmchen halbe Figuren, welche mit beiden, aus dem Thurm gestreckten Händen einen hohen, mit einem Kreuze geschmückten Stab halten; unter der linken Figur steht mit kleinen Buchstaben: LIVM; die Schrift unter der Figur rechts ist nicht mehr leserlich. Unter dem Bogen schwebt in der Höhe etwas, was einem lang gestreckten

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 252 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Vogel (der Taube?) ähnlich sieht: vier knieende Menschenbilder schauen hinauf, es mit gefaltenen Händen anbetend. Von der Umschrift ist noch zu lesen:

Umschrift

Auf die Rückseite ist das parabolische Secret des Erzbischofs gedruckt: es hat einen stehenden, infulirten Bischof, welcher die rechte Hand erhebt und in der linken einen Stab mit dem Kreuze hält; zu seiner Rechten steht seitwärts ein Krummstab oder eine kleine Figur, welche diesen hält; rechts von seinem Haupte steht der halbe Mond, links ein Stern. Das Siegel hat gar keine Umschrift.
Des Capitels Siegel ist rund. Es stellt ein Thor dar mit einem runden Mauerthurm an jeder Seite; im Thoreingange steht eine Bischofsgestalt, wie es scheint, und an jeder Seite des Thores ebenfalls, wie es scheint, eine menschliche Figur. Ueber dem Thore zwischen den Thürmen, im freien, mit 6 Sternen geschmückten SiegelfeIde thront auf einem niedrigen Sessel die Jungfrau Maria mit dem Christkinde auf dem Schoosse. Von der Umschrift ist noch zu lesen:

Umschrift

Das Siegel des Grafen Guncelin ist von dem Pergamentstreifen abgefallen.
Gedruckt ist diese Urkunde in Mittheil. der Gesellsch. f. Geschichte der russischen Ostsee-Provinzen, Riga, I, 1840, S. 458.


Nr. XLV.

Der Erzbischof Albert von Riga giebt dem getauften litthauischen Edlen Sucha oder Nicolaus sein Erbe als Lehn des Erzbisthums zurück, nachdem er es der Kirche geschenkt hat, in Gegenwart des Grafen Gunzelin III. von Schwerin.

D. d. 1268. April 5.

Albertus, archiepiscopus Rigensis, Livoniae, Aestoniae et Prussiae metropolitanus, Sucha sive Nicolao, nobili de Lettonia provincia, Hafenis baptisato, et omnem suam haereditatem ecclesiae tradenti, hanc iterum in feudum confert. Anno 1268 in coena domini, praesente illustrissimo comite [Zwerinensi].

Regeste aus dem "Inventarium documentorum in archivo regio arcis Cracoviensis" in Mitth. der Gesellsch. f. Geschichte der russischen Ostseeprovinzen, Riga, III, 1843, S. 66, Nr. 41.
In dem Abdruck steht irrthümlich "Zwierzinensi" statt "Zwerinensi" da ohne Zweifel der Graf Gunzelin III. von Schwe-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 253 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

rin gemeint ist, welcher am 21. Dec. 1267 zum Schirmherrn des Erzbisthums Riga eingesesetzt war.


Nr. XLVI.

Der Fürst Heinrich von Meklenburg giebt ein auf seinem Kreuzzuge in Livland gerettetes heidnisches, zum Christenthume bekehrtes Mädchen, welches er als Tochter adoptirt, in das Nonnenkloster zu Rehna und schenkt diesem zur Erhaltung des Mädchens 4 Hufen in Parber.

D. d. Wismar. 1270. Julii 8.

Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. H. -Archive zu Schwerin.


In nomine sancte et indiuidue trinitas. Mutantur tempora, transmigrant homines, euanescit memoria, sed uiuit robur testium et littera, et per eam diucius viuunt actiones, vnde laudabilis fidelium inoleuit consuetudo, actiones emergentes litterarum remedio aut testium viribus perhennare. Huius rei gracia nos Hinricus dei gracia dominus Magnopolensis tam futuris, quam presentibus notum esse volumus, quod cum in peregrina-cionem versus Lyuoniam profecti essemus sub uexillo heate uirginis militantes, inter mediam stragem paganorum ancillulam quandam multum tenere etatis, vtpote triennem, ex ore gladii rapuimus et obtento sibi baptismi sacramento adoptauimus eam nobis in filiam, nobiscum ipsam in terminos nostros traducentes. Ne igitur contagione seculi lubrici eam contingeret maculari et vt saluti sue plenius consuleremus, misimus ipsam in claustrum Rene, vt inter virgines inbuta celestibus disciplinis virgo virgini perpetuo deseruiret. Vt ergo ex eiusdem ancille introitu claustrum Rene solacium acciperet, non grauamen, quicquid habuimus in villa Parpurth cum quatuor mansis in terminis suis in longum et in latum sufficienter, ut modo distentis, cum omni prouentu, sicut nos possedimus, conferimus Renensi ecclesie perpetuo possidendum, excepto maiori iudicio, de quo terciam partem eidem claustro damus, nobis

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 254 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

duas partes residuas reseruantes. De hiis autem redditibus sex marce denariorum in uestituram dicte puelle et cetera necessaria, quam diu uixerit, per annos singulos conuertentur. Testes vero huius donacionis sunt: Helmoldus de Plesse, Aluerius de Barnekow, Conradus Dotenberg, Benedictus de Rodenbeke, Hermannus Storm, Hinricus Pren, castellani Wismarie, Ludolfus Moltzan, Bernerdus de Gusticow, Vlricus de Blukker, Nicolaus de Ekerenvordhe, milites castellani in Godebuz. Acta sunt hec anno domini M °.CC°.LXX°, Hinrico tunc in Rene preposito ea fideliter procurante: datum in Wismaria per manus Godescalci notarii, in die beatorum martirum Kyliani et sociorum eius, VIII° idus Julii.

