zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 111 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

V.

Sophia von Meklenburg,

Königin von Dänemark und Norwegen;

mit

Rückblick auf das frühere Verwandtschaftsverhältniß

zwischen

dem dänischen und meklenburgischen Regentenhause.

Ein Beitrag zur vaterländischen Geschichte 1 )

von

Dr. E. C Werlauff,

Ober=Bibliothekar und ordentlichem Professor der Geschichte etc. . zu Kopenhagen,

aus dem Dänischen übersetzt

von

A. G. Masch,

Gymnasial=Lehrer zu Neu=Ruppin.


D er Theil des nördlichen Deutschlands, welchen die Oder, die Elbe und die Weser begrenzen, ward schon vom 6. Jahrhundert an von slavischen Völkern, den Wilzen, Obotriten, Polabiern und Wagriern bewohnt, die aber erst einige Jahrhunderte später durch ihr Abhängigkeits=Verhältniß zu Carl dem Großen hi=


1) Die nachstehende Abhandlung, unter dem Titel:

Sophia af Meklenborg, Dronning til Danmark og Norge; med Tilbageblik paa de tidligere Slaegtskabsforhold mellem det danske og meklenborgske Regentghuus. Et Bidrag til Faedrelandets Historie af Dr. E. C. Werlauff, Conferentsraad, Overbibliothekar, ordentlig Professor i Historien, Commandeur af Dannebroge og Dannebrogsmand, Ridder af Nordstiernen.

erschien als Einladungsschrift zur Universitätsfestlichkeit bei der Vermählung des Kronprinzen Friederich Carl Christian von Dänemark mit der Herzogin Caroline Charlotte Mariane von Meklenburg=Strelitz am 10. Junii 1841, als

Indbydelsesskrift til Universitetsfesten i Anledning af deres Kongelige Höiheders Kronprinds Frederik Carl Christian og Kronprindsesse Caroline Charlotte Marianes höie Formaeling. Kjöbenhavn, 1841.

Seitdem ist diese Abhandlung noch einmal gedruckt in: Historisk Tidsskrift udgivet af den danske historiske Forening, III, 1842 p. 1.
Die nachstehende Uebersetzung erscheint hier mit Bewilligung des Herrn Verfassers; jedoch sind von den zahlreichen Noten diejenigen weggelassen, deren Inhalt in Meklenburg mehr bekannt und auf die Hauptabhandlung von geringerm Einflusse ist.     D. Red.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 112 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

storisch bekannt wurden. Dies hörte nach und nach unter Carls Nachfolgern zwar auf, in der That aber ward nur die schwächere und entferntere Herrschaft der fränkischen Regenten gegen die nähere und drückendere Uebermacht der sächsischen Herzoge vertauscht.

In den jetzigen meklenburgischen Ländern hatten damals von den genannten Völkern die Obotriten und Wilzen ihren Sitz. Diese Völker standen bald in einem feindlichen, bald in einem freundschaftlichen Verhältnisse zu ihren Nachbaren und Stammverwandten, den Polabiern im jetzigen Lauenburgischen, den Wagriern im östlichen Holstein. Im Norden vor diesen Völkern erstreckte sich die jütische Halbinsel; dem Lande der Obotriten grade gegenüber lagen in einer Entfernung von wenigen Meilen die dänischen Inseln. Grundverschieden waren die Bewohner dieser Lande an Ursprung, Sprache, Religion und Sitten, aber lange standen beide Völker auf einer und derselben Entwickelungs=Stufe; denn fehlte den Slaven auch nicht eine frühere eigenthümliche Cultur, so war dagegen das Licht des Christenthums früher zu den Dänen gedrungen; Natur und Lage bildeten überdies beide, Dänen und Slaven, zu Seefahrern. In der ersten Periode unserer historischen Zeit finden wir einen Verkehr verschiedener Art zwischen diesen Völkern. Früher mögen sie durch Handel und Seeräuberei sich einander kennen gelernt haben. Lange vorher ehe die christliche Lehre beim Volke selbst Eingang fand, hatten aber einzelne slavische Regenten sie angenommen und waren dadurch veranlaßt, Zuflucht bei ihren Glaubensverwandten in Dänemark zu suchen. Doch war es vorzüglich der Länder gegenseitige Lage, nach der alten Erfahrung, daß das Meer Völker mehr verbindet, als trennt, die einen ununterbrochenen, freundlichen oder feindlichen Verkehr fast unumgänglich herbeiführten, und dieser Verkehr übte wieder zu allen Zeiten einen wirksamen und bedeutenden Einfluß auf beider Völker Stellung und Verhältniß. Das ganz Mittelalter hindurch war, bei den steten Volksbewegungen, den nie festen Grenzen zwischen den Staaten und dem ziemlich rechtlosen Zustande, das Verhältniß der Dänen und Slaven öfter feindlich als freundlich; beide Zustände wechselten häufig und nicht selten lagen sie fast neben einander. In einer frühern Periode trafen politische Reibungen in den Ländern der Wagrier und Polabier oft mit den gemeinschaftlichen Interessen bei den Bekehrungs= und Eroberungs=Plänen der fränkischen und sächsischen Regenten zusammen. Seeräuberei und Plünderung der Küsten ward zugleich mit friedlichem Handel getrieben. Späterhin als die dänischen Könige

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 113 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ihre Macht jenseit der Ostsee auszubreiten versuchten, konnten die obotritischen Länder zwischen Nordalbingien und Pommern, zwei Hauptzielpuncten der dänischen Eroberungsversuche, dem Schicksale nicht entgehen, mit in das Bereich derselben hineingezogen zu werden, wie es denn vielleicht jene Länder selbst waren, die den dänischen Königen zunächst Veranlassung zu ihren Ansprüchen nach außen gaben. Nachdem dieses künstliche, selbst von dem Oberhaupte des deutschen Reichs anerkannte Gebäude unter Waldemar II. zusammengestürzt war, blieben doch in der Lehnshoheit oder in höherer Stellung anderer Art Ueberbleibsel zurück, welche dänische Könige hinsichtlich der [S. 2.] meklenburgischen Länder sich anmaßten und welche auch dann nicht aufhörten, als diese Länder von 1348 an ein erbliches Herzogthum im deutschen Reiche auszumachen begannen, sondern, wenn auch mehr dem Namen nach, als in der That, noch bis zur Zeit Waldemars Atterdag dauerten.

Dieses Verhältniß, das schon an und für sich zu keinem dauernden guten Vernehmen führen konnte, hinderte dessen ungeachtet nicht, daß nicht bisweilen Annäherungen friedlicher und freundlicher Art, sowohl zwischen Herrschern, als Völkern, in gewissen Beziehungen Statt gefunden hätten. Eheliche Verbindungen knüpften sich zwischen beiden Regentenhäusern; meklenburgische Fürsten erhielten dadurch feste Besitzungen in Dänemark; Klöster wurden von Dänen im Meklenburgischen gestiftet oder dotirt. Daß Rostock und Wismar Privilegien und Handelsvortheile von dänischen Königen erhielten, kann dagegen weniger in Betracht gezogen werden, wenn von Verhältnissen zwischen Dänemark und Meklenburg die Rede ist, da jene Hansestädte sich für ganz selbstständig und unabhängig von den Landesherren hielten, in deren Grenzen sie lagen.

Nachdem Dänemark die veralteten politischen Forderungen an Meklenburg aufgegeben hatte, bildeten sich, wie der Zeitgeist fortschritt, neue Berührungen mit stetigern und fruchtbringendern Resultaten, nämlich wissenschaftliche. Die Universität zu Rostock, 60 Jahre älter als die kopenhagener, ward häufig von dänischen Studirenden besucht; selbst nachdem Dänemark und Norwegen eine eigene Universität erhalten hatten, wählten auswärtig studirende Dänen und Schweden vorzugsweise die Hochschule zu Rostock, so wie man wieder vom 17. Jahrhundert an rostocker Studenten beständig auf der kopenhagener Universität antrifft, vielleicht weil in der größern Hauptstadt mehr Gelegenheit zum Privatverdienst war, als in der kleinern Universitätsstadt. Daß rostocker Gelehrte nicht selten zu Leh=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 114 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

rerstellen an unserer Universität oder zu weltlichen Aemtern in Dänemark berufen, daß mehrere dänische Bücher in rostocker Officinen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts oder später gedruckt wurden, daß namentlich ein rostocker Buchdrucker berufen ward, das bedeutendste Werk, welches damals herauskam, die von Christian III. veranstaltete dänische Bibelübersetzung, zu drucken, darf auch nicht unbemerkt bleiben; und hierin hatte zweifelsohne die Nähe des Landes keinen geringen Antheil.

So ist also nicht allein in politischen Verhältnissen und dem Privatleben der Regenten, sondern auch in mercantilischen und wissenschaftlichen Richtungen die Geschichte Dänemarks und Meklenburgs 1000 Jahre hindurch tief und genau verbunden. Jedes dieser Verhältnisse bietet Gelegenheit zu lehrreichen Untersuchungen, zu denen die Materialien nicht fehlen und von welchen man interessante Ergebnisse erwarten könnte. Zeit und Umstände haben jedoch dem Verfasser nicht erlaubt, als Gegenstand dieser Gelegenheitsschrift irgend eine Untersuchung zu wählen, die ein tiefes Erforschen der Quellen forderte. Dagegen hat er als zweckmäßig angesehen, sich auf diejenige Art der bezeichneten Verhältnisse zu beschränken, bei welchen die Gedanken im gegenwärtigen Augenblicke vorzugsweise verweilen müssen, und deren bedeutendes historisches Interesse man nicht verkennen kann, nämlich bei den Verwandtschaftsverhältnissen, welche 8 Jahrhunderte hindurch die dänischen und meklenburgischen Regentenhäuser vereinigt haben.

Unter diesen Verhältnissen giebt es eine Ehe, die besonders des Historikers und Vaterlandsfreundes Aufmerksamkeit verdient, die Friederichs II. und bei dieser, wie überhaupt bei den 16 letzten Jahren des Lebens und der Regierung dieses Königs, wird keiner ohne tiefe Bewunderung seiner edlen, hochherzigen und liebenswürdigen Gemahlin verweilen können. Wäre Sophie von Meklenburg auch nicht Christians IV. Mutter gewesen: ihr langer, ehrenvoller Wittwenstand, ihr ehrwürdiges Alter und ihre ganze Persönlichkeit würden sie stets als einen [S. 3.] der hervortretendsten Charaktere in unserer vaterländischen Geschichte gezeigt haben. Doch die Zeit erlaubt uns auch nicht, Sophie auf ihrer langen, ehrenvollen Lebensbahn zu folgen. Nur die erste und kürzeste, obgleich die in mehrerer Hinsicht wichtigste Periode ihres Hierseins vermögen wir hier zu umfassen, indem wir versuchen, sie als Gemahlin, Theilnehmerin der königlichen Würde, zärtliche Mutter und verständige Erzieherin ihrer Kinder darzustellen.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 115 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

I.

Svend Estrithsen (1047-76), der Stammvater des dänischen Königshauses, war der erste König, der sich schon mit einem Fürsten der jetzigen meklenburgischen Länder verschwägerte 1 ). Gottschalk, der Sohn eines slavischen Fürsten, hatte in Knud des Gr. Heere gedient, nahm die christliche Lehre an, heirathete Sigrid, Svends Tochter, und stiftete ein Reich, welches das Land der Wagrier, Polaben und Obotriten, oder das östliche Holstein, Lauenburg und Meklenburg umfaßte 2 ). Er fiel in einem Aufruhr seiner heidnischen Unterthanen 1066, welche darauf, ohne das Erbrecht seiner Söhne anzuerkennen, sich dem Fürsten von Rügen Kruko unterwarfen, der nach der Eroberung Nord=Albingiens, dem wendischen Reiche eine größere Ausdehnung gab. Heinrich, Gottschalks Sohn, ungefähr 1059 geboren, der seit des Vaters Tode seine meiste Zeit bei seinen mütterlichen Verwandten in Dänemark zugebracht hatte, stieß Kruko vom Throne und heirathete seine Wittwe, Slavina 3 ). Um dem eigentlichen slavischen Reiche den nationalen Umfang zwischen der Elbe, Oder und Ostsee zu sichern, verwandelte er die unmittelbare Herrschaft über Nord=Albingien in ein freundschaftliches Bündniß, aber zugleich scheint es, daß er seine Länder unter einem höhern Titel 4 ) beherrscht habe. Er bekriegte seinen Mutterbruder, den dänischen König Niels, der ihm sein mütterliches Erbe in

*) Die lateinischen Buchstaben bezeichnen die Anmerkungen des Originals.


1) a. Daß Gottschalks Vater, Udo, Marina, eine Tochter Knuds des Großen und Alfisa's geheirathet haben soll, berichtet kein älterer Schriftsteller, als Nicolaus Marschalk Thurius († 1525), weshalb es auch von den neuesten und kritischen Geschichtschreibern Meklenburgs, Rudloff und v. Lützow, mit Recht nicht angenommen und schon von Suhm Danm. Hist. III. S. 785, bestritten wird.
2) b. Seine Ehe mit Siritha, Svends Tochter, berichtet Saxo Grammaticus (ed. P. E. Müller) p. 557. 618. Adam. Brem. Hist. eccles. III. c. 21, IV. c. 12, meldet auch, daß er eine dänische Königstochter heirathete, ohne sie weiter zu bezeichnen; Helmold Chron. Slav. I. c. 19, hat sie dagegen unrichtig für eine Tochter Knuds des Gr. angenommen. Daß Gottschalk mit Sigrid ungefähr im Jahre 1058 vermahlt ward, nimmt Suhm IV. S. 259. V. S. 57, an.
3) d. Rudloff und v. Lützow führen diese Begebenheit auf 1105 hin; Suhm dagegen will beweisen, daß es 1096 geschehen sein muß. V. S. 20.
4) f. Helm I. c. 36: vocatus est rex in omni Slavorum et Nordalbingorum provincia; c. 46. heißt er rex Slavorum, zugleich aber c. 41. regulus Slavorum und c. 46 princeps, welche Titel auch Niclot I. 71. 83. beigelegt werden. Doch muß man annehmen, daß dergleichen Benennungen den slavischen Regenten in jener Periode nur von ihren deutschen Nachbaren und den lateinisch schreibenden Autoren, die sie ohne Unterschied gebrauchten, beigelegt wurden. Sie selbst hatten natürlich ihren eigenen nationalen Ausdruck für diese Würden (Woiwod?), dessen eigentliche Bedeutung und verschiedene Grade die Chronikschreiber kaum einmal kannten; vergleiche Suhm VII. S. 219; v. Lützow's Mekl. Gesch S. 1.. 317.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 116 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Dänemark vorenthielt; es gelang ihm jedoch zuletzt, mit Hülfe seines Geschwisterkindes Knud Lavard, für dieselbe Vergütung zu erhalten.

Da Heinrich an der Tüchtigkeit seiner jüngern Söhne, zur Regierung zweifelte, scheint er seinem ebengenannten Verwandten eine Art Aufsicht oder Vormundschaft über sie übertragen 5 ) und ihn sogar, falls sein Stamm aussterben sollte, [S. 4.] zum Beherrscher seines Landes ernannt zu haben 6 ). Nach seinem Tode 1126 7 ) traten seine Söhne, Sventepolk und Knud, die Regierung an, bekriegten sich aber untereinander, und schon 1129 existirte kein Nachkomme Heinrichs mehr 8 ). Knud Lavard erhielt nun die Königswürde über die wendischen Lande, theils vielleicht in Folge einer früheren Uebereinkunft mit Heinrich, theils durch Belehnung des Kaisers Lothar 1129 9 ); ob das Verwandtschaftsverhältniß hiebei auch in Betracht gekommen sei, muß als unentschieden betrachtet werden 10 ). Inzwischen ist es höchst wahrscheinlich, daß Waldemars Ansprüche an


5) g. Nur Saxo Gramaticus sagt dies p. 625-26, nicht Helmold, weshalb auch Suhm sowohl (V. S. 254), wie v. Kobbe Gesch. Lauenburgs I. S. 108. dem widersprechen, während sowohl Rudloff I. S. 93. 97. als v. Lützow I. S. 83. Saxos Behauptung anzunehmen scheinen.
6) h. So erklärt es Rudloff I. S. 97, was aber durch Helmolds Erzählung von dem Regierungsantritte Knuds über die obotritischen Länder nicht begünstigt wird (I. c. 49), obgleich Helmold (I. c. 48) von einer Ahnung spricht, die Heinrich gehabt haben soll, daß sein Stamm bald aussterben werde.
7) i. Wedekind Noten zu Geschichtschreibern des Mittelalters, I. S. 413. III. S. 22.
8) l. Defecit stirps Henrici, mortuis scilicet filiis et filiorum filiis. Helm I. c. 48; aus letzterm möchte man fast schließen, daß mehr Descendenten von Heinrich gewesen sein müssen, als Helmold nennt.
9) m. Die er eigentlich bezahlen mußte; emit multa pecunia regnum Obotritorum. Helm. I. c. 49. Da nun das Obotriten=Land in nähere Verbindung mit dem deutschen Reiche trat, so wird es auch zugleich Königreich genannt; Knud Lavard ward vom Kaiser Lothar gekrönt, ut esset rex Obotritorum. Zu bemerken ist es, daß ein jütischer König, Erik, 838 schon beim Kaiser anhielt, daß ihm die Oberherrschaft über die Frisen und Obotriten übertragen werden möchte: (sibi dari Frisianos atque Obodritos. Scr. rer. Dan. I. p. 521): vergl. Suhm II. S. 87. und v. Kobbe Lauenb. Gesch. I. S. welcher letztere ohne Zweifel dies Factum ganz mißverstanden hat. Vielleicht stützt er sich auf das, was gleich nachher bei 839, Ser. p. 522, vorkommt.
10) n. Gram, Noten zu Meursius, col. 229-30. 236 hat die nicht zu bezweifelnde, richtige Vermuthung aufgestellt, daß Knytlingasaga (Fornm. Sögur XI. p. 301. 310. flgd.) zudem deutschen Kaiser Heinrich IV. hingeleitet hat, was eigentlich dem slavischen Könige Heinrich, Gottschalks Sohn, gehöre, und daß Bothild, Erich Eiegods Gemahlin, nicht des genannten Heinrichs Schwester, sondern eine Tochter war von der Tochter seines Vaters Gottschalk (aus einer frühern Verbindung mit einer Symbulla, welche jedoch kein älterer Autor als Marschalk Thur. aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts kennt) und einemThrugot oder Thorgaut (Saxo. p. 596); vergl. Suhm IV. S. 724. V. S. 57. 131. Knud Lavard stammte auf diese Weise im dritten Gliede von Gottschalk und vielleicht konnte nach dem Gebrauch des slavischen Landes ihm ein Erbrecht zugestanden werden.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 117 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

diese wendischen Länder, ja sogar die nachherigen Bestrebungen der folgenden dänischen Könige, die Oberherrschaft zu erhalten, größtentheils auf ein vermeintliches, ihnen als Nachkommen von Knud Lavard zustehendes Recht sich gegründet haben mögen. In den zwei Jahren, die er nach seiner neuen Würde noch lebte, mußte er einen Aufruhr seiner heidnischen Unterthanen bekämpfen, welcher von zwei eingebornen Häuptlingen Pribislav und Niclot geleitet ward.

Nach Knuds Tode, 1131, theilten diese die wendischen Länder unter sich. Pribislav erhielt Wagrien und Polabien, Niclot das Land der Obotriten. Der erste, ganz gewiß ein Brudersohn Heinrichs 11 ), verfolgte die Christen und führte längere Zeit mit seinen Nachbaren, besonders den Nordalbingiern, einen Krieg, der mit dem Ende des wagrischen Reiches aufhörte und Polabien zu einem deutschen Staate, unter dem Namen der Grafschaft Ratzeburg, umwandelte. Pribislav verschwindet ungefähr mit dem Jahre 1156 aus der Geschichte; ob er Nachkommen hinterlassen habe, weiß man nicht.