Nach dem Original auf Pergament mit dem anhangenden Siegel des Fürsten Heinrich. Gedruckt in Schröder's Wismarschen Erstlingen, S. 227, und Lisch, Maltzan. Urk. I, S. 28.


Nr. XLVII.

Der Fürst Heinrich von Meklenburg verleiht dem Kloster Rehna über 2 Hufen in Parber, welche früher zum Burglehn gehörten und welche das Kloster tauschweise gegen 2 andere Hufen in Lützow für des Fürsten livländische Adoptivtochter erworben hat, das Eigenthum und dieselbe Gerechtigkeit, welche das Kloster an seinen 4 andern Hufen in Parber besitzt.

D. d. Wismar. 1271. Mai 25.

Nach dem Originale im grossherzogl. meklenb. Geh. u. H.-Archive zu Schwerin.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Hinricus dei gracia dominus Magnopolensis omnibus presens scriptum visuris imperpetuum in saluatore omnium salutem. Expedit autenticis ea scriptis commendare, que nec modernos, nec posteros volumus ignorare. Consiare igitur volumus vniuersis presentem litteram inspecturis, quod nos claustro ancillarum Christi in Rene, ob reue-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 255 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

renciam retributoris omnium bonorum et ob dilectionem dilecte filie nostre adoptiue, quam de paganis parentibus generatam et ad sinum sacrosancte matris ecclesie per baptismum in noste peregrinacionis milicia reuocatam et deinde iam dicto claustro tradidimus, beate virgini quoad vixerit seruituram, facta commutacione cum domino Ulrico de Blugcher, aduocato nostro in Godebuz, cum duobus mansis in uilla Parpurth, quos ipse a nobis possederat feodo castrensi, quod vulgariter borglên nuncupatur, pro aliis duobus mansis in villa Luthzowe positis, proprietatem predictorum duorum mansorum in Parpurth, a castrensi feodo per dictam commutacionem penitus abstractorum, quos eciam venerabilis vir dominus Hinricus eiusdem claustri prepositus a domino Ulrico de Blugcher pro octaginta marcis denariorum emptione iusta et racionabili comparauit, libenti animo contulimus cum eodem iure et libertate, qua sepe dictum claustrum alios quatuor mansos in eadem villa possidet a nobis cum prememorata filia nostra sibi collatos, in trauquillitate perpetua possidendam. Ut talem ergo donacionem nostram nullus heredum aut successorum nostrorum malignitate aliqua possit calumpniari, presentem litteram eidem claustro contulimus asscriptis testium nominibus cum sigilli nostri munimine firmiter roboratam. Testes vero sunt: Ludolfus Moltzan, Conradus Berkhane, Vlricus de Blugcher, Thetwich de Ortz, Theodoricus de Quithzowe, Dauid de Greben et Theodoricus Clawe milites nostri, et alii quamplures tam clerici, quam layci. Datum Wismarie anno domini millesimo ducentesimo septuagesimo primo, secunda feria infra octauam asscensionis domini, per manum Gozscalci notarii nostri, Henrico preposito id agente.

Nach dem Originale auf Pergament, in einer festen Minuskel, mit dem an einer rothen seidenen Schnur hangenden Siegel des Fürsten, gedruckt in Lisch Maltzan. Urk. I, S. 31.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 256 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. XLVIII.

Der Fürst Heinrich d. j. von Meklenburg bestätigt dem Erzbisthum Riga das demselben von seinen Vorfahren verliehene Landgut Tatow.

D. d. 1286. Julii 26.

Nach einer Abschrift aus dem 14. Jahrh. im Provinzial-Archive zu Stettin.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Henricus dei gracia dominus Magnipolensis vniuersis Cristi fidelibus, ad quos presens scriptum peruenerit, in perpetuum. Ne rerum acta temporalium temporis evanescant ab elapsu, per scripturarum testimonia commendari memorie consueuerunt. Sane igitur quod illustris Borwinus, quondam dominus de voluntate filii sui domini Henrici dicti de Werle, nostri proaui pie memorie, subsequente eciam consensu domini Johannis, nostri aui, et Hinrici, patris nostri felicis recordacionis, predium in [T]hatecowe cum omni iure ad ipsos pertinente et cum terminis, quos iam dictum predium ab antiquo possedit, qui eciam in ipsorum privilegiis manifestius exprimuntur, ecclesie sancte Marie Rigensis ex pia deuocione in perpetuam eleinosinam dinoscitur contulisse, ne felicibus parentum nostrorum operibus derogare videamur, ob salutem animarum ipsorum, necnon propter participacionem bonorum operum, que ad honorem dei in memorata fiunt ecclesia vna cum matre nostra Anastasia et fratre nostro Johanne prefate donacioni gratam voluntatem apponimus et consensum, rogantes vniuersos et singulos, qui pro nobis facere vel dimittere voluerint, quatenus sepedictam ecclesiam in huiusmodi elemosina non impediant, sed pocius promoueant causa nostri. In cuius rei perpetuam firmitatem nostrum sigillum presentibus duximus apponendum. Datum anno incarnacionis dominice millesimo CCLXXX( VI°, proxima sexta feria post festum sancti Jacobi.