Niclot, der wie Pribislav an seiner Väter Glauben hielt, setzte den Krieg mit den Dänen und Heinrich dem Löwen nicht unglücklich fort, fiel aber 1160 im Kampfe mit [S. 5.] ihnen. Da das gesammte meklenburgische Fürstenhaus seine Ahnen von ihm, oder richtiger von seinem Sohne Pribislav herleitet, so ist seine Herkunft ein Gegenstand älterer und neuerer Untersuchungen gewesen, die aber nur auf Vermuthungen hinauslaufen oder auf verschiedene Erklärungen des Ausdrucks, mit welchem Helmold, hier der einzige Quellenschriftsteller, nachdem er Pribislav als fratruelem Henrici bezeichnet hat, den Niclot als majorem terrae Obotritorum (I. c. 49.) aufführt. Unter dem Ausdrucke major verstehen die Schriftsteller des Mittelalters im allgemeinen einen höhern Grundbesitzer Dynasten); aber es fehlt auch nicht an Stellen, wo er gebraucht wird, Personen von fürstlicher Herkunft zu bezeichnen 12 ). Fügt man als historisch erweis=


11) q. Fratruelis Henrici nennt ihn Helmold I. c. 49. Rudloff I. S. 101, sogar Wedekind (Noten zu Geschichtschreibern des Mittelalters, II. Nr. 58.) halten ihn für einen Sohn von Gottschalks ältestem Sohne Buthue († 1071), aber Suhm IV. S. 422. V. S. 350. und v. Lützow I. S. 91, der Zeit nach zu schließen, mit größerer Wahrscheinlichkeit für dessen Sohnessohn; vergl. v. Kobbe I. S. 121.
12) t. Klüvers Beschr. v. Meklenb. III. S. 113. In dieser Hinsicht ist es auch merkenswerth, daß Niclots Sohn Pribislav in einer wohl etwas jüngern Quellenschrift sowohl princeps Slavorum genannt, als auch unter die proceres Slaviae gerechnet wird; Lisch Jahrb. d. Ver. für mekl. Gesch. und Altthk. II. Jahrg. S. 20. Die Stelle bei Saxo (p. 761.), wo Prislav, Niclots Sohn, seines Geschlechts erwähnt, als desjenigen, an welches kein Slave die Hand zu legen gewagt habe (eo sauguine (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 118 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

lich hinzu, daß wenn auch nicht ein strenges Erblichkeits=Princip, doch eine größere oder geringere Rücksicht auf das herrschende Fürstengeschlecht deutlich durch die ganze älteste Geschichte des obotritischen Landes geht; sehen wir ferner als ausgemacht an, daß Pribislav diesem Fürstengeschlechte angehörte, so bleibt es immer wahrscheinlich, daß Niclot, der mit ihm zugleich zum Regenten erwählt ward, ihm auch nicht ganz fremd gewesen ist, entweder als Sohnessohn von Gottschalks ältestem Sohne Buthue 13 ), oder in irgend einem andern Verhältnisse, welches näher zu bezeichnen Helmold sich nicht hat die Mühe geben wollen oder welches er vielleicht selbst nicht einmal gewußt hat. Wie viele Verwandtschaftsverhältnisse jener Zeit, selbst einer spätern, liegen nicht noch im Dunkeln 14 )!

Von Niclots ehelichen oder dergleichen Verhältnissen weiß man nichts 15 ); er hinterließ jedoch drei Söhne, Pribislav, Wartislav und Prislav. Der letzte würde historisch ganz unbekannt geblieben sein, wenn die dänischen Geschichtsquellen nicht von ihm und seinen Nachkommen Kunde bewahrt hätten. Von diesen weiß man nun, daß Prislav schon bei des Vaters Lebzeiten das Christenthum angenommen hatte und deshalb nach Dänemark flüchten müßte, wo er Catharina, eine Tochter Knuds Lavard, ehelichte. Hier erhielt er auch Belehnungen von Waldemar I. und muß wenigstens bis 1164 16 ) gelebt


(  ...  ) oriundus sum, quem nulli Slavorum attentandi unqam ausus incessit), die Einige als Beweis gebraucht haben, daß Niclot aus dem Hause Gottschalks stamme, könnte eher das Gegentheil beweisen, wenn man sich dessen und seines Sohnes Buthue Schicksals erinnert.
13) v. Wird sowohl von Pribislav, als Niclot angenommen, unter andern von Gebhardi, Origines ducum mecklenburg. (Brunsv. 1762.) p. 33; Suhm IV. S. 422. V. S. 350. vergl. Stammt. zu S. 158. VII. S. 64. Söhne von Buthue können sie der Zeit nach nicht sein.
14) y. Wer war z. B. die "filia Slavorum Estred nomine de Obodritis", welche der schwedische König Olaf Skötkonung heirathete (Adam Brem. II. c. 28)? ganz gewiß dieselbe Edla, Tochter eines wendischen Jarls, die in den nordischen Quellen als des Königs Beischläferin erwähnt wird (Heimskringla II. S. 118). Gebhardi (orig. meckl. p. 19.) und Rudloff (I. S. 49.) halten sie vielleicht nicht ohne Befugniß für eine Tochter des obotritischen Fürsten Miecislav (985-1018): der nordische Name muß ihr in Schweden beigelegt worden sein. Lagerbring (Swea R. Hist. I. S. 241.) achtet af diese Estrid, die aber von mehrern schwedischen Geschichtschreibern und genealogen übergangen wird. Suhm (III. S. 521.) giebt sie als eine Tochter des polnischen Königs Boleslav an.
15) z. Daß er mit einer schwedischen Königstochter verheirathet gewesen sei, beruhet allein auf grundlosen Berichten neuerer schwedischer Schriftsteller; vergl. Suhm VII. S. 63. 140.
16) æ. Dies hier von Prislar Angeführte kommt vor bei Saxo p. 753. 759-60. 860. und in Knytlingasaga (Fornm. Sögur XI. p. 375. 376), wo er, durch eine in isländischen Quellen nicht ungewöhnliche Umwandlung fremder Namen: Fridleifr, sowie sein Vater Niclot: Miuklatr genannt wird. Wo beide Quellen von einander abweichen, verdient Saxo wohl im Ganzen den meisten Glauben. So berichtet dieser p. 759-60, daß Prislav von seinem Vater verjagt worden, Kytlinga dagegen, daß er (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 119 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

[S. 6.] haben. Zwei Söhne kennt man von ihm. Knud starb 1183 17 ) hier in Dänemark, vermuthlich ohne Nachkommen 18 ), und Waldemar ein Jahr später als Kanonikus am St. Genofeva=Kloster zu Paris 19 ). Daß er auch Töchter sollte hinterlassen haben, beruhet nur auf unbegründeten Vermuthungen 20 ).

Pribislav führte gleich seinen Vorgängern mehrere Jahre Krieg mit dem sächsischen Herzoge Heinrich dem Löwen, welcher sich zuletzt mit ihm aussöhnte und ihm das obotritische Reich übertrug. Vermuthlich nahm zu derselben Zeit, ungefähr 1164, Pribislav die christliche Lehre an; 1170 stiftete er ein Kloster in Alt=Doberan 21 ); 1171-72 folgte er Heinrich dem Löwen auf einer Wallfahrt ins heilige Land; 1178 soll er gestorben sein. Zuverlässige Nachrichten von einer Ehe Pribislav's giebt es nicht. Die ältern, eben nicht kritischen meklenburgischen Schriftsteller nehmen an, daß er drei Mal vermählt gewesen sei: mit Pernille, Tochter Knuds Lavard, Herzogs von Schleswig, mit Woislava, Tochter eines norwegischen Königs Borwin, und mit Mathilde, Tochter des polnischen Fürsten Boleslav. Die erste Angabe muß unbezweifelt aus einer Verwechselung mit der Ehe seines Bruders Prislav herrühren, die dritte von


(  ...  ) von den Dänen auf einem Zuge gegen die Wenden gefangen worden sei; bei Saxo kommt seiner Frau Name nicht vor; vermuthlich aber war sie die Catharina, Tochter Knuds Lavard, welche (Knytlinga p. 335) in Austurveg (Wenden?) mit einem Fürsten daselbst verheirathet ward. Von seiner Belehnung spricht Saxo p. 760 als magna nobilium insularum pars, ohne zu bemerken, ob es dänische Inseln gewesen sind; doch ist es wahrscheinlich, daß wenigstens Lolland dazu gehört hat (Suhm VII. S. 353), welches wir später im Besitze von Knuds Sohn finden (Saxo p. 869). Prislav kommt nach 1164 nicht vor; vergl. Suhm VII. S. 166.
17) ö. Er vermachte an St. Knuds Kloster in Odensee alle seine Besitzungen auf Als; Thorkelin Diplomatarium A. Magu. I. p. 271; vergl. Suhm VIII. p. 37. 69. Sollte denn diese schöne Insel nicht auch zu den von Saxo oben angeführten nobiles insulae gehört haben? Dieser Knud legte eine Stadt auf dem südlichen (besser östlichen) Theile von Fünen an (Saxo p. 811), vermuthlich Nyeborg (Grams Noten zu Meursius col. 323; Suhm VII. S. 353. 404. 450); einige glauben auch, daß er dem nahe liegenden Knudshoved den Namen gegeben (Gram angf. St. Suhm VII. S. 353), welches jedoch in G. L. Badens antiquarischen, historischen und juridischen Notizen, 1818. S. 155. bezweifelt wird.
18) a. Vergl. Suhm VIII. S. 334.
19) b. Suhm VIII. S. 69. 70.
20) c. Suhm VI. S. 226. VII. S. 110. 521. 711. legt ihm muthmaßlich zwei Töchter bei; vergl. Stammt. VIII. S. 106. Die neptis von Waldemar I, die mit Graf Bernhard von Ratzeburg verheirathet war (Saxo p. 774. vergl. Suhm VII. S. 110), ist eher der Königin Geschwisterkind gewesen; v. Kobbe I, S. 156.
21) f. Vergl. Jahrb. d. Vereins f. mekl. Geschichte, II. S. 15. 16, und wird hiebei bemerkt, daß das Chronicon Erici (Scr. rer. dan. I., p. 163) und andere M. Alt. Annalen (Scr. III. p. 306. 308.) die Stiftung dieses Klosters auch anführen; vgl. Daugaard Danske Klosterei Middelalderen, S. 467.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 120 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

dem Sohne Heinrich Borwins, dem auch, obgleich unrichtiger Weise, eine polnische Gemahlin zugesellt wird. Was die zweite betrifft, so hat man schon einen etwas besseren Beweis, da der älteste meklenburgische Chronikenschreiber, Ernst v. Kirchberg, der seine Chronik 1378 schrieb, berichtet, Pribislav sei 1164 mit einer norwegischen Königstochter Woyslava - deren Vater nicht von Ihm, sondern von neueren Quellen Borwin genannt wird - verheiratheten worden, die ihn zum Christenthume bekehrte, nach der Geburt Heinrich Borwins 1172 starb [S. 7.] und in Alt=Doberan begraben ward. Bei diesen chronologischen Angaben muß hier ein Irrthum sich eingeschlichen haben, da nämlich Heinrich Borwin 1178, als sein Vater starb, sowohl verheirathet, als mündig war. Daß aber die Sage von einer Woizlava als Stifterin des Klosters Alt=Doberan (claustri fundatrix, richtiger, als derjenigen, die die Stiftung veranlaßte und beförderte, welche historische Quellen dem Pribislav selbst zuschreiben,) und als Landesbeherrscherin (terrae domina) älter sein muß, als Kirchbergs Chronik, geht aus einigen in neuester Zeit entdeckten Inschriften des erwähnten Klosters hervor 22 ).

Daß kein norwegischer König Borwin existirt hat und Woizlava kein norwegischer Name war, bedarf keines weitern Beweises. Nehmen wir indeß an, daß etwas Factisches dennoch hier zum Grunde liegen muß, so kann man sich denken, daß Pribislav vermählt gewesen sei mit einer Tochter des Buris, des Sohns von Heinrich Skadelaar, (Svend Estridsons Enkel), dessen mütterliches Geschlecht aus Norwegen stammte, dessen slavischer Name in einen andern ähnlichen verwandelt ward, wie der norwegische Name der Tochter in das slavische Woizlava (Kriegsehre), und dessen Sohn nachher die Namen des Großvaters mütterlicher Seite und des Eltervaters in den Namen Heinrich Borwin vereinigte, 23 ). Wenigstens fehlt es nicht an dergleichen Verunstaltungen des Verwandtschaftsverhältnisses, indem die Schriftsteller die Identität der Personen und des Landes unrichtig auffaßten 24 ). Könnte jene Muthmaßung je zur historischen Gewißheit erhoben werden, so würde


22) k. Vgl. Jahrb. IV: Ueber das Kloster Alt=Doberan.
23) l. Vgl. Jahrb. IV. S. 12. Es ist dem Verfasser nicht bekannt gewesen, daß Suhm bereits diese Hypothese aufgestellt hat: VII. S. 227. 416. 569; vgl. Stammtafeln.
24) m. So heißt Richiza, Tochter des schwedischen Birger Jarl, Wittwe des nordischen Königs Hakon d. J., nachher verheirathet mit Heinrich von Werle († 1291), bei meklenburgischen Schriftstellern eine dänische Prinzessin (Suhm X. S. 468) und in Diplomen ihrer eigenen Söhne schwedische Königin (S. 856); Rudloff II., S. 83, macht sie zu einer Tochter des schwedischen Königs Magnus.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 121 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

die Abstammung des meklenburgischen Fürstenhauses von dem Stammvater des dänischen dadurch bewiesen sein. Auf der andern Seite wäre es wohl denkbar, theils wegen der chronologischen Schwierigkeiten, die jene Erklärung an sich hat, sowohl in Hinsicht des Alters Heinrich Borwins, als des dänischen Buris 25 ), theils wegen gänzlichen Stillschweigens Helmolds und des lübecker Arnold hierüber, daß, selbst in den älteren Quellen der meklenburgischen Geschichte, eine Verwechselung der Gebrüder Pribislav und des an eine dänische Herzogstochter vermählten, in seinem Vaterlande nur wenig gekannten Prislav, [S. 8.] statt gefunden habe, wobei man zugleich annehmen muß, daß die ganz slavischen Namen Borwin und Woizlava willkührlich untergeschoben seien 26 ). Meklenburgs neuere Geschichtschreiber, Rudloff und v. Lützow, scheinen diese Ansicht zu adoptiren, indem sie weder von Woizlava, noch sonst von der Ehe Pribislav's sprechen 27 ). Wer nun Heinrich Borwins Mutter war, weiß man nicht gewiß; aber ist er von mütterlicher Seite auch nicht mit dem dänischen Königshause verwandt gewesen, so war er wenigstens doch damit verschwägert, da der dänische König Knud VI. und er Schwiegersöhne des Herzogs von Sachsen, Heinrichs des Löwen, waren.

Als Heinrich der Löwe dem Pribislav das obotritische Land übertrug, ward Schwerin ausgenommen und zu einer Grafschaft gemacht, die in späteren Zeiten den meklenburgischen Landen einverleibt ward. Von jener Grafschaft war die einzige, - man kann sie eine meklenburgische Fürstentochter nennen, - welche im Mittelalter in das dänische Königshaus verheirathet ward, Ida, die Tochter des Grafen Gunzel II. von Schwerin. Sie ehelichte den Grafen Niels von Halland, den natürlichen Sohn Waldemars II., und zu ihrer Mitgift ward die halbe Grafschaft nebst Schloß verschrieben. Als nun Graf Niels ungefähr 1219 starb, nahm Waldemar II. von der Hypothek für seinen unmündigen Enkel und im Falle dessen


25) n. Jedoch muß bemerkt werden, daß man das muthmaßliche Geburtsjahr von keinem kennt; Suhm nimmt an, Buris sei vor 1128 geboren (VII. Stammt.), aber ohne hinreichenden Grund.
26) o. So wie selbst Saxo, p. 763, die Brüder Pribislav und Prislav und p. 815 Pribislav, den Sohn Niclots, mit einem wagrischen Fürsten gleichen Namens verwechselt, so kommen ähnliche Mißverständnisse bei Suhm VII. S. 237, vor; vgl. v. Kobbe I. S. 146. In alten Handschriften kann man wenigstens Pribislav abbrevirt leicht für Prislav lesen.
27) p. Das Ergebniß von Lisch's angeführten Untersuchungen ist im Ganzen für die historische Existenz Woizlava's günstig. Schließlich muß dennoch bemerkt werden, daß Herr Etatsrath Falk in Kiel auch an einer Ehe Pribislavs mit einer dänischen Prinzessin zweifelt und eine Verwechselung beider Brüder annimmt.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 122 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Ablebens für sich Besitz 28 ). Des Königs Verfahren bei dieser Gelegenheit, sein immer deutlicher hervortretender Plan, mit den übrigen an die Ostsee grenzenden slavischen und deutschen Ländern sich auch das schwerinsche Land zuzueignen, brachte den Grafen Heinrich, den Oheim der inzwischen auch verstorbenen Gräfin, nach seiner Heimkehr von einer Wallfahrt und nachdem er vergebens in den König gedrungen, ihm das Land seiner Väter wiederum zurückzustellen, zu dem dreisten und verzweifelten Schritte, 1223 den König und dessen ältesten Sohn gefangen zu nehmen. Diese Katastrophe stürzte Dänemarks Principat im Norden, obgleich die folgende Zeit darthut, daß dessen Oberherrschaft über mehrere norddeutsche Länder, namentlich die meklenburgischen, bei dieser Gelegenheit nicht ganz aufhörte. Uebrigens ging Nielsen's und Ida's Geschlecht hier in Dänemark sehr tragisch zu Grunde. Der Enkel, Graf Jacob von Halland, trat als ein Haupttheilnehmer in der Verschwörung gegen Erich Glipping (den Blinzler) auf; seine zwei einzigen Söhne wurden 1314 hingerichtet.

Die meklenburgischen Historiker sind darüber einig, daß der Enkel Borwins I., Heinrich oder Borwin III., Herr zu Rostock († ungefähr 1278), zum zweiten Male 29 ) mit einer dänischen Prinzessin, Sophia (bei andern Margarethe), entweder einer Tochter Erichs Plovpenning, oder Abels, verheirathet gewesen sein soll 30 ). Mehrere Gründe machen [S. 9.] indessen wahrscheinlich, daß vielmehr der genannten Könige älterer Bruder Waldemar, gekrönter König und Mitregent seines Vaters, ihr Vater gewesen sei, und man kann


28) q. Suhm IX. S. 343. 394. 560. 718. v. Lützow I. S. 272.
29) r. Das erste Mal soll es gewesen sein mit Sophia, einer Tochter des schwedischen Königs Erich Läspe († 1250); da aber dieser König keine Kinder hatte, (Lagerbrings Swea R. Hist. II., S. 376), könnte man sich vielleicht eine Verwechselung mit seinem Vater, Heinrich Borwin II., denken, der auch in erster Ehe mit einer Sophia, Tochter des Königs Karl Sverkerson, verheirathet gewesen sein soll. Lagerbring S. R. H. II. p. 190.
30) s. Die verschiedenen Meinungen hierüber sind vollständig und kritisch in einer akademischen Gelegenheitsschrift (Disp. for Borchs Collegium) vom jetzigen Mag. und Pastor P. W. Becker: De Sophia Henrici Burwini III., Domini Rostochiensis, uxore. Hafn. 1830, festgestellt worden. v. Lützow II., S. 17, 20 nimmt an (eben so Rudloff II., S. 69), daß Borwin verheirathet gewesen mit einer Tochter Königs Abel, auf Grund eines Diploms von 1251, in welchem Abel den Borwin seinen gener nennt; daß dies Wort aber kein Beweis hiefür ist, kann man u. a. aus einer Stelle bei Arn. Lubecensis II., c. 41, schließen, wo es heißt, daß der vertriebene Heinrich der Löwe zu "generum suum R. Angliae" zog, da doch Heinrich II. von England Heinrichs des Löwen Schwiegervater war. Mehr von dem Zwiste über die Ausdrücke gener und socer s. Suhm X. S. 192; XI. S. 704; Carstens in Histor. Abhandlungen von Heinze V. S. 125; vgl. Ducange Glossarium sub h. v.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 123 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

annehmen, daß nach diesem Heinrich Borwins zweiter Sohn genannt ward 31 ).