Aus dem rügischen Pergament-Codex aus dem 14. Jahrh. im Provinzial-Archive zu Stettin mitgetheilt von dem Herrn Burgemeister Fabricius zu Stralsund.
Die mitgetheilte Abschrift lieset den Namen des Landgutes Chatecowe, was hier in Thatecowe verbessert ist. Sicher

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 257 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

lieset auch schon die alte Abschrift in dem Codex Chatecowc, denn die Buchstaben c und t wurden schon früh schwer unterschieden.


Nr. XLIX.

Der Bischof und das Dom-Capitel von Schwerin überlassen dem Erzbisthum Riga die zwischen beiden streitig gewordenen Zehnten aus dem von dem Fürsten Borwin dem Stifte Riga geschenkten Dorfe Tatow und aus dem S. Marien-Hagen.

D. d. (Schwerin). 1286.

Nach einem Abdruck von dem Originale auf der kaiserl. öffentlichen Bibliothek zu Petersburg.


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Hermannus dei gracia episcopus, Nicolaus eadem gracia prepositus, Fredericus decanus totumque Zuerinensis ecclesie capitulum omnibus hoc scriptum visuris salutem et sinceram in domino caritatem. Ad perpetuam rei memoriam presentibus protestamur, quod cum illustris princeps dominus Borwinus Magnipolensis bone memorie ob remedium tam sue anime, quam suorum parentum et heredum, prout in ipsorum litteris manifestius continetur, predium in Thatecowe, quod XI mansos continere dicitur, cum omni iure et utilitate ad ipsum pertinente, ex pie deuocionis affectu ecclesie sancte Marie Rigensis possidendum perpetuo libere contulisset, et inter nos, ex parte una, et iam dictam Rigensem ecclesiam, ex altera, supra decimis pretacti predii mota fuisset materia questionis, considerantes tandem, quam graciosum et fauorabile sit, elemosinas fidelium non minuere, sed pocius aucmentare, supradicte donacioni, quam ob piam deuocionem excogitatam et factam discernimus, gratam uoluntatem apponimus et consensum, resignantes quitquit iuris et actionis competere possit super uniuersis eiusdem predii decimis nobis aut nostris successoribus in futurum. Sane eciam cum sepe dicta Rigensis ecclesia in Indagine Sancte Marie iuxta mensuram, qua

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 258 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

metiri solent indagines, quinque mansos habeat, quorum terciam partem magistri dicte indaginistitulo locacionis in feodo tenent, decimas omnes de predictis mansis, tam absolutis, quam infeodatis, in perpetuam possessionem tenore presencium eidem ecclesie duximus conferendas. Igitur ne presens factum, quod in nullum dampnum nostre ecclesie recognoscimus perueuisse, eo quod prenarrate Rigensis ecclesie canonici et procuratores in Wluefhagen, uidelicet Johannes et Wedekindus, nobis ad comparandum alios reditus in maioribus seruierunt, aliqua instancia [a]ut calumpnia ualeat impedire , nostra sigilla in robur perpetue firmitatis presentibus sunt appensa. Datum anno domini M°CC°LXXX°VI°.

Nach dem auf Pergament geschriebenem Originale des Erzbisthums Riga gedruckt in Mittheilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Ehst- und Kurlands von der Gesellschaft der russischen Ostseeprovinzen, Riga, 1843, S. 496-498; die Urkunde war früher im Archive des Erzbisthums Riga, kam darauf in das königl. polnische Archiv zu Krakau, von hier 1765 nach Warschau und befindet sich jetzt auf der öffentlichen Bibliothek zu Petersburg. An einer Schnur von rother und gelber Seide hängt ein rundes, weisses Wachssiegel welches nach der in den Mittheilungen gegebenen Beschreibung das in Jahrb. des Vereins für meklenb. Geschichte VIII, Lithogr. T. I, Nr. 3, abgebildete Siegel des Dom-Capitels zu Schwerin ist.
In dem Abdrucke steht "Wluelhagen", wahrscheinlich statt Wluefhagen.
In dem "Inventarium omnium et singulorum privilegiorum, literarum et documentorum, quaecunque in archivo regio arcis Cracoviensis continentur, - - anno domini 1613", abgedruckt in den Mittheilungen der Gesellschaft für Geschichte der russischen Ostseeprovinzen, III, I, 1843, S. 67, Nr. 47, ist diese Urkunde also aufgeführt:

Nr. 47. Hermannus, archiepiscopus (?) Verinensis (?), decimas ex praedio Jaketowe donat ecclesiae Rigensi. Datum anno 1286.