Unter den verschiedenen Linien, in welche die meklenburgischen Länder im Mittelalter getheilt waren, verdient die werlesche unsere besondere Aufmerksamkeit. Nicolaus I., der ältere Bruder Heinrich Borwins III., stiftete sie 1237: sie blühete 200 Jahre (bis 1436), und ein Abkömmling dieser Linie gründete einen neuen, über den ganzen Norden verbreiteten Herrscherstamm. Der Enkel des Stifters, Nicolaus II. (ungefähr 1284), heirathete ungefähr 1293 Richiza oder Rixa, die Tochter Erichs Glipping, mit welcher er in ihrem vierten Jahre verlobt und welche nachher im Kloster Dobbertin erzogen ward 32 ). Zur Mitgift bekam er viele Güter in Dänemark, auch, wie es scheint, Falster und Mön 33 ), und sein Ansehen ward durch diese Ehe nicht wenig vermehrt. Er soll am 27. Octbr. 1308 34 ) gestorben sein, und hinterließ zwei Kinder, einen Sohn Johann, welcher dem Vater in der Regierung über den Werle=Parchimschen Antheil († 1352) folgte, und eine Tochter Sophia. Diese ward 1310 mit dem schwedischen Herzoge Magnußen verlobt, und nachdem diese Verlobung 1311 wieder aufgehoben ward 35 ) und ihr Vater sich verpflichtet hatte, sie nicht ohne Einwilligung ihres Onkels, des Königs Erich Menved, zu verheirathen 36 ), ehelichte sie den Grafen Gerhard den Großen von Holstein 37 ). Durch den ältesten Sohn dieser Ehe, Heinrich (den eisernen), ward Sophia von


31) t. Für diese Meinung scheint Suhm zuletzt sich bestimmt zu haben; auch Becker in d. an gef. St. nimmt sie an. Aus dieser Verbindung kann man sich erklären, daß die erwähnte Bruderfrau des dänischen Waldemar, Christophs I. Wittwe, Margaretha Sambiria, von Waldemar von Rostock 1269 die Erlaubniß erhielt, Güter im Lande mit völligem Eigenthumsrechte zu kaufen (Suhm X. S. 641), und daß sie in Rostock ein Kloster stiftete, wo sie starb (das. S. 652. 671. 846). Daß sie Waldemar ihren patruus und consanguineus nannte (Suhm X. 8, 102, 652, 847), kann vielleicht auf jene Schwägerschaft sich beziehen, wenn dergl. Benennungen, wie oft, nicht bloße Complimente gewesen sind, die im Curial=Style zu Hause gehörten. Für mehr als Zufall kann es angesehen werden, wenn sie bisweilen ein wirkliches Verhältniß bezeichneten, z. B. wie Erik Menved Heinrich den Löwen von Meklenburg seinen Schwager nennt, da er nämlich mit seinem Geschwisterkinde Beatrix, Tochter des Markgrafen Albert von Brandenburg und Mathildens, Christophs I. Tochter, verheirathet war.
32) u. Suhm X. S. 941.
33) v. Rudloff II. S. 252. 350.
34) x. Der Stammtafel bei Rudloff II. S. 629, zufolge. In ihrem Siegel führte sie die 3 dänischen Löwen und nannte sich Domina Slaviae et filia regis Daciae. Suhm XI. S. 446.
35) y. Carstens in Histor. Abhandlungen von Heinze V. S. 128. 136. Suhm XI. S. 645. 651.
36) z. Suhm XI. S. 697.
37) æ. Carstens in angef. St.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 124 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Werle, oder richtiger ihre Mutter, Richiza von Dänemark, Stammmutter des oldenburgischen Königshauses. Unter anderen Verhältnissen hätten Abkömmlinge von Richiza's Sohn, Johann von Werle=Parchim (Goldberg), möglicher Weise den dänischen Thron besteigen können.

Aber schon vor dieser Periode hatten sich, wie es schien, bereits nähere Aussichten für das rneklenburgische Haus eröffnet, den Fürstenhut mit der dänischen Königskrone zu vertauschen. Die älteste Tochter Waldemars Atterdag, Margarethe (geb. 1345), ward, kaum 5 Jahre alt, mit Herzog Heinrich (Suspensor), Bruder des schwedischen Königs Albert, verlobt, beide Söhne von Albert, dem ersten Herzoge von Meklenburg, und Euphemia, Schwester des schwedisch=norwegischen Königs Magnus Smeck. Da sie in demselben Jahre starb, trat ihre jüngere Schwester Ingeborg (geb. 1347) an ihre Stelle, und die Hochzeit [S. 10.] ward 1362 gefeiert 38 ). Ein Sohn und drei Töchter waren die Frucht dieser Ehe, und da Waldemars Atterdag ältester Sohn Christoph 1363 starb, ward Albert von Meklenburg als präsumtiver Thronfolger angesehen. Nach dem Tode der Mutter 1370 ward im folgenden Jahre zwischen dem dänischen Könige und Herzog Albrecht ein Uebereinkommen getroffen, wodurch das Recht des jungen Albert zum Throne anerkannt ward, wenn der König keine männlichen Leibeserben hinterlassen sollte 39 ). Dies traf bei Waldemars Tode 1375 ein; doch die Partei für Albert war in Dänemark nur schwach, obgleich Kaiser Carl IV. seine Forderungen unterstützte 40 ). Durch seiner Mutter Einfluß ward Oluf, der Sohn Margarethens, der jüngern Tochter Waldemars, 1376 zum dänischen Könige gewählt, und durch einen Vergleich zwischen den meklenburgischen Herzogen und dem dänischen Machthaber die Wahlfreiheit der Stände anerkannt, Oluf bestätiget, zugleich aber auch die Zusicherung gegeben, daß Albert, dem Tochtersohne


38) ö. Suhm XIII. S. 227. Wenn der Verf. S. 298 über die Veranlassung ungewiß ist, warum Waldemar 1354 seine Tochter ehrenvoll von Wismar zurückholen ließ, so hat er die bei der Verlobung der ältesten Tochter des Königs mit Heinrich von Meklenburg getroffene Bestimmung vergessen, daß die Prinzessin "zu einer vollkommenen Freundschaft" bei ihrer künftigen Schwiegermutter "erzogen werden" sollte, und ihr Verlobter dagegen bei dem dänischen Könige (S. 227): eine Bestimmung, die ohne allen Zweifel auch hinsichtlich der Ingeborg statt fand, obgleich es nicht ausdrücklich hinzugefügt worden (S. 233).
39) a. Suhm XIII. S. 690, v. Lützow II. S. 205, berichten, daß eigentlich zwei Documente über diese wichtige Transaction ausgefertiget wurden, das eine vom Könige ist ohne Ort; das andere, von C. Moltke, ist datirt Arneborg (Oernsborg? Koldingsslot); beide werden im großherzogl. Archive zu Schwerin verwahrt.
40) b. Rudloff II. S. 489. Suhm XIV. S. 7. 14.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 125 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Waldemars, diese Wahl an seinen Rechten nicht schaden solle, alles nach dem nähern Erkenntnisse der ernannten Schiedsrichter 41 ). Diese Rechte scheinen jedoch weder gefordert, noch erfolgt zu sein, und eine praktische Anerkennung der Rechte der dänischen Königstöchter und ihrer Nachfolger zum Throne war also das einzige wichtige Ergebniß dieser ganzen Verhandlung. Als Alberts Großvater väterlicher Seite 1379 gestorben war, legte er den Königstitel nieder, führte bloß den Namen eines Erben von Dänemark, so wie er auch fortfuhr, das dänische Wappen in seinem Siegel zu gebrauchen 42 ). Er selbst starb ohne Erben 1388, ein Jahr nach Oluf, seinem Geschwisterkinde und Mitbewerber um den Thron. Wenige Jahre nachher kam indessen die dänische Krone auf die weibliche Linie dieses Hauses, als Erich von Pommern, ein Sohn Marias, der Schwester Alberts, die an den Herzog Wratislav von Pommern verheirathet war, den Thron bestieg und sein Schwestersohn Christoph von Bayern nach ihm folgte.

Das Wahlrecht, welches 1376 von den Reichsständen bestätigt worden war, ward von ihnen geltend gemacht, als der letztgenannte König ohne Leibeserben gestorben war (1448). Sie wählten den Grafen Christian von Oldenburg, einen Sohn Dietrichs des Glücklichen und Hedewigs 43 ), die im fünften Gliede aus Nikolaus des Ersten von Werle [S. 11.] Ehe mit Richiza, Tochter Erichs Glipping, herstammte. So wurden durch das meklenburgische Fürstenhaus die Dänenkönige der oldenburgischen Dynastie an den alten Königsstamm gebunden, welcher fünf Jahrhunderte das Reich beherrscht hatte.


41) c. Suhm XIV. S. 26. 500. v. Lützow II. S. 211. Uebrigens scheint dies Document mehr dahin zu gehen, dem Albert sein Recht auf Erbschaft im Reiche zu sichern, als sein eigentliches Recht zur Thronfoge.
42) d. Rudloff II. S. 511. Sein Siegel führte im Schilde die 3 dänischen Löwen und den meklenburgischen gekrönten Ochsenkopf auf dem Helme, mit der Umschrift: S. Alberti Regni Dacie Her. Ducis Magnopol.; vgl. Suhm XIV. S. 199. Alberts jüngere Schwester, Ingeborg, welche 1404 als Aebtissin im Kloster Ribbenitz starb, schrieb sich "Ingeborg van Mekelenborch van Godes Gnaden eyn Dochter der Dochter Kon. Woldemars to Dennemarch, Ebbedisse to Ribbenitze (Dipl.), ungefähr eben so wie ihre Mutterschwester Margareta und wie Erik Glippings vorerwähnte Tochter Richiza.
43) e. Hedewig war zuerst mit Fürst Balthasar von Wenden zu Werle=Güstrow († 1421), Nachkommen Johanns III., verheirathet; hätte sie aus dieser Ehe einen Sohn gehabt, würde ihr Mutterbruder, Herzog Adolph, vermuthlich dessen Wahl anbefohlen haben, und eine meklenburgische Linie würde dann auf den dänischen Thron gelangt sein. Als die Wahl vor sich ging, waren noch zwei Personen aus meklenburgischen Fürstenlinien ziemlich nahe zur Thronfolge berechtigt, nämlich Catharina, Tochter des Fürsten Wilhelm von Wenden, Bruders des eben genannten Balthasar, welcher im fünften Gliede von Nicolaus von Werle und Richiza durch deren Sohn Johann III. (Werle=Parchim) abstammte und vielleicht älter (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 126 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Läßt sich jene Abstammung zwar unwiderruflich beweisen 44 ), so treten doch immer noch Zweifel auf, ob nicht politische mehr als verwandtschaftliche Rücksichten die Wahlen zu einer Zeit geleitet haben, wo kein bestimmtes Successionsgesetz existirte, und überhaupt ob jene die mehr als anderthalb Jahrhunderte alten Verhältnisse so ganz klar und richtig erkannt haben. Gleich allen Studien waren damals auch die genealogischen sehr unvollkommen, die dazu nöthigen Quellen sehr mangelhaft, und historische Kritik gab es nicht. Die Art und Weise, wie Herzog Adolph selbst seines Schwestersohns Christian des Ersten Abstammung aus dem alten dänischen königlichen Geschlechte herleitete 45 ), beweiset eben so wenig, als die Erklärung des norwegischen Reichsrathes über Christians Verwandtschaft mit dem alten norwegischen Königsstamme, daß jenes gewiß ziemlich verwickelte Verhältniß richtig aufgefaßt worden.

II.

Sophia, die erste meklenburgische Prinzessin, die in das oldenburgische Königshaus eintrat, kam nicht als eine ganz Fremde her. Durch ihre Mutter nicht nur, sondern auch durch andere Verwandte stand sie dem Königshause nahe. Ueber dieses Verhältniß, welches gewiß nicht ohne Einfluß, sowohl auf die Wahl des Königs, als auch auf ihre eigene Stellung und ihr Auftreten in der folgenden Zeit war, sind die wesentlichsten Momente hier vorangeschickt.

Herzog Albert der Schöne, im 5ten Gliede von dem ersten Herzoge Meklenburgs stammend, war bekannt als der schönste und stärkste unter den Fürsten seiner Zeit, tapfer und thätig, doch mehr in einer abentheuerlichen, als nützlichen Weise.


(  ...  ) war als Sophia, von welcher Christian I. herstammte. Diese Catharina ward 1454 mit dem letzten Herzoge von Meklenburg=Stargard, Ulrich († 1471), verheirathet, dessen Mutter Ingeborg, eine Schwester Bogislavs von Pommern, dem Erich die Thronfolge gerne zugewandt hätte, und Geschwisterkind mit König Christians I. Mutter, Hedwig, war. Catharina überlebte Herzog Ulrich, hinterließ aber nur zwei Töchter. Dies Verhältniß ist von Rudloff II. S. 769-70 mit dazu gehörender Stammtafel näher beleuchtet, aber nur leichthin berührt von Carstens in seiner Abhandlung über Christians I. Herkunft, bei Heinze V. S. 57.
44) f. Der große Kritiker unserer mittelalterlichen Geschichte, A. G. Carstens, hat das Verdienst, diese Abstammung zuerst in einer Abhandlung in Danske Vid. S. Skr. VIII bewiesen zu haben, welche durchgesehen und vom Verfasser verbessert in Histor. Abhandlungen der Ges. der Wiss. zu Kopenhagen von V. A. Heinze deutsch herausgegeben worden. Bemerkt zu werden verdient, daß schon der Gelehrte Fred. Rostgaard auf einem von ihm herausgegebenen Kupferstiche, veranlaßt durch den Tod von Charl. Amal. Krabbe (verl. mit Ulrik Christian Gyldenlöve), 1709, Christians I. Abstammung von Erich Glipping, aber auf eine durchaus fehlerhafte Weise, hergeleitet hat.
45) g. Huitfeld II. S. 843; vgl. Carstens bei Heinze V. S. 9. 22. 24. 30.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 127 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Verlobt 1521 und vermählt 1524 mit Anna von Brandenburg, Tochter des Kurfürsten Joachim I. und Elisabeth, Schwester Christians II., hatte er schon lange der Sache seines unglücklichen Mutterbruders sich eifrig ergeben gezeigt. Hauptsächlich wohl dieser Verwandtschaft wegen wählte ihn Lübeck 1535 zum Anführer seiner Kriegsmacht im Norden, und eine Partei in dieser Hansestadt bot ihm und seinem älteren, ver= [S. 12.] ständigeren Bruder Heinrich, die drei nordischen Kronen an, die, wie Albert wenigstens glaubte, ihnen ohne Schwierigkeit zu Theil werden mußten 46 ). Bekanntlich schlug diese Hoffnung fehl. Obgleich aber Christian III., sowohl während Kopenhagens Belagerung, deren Schrecken der Herzog mit seiner Gemahlin theilen mußte 47 ), als auch bei der darauf folgenden Capitulation dem Herzoge viel Aufmerksamkeit und Schonung gezeigt hatte; obgleich dieser ferner während seiner 11 übrigen Lebensjahre nicht im Stande war, von dem Schwager Christians II., dem Kaiser Carl V., etwas anderes als Verheißungen und leere Hoffnungen für die in diesem Kriege von ihm selbst aufgewandten bedeutenden Kosten zu erhalten, eine Forderung, welche als Erbschaft auf seine Nachkommen überging und beim


46) k. Der Senat in Lübeck sicherte beiden Brüdern die dänische und schwedische Krone zu, die, wie Albert wenigstens annahm, sie leicht würden erhalten können; siehe einen merkwürdigen Brief von ihm vom 27. Octbr. 1534 in Lisch Jahrb. d. V. f. m. G. u. A. Jahrg. III. S. 187. Er zog deshalb mit Gemahlin, Hofstaat, Pferden, Hunden u. a. m. nach Kopenhagen "als ein gewißer, ohnzweifelhaftiger König", wie ein gleichzeitiger Schriftsteller berichtet: Barth. Sastrowen's Leben, herausg. von Mohnicke, I. S. 127. flgd. X.; vgl. Huitfeld II. S. 1444. Lübeck schlug auch noch Philipp, den 21jährigen Sohn Herzogs Heinrich von Meklenburg zur schwedischen Krone vor: Rudloff angef. St., S. 95.
47) l. Er. Laetirerum danicarum libri XI (Francof. 1573), p. 199, 327, lobt des Herzogs Verhalten in Kopenhagen, wo er strenge Disciplin unter dem Kriegsvolke hielt und die Bürger mit Schonung behandelte. Was der königl. Hofprediger Chr. Jensen in seiner Leichenrede über die Königin Sophia (Kopenh. 1632), fol. D. 2-3, über ihn schreibt, ist wohl nicht ganz richtig, doch muß Folgendes angeführt werden. "Princeps felix et victoriosus quoties et quamdiu suammet sequeretur fortunam, a malis autem pravorum hominum suggestionibus immunem esse licuit. - Hic in fatali ista et horribili horum regnorom scissione, cum - funesto integri anni interregno proceres ob religionem in diversa irent, moraque hac hostile ferrum intra viscera attraxissent, eas partes secutus est (Christians II.), quae commiserationis aliquid habebant, nihil juris. In quo, non tam optimo principi sanguinis affinitatisque debitum imposuit, quam perfida lubecensium temeritas, qui - haec arctoi orbis regna partim spe jam devorarant ipsi, partim raedam aliis objecerant." Der Herzog hatte sein Quartier in der alten Bischofsresidenz, grade vor der Frauen=Kirche, da ungefähr, wo das Universitätsgebäude nachher angelegt ward. Hier kam die Herzogin mit einem Sohne, Ludwig, nieder, welcher starb und in der Sadt begraben ward. Klüver Beschr. v. Meklenb. III. S. 705. 708; vgl. Udsigt over Kiöbenhavns Universitetshygnings Historie (1836), S. 2.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 128 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

westphälischen Frieden noch zur Sprache kam 48 ), fuhr er dennoch fort, selbst nachdem er mit Christian III. verschwägert worden war, zum Theil wohl wegen seiner Ergebenheit für den Katholicismus, die Pläne des Kaisers gegen die nordischen Reiche, namentlich gegen Dänemark, zu unterstützen. Da sein zweiter Bruder jung starb und des ältesten, Heinrich des Friedlichen, Nachkommenschaft schon im zweiten Gliede erlosch, so war er es allein, der das meklenburgische Fürstenhaus in seinen verschiedenen Linien fortpflanzte.

Die erste dieser ehelichen Verbindungen, die drei Jahrhunderte hindurch dieses Fürstenhaus so nahe mit dem dänischen Königsstamme verknüpfte, ward 1543 geschlossen, als Alberts Brudersohn, Herzog Magnus, Bischof von Schwerin, Elisabeth, Friedrichs I. zweite Tochter, heirathete. Nach Alberts Tode (1547) ehelichte sein ältester Sohn, Johann Albrecht I., (1555) Anna Sophia, Tochter des ersten Herzogs von Preußen, Markgrafen Alberts von Brandenburg, und Dorothea's, Friedrichs I. Tochter. Magnus' Vetter Ulrich, Herzogs Albert jüngerer Sohn, ward sein Nachfolger in der Ehe mit Elisabeth, so wie Herzog Christoph, Bischof von Ratzeburg, Ulrichs jüngerer Bruder, sich 1573 mit Elisabeths, damals 45 Jahre alten, Schwester Dorothea ver= [S. 13.] mählte 49 ). Herzog Johann, Johann Albrechts Sohn, vermählte sich 1588 mit Sophia, einer Tochter Herzog Adolphs, Sohnes Friedrichs, I., des Stammvaters des holstein=gottorpschen Hauses, und so wurden in einem Zeitraume von


48) m. Schultz's Benachrichtigung von der sogenannten hispanischen Schuldforderung der Herzoge zu Meklenburg, in Gerdes Meklb. Sammlung VII. S. 581-605; Rudloff neuere meklb. Gesch. I. S. 95. 98. 99. 111. Alberts Forderung belief sich auf 300,000 Gulden. Als Carl V. die meklenburgischen Landstände nicht zu bewegen vermochte, ihm diese auszuzahlen, gab er ihm statt der Bezahlung Versprechungen, Anweisung auf die schwedische Krone (1545) und bot ihm das Reichsvorschneider=Amt an. Nach Alberts Tode stieg die Forderung seines Sohnes auf 500,000 Gulden.
49) o. Ueber diesen Herzog Christoph, der einige Jahre auch Coadjutor im Erzstifte Riga war und im Ganzen ein höchst bewegtes Leben führte: siehe Lackmann Einleit. z. Schl.=Holst. Historie I. S. 341; Rudloff I. S. 154. 173-180. 209. II. S. 30. 56. 66. Krag's Chr. III. Hist. I. S. 372. Christian III. hatte erst seine Coadjutor=Wahl unterstützt und nachher wegen der Befreiung aus seiner Gefangenschaft in Liefland unterhandelt. Die Dankbarkeit dafür, so wie die Aussicht, seinen zerrütteten Finanzen durch die beträchtliche Mitgift aufzuhelfen, bewog und bestimmte den Herzog die 45jährige dänische Prinzessin, die 9 Jahre älter war, als er, zu heirathen. Ihre Mitgift war 18,000 Goldgulden und 9000 Thlr. ihre Aussteuer; zum Leibgedinge wurden ihr die Aemter Gadebusch und Tempzin verpfändet. Rudloff II. S. 31. Von dieser Ehe, die nur 2 Jahre dauerte (Dorothea † 1575), sagt David Chyträus in seiner Leichenrede über die Herzogin (Orationes, Hannov. 1614, p. 140), daß des Herzogs "res domesticae non mediocriter eo matrimonio auctae et constabilitae sunt."
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 129 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

45 Jahren fünf Ehen zwischen vier weiblichen Nachkommen Friedrichs I. und Fürsten des meklenburgischen Hauses geschlossen, aus welchem in derselben Zeit eine Fürstentochter in das dänische Königshaus überging und Stammmutter eines ausgebreiteten und glänzenden Geschlechts ward.