Die Lage der Dörfer Wulfshagen und Marienhagen hat sich später noch aufgeklärt. Nach Dreger Cod. dipl. Pom. p. 464 lagen die dem Erzstifte Riga gehörenden Dörfer Papenhagen und Wulfshagen bei dem Kloster Neuencamp (jetzt Richtenberg) in Festland Rügen. Marienhagen ist nun entweder Papenhagen, oder wahrscheinlicher das bei diesem liegende Milgenhagen. Hiernach ist oben S. 59 zu berichtigen.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 259 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. L.

Der Graf Nicolaus von Schwerin bestätigt dem Dom-Capitel zu Riga das von seinem Vater, dem Grafen Gunzelin, demselben verliehene Patronat der Kirche zu Zittow.

D. d. 1286.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Nicolaus dei gratia comes Cwerinensis vniuersis Christi fidelibus, ad quos presens scriptum peruenerit, salutem. Ad perpetuam rei memoriam presentibus protestamur, quod cum post mortem domini Simonis bone memorie, quondam canonici Cwerinensis et plebani in Cithecowe, super iure patronatus eiusdem ecclesie inter nos, ex parte vna, et ecclesiam Rigensem, ex altera, mota foret materia questionis, instructi tandem, qualiter felicis recordationis pater noster Guncelinus, quondam comes Cwerinensis, idem ius patronatus memorate Rigensi ecclesie in remedium sue anime ac suorum parentum et heredum deuota liberalitate contulerit, ne patris nostri piis operibus derogare videamur, eidem collationi gratam voluntatem apponimus et consensum, volentes, ut ad prepositum et conuentum prenarrate Rigensis ecclesie in futurum pertineat, quicquid iuris in pretacta ecclesia Cithecowe ad nos et nostros heredes hactenus pertinebat. Datum anno domini M °CC°LXXXVI°.

Nach dem Originale, auf Pergamnnt, in einer etwas unregelmässigen, scharfen Minuskel. An einem aus dem Pergament geschnittenen Streifen hängt der Rest eines Siegels, auf welchem noch zwei Lindwürmer an einem Baume erkennbar sind; die Umschrift ist ganz abgebrochen.


Nr. LI.

Das Dom-Capitel von Riga überlässt dem Bischofe Gottfried von Schwerin 20 Mark wendisch statt des Zehnten aus dem der erzbischöflichen Kirche zu Riga gehörenden Dorfe Hövt im Festlande Rügen.

D. d. (1293).

Hinricus Rigensis ecclesiae praepositus, consentiente conuentu, Godfrido episcopo Sueri-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 260 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

nensi cedit decimarum nomine 20 mr. slauical. in uilla Houet, pertinente ad ecclesiam Rigensem.

Aus des schwerinschen Rectors Bernh. Hederich Index annalium ecclesiae Suerinensis. An einer andern Stelle daselbst heisst es: Houet uilla pertinet ad ecclesiam Rigensem.
Der Bischof Gottfried von Schwerin regierte 1292-1314. In Riga war noch 1272 Johannes Propst (vgl. Mittheilungen der Gesellschaft für Gesch. der russischen Ostseeprovinzen, III, s. 492), im J. 1294 aber schon W(ilhelm) Propst (vgl. das. S. 500). Der Propst Heinrich mag nun zwischen diese beiden fallen, die Urkunde also 1292-1293 ausgestellt gewesen sein; er kann aber auch in die Zeit nach Wilhelm fallen, und in diesem Falle fiele die Urkunde zwischen 1294 und 1314 als äusserste Grenzen.


Nr. LII.

D. d. Schwerin. 1299. Nov. 25.

Johannes Ertzbischoff zu Riga gibt der Kirchen zu Zwerin seinen Hoff vff der Schelue; von der hebung desselben sollen die canonici und vicarii 2 teile haben vnd der dritte teil vnter die armen aussgeteilet werden. Datum 1299, in die virginis Katerinae.

Aus Dan. Clandrian's Protocoll der aus den Schwerinschen Stiffts-Brieffen Anno 1603 gemachten Extracten.

Auch Hederich sagt in seinem Verzeichnisse der Urkunden des Bisthums Schwerin:

Johannes Rigensis ecclesiae archiepiscopus curiam in Schilua a se pro 38 marcis slauicalibus emptam donat ecclesiae Suerinensi ad impertienda ipsi post mortem orationum sufflagia.


Nr. LIII.

Der Herzog Albrecht von Meklenburg nimmt die Bauern des Dorfes Heiligenhagen in seinen Schutz.

D. d. (1361).

Nach dem Concept im groseherzogl. meklenburg. Geh. und H. -Archive zu Schwerin.


Wy Alberd van der gnâde gades etc. bekennen ôpenbâre in desser scrif, dat wy de bûre van dem

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 261 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Hilgengeystesthagen, mêniken alze dâr wânen, hebben ghenàmen vnde nemen in vnsen vrede vnde vsen gnàde vnde willen se vorheghen vnde vordêghe-dinghen vnde bescermen vôr alle welde vnde vn rechte walt vnde vorbêden al den ghênen, de dor vsen willen dôn vnde lâten willen, by vsen gnàden, vnde sunderliken den vogheden vnde den vndervogheden vnde den lantrîderen mêneliken in vseme lande, dat se de vôrbenômeden bûr in nênerleye stucke beswâren edder se bescatten thâgen recht; wêre dat iênighe voghede edder lantrîdere se panden wolden thêgen recht, den scôlen vnde môghen se pandes vorseggen wente an vs.

Nach dem durchstrichenen, also wohl nicht originalisirten Concept in dem Concept-Buche des herzogl. meklenb. Canzlers M. Joh. Cröpelin vom J. 1361.


Nr. LIV.

D. d. (1366).

Albert Herzog von Meklenburg, Graf von Schwerin und Herr von Stargard und Rostock verlangt von dem Hochmeister die Restitution des Erzbischofs von Riga laut des Ausspruches des Papstes. Ohne Zeitangabe, aber um das J. 1366.


Aus dem in dem Deutsch-Ordens-Archive zu Königsberg befindlichen Formularbuche, aufgeführt in Napiersky Index I, S. 106, Nr. 414.


Nr. LV.

Der Bischof Gerhard von Ratzeburg ernennt als Conservator des Erzbisthums Riga mehrere Stellvertreter.

D. d. Schönberg. 1388. Junii 10.

Gheradus,episcopus Radzeburgensis, judex et conservator ecclesiae Rigensis a sede apostolica deputatus, delegat in suum locum episcopum Revaliensem atque abbates Valkenensem, Tarbatensem et Padensem necnon praepositum et decanum Tarbatensem, conjunctim et divisim. Datum in castro Scho-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 262 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

nenberg, dioecesis Radzeburgensis, die 10. Junii, anno 1388.

Regeste aus dem Inventarium documentorum in archivo regio arcis Cracoviensis in Mittheil. der Gesellsch. f. Gesch. der russischen Ostsee-Provinzen, Riga, III, 1843, S. 78, Nr. 128.
Diese Regeste hat ein chronologisches Interesse, da sie die Zeit des Regierungsantrittes des Bischofs Gerhard von Ratzeberg bestimmen hilft; er Bischof folgte seinem Vorgänger im J. 1388, der Sterbetag des Vorgängers ist aber nicht bekannt. Vgl. die folgenden Regesten.


Nr. LVI.

Process-Verhandlungen des Dom-Capitels zu Riga gegen den kurländischen Bischof Otto wegen gewisser Capitel-Güter, geführt von den Bevollmächtigten des Bischofs Gerhard von Ratzeburg, als Conservators des rigaschen Dom-Capitels.

D. d. Lübeck. (1388.) April 8 - Sept. 30.

Processus judiciarius procuratoris capituli Rigensis contra Ottonem, episcopum Curoniensem, ratione occupacionis certorum bonorum capituli Rigensis circa castrum Dondangen consistentium coram subconservatoribus et subdelegatis Gerardi, episcopi Ratzeburgensis, commissarii apostolici et conservatoris capituli Rigensis, a decima octava Aprilis ad trigesimum Septembris continuatus. Datum Lubecae anno [1388].

Regeste aus dem Inventarium documentorum in archivo regio arcis Cracoviensis in Mittheilungen der Gesellsch. f. Gesch. der russischen Ostsee-Provinzen, Riga, III, 1843, S. 77, Nr. 126.
Der Abdruck dieses Regesten - Verzeichnisses hat die Jahreszahl 1387, welche aber wohl sicher falsch ist, statt 1388; vgl. zum 10. Junii 1388.


Nr. LVII.

Gottschalk Warendorf, Thesaurarius des Bisthums Lübeck verordnet als Subconservator des Erzbisthums Riga, Namens des Bischofs Gerhard von Ratzeburg, Conservators des Erzbisthums, die Ausführung des Urtheils

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 263 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

gegen den kurländischen Bischof wegen der rigaschen Capitel-Güter bei der Burg Dondangen.

D. d. Lübeck. 1388. Oct. 17.

Gotschalcus Warendorf, thesaurarius ecclesiae Lubecensis, autoritate sedis apostolicae a Gerardo, episcopo Radzeburgensi, principali conservatore, subconservator specialiter ad hoc deputatus, mandat exequi definitivam sententiam contra Ottonern episcopum Curoniensem et ejus complices pro capitulo Rigensi de bonis circa castrum Dondangen consistentibus latam. Datum in civitate Lubicensi, die 17. Octobris, anno 1388.

Regeste aus dem Inventarium documentorum in archivo regio arcis Cracoviensis in Mittheil. der Gesellsch. f. Gesch. der russischen Ostsee-Provinzen, Riga, III, 1843, S. 78, Nr. 129.


Nr. LVIII.

D. d. Treyden. 1396. Mai 13.

Johannes Ertzbischoff zu Riga hat, vff Dietrich von Funffhausen, Canonici zu Zwerin, Bitte, von dem heiligen Holtze, so in der Rigaschen kirche ist, ein Stuck der Kirchen zu Zwerin bei demselben vberschicket, die es besuchen werden, vff 40 Tage ablass vertrostet. Datum in Thoreyda 1396, sabbato post ascensionis domini.

Aus Dan. Clandrian's Protocoll der aus den Schwerinschen Stiffts - Brieffen Anno 1603 gemachten Extracten

Ebenso sagt Hederich in dem Inhalts - Verzeichnisse des grossen im 14. Jahrhundert angelegten Urkunden - Buches des Bisthums Schwerin:.

Johannes archiepiscopus Rigensis mittit ecclesie Suerinensi de ligno sancte crucis ad concedendas indulgentias.


Nr. LIX.