Von den genannten Personen muß Elisabeth, Friederichs des ersten Tochter uns vor Allen interessiren, theils wegen ihrer eigenen Persönlichkeit, theils als Mutter einer so ausgezeichneten und bedeutenden dänischen Königin, auf deren Erziehung und Bildung sie einen so entschiedenen Einfluß übte, auf welche ihr Geist, ihre ganze Eigenthümlichkeit sich vererbt zu haben scheint.

Elisabeth ward am 14. Octbr. 1524 geboren; ihre Mutter war Sophia von Pommern. Erst 9 Jahre alt, als ihr Vater starb, soll sie, obgleich ihre Mutter noch bis 1568 lebte, ihre Erziehung vorzüglich von Christian III., ihrem Halbbruder, erhalten haben 50 ). In ihrem 19ten Jahre ward sie mit Herzog Magnus, einem gelehrten Fürsten und dem ersten Bischofe von Schwerin, der sich verheirathete 51 ), vermählt; aber, schwächlich von Gesundheit, starb er nach 7 Jahren (1550) ohne Leibeserben. Seine Wittwe ging zurück nach Dänemark 52 ), wo sie sich 6 Jahre später (1556) mit Herzog Ulrich vermählte 53 ), dem Geschwisterkinde und Nachfolger


50) p. Joh. Caselii liber de laudibus Elisabethae cimbricae (Rost. 1586. 4.) fol. C. 3. Christians III. Mutter war Anna von Brandenburg († 1514), Friederichs I. Gemahlin.
51) q. Ueber Magnus' gelehrte Bildung und sonstigen Charakter s. Lackmann Einleitung I. S. 340. Sie wurden in Nyborg verlobt; Wilh. Podebusk Antegnelser in Suhms Samml. til Danske Histor. II. 3. S. 21. Die Hochzeit geschah in Kiel 1543 , ward aber einige Zeit ausgesetzt, weil einige vom meklenburgischen Adel Gläubiger in Holstein hatten und deshalb eine freie Rückreise zugesichert verlangten; Christiani Gesch. d. Herzogth. unter dem Oldenb. Hause II. S. 183; Krag Christ. III. Hist. I. S. 267. Die Mitgift Elisabeths bestand in 15,000 Goldgulden, ohne Aussteuer; zu ihrem Leibgedinge wurden Stadt und Amt Grabow ausgesetzt. Rudloff Neuere Gesch. v. Mecklenb. I. S. 108.
52) r. Rudloff S. 119. In Meklenburg wollte man ihr die Einkünfte ihres Leibgedinges streitig machen, weshalb zwischen ihrem Bruder, Christian III., und ihrem Schwiegervater, Herzog Heinrich, ein Streit entstand, welcher bei ihrer zweiten Vermählung erst endigte. Krag I. S. 351. 378. Christiani II. S. 272.
53) s. Zu Herzog Johann Albrechts Hochzeit in Wismar (1555) mit Anna Sophia von Preußen war die Braut Mutterbruder, Christian III., ebenfalls eingeladen; da aber die von ihm an seiner Stelle abgeschickten Gesandten beim Hochzeitsfeste sich der polnischen Gesandten wegen zurückgesetzt und beleidigt fühlten, reisten sie unverzüglich zurück. Hiedurch veranlaßt reiste Johann Albrecht im Sommer desselben Jahres nach Dänemark, erhielt des Königs Verzeihung und brachte die Verlobung seines Bruders mit Elisabeth zu Stande. Christiani II. S. 272; Krag I. S. 378. Die Hochzeit ward in Kopenhagen gefeiert am 16. Febr. 1556. Vergl. Ryge P. Oxes Levnet, S. 94. 96.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 130 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ihres Gemahls in der schweriner Bischofswürde. Die einzige Frucht dieser Ehe war Sophia.

Elisabeths Aeußeres wird als schön und anmuthig beschrieben; auch Herzog Ulrich soll, wie sein Vater, durch Schönheit und würdigen Anstand sich unter den deutschen Fürsten der Zeit ausgezeichnet haben 54 ). Nach dem einstimmigen [S. 14.] Zeugnisse der Zeitgenossen, dessen Wahrhaftigkeit nicht mit Grund zu bezweifeln ist, vereinte sie die besten Eigenschaften des Herzens und des Verstandes. Fromm und gottesfürchtig, las sie täglich in der Bibel und in Luthers Schriften und ging fleißig zur Kirche. Mit dem Gedanken an ihren Tod war sie ganz vertraut und schon bei ihren Lebzeiten hatte sie Sarg und Grabkleider fertig. Sie war mäßig in Essen und Trinken und nahm nicht gerne neue Moden an. Dürftigen Kranken, besonders Wöchnerinnen, half sie mit Geld und Arzenei; arme, hoffnungsvolle Studenten unterstützte sie von ihrem Leibgedinge. Ihr Hof war eine Schule der Arbeitsamkeit, Sparsamkeit und strenger Sittlichkeit; junge adelige Fräulein, besonders solche, die ihr nicht in guten Verhältnissen und Umgebungen zu leben schienen, nahm sie zu sich, sorgte für ihre Erziehung und Bildung, hielt sie zur häuslichen Arbeit, besonders zum Spinnen und Weben an und trug dann Sorge, durch eine passende Heirath ihre Zukunft zu sichern. Gegen ihre Untergebenen zeigte sie Freundlichkeit mit Ernst verbunden. Durch ihre haushälterische Thätigkeit erleichterte sie ihres Gemahls Regierungsbürde in wichtigen Stücken und machte sich hoch verdient um sein Land. Nicht allein die zu ihrem Leibgedinge gehörenden Güter kannte sie, sondern auch mit den Schlössern und Höfen des Herzogs machte sie sich genau bekannt; sie verbesserte Ackerbau und Viehzucht, pflanzte Wälder, legte Stutereien an, die sehr nützlichen Einfluß auf die meklenburgische Pferdezucht hatten, und sorgte für die Instandehaltung der Wege. Im Sommer stand sie zeitig auf und besuchte, begleitet von wenigen Hofdamen, die nahen Höfe, um nachzusehen, ob das Gesinde zur rechten Zeit bei der Arbeit und Alles in Ordnung war; die Frauen und Töchter der Bauern mußten auch für sie spinnen. Alle herzoglichen Höfe wurden durch sie mit Betten und Hausgeräthe versehen, welches herbeizuschaffen, wenn der Hof umherreiste, sonst den Unterthanen auflag. Sie interessirte sich eifrig für alle vorkommenden Bauten; die Domkirche zu Güstrow ward durch ihr Bestreben


54) t. Caselius de laudibus Elisabethae fol. C. 3. E. 2. Er. Lätus erwähnt auch ihrer persönlichen Anmuth: Res Danicae p. 337-338.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 131 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ausgebaut und mit prachtvollen genealogischen Monumenten des meklenburgischen Fürstenhauses geschmückt; eben so die Klosterkirche in Doberan, in welcher die alten Fürsten ihre Ruhestätten hatten, die aber nach der Reformation verfallen war; mehrere Klöster für adelige Wittwen und Jungfrauen, Hospitäler, Armenhäuser und Schulen ließ sie theils erbauen, theils im Stande halten und verbessern 55 ). So bewahrt das meklenburgische Land noch viele Andenken von dem heilbringenden Wirken dieser edlen Frau.

Elisabeth hatte die Freude, ihre einzige Tochter glücklich mit dem Sohne eines Bruders vermählt zu sehen , dessen Andenken ihr lieb und theuer war. Ihr Verhältniß zum Schwiegersohne und dessen Hause werden wir in der Folge kennen lernen. Im Jahre 1586 starb sie während eines Besuches in Dänemark. Ihre Leiche ward wenige Tage darauf nach Meklenburg hinübergeführt und in der Domkirche zu Güstrow beigesetzt. Ein prachtvolles Mausoleum daselbst zeigt sie, Herzog Ulrich und seine andere Gemahlin, Anna von Pommern, knieend, in Lebensgröße aus weißem Marmor 56 ).

III.

[S. 15.] Sophia von Meklenburg, UIrichs und Elisabeths Tochter, ist in Wismar am 4. Septbr. 1557 geboren 57 ). Von ihren früheren Jugendjahren weiß man nichts; aber auf ihre Erziehung und Bildung können wir von ihrer Mutter Charakter und ihrem eigenen späteren Wandel schließen. Unsere Aufmerksamkeit zieht sie erst seit der Zeit auf sich, wo sie, noch nicht volle 15 Jahre alt, den Thron des Zwillingsreiches bestieg. Die lange Reihe von fast 60 Jahren, welche die


55) u. Züge zur Charakteristik der Herzogin finden sich in: Caselius de laudibus Elisabethae cimbricae fol. F. 4. G. 2-4. H. 4; Dav. Chytraei or. fun. Elisabethae (Rost. 1586. 4.) fol. C. 1. 3. D. 2-4. E. 1-3; Franc. Omichii christliches Leben und selige Friedenfarth der durchl. Elisabeth (Rostock, 1586. 4.) fol. E. 1-3; Conr. Schlüsselburg, zwei Leichpredigten über Herzogin Elisabeth (Wittenb. 1587. 4.) fol. H. 1-2; Luc. Backmeister Encaenia Güstroviensia etc. zum Ehrengedechtnis der Herzogin Elisabeth (Rost. 1619. 4.), in der Dedication an die Königin Sophia; Klüvers Beschr. v. Mecklenb. III. S. 788.
56) v. Dies Mausoleum ward auf der Herzogin eigene Kosten aufgeführt und wurden die Figuren des Herzogs und der Herzogin bei ihrem Leben verfertigt; Westphalen Monumenta I. Col. 385.
57) x. Rudloff N. Gesch. v. Meckl. II. S. 91. Nach der Gemahlin Friedrichs I., Sophia ihrer Großmutter mütterlicher Seite, welche sie über der Taufe hielt, ward sie genannt. In einem officiellen Rapporte Peter Oxe's, der von Seiten des dänischen Königs Gevatter stand und die Pathengeschenke überbrachte, haben wir eine umständliche und genaue Beschreibung dieser Feierlichkeit; Ryge S. Oxe's Levnet, S. 102-108.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 132 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Vorsehung ihr vergönnte, für ihr neues Vaterland zu wirken, zerfällt in zwei Zeiträume. Im ersten lernen wir sie kennen als Gemahlin und regierende Königin, im zweiten als Wittwe, Verwalterin beträchtlicher Güter, als des Königs und Landes weise Rathgeberin; ihr mütterliches Wirken umfaßte beide Zeiträume und endete erst mit ihrem Leben.

Friedrich II. entschloß sich erst zur Ehe, nachdem er sein 37stes Jahr vollendet und 13 Jahre regiert hatte. Die Ursache, warum er diesen für das Volk und die Dynastie gleich wichtigen Schritt länger als irgend einer seiner Vorgänger auf dem Throne aussetzte, soll vornehmlich der Krieg mit Schweden gewesen sein, der erst durch den Frieden zu Stettin 1570 endigte. Ob nun, so lange des Königs Mutter, die verwittwete Königin Dorothea, lebte, andere Hindernisse und Bedenklichkeiten, z. B. das doppelte Leibgedinge, im Wege gewesen, ist unbestimmt; gewiß ist, daß er einen Monat nach dem Tode seiner Mutter (7. Octbr. 1571) seinen Entschluß gefaßt hatte 58 ). Daß aber außer den erwähnten ostensiblen Gründen noch einige nicht allgemein bekannte Ursachen vorhanden gewesen sein müssen, daß Friedrich II. so lange unverheirathet blieb, gehet deutlich aus folgender bemerkenswerthen Stelle in A. S. Vedels Leichenpredigt auf den König hervor (fol. C. I.), die in wörtlicher Uebersetzung also lautet:

"Indessen hatte Sr. Gnaden auch in ein gottselig Bedenken genommen, daß es nun beinahe hohe Zeit sei, daß S. G. zur Ehe nehme eine gottesfürchtige Person von gutem Stamme und guter Herkunft, damit Gott der Allmächtige segnen möge S. G., daß er hinterlasse Leibeserben und auch den, der nach ihm zu seiner Zeit vorstehen könne Land und Reich. Was für Anschläge hiezu gemacht wurden, wissen die am besten, die dabei gebraucht wurden und nun mehrentheils bei dem Herrn sind. Es muß aber Jedermann, zu Gottes heiligen Namens Ehre und zu Anderer gottseligem Nachstreben, bekannt sein, daß wenn Sr. K. Majestät nicht Gott den Allmächtigen mehr zu Rathe gezogen, als Menschen, und Gott Sr. G. durch einige wenige fürnehme getreue Räthe nicht ernstlich hätte ermahnen lassen, man überzeugt sein kann, daß es etwas anders gekommen sein würde,


58) z. Er. Laet. res danicae p. 321.

postquam materno justas a funere curas
rex revocat, primis iterum sese ignibus infert,
conjugio animum advertit.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 133 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

"als es, Gott Lob, nachher kam. Ein Beispiel, daß der= jenige, welcher ernstlich sich auf den allmächtigen Gott im Himmel verlässet, nie zu Schanden wird, sondern wunderbar, wie Gott mit seinen Heiligen zu thun pflegt, auf den rechten Weg geführt wird, vor den Augen aller seiner Feinde."

Es ist klar, daß Vedel besser unterrichtet gewesen ist, als er es für rathsam gefunden hat drucken zu lassen. Ohne [S. 16.] Zweifel werden die Gedanken an die Neigung sich heften, die, nach dem Berichte Neuerer, der König für eine Tochter seines Hofmeisters, während er in Malmö residirte, nachherigen Reichs=Hofmeisters Eiler Hardenberg, gefaßt hatte, und die er sogar hätte heirathen wollen, wenn der Vater selbst es nicht abgewehrt hätte 59 ). Für dies vermeintliche Factum, oder richtiger Mährchen, giebt es keine Auctorität, so wie mehrere Umstände für die Unwahrscheinlichkeit sprechen, wenigstens so, wie es von den genannten Verfassern dargestellt ist. Herr Eiler Hardenberg, welcher von 1544-51 Gulland zu Lehn gehabt hatte und 1552 in Dänemark war, ward 1554 wiederum Lehnmann auf Malmöhuus und zugleich des Prinzen Hofmeister, d. h. der, welcher seinem Hofhalte in Malmö vorstand. Bei der Krönung des Königs 1559 ward er Reichshofmeister und erhielt die Ritterwürde; 1562 ging er an der Spitze einer Gesandtschaft nach Rußland. Bei dieser Gelegenheit mochte er sich aber des Königs Mißvergnügen zugezogen haben, denn von diesem Jahre an erhielt er davon wiederholte Beweise in stets ernsteren, ungnädigeren Briefen, bis er denn am 3. Julii 1563, wegen Altersschwäche, wie es hieß, im Grunde aber in halber Ungnade, seinen Abschied als Reichshofmeister und Reichsrath erhielt und ein halbes Jahr nachher gestorben sein soll. Wedel hat also Unrecht, wenn er sagt: "er war S. G. Hofmeister bis zu seinem Sterbetage 60 )." Allgemein giebt man ihm zwei Töchter, Mette und Kirstine: jene starb auf Gulland, diese in Dänemark gegen 1570, beide sehr jung. Sollte der König nun an eine Ehe mit letzterer gedacht haben, so


59) æ. Am frühesten fand der Verf. diesen Umstand berührt in Suhm Udtog af Danmarks, Norges og Holstens Historie, 1776, (Saml. Skrifter VIII. S. 372), woher Lagerbring es in Sammendrag af Danmarks Historie (1777) S. 101. aufgenommen hat, dennoch aber will, daß diese Neigung des Königs Vermählung mit Sophia verzögert haben soll, obgleich es nach den hier angegebenen chronologischen Verhältnissen rein unmöglich ist. Vermuthlich ist es nur die bei Suhm angeführte Stelle, welche ohne weitern Halt von G. L. Baden erst in seiner Oldenborgße Kongers Karakteristiker, S. 113, und dann in Danmarks Historie III. S. 264. 385. breit getreten wird.
60) ö. Ligprädiken, fol. B. 2.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 134 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

müßte es doch wohl vor 1562 gewesen sein, wo die Ungnade des Vaters begann, die man aber auch als durch dessen Nichteinwilligung entstanden sich denken kann; doch hatte damals der Krieg mit Schweden noch nicht begonnen und noch weniger konnte man dessen lange Dauer vorhersehen, daß also von dieser Seite keine Nothwendigkeit für den König vorhanden war, seine Verheirathung noch 10 Jahre auszusetzen. Nach den bisher bekannten Quellen muß man also diese Sage als nicht aufgeklärt betrachten, obgleich man auch nicht denken kann, daß sie jedes historischen Grundes baar gewesen sein sollte. Und hat Vedel nicht auf diesen Vorfall gedeutet, so hat er an eine Ehe Friederichs II. mit Maria Stuart gedacht, die gleich nach des Königs Regierungsantritt auf der Bahn gewesen sein soll 61 ).

[S. 17.] Nach reiflicher Ueberlegung zog der König es endlich vor, sich nach Meklenburg, dem nächsten fremden Fürstenthume, zu wenden, dessen Regentenhaus mit dem dänischen verschwägert war, dessen damals regierender Herzog Ulrich, vereint mit seinem älteren Bruder Johann Albrecht, in dem Kriege mit Schweden sich so freundlich gegen Dänemark gezeigt hatte und unverdrossen Theil genommen an der schwierigen Vermittelung zwischen dem Könige und den schleswig=holsteinschen Herzogen in Betreff des schleswigschen Lehnsverhältnisses. Im November stellte sich der Herzog nebst Gemahlin und Tochter auf des Königs Einladung ein. Sie nahmen den nächsten und gewöhnlichsten Weg über Falster, wo der König auf Nyköping=Schloß sie empfing und wobei die Prinzessin Gelegenheit hatte, die Gegenden kennen zu lernen, die einst so viel Bedeutung und Werth für sie erhalten sollten. Nachdem sie sich hier einige Tage mit der Jagd vergnügt hatten, begaben sie sich über Lolland und Wardingborg nach Seeland, wo sie besonders auf Friedrichsborg sich aufhielten; nach Kopenhagen kamen sie das Mal nicht 62 ). Der König lernte die anmuthige Sophia kennen 63 ), die einige Monate vorher ihr 14. Jahr erreicht hatte, und seine Wahl, von welcher er gegen


61) b. In Folge eines Briefes von Wilhelm I. von Oranien an den Kurfürsten August von Sachsen, April 156l; Arnoldi histor. Denkwürd. S. 249.
62) d. Lätus, welcher diesen Besuch, die Verlobung u. s. w. weitläuftig beschreibt, bemerkt dies ausdrücklich (p. 343-357).
63) e. Ihre Schönheit und Anmuth wird von Zeitgenossen gelobt: Er. Laetus l. c. p. 354. 439. und A. S. Vedel (Liigprädiken over Fred. II. f. C. 1.). Daß sie eine Blondine war, erfahren wir sowohl durch die letzt angeführte Stelle bei Lätus, als durch Reravii Fred. den Andens Kronings= og Bryllups Historie fol. M. 6: "hendes Haar det deilig og hvide" (ihr Haar schön und weiß).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 135 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

seine Umgebungen bisher nichts geäußert hatte 64 ), ward von ihm bei sich bestimmt. Die Prinzessin erhielt den Antrag und die Eltern gaben ihre Einwilligung; nur hegte man in Folge der Zeitansichten einige Bedenklichkeiten wegen des nahen Verwandtschaftsverhältnisses, da, wie angeführt, des Königs Vater und die Mutter der Prinzessin Halbgeschwister, sie selbst also Geschwisterkinder waren. Der König sandte deshalb seinen Hofprediger und Vertrauten, Niels Kolding, nach Kopenhagen, um das Bedenken des Bischofs und der theologischen Fakultät einzuholen, und erst als er mit der einstimmigen Erklärung, daß die gewünschte Verbindung zulässig sei, zurückkam, ward die Verlobung bekannt gemacht und die Vermählung zum nächsten Sommer hier in Dänemark festgesetzt 65 ). Nach einigen Wochen reiste der Herzog mit seiner Familie der vorgerückten Jahrszeit wegen zu Lande zurück; der König [S. 18.] begleitete sie durch Fühnen nach Kolding, von wo sie durch die Herzogthümer in ihre Heimath zogen.