D. d. Ronneburg. 1424. Mai 14.

Johannis Ertzbischoffs zu Riga brieff an H. Heinrichen Bischoffen zu Zwerin, darin er berichtet, welcher gestalt er in S. Marien-Kirchen zu Rozstogk, darin er getaufft, eine Vicarey in S. An-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 264 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

dreass ehre etc. stiftten zu lassen gemeinet, zu dero behuff er Hermanno Trechowen einem Priester vnd Hinrico Heket Rhattmanne einhundert Englische Nobel vberschicket, darmit einige Hebungen zu erkauffen, mit bitte, wan solch zu wercke gerichtet, die Vicarey zu confirmiren. Datum in castro Rownenborch anno dni. 1424 Mai 14.

Aus Dan. Clandrian's Protocoll der Schwerinschen Stiffts-Briefe.


Nr. LX.

Heinrich Buk verlässt der Herzogin Katharine von Meklenburg und ihren Söhnen die Hälfte des Dorfes Heiligenhagen, wie er dieselbe von dem Heiligen-Geiste zu Riga gekauft hat, und 8 lüb. Mark Bede aus Gr. Stove und 7 lüb. Mark Bede aus Sildemow, welche ihm wailand Herzog Albrecht verpfändet gehabt hat.

D. d. Bützow. 1428. Nov. 1.

Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. und Haupt-Archive zu Schwerin.


Ick Hinrik Buk wônachtich to Butzouwe bekenne vnde betûge an desseme iegenwardigen brêue vôr allesweme, dat ik na râde vnde vulbôrt myner nêghesten mit mynen eruen der hôchgebôrnnen furstinnen vnde vrowen vroweu Katherinen hertoginnen tho Mekelenborgh vnde greuinnen tho Zwerin vnde eren sônes heren Hinrike vnde heren Johanne hertogen to Mekelenborgh vnde greuen tho Zwerin, mynen gnedigen vruwen vnde herren, vnde eren rechten eruen myt willen vnde wolberâdem môde uppedregen, ôuergeuen vnde vorlâten hebbe vnde updrege, ôuergheue vnde vorlâte in craft desses brêues de helffte des dorpes genômet de Hillighengheysteshagen in der vogedye to Zywan belegen, mit aller rechtigheit, gerichte, hôghest vnde sydest, also an hals vnde an hant, mit aller bêde vnde plege, nutlichgeiden, vrucht vnde thobehôrunge, alse ik de koft hebbe van deme Hillighengheyste to Ryghe vnde yê vrygest ghehat vnde beseten hebbe, na lûde der brêue my vnd

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 265 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

mynen eruen dâr up gegheuen vnde vorzeghelt, my vnde mynen eruen dâr ghanz mit alle nicht ane to beholdende, vnde dâr tho hebbe ik mynen vôrbenômeden gnedigen vrowen vnde heren vnde eren eruen lâten vnde vorlâten achte lubesche mark bêde to Groten Stoue vnde sôuen lubesche mark bêde to Syldemouwe, de my hertoghe Albrecht tho Mekelenborgh zeliger dechnisse vorpandet hadde, vnde hebbe de brêue uppe de bêde sprekende myner gnedigen vrowen gheantwordet, vnde vortmer alle brêue, de lûden vnde spreken uppe den Hillighengheisteshagen, der ik mechtich byn edder mechtich kan werden, de wil ik vnde schal er antworden, vnde de an myner walt nicht en syn vnde ik myner gnedigen vrowen vnde eren sônes vôrbenômet nicht geantwordet hebbe, de updrege, ôuergheue vnde vorlâte ik en vôr my vnde myne eruen, de syn by her Johan Odbrechte edder wôr de syn, wes my vnde mynen eruen dâr ane tho kumpt tô ende vt. Vnde hîr mede schal alle vnwille van der herschop weghene thusschen myner gnedigen vrowen, eren zônes vôrbenômet, mynen heren, vnde den eren vnde my, mynen eruen vnde gûderen van der vôrgescreuen zâke weghene gheleghert vnde sleten wesen tho êneme gantzen ende. Hîr to witligheit syn an vnde ôuer geweset de êrlike here her Nicolaus Turckouwe, to vnser lêuen vrowen to Rozstok kerkhere, Clawes Buk, myn zône, vnde vele andere bedderue lûde, de wol lôuen vnde tûghes werdich synt, vnde tho hôger bekanntnusse zo hebbe ik Hinrik Buk vôrbenômet vnde Clawes Buk sîn zône vnse ingeseghele mit rechter witschop vnde gûden willen hengen lâten vôr dessen brêff ghegheuen vnde screuen tho Butzouwe, na gadesbort vêrteynhundert iâr an deme achten vnde twynteghesteme iâre, dâr na an alle godes hilligen dâghe.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer gewöhnlichen Minuskel. An Pergamentstreifen hangen zwei ganz gleich gebildete, jedoch nicht gleich grosse Siegel aus weissem Wachs: in einer engen, elliptischen Verzierung steht ein rechts gelehnter Schild mit zwei schraffirten, schrägerechts gelegten Balken, darüber ein Helm, auf welchem, wie es scheint, wieder der Schild unter einem Pfauenwedel steht; Umschriften:

1) s' . hinrici . buk.
2) undeutlich.


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 266 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. LXI.

Johann Odebrecht verlässt der Herzogin Katharine von Meklenburg und ihren Söhnen die Hälfte des Dorfes Heiligenhagen, wie er dieselbe von dem Heiligen-Geiste zu Riga gekauft hat.

D. d. Bützow. 1429. Julii 25.

Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. Haupt.-Archive zu Schwerin.


Ik Johann Odbrecht bekenne vnde betûghe an desseme iegenwardigen brêue vôr allesweme, dat ik, mit râde vnde volbôrt myner nêghesten vnde myner eruen edder weme dâr vurder wes van myner wegene tôkômende is, der hôchgebôrnen furstinnen vnde vrowen vrowen Katherinen hertoginnen tho Mekelenborgh vnde greuinnen tho Zwerin etc. vnde eren zônes heren Hirike vnde heren Johanne hertogen tho Mekelenborgh vnde greuen tho Zwerin etc., mynen gnedigen vrowen vnde heren vnde eren rechten eruen, mit willen vnde wolberâdem môde ůpghedregen, ôuergeuen vnde vorlâten hebben vnde ůpdreghe, ôuergeue vnde vorlâte in krafft desses brêues de helffte des dorpes genômet de Hilligengheisteshagen in der vogedye to Zwän belegen, mit aller rechtigheit, gerichte, hôgheste vnde sydeste, also an hals vnde an hant, myt aller bêde vnde plege, nůttigheyden, vrůcht vnde tobehôringe, nichtes vthgenômen, also ik dekoft hebbe van deme Hilligengheyste to Ryge vnde yê vrîgest ghehat vnde beseten hebbe, na lude der brêue, de my vnde mynen eruen dâr ůp gegeuen vnde vorseghelt syn, vnde de nu na desser tiit alle machtlôs vnde dôet wesen scholen, de ůppe dat vôrgescreuen gûd vôr my vnde myner eruen weghene spreken edder lûden, van wat heren, steden edder anders allesweme de geuen, screuen edder vorseghelt syn, ik myd mynen eruen an deme vôrbenômeden gûde dâr ghantz myd alle nicht ane to beholdende, vnde hebbe de brêue, de vppe den vôrgescreuen Hilligengheysteshagen spreken,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 267 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

myner gnedigen vrowen geantwordet, de ik to desser tiit in myner macht vnde walt hebbe, vnde de bûre dârsulues muntliken vorlâten vnde an myne êrgenanten gnedigen vrowen vnde heren gewîset; de anderen brêue, de ik noch nicht vorantwordet hebbe vnde vppe dat vôrgerôrden gûd spreken, de my, mynen eruen edder den mynen tôlûden vnde vns mochten van des êrgenanten gûdes wegene to vrômen kômen, de scholen leddich vnde machtlôs wesen, vnde lâten de iegenwardigen quyt, leddich vnde lôes. Hîr mede schal alle vnwille van der herschop wegene thusschen myner gnedigen vrowen, eren zônes vôrbenômet, mynem gnedigen heren vnde den eren vnde my, mynen eruen vnde gûderen van der vôrgescreuen zâke wegene gelegert vnde gesleten wesen to êneme ghantzen ende. Hîr to witligheit syn an vnde ôuer gewesen myner êrgescreuen gnedigen vrowen vnde heren râtgeuere, benômelken de strenge ritter her Mathias Axecouwe, voghet to Zwerin, olde Radeke Kertorpe to Gnoyen, Otto Veregge, knapen, vnd her Johann Achym, kerkhere tho Wittenborgh, vnde vele andere bedderuer lûde, de wol lôuen vnde tûghes werdich syn. Des to tůghe vnde vurder bekantnisse alle desser vôrgescreuen articule vnde ênes yêwelken by sik stede vast vnde vnvorbrôken to holdende, so hebbe ik Johan Odbrecht vôrgescreuen vôr my, myne eruen edder de mynen myn ingeseghel witliken henghen lâten vôr dessen brêff, de geuen vnde screuen is to Butzouwe na godes bôrt vêrteynhundert iâr an deme neghenvndetwynteghestem iâre, dâr na an sunte Jacobus dâge des hilligen apostels.

Nach dem Originale, auf Pergament, in einer gewöhnlichen Minuskel. An einem Pergamentstreifen hängt ein Siegel, auf eingelegter grüner Wachsplatte, mit einem queer getheilten Schilde, mit drei Herzen in der untern und einem Adler in der obern Hälfte; Umschrift:

Umschrift

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 268 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Nr. LXII.

D. d. Wenden. 1486. Sept. 13.

Der livländische Ordensmeister bittet den Hochmeister Martin Truchsess von Wetzhausen, er möge des Erzbischofs Michael Gesandten nach Rom, Meister Hoyer, Domherrn von Schwerin und Güstrow, dem Ordens-Procurator empfehlen, damit er in dem Ordenshause zu Rom ein freies Logis erhalte und desto williger die Aufträge in Ordenssachen ausführe. D. d. Wenden, am Abende der Kreuzerhöhung 1486.

Regeste aus dem im Geh. Archive zu Königsberg aufbewahrten Originale, in Mittheil. der Gesellschaft für Gesch. der russischen Ostsee-Provinzen, Riga, II, S. 498, Nr. 2234 b.


Nr. LXIII.

Der Erzbischof und das Dom-Capitel von Riga überlassen der Antonius-Präceptorei zu Tempzin das Patronat der Kirche zu Zittow.