Zum Vermählungsfeste im Sommer 1572 fand sich hier in Kopenhagen eine zahlreiche und glänzende Versammlung ein 66 ). Zuerst, am 4. Juli, kam die Braut mit ihrer Mutter und weiblichem Gefolge 67 ), kurz darauf der Braut Vater mit dem Schwager des Königs, dem Kurfürsten August von Sachsen, und der Kurfürstin Anna, des Königs Schwester, von Warnemünde über Falster. Dann kamen zwei der schleswig=holsteinschen Herzoge, nämlich des Königs Onkel, Johann der Aeltere, und dessen Bruder, Johann der Jüngere, nebst ihren Gemahlinnen, desgleichen die Gesandten fremder Fürsten und, der Gewohnheit gemäß, die Gesandten der Hansestädte,


64) f. Er. Lätus in res danicae, p. 337, bemerkt dies ausdrücklich.
65) g. Schlegel, Oldenb. Kön. I. S 266. Diese Episode erzählt Lätus vollständig l. c. p. 358-384. Die Schrift des Lätus ist eigentlich ein lateinisches Gedicht. Es enthält viele interessante Züge zu der Geschichte des 16. Jahrhunderts und namentlich Friedrichs II., weshalb Gram, Langebeck und andere es zu ihrer Zeit fleißig benutzt haben; es ward auf speciellen königlichen Befehl zu dieser Vermählung geschrieben. Der vollständige Titel ist: Erasmi Michaelii Laeti rerum danicarum libri undecim, Friderici II potentissimi Danorum regis nuptiis destinati, in quibus necessaria variorum memoria et conservatio transmittitur ad posteritatem. Francof. ad M. 1573. 4.
66) i. Wie der König dem Reichshofmeister P. Oxe das ganze Fest zu ordnen übertrug, wie die Lehnsmänner der verschiedenen Provinzen wetteiferten, Vieh, Wild und andere Eßwaaren nach Kopenhagen zu senden, wie hier Wein, Bier u. s. w. eingekauft ward, beschreibt umständlich und mit vielen charakteristischen Zügen Lätus p. 405-416. Adeligen Frauen ward anbefohlen, Tapeten mitzubringen, die königlichen Zimmer zu behängen; Reravius angef. St. fol. K. 7.
67) k. Reravius fol. K. 8; Resens Fred. d. And. Krönike S. 264. Wenn Lätus erzählt, als wenn die Braut mit ihrem Vater und dem Kurfürsten folgte, so muß das eine licentiapoetica sein.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 136 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

welche köstliche Brautgeschenke brachten. Auch viele Adelige des Reichs denen es angesagt worden war, stellten sich mit ihren Frauen und Töchtern ein, und vierzehn Tage währte es, bevor alle Hochzeitsgäste versammelt und die nächsten Vorbereitungen geschehen waren.

Die Hochzeit ward am Sonntage, dem 20. Juli, auf dem Schlosse zu Kopenhagen gefeiert, die Trauung von dem deutschen Hofprediger Christoph Knopf verrichtet. Die Krönung der Königin fand am Tage darauf in der Frauenkirche statt, wo alle dänischen Krönungen von der Reformation an bis zur Souveränität geschehen sind. Das bei ähnlichen Gelegenheiten gewöhnliche Ceremoniell, die unter ihrer Last sich beugenden Tafeln auf dem Schlosse und der Flotte, die sogenannte "Fechtschule" (ein eigentliches Turnier oder "Rennen und Stechen" fand nicht statt), die bei Fredriksborg, Kronborg und an anderen Stellen veranstalteten Jagden bieten keinen uninteressanten Beitrag zu den Sitten und der Hofgeschichte damaliger Zeit, können aber um so mehr hier übergangen werden, da es an umständlichen Beschreibungen aus damaliger Zeit nicht fehlt 68 ).

Bereits vor der Ankunft der Königin waren die nöthigen Bestimmungen hinsichtlich ihrer Stellung und Rechte hier im [S. 19.] Reiche, wenn sie den König überleben sollte, getroffen.


68) l. Vgl. Vedels Liigprädiken over Fred. d. Anden. Mehr Nachricht von diesem Hochzeits= und Krönungsfeste giebt Resen S. 265-269; die genaueste Beschreibung jedoch kommt vor in Frederik II og Sophiä . . . . Kronings= og Bryllups=Historie, hvorledes alting sig derudi begivet haver, flitelige paa danske Rim beskrivet, og nu overseet og forbedret af Rasmus Hansen Reravius, Kopenh. 1576. 8. fol. K. 7. bis z. E. Hiemit verdient auch die poetische Schilderung des Er. Lätus in der angeführten Schrift p. 423-442 verglichen zu werden. Nach der Weihe stellte sich das Brautpaar, der König rechts, die Königin mit ihrem Vater und Herzog Hans links, an ein prächtig aufgemachtes Bette, wo der König "mit Herzog Ulrich, seinem so lieben Schwager, eine so lange und stattliche Rede hielt, wo jeder einen Orator neben sich hatte, welche in ihrem Namen mit einander redeten".
Die Tapeten ("det Engelst"), womit das Chor in der Frauen=Kirche zur Krönung überzogen war, wurden den Schülern der kopenhagener Schule geschenkt "det var dem Hielp, og end fuld stor" (welches ihnen eine große und volle Hülfe war). Bei der Krönungsmahlzeit vertheilte die Königin an den Reichsrath, die Hofleute und die andern adeligen Gutsbesitzer

"skiönne Krandse vor giordt udaf puurt Guld
af Perler og Aedelstene vore de fuld."

Aehnliche Geschenke vertheilte der König an das meklenburgische Gefolge; fünf von den herzoglichen Räthen erhielten goldene Ketten mit des Königs Bild; Ryge P. Oxe's Levnet S. 264. Endlich wurden auch mehrere Verbrecher aus den Gefängnissen entlassen. Joh. Slangendorpii oratio funebris in obitum Friderici II, recitata in academia Hafniensi (Hafn. 1588. 8.) fol. D. I.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 137 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Zu ihrem Leibgedinge wurden ihr Laland und Falster ausgesetzt, mit Ausnahme der Handelsstädte Naskow, Saxkoping, Nystadt und Stubköping, des Fleckens und Klosters Maribo, und behielt die Krone sich die Landeshoheit, den Zoll und die Accise, die Roßdienste des Adels, u. a. m. vor. Der Adel auf den Inseln behielt seine Freiheiten und Privilegien; die Aemter wurden nach alter Gewohnheit von eingebornen Adeligen besetzt; von den Beständen (Substanz) der Güter sollte nichts veräußert, Holz nur zum Bedarf gefällt werden. Ihre Kleinodien, ihre fahrende Habe und ihr baares Geld, nach dem darüber aufgenommenen Verzeichnisse, ihr eventuelles Erbtheil nach dem Ableben der Eltern und endlich was sie aus ihrem jährlichen Einkommen ersparen oder selbst erwerben könnte, sollte ohne Ausnahme ihr allein gehören. Verheirathe sie sich wieder, so solle das Leibgedinge an die Krone zurückfallen, ihre eingebrachte Mitgift ihr wieder ausgeantwortet werden. Sterbe sie ohne Leibeserben, so behalte der König oder dessen Nachkommenschaft ihre Mitgift; alles übrige ihr Zugehörende falle an ihre Erben. Zur Mitgift erhielt sie 30,000 Thaler, eine anständige Aussteuer ungerechnet 69 ).

Die anfänglich nicht bedeutende Appanage der Königin ward nachher erhöht. Zuerst erhielt sie aus dem Zolle zu Helsingör 1000 "gute, gangbare und unverfälschte Thaler", welche nach dem königlichen Briefe, Hörsholm, den 23. Aug. 1572, der Zolleinnehmer zu Helsingör jeden Bartholomäi=Tag (24. August) ihr zahlen mußte. Drei Jahre später ward durch ein Schreiben des Königs (Frederiksborg, den 8. März 1575) an denselben Zolleinnehmer, Hans Mogensen, bestimmt, daß sie jährlich 2000 "gute, gangbare und unverfälschte Thaler" haben solle. Unter dem 13. Juni 1581 erhielt derselbe Beamte ferner Befehl, außer jenen 2000 Thalern an jedem St. Johannis=Tage aus derselben Casse annoch 400 alte Thaler "als Handgeld" an sie auszuzahlen. Endlich erhielt der Zolleinnehmer zu Helsingör unterm 6. Decbr. 1584 ein Schreiben, daß, so wie der König seiner Gemahlin vorher 2400 Thaler "zu Handgeld" und verschiedenen Ausgaben für ihren eigenen Bedarf verschrieben, er ihr nun volle 3000 alte Thaler jährlich auf Bartholomäi=Tag bewillige.


69) m. Des Königs und Reichsrathes Verschreibung wegen ihres Leibgedinges und die des Herzogs Ulrich wegen ihrer Mitgift sind abgedruckt im Nye danske Magazin IV. S. 270-276. Einen Monat vor der Hochzeit gab P. Oxe der Königin Mutter ein Verzeichniß aller der Güter, die zum Leibgedinge gehörten, dessen gewisse Einkünfte er auf 18,500 Rthlr., dessen ungewisse auf 4-5000 Rthlr. jährlich anschlug: Ryge S. 262; ihrer Mitgift wegen s. Rudloff II. S. 15.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 138 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Mit dem Leibgedinge und der Appanage der Königin ward auch zugleich ein Hofstaat für sie eingerichtet. Kurz vor ihrer Ankunft erging am 15. Juni 1572 ein königlicher Befehl an neun Edelfrauen, ihre Töchter oder sonst ihnen verwandte Jungfrauen in das "Frauengemach" der zukünftigen Königin zu senden. Ihre erste Hofmeisterin war Frau Inger Oxe, des verdienten Reichshofmeisters P. Oxe's Schwester und Wittwe Jürgen Brahe's (1565), welcher dem Könige einmal das Leben gerettet hatte, beide unvergeßlich als zärtliche Pflegeeltern des großen Tycho Brahe 70 ), des Letztern Brudersohns. Sie stand diesem Ehrenposten 12 Jahre vor, und als sie Alters wegen abging, ward Frau Beate Bilde, R. R. Otto Brahe's [S. 20.] Wittwe und Tycho Brahe's Mutter, zur Hofmeisterin der Königin ernannt u. s. w.

Als Beitrag zur Charakteristik jener Zeit kann angeführt werden, daß zum Hofpersonale der Königin auch eine Hofzwergin gehörte. Unterm 22. Juli 1584 schrieb der König von Lundegaard (in Schonen) an Absalon Göye zu Lögtved (in Fühnen) wegen "einer kleinen Zwergin, eines Predigers Tochter dort in Unserm Lande Fühnen" bei einer Frau Anna, Nachgebliebenen des Peter Lauridsen (Straale) zu Torpe oder Torpegaard, sie an den Hof zu senden, da die Königin "nach einer solchen verlustigt sei und der König gnädigst sich versehe, daß vorgemeinte Frau und des Mädchens Vater sich nicht weigern würden oder Unserm gnädigsten Willen und Begehr es versagen, besonders da Wir gnädigst gesinnt sind, sie, wenn es ihre Gelegenheit sein könnte, anständig zu unterhalten." (Fyenske og smaalandske Tegnelser 71 ).

In ihrer ungefähr 16jährigen Ehe ward Sophia Mutter von sieben Kindern: 1) Elisabeth, geboren auf Koldinghuus am 25. August 1573. 2) Anna, geboren auf Skanderborg am 12. December 1574. 3) Christian (IV.), geboren auf Frederiksborg am 12. April 1577. 4) Ulrich, geboren auf Koldinghuus am 30. December 1578. 5) Auguste, geboren ebendaselbst am 8. April 1580. 6) Hedwig, geboren auf


70) p. Das hier von der Zeit Angeführte, wo sie Hofmeisterin der Königin ward u. s. w., ergeht aus T. Brahe's eigener Aeußerung in seinen Schriften. (Danske Magazin II. S. 278-279.) Unrichtiger Weise wird also in Ryge P. Oxe's Levnet, S. 31-32, 391, 1577 als das Jahr genannt.
71) v. Als Contrast zur Zwergin der Königin hatte der König einen Riesen aus Schonen Namens Erland, "welcher sowohl in Höhe, als der Glieder Größe und Stärke des gebrechlichen und gewöhnlichen Menschen Schick und Gestalt weit überging. - Der König nahm ihn an und hielt ihn lange als ein großes Wunder und Spectakel unter seinen Jagdbedienten"; Resen S. 347.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 139 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Frederiksborg am 5. August 1581. 7) Hans, geboren auf Haderslevhuus am 26. Juli 1583.

Die Geburt dieser sieben Kinder außerhalb Kopenhagen an verschiedenen Orten erinnert an die Zeit, wo unsere Könige, [S. 21.] obgleich sie lange schon eine feste Residenz hatten, sich dennoch bald auf dem einen, bald auf dem andern Schlosse aufhielten, theils wegen der damaligen Regierungs=Einrichtung und Verwaltung, theils um sich Kunde zu verschaffen von dem Verhalten und Bedarf jeder Provinz, theils vielleicht der Jahreszeit wegen. Die Königinnen aber, namentlich Sophia, scheinen bei vorgenannten Veranlassungen doch die Schlösser in der Provinz der hauptstädtischen Königsburg vorgezogen zu haben, vielleicht der gesundern Luft und Ruhe wegen, vielleicht aber auch um einer jeden Provinz gleich viel Aufmerksamkeit zu bezeigen. Als einen andern charakteristischen Zug führen wir an, daß außer den bestellten Hebammen mehreren adeligen Frauen befohlen ward, sich auf dem betreffenden Schlosse einzufinden, wenn die Königin ihre Niederkunft erwartete, damit "Ihro Liebden einige gute und verständige Frauen um sich haben möge, von welchen J. L. in solchem Anliegen Rath und That erwarten könne 72 )". Vermuthlich ist auch die Königin Mutter bei der Tochter Entbindung meist zugegen gewesen. Gewiß wenigstens weiß man es bei der Geburt Christians und Hedwigs 73 ).

Da die ersten Kinder des königlichen Paares Töchter waren und die Machthaber aus früheren, schwer erkauften Erfahrungen es für nöthig fanden, jedem Successionsstreite, wenn


72) z. Laut des Königs erstem Briefe in solcher Angelegenheit (Rye, 26. Juli 1573) an 6 Frauen, sich auf Coldinghuus 8 Tage vor St. Bartholomäi=Tag (24. Aug.) einzufinden. Die Zahl scheint sonst nicht bestimmt gewesen zu sein. Zu Christians des Vierten Geburt ward (Kronborg, 30. Jan. 1577) 3 adeligen Frauen angesagt, Sonntag vor Mittfasten auf Frederiksborg sich zu stellen; Resen S. 303 berichtet dagegen, daß einige der "äldste og synderligste Fruer her i Riget", unter welchen die Hofmeisterin Frau Inger Oxe und 3 andere genannt werden, "bleve bestillede, at skulle altid blive tilstede ok vare paa H. Maj." (bestellt wurden stets zugegen zu sein und auf J. Maj. zu achten). Laut einer Handschrift des E. Lätus, wovon mehr unten (N. 76.), waren auch zwei taugliche Hebammen zugegen. Zu Herzog Ulrichs Geburt auf Coldinghuus wurden (26. Novbr. 1578) zwei Frauen angesagt, sich am 14. Decbr. einzufinden; zur nächsten Niederkunft mit Auguste erhielten dagegen (13. März 1580) drei Frauen Befehl, auf Mariä Verkündigung (25. März) auf Coldinghuus sich einzustellen. Vor ihrem letzten Kindbette schrieb die Königin selbst (Haderslevhuus, 16. Mai 1583) an zwei Frauen, am 29. Juli auf genanntem Schlosse gegenwärtig zu sein; da Herzog Hans aber schon am 26. d. M. geboren ward, so kamen die Damen wahrscheinlich post festum.
73) æ. Die bevorstehende Niederkunft der Königin mit Hedwig muß nämlich veranlaßt haben, daß elf Gutsbesitzer Befehl erhielten (Kronborg, 3. Jun. 1581), die Herzogin Elisabeth in Warnemünde zu empfangen und sie her zu geleiten. (Siell. Tegn.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 140 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

der König ohne männliche Leibeserben sterben sollte, vorzubeugen, stellte der Reichsrath ungefähr 1575 eine Erklärung aus, daß in diesem Falle des Königs älteste Tochter gewählt werden und der, welchem sie sich vermählen würde, die Krone haben solle 74 ): eine bemerkenswerthe Bestimmung, welche, wenn sie auch als einzelne Ausnahme kein eigentliches Erbprincip bestimmt, doch allemal beweiset, daß die Betreffenden in keinem Falle aus dem königlichen Hause zu gehen wünschten. Diese Zusage aber ward überflüssig, als Christian 1577 geboren ward.

Christian IV. war gewiß der letzte dänische König, dessen Geburt auf eine übernatürliche Weise verkündet sein soll. "Im Nachherbste (1576)" - erzählt man - "kam ein alter, einfältiger Bauer von Samsöe herüber zu den allgemeinen "Herrentagen", die damals zu Kallundborg gehalten wurden, meldete sich bei Hofe und berichtete, daß zu verschiedenen Malen in dem Felde am Strande auf Samsöe, wo er wohne, ein schmuckes, schönes Weibsbild, das an den Füßen aber wie ein Fisch gestaltet gewesen, zu ihm gekommen sei, und ernstlich und strenge ihm anbefohlen habe, zum Könige hinzuziehen und ihn wissen zu lassen, daß, da Gott seine Königin gesegnet, sie nun mit einem Sohne schwanger sei, der sein Leibeserbe in Dänemark, zur königlichen [S. 22.] Krone erhoben und ein vorzüglicher Herr unter allen Königen und Fürsten in dieser Nordwelt werden werde; und da Sünde und Bosheit, Völlerei, Hurerei, Hochmuth und Unbändigkeit fast in seinen Reichen überhand nehme, so solle er zu Ehr und Dank des hohen Herrn und Gottes, welcher ihn so segne, das mit Fleiß und Ernst abschaffen, auf daß Gott seine große Wohlthat und Langmuth nicht in desto größeren Zorn und Strafe umkehre 75 )." Späterhin sagte der Bauer dies vor dem Könige selbst aus, auf welchen die Prophezeihung einen ernstlichen Eindruck machte, und welcher dann dem Bauern "einen fürstlichen Zehrpfennig verehrte und nach Hause zurückzukehren befahl". Als aber der Bauer nach der Taufe des Prinzen sich wieder bei Hofe einfand, auf vorgeblichen Befehl der Meerfrau seine Ermahnungen wiederholte, dem Hofprediger und mehreren Edelleuten sehr umständlich das Aussehen derselben beschrieb, erzählte, was sie von ihrem Namen und ihrer Wohnung gesagt habe, und


74) ö. Schlegel Samml. z. dän. Gesch. II. 4. H. S. 163; Desselben Gesch. Christ. IV. I. S. 58. In des jüngern Schlegel danske Statsret ist dies interessante Factum übergangen.
75) a. Resen S. 302; Holberg Danm. Hist. II. S. 519; Schlegel Christ. IV. I. S. 59.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 141 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

daß ihre Mutter dem Könige Waldemar Atterdag Margarethens Geburt verkündigt u. a. m., faßte der König Argwohn gegen den neuen Bußprediger, der übrigens kein Betrüger zu sein schien, ließ ihn wegweisen und verbot ihm wiederzukommen. "Als er abgereiset war", - fügt Resen hinzu =, "stritten im Pöbel Gelehrte und Ungelehrte viel und weitläuftig über dieses Meerweib. Viele vermeinten, sie sei des Bauern eigene Erdichtung; andere ließen sich hören, Gott sei ein wunderbarer Gott in seinem Thun und habe nicht allein das Erdreich, sondern auch Luft und Meer mit seinen Geschöpfen vielfältig erfüllt, die ihren Schöpfer kennten, ihm dienten, ihn ehrten".

Das Factische, was diese Sage vielleicht veranlaßt haben kann, läßt nach so manchem verflossenen Jahrhundert sich nicht ermitteln 76 ); man muß sie indessen nicht zu den Wundern rechnen, mit welchen die Vorzeit die Geburt merkwürdiger Personen gerne verband, da die Prophezeihung vor letzterer geschah, sondern sie eher als einen Ausdruck des allgemeinen Verlangens ansehen, mit welchem das Volk der Geburt eines Königssohnes entgegen sah 77 ).