D. d. Riga. 1520. Mai 12.

Nach dem Originale im grossherzogl. meklenburg. Geh. u. Haupt-Archive zu Schwerin.


In nomine domini amen. Nouerint vniuersi et singuli presens publicum instrumentum inspecturi, visuri, lecturi et audituri, quod anno a natiuitate eiusdem millesimo quingentesimo vigesimo, indictione octaua, duodecima die mensis May, pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Leonis diuina prouidencia pape decimi anno octauo, in mei notarii publici testinmque infrascriptorum ad hoc specialiter vocatorum et rogatorum presencia constituti personaliter reuerendissimus in Christo pater et dominus dominus Jasparus dei et apostolice sedis gracia sancte Rigensis ecclesie archiepiscopus ac venerabiles et egregii viri domini Thomas Scheningk prepositus, Henricus Schner decanus reliquique canonici ca-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 269 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

pitulares dicte ecclesie Rigensis capitulariter congregati, principales, non vi, dolo, metu vel aliqua alia sinistra machinatione circumuenti seu inducti, sed maturis tractatibus, deliberacione, indagine, discussione et decretis prehabitis ac interpositis, ex eorum certa sciencia, spontanea voluntate, pure, simpliciter ac ex mera pietate, omnibus melioribus modo, via, iure, causa et forma, quibus melius et efficacius de iure potuerunt, omne ius omnesque actiones, quod seu quas prefati domini principales nomine sancte Rigensis ecclesie prefate ad ius patronatus siue presentandi cuiusdam parrochialis ecclesie in Zcithekow, Scwerinensis diocesis, prefate sancte Rigensi ecclesie per generosum quondam Guncellinum comitem Scwerinensem deuota liberalitate concessas ac deinde per eius filium comitem Nicolaum ratificatas et approbatas, habent et habere pretendunt, in venerabilem virum dominum Johannem Waldendorp, domus diui patris Anthonii in Temptzin dicte diocesis preceptorem, eiusdemque successorem et successores pro tempore existentes, absentes tamquam presentes, in fauorem, commodum ac vtilitatem domus prefate cesserunt, dederunt et omnimode transtulerunt, constituentes ac ponentes dictum dominum Johannem preceptorem eiusdemque successorem et successores in locum eorum ac dicte ecclesie sancte Rigensis procuratorem et procuratores in rem suam, ita quod ammodo et inantea idem dominus Johannes preceptor eiusdemque successor et successores incorporacionem iuris patronatus prefati pro pretacta domo obtinere et pro eodem iure recuperando, defendendo et tuendo contra quascunque personas tam ecclesiasticas, quam seculares coram quibuscunque iudicibus quacunque auctoritate fungentibus comparere et agere valeant, promittentes prefati domini archiepiscopus, prepositus, decanus et totum capitulum mihi notario publico infrascripto tanquam publice et autentice persone solemniter stipulantes et recipientes, contra presentem cessionem, dacionem et translacionem vllo vnquam tempore non facere, dicere vel venire per se nec per alios aliqua racione vel causa, in iudicio vel extra, directe vel indirecte, de iure vel de facto, sed perpetuo ipsam dacionem, cessionem et translacionem ac omnia et singula in presenti publico instrumento contenta firma et grata habere, tenere, obseruare et implere, sub hypo-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 270 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

theca omnium bonorum suorum mobilium et immobilium, presencium et futurorum, et sub omni iuris et facti renunctiacione pariter et cautela, super quibus omnibus et singulis supradictis honorabilis vir dominus Marcwardus Stoltenberch, presbiter et prefate domus professus, nomine prefati domini preceptoris ac domus pretacte, huiusmodi dacionem, cessionem ac translacionem acceptans, vnum vel plura publicum seu publica fieri atque confici sibi peciit instrumentum et instrumenta. Acta fuerunt hec Righe in armario prelibate sancte metrepolitane ecclesie ibidem, sub anno, indictione, die, mense et pontificatu, quibus supra, presentibus ibidem venerabilibus ac discretis viris domino Johanne Becker, capellano, ac Friderico Ferber, secretario prefati reverendissimi domini archiepiscopi Rigensis, clericis Rigensis et Misnensis diocesium, ad premissa vocatis, rogatis pariter et requisitis.

Et ego Wolffgangus Losz, clericus Misnensis diocesis, publicus sacra imperiali auctoritate notarius prefatique reuerendissimi domini archiepiscopi scriba iuratus, quia dicte cessioni ac translacioni sic vt premittitur factis omnibusque aliis et singulis premissis, dum sic agerentur et fierent, presens interfui eaque omnia et singula sic fieri vidi ac audiui et in notam sumpsi, eciam quia hoc presens publicum instrumentum manu alterius, me aliis prepedito negociis, conscriptum exinde confeci, subscripsi, publicaui et in hanc publicam formam redegi sigillorumque prefati domini archiepiscopi ac capituli Rigensis appensione signaui, signoque, nomine et cognomine meis solitis ac consuetis communiui, in fidem et testimonium omnium et singulorum premissorum vocatus, rogatus pariter et requisitus.

Nach dem Originale, auf Pergament, in Cursivschrift. Die beiden an Pergamentstreifen angehängt gewesenen Siegel sind abgeschnitten.