Was man recht innig wünscht, hofft man auch gerne. Nach einem derzeitigen, wohl unterrichteten Schriftsteller 78 ), ward durch das ununterbrochene Wohlbefinden und gute Aussehen der Königin, durch ihre stets heitere Stimmung, ihre Lust zum Reisen u. s. w. die allgemeine Erwartung geweckt, daß sie einen Prinzen gebären werde. Der König selbst theilte diese Hoffnung, indem er bemerkte, daß das Erstgeborne seiner


76) b. Was Resen hierüber hat, gründet sich wohl zum Theil auf eine von dem vorerwähnten Er. Lätus in demselben Jahre (1577) verfaßte Historie: "de nato baptizatoque primo Friderici II. Danorum regis filio Christiano", oder wie ein anderer Titel lautet: "de primis vitae initiis primi Friderici II. filii Christiani deque iis, quae circa illa tempora laete contigerunt". Diese Handschrift, dessen sehr unleserliches Original auf der großen königlichen Bibliothek aufbewahrt wird, enthält viele merkwürdige Züge aus der Zeit, theils nach des Verf. eigenen Wahrnehmungen, theils nach Erzählungen der Hofleute; doch sind, merkwürdig genug, alle Blätter über diese Begebenheit in der Handschrift, und zwar, wie es scheint, vom Verf. selbst, durchstrichen. Viele Jahre später, als Christian V. den Zusammenhang dieser Prophezeihung wissen wollte, ward diese Schrift als die eigentliche Quelle betrachtet. (O. Wormii Epp. I. p. 276-81; vgl. Schlegels Christ. IV. I. S. 59. Thieles Folkesagn I. S. 5.).
77) c. Von Kind an äußerte sein Haar einen bedeutenden Grad von Electricität, was die Aufmerksamkeit seiner Umgebungen rege machte und in seiner Mutter die Ahnung entstehen ließ, daß etwas Großes und Ausgezeichnetes mit der Zeit aus dem Sohne hervorgehen werde. O. Wormii Epp. II. p. 747. Dasselbe soll nachher mit dem ältesten Sohne Christians V. der Fall gewesen sein. Bartholini Hist. anatom. Cent. III. p. 78.; vergl. O. Wormii Epp. I. c.
78) d. Er. Lätus vorangeführte Schrift.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 142 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Eltern eine Tochter, wie seine beiden ältesten Kinder, gewesen [S. 23.] sei. In frommer Erwartung der Erfüllung seiner Wünsche, suchte er schon vorher Freude um sich zu verbreiten, indem er den Bauern in Kopenhagens Lehn ihre bedeutenden Steuerrückstände erließ. Die Zubereitungen zur bevorstehenden Niederkunft entsprachen den allgemeinen Hoffnungen. Da die zwei ersten Kinder in Jütland geboren waren, so wählte er diesmal die Hauptprovinz Seeland und dort namentlich Frederiksborg, einen ruhigen und im Frühjahr zwischen Wäldern und Seen sehr heitern und gesunden Ort. Die Mutter der Königin ward ersucht, zugegen zu sein, und sie kam den 19. März nach Frederiksborg; hier erfolgte die glückliche Niederkunft den 12. April 1577, Nachmittags 4 Uhr 79 ), und fast nach Verlauf eines Jahrhunderts ward den Reichen zum ersten Male eines regierenden Königs ältester Sohn und präsumtiver Thronfolger geboren 80 ).

Für äußerst wichtig und folgenreich hielten die königlichen Eltern diese Begebenheit, und sie zeigten es durch die ungewöhnliche Pracht und Festlichkeit, welche am heil. Dreifaltigkeits=Sonntage (2. Juni) in Unserer Frauen Kirche zu Kopenhagen die Taufe des Prinzen, am Tage nach dem Kirchgange der Königin zu Frederiksborg begleitete 81 ). Auch die Wahl jenes Ortes bezeichnet etwas Ungewöhnliches, da keines der andern Kinder Friederichs und Sophiens in der Hauptstadt getauft worden war. Unter den Gevattern befanden sich des Königs Schwiegerältern und sein Onkel, Herzog Hans; der Königin Mutter hielt den Prinzen zur Taufe. Nach der Kirchenfeier folgte Tafel, Tanz, Feuerwerk, "Fechtschule" und Jagd, nebst anderm "löblichen Zeitvertreib", die ganze Woche hindurch. Eine umständliche Beschreibung der ganzen Festlichkeit mit allen die Zeit


79) g. Aus des Lätus vorerwähnter Schrift kann man wohl entnehmen, daß die Geburt die Königin, jedoch in ihren Gemächern auf dem Schloss, selbst überraschte; das alte Mährchen, daß Christian IV. auf dem Felde unter einem Dornbusche geboren sei, findet also - wenigstens hier - keinen rechtlichen Beweis. Es hat vielleicht seinen Grund in den Berichten bei Lätus über die gewöhnlichen Lusttouren der Königin während ihrer Schwangerschaft. (S. den Plan von Frederiksborg in Refens Atlas, wo dieser Dornbusch eingetragen ist mit der Anschrift: "Tornebusk af K. Frederik II. sat"; vergl. Pantoppidans danske Atlas III. S. 303; VI. S. 86; Thieles Folkefagn II. S. 110; Rasbechs Frederiksborgslots Beskrivelse, S. 23)
80) h. Seit der Geburt Christians II. nämlich, dem 2. Juli 1481. Denn als Christian III. geboren ward (12. August 1503), konnte sein Vater, Herzog Frederik, - dessen Bruder, König Hans, und Bruder Sohn, Christian, damals noch lebten, - sich keine Hoffnung zum Throne machen: und am 1. Juli 1534, als Friederich II. geboren ward, war sein Vater noch Herzog von Schleswig und Holstein; zum Könige von Dänemark ward er 3 Tage später vom jütländischen Adel erwählt.
81) i. Er. Lätus ausdrücklich a. a. O.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 143 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

und deren Geist charakterisirenden Lustbarkeiten gehört nicht hierher, nur eine dürfen wir nicht vorübergehen, daß nämlich am zweiten Tage des Festes nach der "Mahlzeit" einige der Hochgelehrten (Professoren an der Universität) "mit ihren Studenten aufgefordert wurden, eine Comödie sehen zu lassen, die zu agiren ihnen befohlen war, und ward die Historie von Susannä Unschuld angenommen und anmuthiglich agiret. Dienstag Nachmittag sind die vorigmal befohlenen Hochgelehrten wiederum aufgefordert worden und haben gespielt den merkwürdigen Sieg, welchen König David über den mächtigen Riesen und Philister Goliath erfochten, worauf [S. 24.] der Krieg der Pygmäen mit den Kranichen 82 )" "aufgeführt ward". Die Vorstellung begann stets Nachmittags 1 Uhr; der Schauplatz war im Schloßgarten unter freiem Himmel 83 ), und zu bemerken bleibt noch, daß die Väter und Söhne der Universität die Probe ihres scenischen Talents mit lohnendem Beifalle des Hofes und aller Anwesenden nicht in der Muttersprache, sondern - lateinisch, ablegten 84 ).

Von den Tauffesten der anderen königlichen Kinder hat man nicht so umständliche Nachrichten. Man hat aber Grund, anzunehmen, daß sie, mit Ausnahme der Taufe der Erstgebornen, der Prinzessin Elisabeth 85 ), und der fünften Prinzessin, Auguste, den 29. Juni 1580, zu welcher letzteren mehrere deutsche Fürsten zu Gevattern gebeten waren 86 ), mit weit ge=


82) l. Resen S. 307.
83) m. Er. Lätus beschreibt das Ganze in der angeführten Handschrift ausführlich. Er, A. S. Vedel u. A. waren Zuschauer aus den Fenstern der Schloßkirche und ertheilt noch einzelne Anecdoten mit; z. B., daß der alte Peteskra im Hofe stand, um besser sehen zu können; daß Einige als Teufel verkleidet erschienen u. s. w. Die Professoren, welche di ese "lärde Oevelser" (literarum exercitia), wie Lätus sie nennt, ordneten, waren Jacob Madsen, Prof. L. Graecae, und Peder Haagensen (Petrus Haggaeus), Prof. paedagogicus, (1575 Prof. Virgilianus, später L. Latinae).
84) n. Schlegels Christian IV. I. S. 226 flgd.; Nyerups und Rahbeks Bidrag til den danske Digtekunsts Historie II. S. 3-16.
85) o. Wenn Resen S. 274. schreibt, daß der König gleich nach Elisabeths Geburt, am 25. Aug. 1573. "holdt med stor Gläde og Fryd et kongelig Värtskab udi hendes Daab og Christendom", so muß bemerkt werden, daß diese Taufe erst 2 Monate nachher, am 25. Octbr., stattfand. Durch ein Schreiben vom 15. September ward 7 Reichsräthen, 40 Edelleuten und 5 adeligen Frauen angesagt, sich in dieser Angelegenheit auf Coldinghuus einzufinden. Bisweilen gab der König bei ähnlichen Veranlassungen dem einen oder dem anderen seiner "guten Männer" die Hochzeit, z. B. bei Prinzessin Auguste dem Godsleff Budde mit Dorothea Skinkel (Hist. Optegnelser om Adelen; M. S.).
86) p. Bei dieser Gelegenheit begleitete der König seine fürstlichen und andern Gevattern und Gäste beiderlei Geschlechts selbst Alle nahmen in Flensburg, vom Magistrate eingeladen am 6. Juli eine Collation auf dem Rathhause an; als gegenwärtig werden hier genannt: Markgraf Georg Friederich von Brandenburg mit seiner Gemahlin Sophia, Herzog Jo= (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 144 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ringerem Pomp begleitet gewesen sind. Christian ausgenommen, ward jedes der königlichen Kinder auf seinem Geburtsschlosse getauft. Die Zeit, welche sie ungetauft blieben, war verschieden, 2 Monate bis 14 Tage; ersteres geschah nur mit Prinzessin Elisabeth (geb. am 25. Aug. 1573, getauft am 25. October), letzteres mit Prinz Ulrich (geb. am 30. Decbr. 1578, getauft am 11. Jan. 1579).

Es gehört zur Charakteristik des häuslichen Lebens nicht allein im Mittelalter, sondern auch in neuerer Zeit, daß Eltern in höheren Stellungen ihre Kinder in andern untergeordneten oder in verwandten Häusern pflegen und erziehen ließen, wie denn ein solches Opfer von Seiten der Eltern entweder in pädagogischer Hinsicht oder durch politische Gründe gebracht ward. [S. 25.] Auch in unserer Landesgeschichte finden wir Beispiele 87 ). Unter diesen geht uns vorzüglich an, daß Friederichs vier älteste Kinder von ihrer frühesten Kindheit an der Aufsicht der Mutter der Königin anvertraut wurden und daß diese namentlich den kaum 2 Monate alten Christian mit nach Meklenburg nahm 88 ). Ungeachtet die Eltern überzeugt sein


(  ...  ) hann d. J. von Holstein, ein junger Markgraf von Baden, ein junger Herzog von Würtemberg und Mümpelgart, Graf Johann von Oldenburg nebst Gemahlin. Der Magistrat mußte auch "nach Sr. K. Maj. gnädigstem Begehren" dem Markgrafen "einen schönen Gaul mit aller Rüstung" und der Markgräfin "ein vergüldetes Trinkgeschirr" verehren: Claeden memorabilia Flensburgensia p. 170. Der brandenburgische Markgraf war vermuthlich derselbe Markgraf von Anspach, welcher bei dieser Gelegenheit erwartet ward (Nye danske Magazin I. S. 74). Daß noch mehr fürstliche Gevattern da gewesen sein müssen, die auf einem anderen Wege heim zogen, z. B. der pommersche Herzog Barnim, der sich statt seines Bruders Johann Friederich einfand, und der Erzbischof von Bremen, erfährt man aus Joh. Seccervitii Daneidum s. Carminum de rebus danicis, libri IV. (Stetini 1581. 8.), von welchem 2 Bücher die Reisebeschreibung des Verf. im Gefolge des oben genannten Herzogs Barnim enthalten welcher auf seiner Heimreise von Kolding nach Middelfahrt und dann von Gedsör auf Falster nach Rostock ging.
87) r. Waldemar Atterdags Tochter und ihr Verlobter, Heinrich von Meklenburg, wurden, die eine wie der andere, bei den Eltern der Verlobten erzogen; Suhm Danm. Hist. XIII. S. 227. 233. 298. Christian I. war von Kind an bei seinem Onkel mütterlicher Seite, Herzog Adolph, Christian III. eine Zeit lang bei seinem Onkel mütterlicher Seite, dem Kurfürsten von Brandenburg. Christians IV. Schwestersohn, Herzog Christian von Braunschweig. kam 1615 hierher an den Hof, um mit den andern Prinzen erzogen zu werden: Schlegel Christian IV. II. S. 29. Einige Kinder Christians IV. von Christine Munk wurden in den Niederlanden bei der Schwester des eben genannten Herzogs, verheirathet an einen Grafen von Nassau, erzogen: das. S. 346; einige am schwedischen Hofe bei der Königin Maria Eleonora: Upplysningar i svenska Historien II. S. 44. flgd.; Adlersparres historiska Samlingar III. S. 89; vgl. Schlegel oldenb. Könige II. S. 144.
88) s. "Kongen og Dronningen gave Hertug Ulrik og Elisabeth Geleide til Vordingborg, og efter Hertugindes höie Begiering bevilgede Kongen og Dronningen hende den unge Herre over med sig at opfostre;" Resen Fred. II. S. 308. "Princeps (Elisabeth) aeque studendum (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 145 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

mußten, daß die Kinder bei den zärtlichen und einsamen Großältern die väterliche und mütterliche Sorgfalt nicht vermissen würden 89 ), konnten sie doch zuletzt die Lieben nicht länger entbehren, die sie beinahe von Geburt an nicht bei sich gehabt hatten; auch machte der Reichsrath besonders hinsichtlich des ältesten Prinzen dem Könige deshalb Vorstellungen. Am 12. April 1579, dem Tage, wo Christian sein zweites Jahr vollendete, schrieb der König seinem Schwiegervater, daß er wenigstens seine drei ältesten Kinder wieder bei sich sehen möchte; das vierte, Prinz Ulrich, damals ein Vierteljahr alt, war also vermuthlich gleich nach seiner Geburt an den meklenburgischen Hof gekommen. Die königlichen Kinder wurden von Warnemünde zu Schiffe abgeholt 90 ).

Daß mit Aufopferung eigener Freuden die Vater= und Königs=Pflichten den Eltern der Mutter übertragen wurden, zeugt von dem herzlichen und vertrauensvollen Einverständnisse beider Häuser, von dem glücklichen innern Verhältnisse des königlichen Ehepaares und von dem besondern Einflusse der Königin auf die Angelegenheiten der Kinder von deren frühestem Alter an. Daß aber von der Zeit an, wo diese in der väterlichen Heimath versammelt wurden, jene eine bedeutende Stimme bei Allem hatte, was deren Erziehung und Bildung betraf, können wir theils aus ihrem eigenen Charakter schließen, theils aus der Art und Weise, wie die Kinder im reiferen Alter auf den hohen Schauplatz traten, den die Vorsehung ihnen anwies.


(  ...  ) sibi nepotum neptiumque educationi tum putavit, quam olim filiae; accessitoseque ad se in Megapolin annos aliquot ipsa educavit cura maxima, Ratione rectissima;" Caselius delaudibus Elisabethae cimbricae, fol. L. 2. Daß die Kinder nach des Königs eigenem Willen bei der Großmutter erzogen wurden, fügt Caselius ausdrüklich hinzu in einer Gelegenheitsschrift bei Vermählung der ältesten Tochter: Tricoreiou nuptiis Henrici Julii et Elisabethae cimbricae (Helmst. 1590. 4.) fol. C. 4.
89) t. Die königlichen Kinder hatten, wenigstens für eine Zeit ihres Aufenthalts in Meklenburg, einen eigenen Arzt, nämlich Peter Memme (Memmius), Prof. medic. in Rostock, welcher nach Molleri Cimbria literata II. p. 550 von 1572 an Leibarzt bei Friederich II. und Herzog Ulrich gewesen sein soll. Daß man die erste Qualität aber zunächst auf die königlichen Kinder beziehen soll, kann man aus einem Briefe schließen, den er (10. Januar 1577) von Rostock an den König schrieb, woraus zu ersehen ist, daß er damals außer einer Gratification von 100 Rthlrn. eine Bestallung mit jährlichem Gehalte bekam, um den königlichen Prinzessinnen, so lange sie in Meklenburg wären, aufzuwarten; Schumacher Gelehrter Männer Briefe an die Könige von Dänemark, III. S. 289.
90) u. In dem desfallsigen interessanten Briefe des Königs heißt es: Am liebsten möchte er seine Kinder mit einem Schiffe von Warnemünde abholen lassen, da wichtige Angelegenheiten ihn hinderten, einem früheren Versprechen gemäß mit der Königin den Hof in Güstrow zu besuchen; würden seine Schwiegerältern diesen Aufschub des versprochenen Besuchs aber nicht gut heißen, so solle letzterer baldmöglichst nach näherem Anmelden geschehen. Nye danske Mag. IV. S. 277.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 146 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Derzeitige wahrhafte Quellen bekräftigen dies. "Sobald", [S. 26.] sagt Vedel in seiner Leichenpredigt, die zugleich eine höchst anziehende Charakteristik Friederichs II. giebt, "die königlichen Kinder etwas zu Jahren und Alter gekommen waren, wurden feine, gelehrte und verständige Männer berufen, welche sowohl die jungen Fürsten, als die Fräulein unterrichten und zur wahren Gottesfurcht anhalten sollten. Ja, was ist das, wenn Zuchtmeister und Präceptor ihrerseits aufbauen sollen und die Eltern es wieder niederreißen wollen durch Verzärtelung und Nachlässigkeit ihrerseits! - Deshalb dürfen wir nicht verschweigen, daß Ihre Fürstliche Gnaden soviel Fleiß und Aufsicht mit Mund und Hand, mit gutem Unterrichte und zeitiger Strafe auf ihre liebenswürdigen Kinder verwendet hat, als nur irgend ein Bürger oder Edelmann aufs höchste und beste an seinen Kindern. Damit hat Ihro Gnaden Ihrem Amte völlig genüget und Ihren lieblichen Kindern die pflichtmäßige, gebührende Erziehung gegeben". Die verständige Königin erkannte, - eine der Gedächtnißreden über sie bezeugt es 91 ), - daß die Könige ihrem Reiche nicht geboren werden, wie der Bienenweisel, in einem Bienenstocke, ausgezeichnet durch gewisse äußerliche Kennzeichen, sondern daß Erziehung hier das Wesentlichste sei und daß deren Wirkungen für die ganze Folge sich zeigen, entweder zum Glück oder zum Unglücke des Volkes, welches zu beherrschen sie berufen wurden. Ihr wohlthuender Einfluß mußte besonders hinsichtlich ihrer zwei ältesten Söhne von Wichtigkeit sein, namentlich Christians, des künftigen Lenkers des Reichs, der, drei Jahre alt, vom Reichsrathe bereits zum Thronfolger erklärt war, und in dieser Eigenschaft in seinem siebenten Jahre die Huldigung empfangen hatte. Der edle und anspruchslose Friedrich erkannte selbst, daß ihm der Grad der Geistesbildung fehle, den man damals schon einem Regenten nothwendig erachtete, obgleich er diesen Mangel durch vortreffliche Eigenschaften des Herzens und durch Tapferkeit ersetzte. "Waren Se. Gnaden auch nicht sonderlich bewandert im Lateinischen oder in andern fremden Sprachen oder im Bücherwissen" - sagt A. S. Vedel - so ist das ersetzt durch fürstliche Tüchtigkeit und gute, christliche Sitten. Und in Wahrheit, in diesen beiden Fällen ist es ungleich besser, daß junge Fürsten von Kind an zu wahrer Gottesfurcht und guten Sitten angehalten werden, als daß sie mehrere Sprachen lernen und darüber die Gottesfurcht


91) x. Christ. Jani königl. Hofprädikant) sermo funebris in exsequiis Sophiae. Hafn. 1642. 4 fol. E. 3.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 147 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

und die Ausübung der Tugend versäumen. . . . . Hiebei aber muß nicht vergessen werden, daß Gelehrsamkeit und Wissen einen Fürsten oder König mehr zieren als Gold, Perlen und Edelgestein; denn die geben nur ein äußerliches Ansehen, das Andere aber erfreuet und schmücket das Herze, so es Verstand und Erfahrung giebt, und wenn gleich ein Prinz oder Fürst jung ist an Jahren und Alter, so wird er doch alt und klug durch Gelehrsamkeit und kluge Künste, absonderlich durch das Lesen von Historien, welche Anweisung geben, wie ein Herr Land und Leuten vorstehen soll". Alles was wir von Christians Erziehung wissen, zeigt genügend, daß sein Vater - und in dieser, wie in anderer Hinsicht können wir beide Eltern für einverstanden halten - nicht bloß eifrig [S. 27.] strebte, dem Sohne die Bildung zu verschaffen, welche Zeit und Umstände ihm nicht vergönnt hatten, sondern auch ernstlich darauf sah, daß Lehrer und Vorgesetzte ihn in nöthiger Zucht hielten und vor allen Dingen ihm nicht seinen eigenen Willen ließen.

Diese älterlichen Bestrebungen wurden durch die glückliche Wahl der Hofmeister und Lehrer kräftig unterstützt. Heinrich Rammel, ein pommerscher Edelmann, des Königs deutscher Kanzler, ward zum Hofmeister erwählt. In ihm fand man alle Eigenschaften vereint, welche eine solche Stellung erforderte, wie alle Zeitgenossen anerkannten, und obgleich man wohl lieber einen Edlen des Reichs auf diesem wichtigen Posten gesehen hätte, so ist doch allenthalben zugestanden, daß seine ausländische Herkunft durchaus keinen hemmenden Einfluß auf Christians Bildung zum dänischen und norwegischen Könige gehabt hat 92 ). Nach dem Tode des Königs mußte er wohl diesen Posten einem dänischen Adeligen abtreten 93 ), aber die feste Freundschaft zwischen ihm und dem Kanzler des Königs, N. Kaas, diesem edlen Vaterlandsfreunde, dauerte fort und beweiset eben so sehr sein ungeheucheltes Interesse für den Staat, der ihn aufnahm, als


92) æ. Resen nennt ihn zuerst 1586 als des Prinzen Hofmeister (S. 345). Nach Lackmann Einleit. zu Schl. Holst. Hist. II. S. 4. soll er am 3. April desselben Jahres dazu bestellt worden sein. Des Königs "Instrux" v. 24. März 1583 für den Amtmann auf Coldinghuus, Heinr. Below, wie er sich zu verhalten habe gegen den Prinzen, wenn er mit seinem "Tugtemester" (Lehrer) daselbst sich aufhalten würde, Danske Magazin V. S. 255, scheint auszudrücken, daß Rammel damals noch nicht des Prinzen Hofmeister war. Am 25 März 1583 schreibt der König in seinen Kalender "blev Henr. Rammel det lattynische och tusche Kanselly owerantwort". In der Leichenpredigt für Heinr. Rammel den Sohn (Rothes brave Mänds Eftermäle II. S. 182) wird gesagt, daß Heinr. Rammel "for sin synderlige Lärdoms og Skikkeligheds Skyld, blew her ind forskreven, at väre Pr. Christians Hofmester.
93) ö. Schlegel Gesch. Christ. IV. I. S. 62. 77.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 148 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

die Achtung, in welcher er während der Minderjährigkeit Christians IV. bei den Machthabern stand, die seinen Rath annahmen und befolgten, und seine Ernennung zum Reichsrathe bei der Krönung 1596 zeugt für seine politische Tüchtigkeit 94 ).

[S. 28.] Auch der eigentliche Lehrer Christians, Zuchtmeister, wie er genannt ward, Meister Hans Mikkelsen, der 1582 angestellt ward und bis zur Mündigkeit des Königs verblieb, scheint dem wichtigen Berufe ganz vollkommen gewachsen zu sein. Zu Christians gründlicher Religionskenntniß, zu der Fertigkeit, mit welcher er lateinisch (vom 7. Jahre an), italiänisch und französisch sprach, hat genannter Mann wohl den Grund gelegt; in den mathematischen und mechanischen Studien, die er nachher bis zu einem Grade hoher Meisterschaft sich aneignete, erhielt er die Anleitung anderer Lehrer 95 ). Als der elfjährige Königssohn beim Tode des Vaters zum Throne berufen ward, versprachen seine Bildung und Entwickelung die glänzendste Hoffnung für die Zukunft. "Wenn nicht alle Merkmale täuschen", sagt Vedel ferner (fol. B. 1), "so sieht man bereits, daß Se. Gnaden unser erwählter Prinz zu einem ausgezeichneten Wissen in allen guten Künsten kommen wird; ja, schon ist S. G. so weit gekommen, daß er nicht länger für ein Kind gehalten werden kann, sondern täglich aufwächst und zunimmt in Weisheit und Gnade vor Gott und den Menschen, wie auch an Jahren und Alter. Zu welchem Vorsatze S. G. Ihro Gnaden die Frau Mutter und die zu Dänemarks Reich verordneten Regenten und Rath durch alle die guten und rathsamen Mittel, die daran und dazu gehören, verhelfen werden." Die Folge der Zeit bewies, daß die Königin auch als Wittwe die Erwartungen des Volkes vollkommen erfüllte. Erkennen also die ehemals vereinigten Reiche in Christian IV. stets einen ihrer verständigsten und kraftvollsten Regenten, so muß man auch nicht


94) a. Schlegel a. a. O. S. 62. Was J. Caselius, der berühmte Gelehrte, über ihn in einem Briefe an Friederich II. (Non. Dec. 1586) äußert, führt Lackmann an, Einleitung II. S. 9, und verdient mit folgender Charakteristik in einem Berichte des englischen Gesandten Daniel Rogers, welcher die Condolation seiner Königin Elisabeth über Friederichs II. Tod überbrachte (1588) in H. Ellis original letters illustrative of english History, 2. Series, Vol. 3 p. 149. verglichen zu werden: "He is the mouth of the whole realme, a man indeed with great giftes, and who hath seen much, and is verie eloquent, and knoweth more of the government and estate of the whole world then all the rest of the counsellors, between whom and the chancellor is great friendship."
95) c. And. Laurentii or. de vita et morte Friderici II. habita in funere ipsius, Roschildiae in summo templo, Hafn. 1588. 4. fol. E. 3; Nyerups Christian IV. S. 6.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 149 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

vergessen, wie viel man in dieser Hinsicht der hohen Mutter schuldigt, und nicht übersehen, welchen bedeutenden Antheil sie namentlich an seiner Erziehung hatte 96 ).

Nicht mindere Sorgfalt ward auf die Erziehung des jüngern Sohnes, Herzogs Ulrich, verwendet und mit nicht geringerem Glücke. Beide Brüder hatten ihren eigenen Lehrer, aber beide wurden dennoch zusammen erzogen und waren zu einer und derselben Zeit zu Soröe 97 ); Ulrich ward in seiner Kindheit schon wegen seines guten Kopfes gelobt, beide ihres vortrefflichen Gedächtnisses wegen 98 ). Als jüngerer Prinz mit ferneren Aussichten zum Throne, aber mit früher Hoffnung auf ein auswärtiges Bisthum, welches er auch erhielt, scheint er späterhin durch Studiren, Reisen und Aufenthalt auf fremden Universitäten sich eine ungewöhnliche Bildung erworben zu haben 99 ).

[S. 29.] Der jüngste Sohn, Herzog Johann, bei des Vaters Tode noch nicht 5 Jahre alt, ist, wie man vermuthet, allein von der Mutter während ihres Wittwenstandes erzogen worden.

Von der Töchter Erziehung sind weniger Nachrichten vorhanden. Daß sie von Kind auf zum fleißigen Lesen in der Heiligen Schrift angehalten wurden, können wir ohne ausdrückliches Zeugniß annehmen 100 ); aber interessant ist es, wie Sophiens Charakter und eigenthümliche Neigungen sich bei ihren Söhnen und Töchtern wieder kund gaben, wie man in ihr selbst denn auch die Mutter leicht wieder erkennt. Sophiens Neigung zum Reisen und ihre lebendige Baulust hatte Christian IV. gemein mit seiner jüngsten Schwester Hedwig, Kurfürstin von Sachsen 101 ); die dritte Schwester, Auguste, Herzogin von Schleswig=Holstein, zeichnete sich aus durch


96) d. G. L. Baden deoldenborgske Kongers Karakteristiker (1809) S. 123-124. In dem vorangeführten "Rapport" des Dan. Rogers von 1588 wird sie beschrieben als "a right vertuous and godlie princesse, which with a motherlie care and great wisedome, ruleth the children"; H. Ellis, original letters. III. p. 149.
97) e. Nye danske Magazin. IV. S. 162-167. Christian kam wenigstens im August 1584 dahin; Histor. Tidsskrift II. S. 36. Instruxen (die Instruction), S. 163, ist datirt vom 15., nicht vom 5. Jan.; vergl. Dske Selsk. Beg. og Tilvaext S. 144.
98) f. And. Laurentii Oratio, fol. E. 3. Ulrich hatte in seinem sechsten Jahre einen Magister Paul Petersen, früher Rector in Roeskilde, zum Lehrer; N. dansk. Magazin IV. S. 163; Schlegel Christ. IV. II. S. 227. Da Christians IV. früherer Lehrer auch Rector gewesen war, so scheint man vorzüglich praktische Schulmänner zu diesem Posten gewählt zu haben. Lyschander Slägtebog S. 695, lobt Ulrich als den, welcher "taler sine adskillige Tungemaal" (verschiedene Sprachen spricht).
99) g. Schlegel Christ. IV. I. S. 261; Lackmann Einleitung II. S. 13.
100) h. Vergl. And. Laurentii oratio fol. E. 3.
101) i. C. Barthels Leichsermon von Fr. Hedwig (Torgau, 1642, 4.) fol. D. 3.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 150 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Einfachheit in Kleidung und durch stetige Reisen: aber die strenge Oekonomie der Mutter scheint bei den Töchtern ein wenig zu weit gegangen zu sein 102 ). Von allen Töchtern Sophiens scheint aber die zweite, Anna, Königin von Großbritannien, allein der Mutter an Verstand und kräftigem Willen gleich gewesen zu sein. Wohl loben einige englische Historiker sie als fromm und tugendhaft 103 ), von mehreren wird sie aber getadelt wegen ihres übertriebenen Hanges zur Pracht und zu Vergnügungen 104 ) und wegen zu thätiger Theilnahme an den politischen Bewegungen und Intriguen, die derzeit am englischen Hofe herrschten. Daß zwischen ihr und Jakob I. kein gutes Verständniß waltete, erklärt sich leicht, da sie einen Gemahl übersah, welcher weder bei Verwandten, noch bei Unterthanen besondere Achtung genoß oder fordern konnte. Merkwürdiger würde es sein, wenn die Tochter so streng protestantischer Eltern die katholische Lehre angenommen hätte 105 ); doch ist dies wohl nur eine Erdichtung, veranlaßt durch ihre Vorliebe für die spanischen Interessen und das Wohlwollen, welches sie vielleicht aus politischen Gründen den Katholiken bewies 106 ).

Von dem herzlichen Verhältnisse zwischen den verschwägerten Regentenhäusern haben Stimmen jener Zeit ein glaubwürdiges und ehrendes Andenken bewahrt, und der Geschichtschreiber kann nur mit Theilnahme und Wohlbehagen dabei verweilen. Schon die Erziehung der königlichen Kinder und [S. 30.] deren mehrjähriger Aufenthalt bei den Großältern erwecken eine Vorstellung von einer in höhern Ständen seltenen Vertraulichkeit, die auch aus andern Thatsachen zweifellos


102) k. Joh. Wendler, Leichpredigt. Schlesw. 1639. 4. fol. G. 3. C. Barthels Leichsermon fol. I. 2. vergl. Nye danske Magazin, 3 Räkke I. S. 32. 34.
103) l. Echard History of England. I. p. 148. Hume History of England (VI. c. 49) nennt sie "a woman eminent neither for her vices nor her virtues".
104) m. Schlegel Christ. IV. II S. 123; Hume a. a. O.; Lingard History of England VI. p. 78.
105) n. Der Brief eines Jesuiten von 1608 versichert dies wenigstens; Suhm Nye Saml. til d. danske Hist. IV. 2. S. 59; vergl. F. Raumers Briefe aus Paris; zur Erläuterung der Gesch. d. 16-17. Jahrh. II. S. 252. Der Jesuit fügt inder angeführten Stelle hinzu, daß Anna schon in ihrer frühen Kindheit eine Neigung zur katholischen Lehre gefaßt haben soll, da sie in Deutschland bei einer katholischen Fürstin, nach seiner Meinung, einer neptis Carls V. erzogen ward, unter welcher kaum eine Andere als Christina von Lothtringen, Carls V. Schwestertochter und Tochter Christians II. verstanden sein kann; da sich aber, durchaus keine Spur findet, daß Anna je bei einer andern deutschen Fürstin, als ihrer Großmutter gewesen sei, so ist dies ein Grund mehr, jene Nachricht entweder für durchaus erdichtet oder auf ein Mißverständniß gegründet zu halten.
106) o. Lingard History of England angef. St. Raumers Briefe II. S. 245. 251-252. 257. 259.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 151 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

hervorgeht 107 ). Beide Häuser schienen nur Eine Familie zu sein; der Ton zwischen dem Dänenkönige und dem meklenburgischen Fürstenpaare war wie zwischen Eltern und Kindern. Der König war nur 7 Jahre jünger, als sein Schwiegervater, und 10 Jahre jünger, als seine Schwiegermutter; dafür aber war er auch der Sohn eines lieben und unvergeßlichen Bruders. Im Umgange hörte man nur die Namen Vater, Mutter und Sohn 108 ). Kein Monat ging vorüber ohne Briefe und selten ein Jahr ohne gegenseitigen Besuch 109 ), und die Lage beider Länder bot leicht und sicher die Gelegenheit dazu dar. Von Warnemünde bis Gedsör auf Falster sind nur 7 Meilen, und mit günstigem Winde geschah die Ueberfahrt in wenigen Stunden 110 ). Oft begleitete auch der König seine Gemahlin, und die meisten Besuche hatten durchaus einen Privat=Charakter; die Herzogin war oft bei der Niederkunft ihrer Tochter zugegen; beide Eltern waren auch Pathen. Die Tochter sehnte sich nach ihren Eltern, bei denen ihre Kinder sich oft lange aufhielten, und die Schwiegerältern waren froh, von Zeit


107) p. Nicht einmal ist es nöthig, hierher zurechnen, daß die älteste Tochter nach der Mutter der Königin, der zweite Sohn nach deren Vater genannt ward.
108) q. In mehrern Briefen und Rescripten nennt der König den Herzog und die Herzogin von Meklenburg Vater und Mutter; s. u. a. N. danske Mag. 1. 18. 77. 100. Unterm 31. Juli 1583 hat der König in seinem Schreibkalender notirt: "kom min Fader och min Moder och Hertzich Sigismundus aff Mechelbor hiet kijl Hadersschelff" (Haderslev).
109) r. S. das wahrhafte und bemerkenswerthe Zeugniß in J. Caselii de laudibus Elisabethae Cimbricae liber, fol. I. 2-3: "haec illorum inaudita animorum conjunctio per Daniam, per Megapolin perqve vicinas provincias celebratur". Von diesen gegenseitigen Besuchen weiß man folgende: 1573 waren der Herzog und die Herzogin bei Prinzessin Elisabeths Taufe in Colding; 1575 wurden der König und die Königin nach Güstrow eingeladen, konnten aber wegen P. Oxe's tödtlicher Krankheit nicht die Einladung annehmen (Ryge P. Oxe's Levnet, S. 327), wogegen beide 1576 Ende Mai nach Güstrow reiseten und Ende Juli noch daselbst waren (Hdskr. Optegn.); 1577 standen die Schwiegerältern beim ältesten Sohne der Tochter Gevatter, bei dessen Geburt die Herzogin ebenfalls gegenwärtig gewesen war; 1579 war der Herzog beim König in Flensburg; 1580 war der König Onkel, Herzog Carl von Meklenburg, in Kopenhagen, wo er mit vieler Aufmerksamkeit empfangen ward (Nye danske Mag. I. S. 75); 1583 standen die Schwiegerältern auf Haderslevhuus bei Herzog Hans Gevatter; 1586 waren der Herzog und die Herzogin zum letzten Male bei ihren Kindern in Dänemark versammelt; im Mai 1587 besuchte die Königin ihren Vater in Meklenburg (P. Hegelunds Calendere; Mscr.), und gewiß sind mehrere Besuche nicht aufgezeichnet. Die königlichen Briefe an Christopher Valkendorf in Nye danske Mag. I. enthalten einzelne hierher gehörende Züge, z. B. S. 77 Brief von 1581: der Herzogin aus Norwegen zu verschaffen "en Otting ret god ung fersk Hvalflesk" (ein Achtel recht gutes, junges, frisches Wallfischspeck); S. 100 Brief von 1583, eines Zinngießers wegen, der von Kopenhagen sich zu Herzog Ulrich begeben soll.
110) s. Danske Atlas III. S. 335. 339. vergl. Er. Laeti res danicae, p. 325. Auf Gedsör war auch ein königlicher Hof ("Kongsgaard", Domäne); Pontani Descr. Daniae p. 722.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 152 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

zu Zeit ihre Tochter in ihrer Heimath zu sehen, umringt von einem stets größer werdenden Kreise von Kindern, auf deren Erziehung und Entwickelung sie selbst einen so wichtigen, wohlthuenden Einfluß hatten 111 ). Oft aber auch wurden bei [S. 31.] solchen Besuchen wichtige Staatsangelegenheiten auf die Bahn gebracht. Nicht wegen seines Landes Umfang, oder wegen der Volksmenge, sondern durch eine für die Zeit ausgezeichnete Bildung und politische Erfahrung, durch seine anerkannte Rechtlichkeit war Herzog Ulrich, den seine Zeit den deutschen Nestor nannte, einer der bedeutendsten protestantischen Fürsten Deutschlands, dessen Rath und Vermittelung bei mehreren Bewegungen der Zeit in Staat und Kirche oft gesucht und benutzt wurden. Der Dänenkönig und der Herzog achteten ihre Interessen genau verbunden; sie strebten deshalb, einig zu sein in ihren Ansichten von der Zeit und deren Ereignissen: sie unterstützten sich gegenseitig. Bei Dänemarks weiter sich erstreckenden Beziehungen und schwierigern Verhältnissen war es natürlich, daß der Herzog seinem Schwiegersohne nützlicher werden konnte, als dieser ihm. Die wichtigste Angelegenheit war unläugbar der so lange zwischen dem Könige und den schleswig=holsteinschen Herzogen obschwebende Streit wegen der Belehnung mit dem Herzogthume Schleswig, welchen der Herzog Ulrich mit des Königs Schwager, dem Kurfürsten von Sachsen, und dem Landgrafen von Hessen schon seit 1567 beizulegen versucht hatten und der endlich 1579 durch den Vergleich zu Odensee geschlichtet ward 112 ). Durch Vermittelung derselben Fürsten ward 1581 zu Flensburg ein Vergleich zwischen dem Könige und seinem Onkel, Herzog Adolph, die Beerbung dessen Bruders, Herzogs Johann des Aelteren, betreffend, abgeschlossen 113 ). Weniger glücklich waren der Herzog von Meklenburg und der Kurfürst von


111) t. Folgende Stelle bei Caselius de laudibus Elisabethae in Beziehung auf diese beständigen Besuche, muß hier angeführt werden, fol. L. 4: " Inveteratam autem sanctamque solicitudinem, neque dimittendum censuit, de nobilissimorum ex filio liberorum educatione, quam tamen rex ipse pater et regina mater rectissime instituissent et perpetuo urgerent. Hoc ipsa et noverat, et gaudebat, et libenter juvabat, et robabat, et cum animi laetitia contemplabatur. Putarim, neque dubium sane, ut hoc opus et germinantem indolem nepotum neptiumque cerneret, cupidius et saepius transmississe in Daniam. Nec invitus eodem ibat ex intervallo princeps Ulricus, tum hac de causa, tum ut de maximis rebus socer et gener consilium caperent: sed quoties iret, et desiderio conjugis, a qua observantissime coleretur, et filiae generique petitioni morem gerendum censuit".
112) u. Christiani Gesch. Schl. Holst. u. d. Oldenh. H. II. S. 424. 431. 452.
113) v. Derselbe a. a. O. S. 469.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 153 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Sachsen in der Streitigkeit des Königs und der holsteinschen Herzoge einerseits und der Stadt Hamburg andererseits wegen des Handels auf der Elbe. Der Vergleich kam weder zu Flensburg (1579), noch zu Kiel (1580) zu Stande und ward ausgesetzt 114 ); dahingegen ward Lübeck durch Mitwirkung des Herzogs, als er in Hadersleben beim jüngsten Kinde des Königs 1583 Gevatter stand, mit letzterem ausgesöhnt, und der für Lübeck erhöhte Sundzoll wieder herabgesetzt 115 ).

Der einzige wichtige Anlaß, der dem Könige zur Vergeltung sich bot, wo er thätig für seines Schwiegervaters Interessen sich zeigen konnte, waren die Streitigkeiten zwischen diesem und der Stadt Rostock, die sich größere Freiheiten nahm, als der Herzog dieser reichen, in seinen Grenzen belegenen Hansestadt einräumen konnte, und die, zur Entscheidung dem Kammergerichte vorgelegt, bis ins Unendliche gedauert haben würden. Der König, welcher noch nicht vergessen hatte, wie unfreundlich Rostock gegen ihn im Kriege mit Schweden sich gezeigt, bot dem Herzoge bei seinem Besuche in Dänemark (1583) seine Vermittelung an. Er ließ die rostocker Schiffe im Sunde und in den dänischen Häfen festhalten, verbot ihnen den Handel in seinen Staaten und blockirte Warnemünde mit einer kleinen Flotte. Nachdem die Stadt mit dem Herzoge sich ausgesöhnt hatte, wurden auf seine Fürbitten ihre Schiffe freigegeben und ihr der Handel wieder gestattet 116 ). Einmal veranlaßten auch Gegenstände von umfassenderem politischen Interesse eine Art Congreß in Güstrow; es war 1576 im Sommer, als der König und die Königin, ein Theil des [S. 32.] Reichsraths, der Kurfürst von Sachsen und mehrere deutsche Fürsten sich in Herzog Ulrichs Residenz versammelten, "woselbst die Religionssachen, die schwedischen, liefländischen und viele andere geheime dringende Angelegenheiten verhandelt wurden 117 )". Die Gegenstände für die Unterhandlungen waren vermuthlich die damals hinsichtlich des Religionsfriedens in Deutschland herrschenden Bewegungen, die Unruhen in Schweden bei Einführung der neuen Liturgie, die Streitigkeiten in der deutschen Kirche wegen des Abendmahls, die auch auf die dänische Kirche einwirkten, und endlich die Stellung in


114) x. Derselbe a. a. O. S. 454. 462-464.
115) y. Derselbe a. a. O. S. 481.
116) z. Resen S. 273-274. 339. Durch vorangeführte Stelle bei Resen ist Schlegel verleitet worden, in s. Gesch. d. oldenb. K. I. S. 268 diese Begebenheit nach 1573 zu bringen; vergl. Rudloff N. Gesch. v. Mekl. II. S. 44. 47. (Vgl. Jahrb. I. S. 84. A. d. U.)
117) æ. Resen a. a. O. S. 296.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 154 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Liefland, wo zwischen den Dänen und Schweden noch lange nach dem stettiner Frieden die Feindseligkeiten fortdauerten und wo die Russen Reval hart drängten.

Die Mutter der Königin starb während eines solchen Besuches bei ihren Kindern. Im Sommer 1586 reiste das Fürstenpaar mit dem Neffen des Herzogs, Sigismund August, an den dänischen Hof 118 ), und einige Monate schwanden, wie gewöhnlich, unter Gelagen, Jagden, Musik und Ballspiel, Spazierritten und vertrauten Gesprächen hin. Obgleich der König seine Gäste so lange als möglich aufhielt und die Herzogin, welche dieses Mal mehr als je in der Gesellschaft ihrer Tochter und ihrer Enkel froh war, bedeutungsvoll äußerte, daß es ungewiß sei, wann sie sich wieder würden versammeln können, ward dennoch endlich die Abreise auf die letzten Tage des Septembers festgesetzt. Der Abschied der Großmutter von den Enkeln war ernstlicher, als er sonst zu sein pflegte; sie ahnte gewiß, daß sie sie zum letztenmale sehe. Der König und die Königin geleiteten sie nach Gedsör 119 ). Hier wurden sie durch widrigen Wind aufgehalten; die Herzogin ward krank und nach vierzehn Tagen gab sie, umringt von ihrem Gatten, ihrer Tochter, ihrem Schwiegersohne, an ihrem Geburtstage, am 14. Octbr. 1586, ihren edlen, liebevollen Geist auf 120 ).


118) ö. Aus einem kön. Briefe, Kronborg 17. Aug. 1586, scheint hervorzugehen, als wären der Herzog und die Herzogin damals schon gegenwärtig gewesen.
119) a. Am 25. Septbr. war der König zu "Giedisgaardt" und gedachte bald nach Antvorskov zu kommen. Nye danske Mag. I. S. 145.
120) b. Resen S. 347. Die näheren Umstände bei diesem letzten Besuche, ihrem Tode u. s. w. erzählt Caselius de laudibus Elisabethae, fol. M. 1-2. Bei dieser Gelegenheit besuchte das Fürstenpaar nebst der Königin und dem Herzoge Sigismund auch T. Brahe auf Hveen. Der Herzog interessirte sich sehr für Brahe's astronomische und mechanische Arbeiten, die Königin, welche in demselben Jahre schon einmal da gewesen war, für seine chemischen (Danske Magazin II. S. 241. 243). Am Tage nach ihrem Tode, 15. Octbr., erging von "Giedtsgaard" ein königliches Schreiben an den Adel, sich und seine Leute zu kleiden in schwarze Trauerkleider und lange Röcke für Herzogin Elisabeth, die des Reiches Adel und Unterthanen stets in Huld und Gnade gewogen gewesen. Als Aeußerungen des Adels für solche Gnade und Huld kann als Beispiel angeführt werden, daß Niels Friis zu Hesselager, derz. Befehlshaber auf Nyekiöbing=Schloß, eine Tochter, geb. 26. Jan. 1587, nach der Herzogin nennen ließ (Magazin f. danske Adelshistorie I. S. 63. 99). Eine Tochter des R. R. Breide Rantzau aus Rantzousholm in Fünen, die der König selbst den 7. Jan. 1588 über der Taufe hielt, ward Elisabeth Sophia genannt. (Ebendas. S. 95.) Am 1. November ward befohlen, jeden Tag 3 1/2 Stunden für die Herzogin zu läuten (P. Hegeluns Calendere; Mscr.). Bei dem Begräbnisse der Herzogin in Güstrow den 23. Nov. erschienen von Seiten des Königs der Kanzler N. Kaas, der Reichsmarschall P. Gyldenstierne, Jörgen Rosenkrands und Henr. Below, nebst dem deutschen Hofprediger Cph. Knopf (Haandskr. Optegn.). Zwei Goldmedaillen oder Schaumünzen, zum Tragen eingerichtet, mit der Königin Brustbild auf der einen, dem meklenburgischen Wappen und ihrem Symbolum nebst der Jahrszahl 1586 auf der andern Seite (Beskr. (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 155 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Einigkeit, Hingebung und gegenseitige Hochachtung bereiteten Friederich II. und Sophien ein ununterbrochenes eheliches Glück. Es ist nicht die geringste Spur des leichtesten Mißverständnisses, irgend eines Streites zwischen beider Wünschen und Neigungen zu finden, die man bei den 23 Jahren, die sie [S. 33.] im Alter verschieden waren, wohl hätte erwarten können. Nicht unwahrscheinlich ist es, daß die Königin bei ihrem Verstande und ihrer in gewisser Hinsicht geistigen Ueberlegenheit irgend einen Einfluß auf die Regierungs=Angelegenheiten gehabt hat; was wir wissen von ihrem Auftreten nach des Königs Tode, von ihrem öffentlichen Wirken während ihres langen Wittwenstandes, scheint dafür zu sprechen; gewiß ist es aber auch, daß sie ihren Einfluß stets mit Klugheit und Vorsicht angewendet hat, um ihren Gemahl in keiner Art zu compromittiren und das Mißtrauen der mächtigen und stolzen Aristokratie zu wecken. Diese Darstellung des gegenseitigen Verhältnisses des Königspaares, besonders des eben so liebevollen, als klugen Benehmens der Königin gründet sich auf das ausdrückliche Zeugniß mehrerer gleichzeitiger Quellen, und wenn diese auch zu einer Schriftsteller=Classe gehören, die in der Regel wenig Vertrauen genießt, nämlich Leichen= und Gedächtnißredner, so äußern sie sich dennoch über des Königs häusliche und persönliche Angelegenheiten im Ganzen mit so viel Einstimmigkeit, Freimuth und innerem Gepräge von Wahrhaftigkeit, daß sie nur das allgemeine Urtheil aufgenommen zu haben scheinen. Der Verfasser dieses trägt daher kein Bedenken, von einigen dieser Stimmen nach mehr als dem Verlaufe zweier Jahrhunderte die Erinnerung an das glückliche Verhältniß jenes Königspaares erneuen zu lassen. Hören wir zuerst den ehrwürdigen, um unsere Sprache und Litteratur so hochverdienten A. S. Vedel 121 ).

"So hat der Herr ihre Verheirathung und Ehe begonnen in wahrer Gottesfurcht und unter ernstlichem flehen zu Gott nach seiner heiligen und wahrhaften Verheißung gesegnet in vielerlei Weise. Des Königs Majestät hat sein Leben hindurch eine treue, gehorsame und verständige Helferin in Ihro Gnaden gehabt, die niemals ihm entgegen gewesen oder sich mit dem


(  ...  ) over danske Mynter og Medailler, Fred. II. Nr. 171-172) sind vielleicht auf diesen Todesfall geprägt. Von der Leichenpredigt des Prof. Dav. Chyträus zu Rostock über die Herzogin, von welcher er 1587 ein Exemplar der Königin Sophia zusandte, s. Schumacher Gel. Männ. Briefe an Kön. v. Dänem. III. S. 182.
121) c. Liigprädiken fol. C. 2.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 156 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

"befasset, was zum königlichen Geschäfte gehörte, sondern fleißig Acht hatte auf ihren lieben Herrn, daß sie Alles ihm zu Dank mache mit absonderlicher Geschicklichkeit und Munterkeit und Ihro Gnaden ist sowohl in Wort und Rede, als im Umgange nicht nur eine demüthige Fürstin gewesen, sondern auch ganz verständig, um sich in Zeit und Gelegenheit zu fügen 122 ).

Drei und vierzig Jahre nach dieser Rede Vedels über Friederich II. in der Domkirche zu Riebe hielt der königliche Hofprediger, Christen Jensen, eine Gedächtnisrede über Friederichs betagte Wittwe, als sie zu ihrer Ruhestätte in der Domkirche zu Roeskild gebracht ward. Das eheliche Zusammenleben des Königpaares erhielt hier folgendes Zeugnis 123 ):

"Während ihrer Ehe, Scepter und Krone mit dem Könige theilend, bewies sie in ihrem Verhalten zu diesem, zum Reichsrathe, zum Adel und zu allen andern Ständen so viel Freundlichkeit, Wohlwollen und Klugheit, daß durch ihr Helfen, Rathen und Fördern sie Allen wohl that und Niemand beleidigte: deshalb auch Alle sie ehrten als einen Gott vom Himmel 124 )".

[S. 34.] Mit einer rührenden Wahrheit sprechen, mehr als jedes andere äußere oder symbolische Zeichen 125 ), die Tage=


122) d. In der, in der roeskilder Domkirche bei der Beisetzung gehaltenen latein. Gedächtnisrede (Andr. Laurentii or. de vita et morte Friderici II. habita in funere ipsius, Roschildiae, Nonis Junii 1588. Hafn. 1588. 4.) heißt es kürzlich: "fuisse illud conjugium pium, suave, castum et faccundum, scimus omnes". Weitläuftiger schildert dagegen Caselius dies Verhältniß in seiner lateinischen Gedächtnisschrift über die Herzogin Elisabeth, fol. K. 4.
123) e. Christ. Jani sermo funebris in exsequiis Sophiae, Hafn. 1632. 4. fol. E. 3.
124) f. Einige Schaumünzen, eingerichtet zum Tragen mit des Königs Brustbild auf der einen und dem Brustbilde der Königin auf der andern Seite nebst der Jahrszahl 1587 sind ganz gewiß zum Andenken an diese funfzehnjährige Ehe geprägt, so wie ähnliche ohne Jahrszahl zum Verschenken (Beskr. over danske Mynter og Medailler (folio). Fred. II. Nr. 173. 175. 182).
125) g. Es ist bekannt, daß man auf Denkmälern, Medaillen und Decorationen aus den Zeiten Friederichs II. oft ein verschlungenes FS., mit oder ohne Krone darüber, angebracht findet. Da man ein solches nicht vor der Vermählung des Königs 1572 (vor dieser Zeit kommt auf Münzen oder dergleichen nur ein gekröntes F oder Fridericus II. vor) hat entdecken können, so nimmt der Verf. bis auf weiteres an, daß jene Chiffer nicht Fridericus secundus, sondern die Anfangsbuchstaben der Namen des Königs und der Königin bezeichnet hat. Schon aus der ersten Veranlassung, bei welcher sie vorkommt, nämlich auf den Seiten des Wagens ("Karm"), in welchem die Königin zur Krönung zur Kirche fuhr ("auf den Seiten stand ein goldenes F mit einem S dadurch und Krone darüber"; (  ...  )
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 157 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

bücher 126 ), welche der König eigenhändig geführt hat, die Beweise aus, daß die königlichen Gatten glücklich zusammen lebten, und bezeugen des Königs treue Ergebenheit, mit welcher er an seiner Sophie hing, wie er sie nannte. Aus diesen Tagebüchern, die zwar beinahe nichts weiter enthalten, als die Aufzählung der steten Reisen des Königs von Stadt zu Stadt,


(  ...  ) Reravius Fred. den 2 dens Kronings= og Bryllupshistorie, fol. L. 7., wo es am Rande gezeichnet ist), scheint eine solche Erklärung hervorzugehen, da Beider Wappen auf den Enden des Wagens angebracht waren. Eben so kann man diese Buchstaben auf dem Elephantenorden und auf Medaillen aus den Jahren 1580, 1582 und ohne Jahrszahl erklären (Hertzholm de ordine elephantino p. 79; Danske Mynter og Medailler, Fred. II. Tab. V. No. 3. 4.). Ist der Elephantenorden von 1580 (Hertzholm Tab. VIII. Fig. I.) nun derselbe gewesen, welchen der König den deutschen Fürsten gab, welche er, als sie 1580 bei der Prinzessin Auguste auf Coldinghuus Gevatter standen, in seinen "Bundt" aufnahm (Hamelmanns Oldenb. Chronik S. 428), so kann man es sich als passend denken, daß Beider Namenszüge darauf vereint angebracht waren. Die Kette aus verschlungenen FS, mit welcher die Königin auf Gemälden abgebildet sein soll, hat vermuthlich dieselbe Bedeutung (Suhm Samlinger I. 1. S. 58). Die letzte Veranlassung, bei welcher der König diese doppelte Chiffer eigenhändig angebracht hat und die die gegenwärtige Erklärung wohl zu bestätigen scheint, gab ganz gewiß ein Exemplar von seinem "Etliche Psalmen und Sprüche (1586)", welche er den 7. Februar 1588 in Haderslev dem Grafen Rantzau schenkte. Auf dem Vorsetzblatte hat er dieses verschlungene FS zwischen 15 und 88 mit seinem Symbolum darüber geschrieben, obgleich er sich auch "F. 2. K. zu D. undt N." darin unterzeichnet (Minerva 1789. III. S. 62). Das ähnliche FS, welches von vergoldetem Kupfer auf dem obersten Ende von Sophiens Sarg in der Domkirche zu Rothschild angebracht ist oder war, kann wahrscheinlich gleichfalls so erklärt werden, ebenso das verschlungene FS (mit des Königs und der Königin Symbolum) über einem Thore in Viborg, errichtet 1584 (Marmora danica II. p. 215). Daß diese Buchstaben nicht allein Beider Name bezeichnet, sondern auch symbolisch auf die Bedeutung derselben hingewiesen haben, nimmt, und ganz gewiß mit Recht, der gleichzeitige Reravius an, wenn er also dichtet (fol. K. 6.):

"Hvor Fred og Biisdom de ere tilsammen
Det er stor Lyst, stor Gläde og Gammen.
Den Konge han haver af Fred fit Navn,
Han er hver Mand til Nytte og Gavn.
Sophia det er paa Danske Visdom,
Saa kaldes den Dronning gudfrygtig og from".

Deutsch:

Wo Friede und Weisheit zusammen sind, ist große Lust, Freude und Vergnügen. Der König hat vom Frieden den Namen; er ist jedermann zu Nutz und Frommen. Sophia ist auf dänisch Weißheit; so heißt die gottesfürchtige und fromme Königin.

Noch muß bemerkt werden, daß Stadagergaard auf Falster, welches der König von L. Wenstermann bekam, von 1574 ab Sophienholm genannt ward; Historisk Tidsskrift, udg. af danske hist. Forening, II. S. 31.
126) h. Diese Tagebücher sind, wie die Christians IV., die aber hinsichtlich der historischen Wichtigkeit mit jenen nicht verglichen werden können, in gedruckte Kalender geschrieben. Man kennt deren nur drei, von Ao. 1583, 1584 und 1587, die unter den Handschriften der großen königl. Bibliothek verwahrt werden. P. B. Jacobsen hat in seiner interessanten Abhandlung über die königliche Nachtunterhaltung u. s. w. einen Auszug aus dem für 1584 in Hist. Tidsskrift, udg. af danske hist. Forening II. S. 34-37 mitgetheilt.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 158 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

von Schloß zu Schloß, von Provinz zu Provinz, sieht man, daß er sie fast nie ohne die Königin und einige ihrer Kinder unternahm. Wurden sie getrennt, so war es nur auf einige Tage, und nie unterläßt der König zu bemerken, wo die Königin sich aufhielt und wann und wo sie sich wieder sahen. In diesen einfachen, oft naiven, Bemerkungen heißt sie nie Königin, sondern beständig meine Sophie (mynt Soffye) 127 ). Des Königs Zärtlichkeit auch für seine Kinder leuchtet ebenfalls aus mehr als einem Zuge hervor.

Einem ehelichen Leben, wie dem Friederichs und Sophiens, möchte man hinsichtlich beider Alter eine längere Dauer gewünscht haben und zutrauen können. Des Königs tägliche Lebensweise war der Art, daß sie den Körper abhärten und [S. 35.] stärken konnte. "Im Sommer war er gewöhnlich um 3, 4 Uhr schon auf der Jagd und übte und bewegte seinen Körper mit großer Lust. Er nahm vorlieb mit kalter Küche, Schinken oder Speck und Roggenbrot, und trank dänisches Bier dazu, bis die Zeit ihn wieder nach Hause rief; wenn er nicht unwohl war - und das kam selten - , achtete er keineswegs Gesellschaft mehr, als Genesung und Gesundheit, sondern bezwang und verhielt sich nach der Stärke und Bequemlichkeit 128 ) seiner eigenen Natur". Deswegen war sein Gesundheitszustand auch, wie Vedel (Fol. C. 4.) ihn beschreibt: "Se. Gnaden war stets von Natur ein großer, kerngesunder und reifer Mann und hatte nie eine besonders große Krankheit, die ihn aufs Krankenbett warf, außer daß das viertägige Fieber ihn letzthin ein oder zwei Jahre plagte." Noch viele Jahre würde also der König ohne Zweifel für seines Volkes und seiner Familie Glück haben wirken können, wenn es ihm mehr möglich gewesen wäre, sich von den derzeitigen Gesundheit zerstörenden Gewohnheiten und den schwelgerischen Gelagen, die die Etikette


127) i. 1583, 31te Mai: "y dach dro jeg tyl Lerscho (Leirskov) och mint Soffye tyl Nuegar", (Heute zog ich nach Leirskov und meine Sophie nach Nyegaard). 1te Juni: "y dach dro jeg tyl Nuegar, der war mint Soffye och". Bei der Geburt des letzten Kindes, Prinzen Hans, heißt es 26. Juli 1583: "y dach bleff mint Soffye forlöst och fych ent Sönt". Ein Zeichen nach dem n am Ende der Worte, welches nichts anders als ein t bedeuten kann, ist in des Königs Orthogrophie charakteristisch.
128) k. In letzterwähnter Handschrift beschreibt Lätus des Königs tägliche Lebensweise also: "summo mane surgere, quod mehercle in hoc rege laudibus ante omnia evehendum est, dieique exordium a precibus atque invocatione filii dei auspicari; saepe in vespere omnem vitare cibum; potum nusquam poscere; venationibus interdum aut longissimis itineribus exerceri; inde coenare largiter probeque indormire". Des Königs Gewohnheit, sehr früh aufzustehen, erwähnt derselbe Verfasser weitläufig in Res danicae p. 426.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 159 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

beim Empfange fremder Fürsten und Gesandten erforderte und bei so vielfältigen Anlässen so häufig stattfanden, loszureißen und mehr Maaß und Ziel zu halten. "Man meint wohl", sagt Vedel ferner, "daß wenn Se. Gnaden Ursach gehabt haben könnte, wegen täglichen Umganges mit fremden Fürsten, auswärtigen Gesandten und andern guten Männern sich des gewöhnlichen schädlichen Trinkens zu enthalten, was jetzt überall in der Welt unter Fürsten, Herren und dem gemeinen Manne allzusehr im Gange ist, es vor menschlichen Augen und Gedanken scheinen werde, daß Se. Gnaden noch manchen guten Tag länger leben können". So unverhohlen dieser Zug von des Königs Persönlichkeit in mehreren über ihn gehaltenen Leichenpredigten hervorgehoben wird, in welchen seine sonstigen vielen herrlichen und liebenswerthen Eigenschaften mit eben so viel Wahrheit, als Gefühl geschildert werden, zeugt es von einem Freimuthe, der unläugbar dem Zeitalter zur Ehre gereicht, beweist aber auch zugleich, daß man jene Schwachheit für unschuldig, wenn nicht für unumgänglich hielt 129 ). Aehnliche Aeußerungen über fremde Fürsten 130 ) kommen bei ähnlichen Gelegenheiten auch vor, und noch bemerkenswerther möchte man es finden, sogar in den Reden bei Christians III. und Friederichs II. Krönungsfesten, daß die Ordinatoren es nothwendig fanden, die Anwesenden ernstlich zur Mäßigkeit in den bevorstehenden Genüssen der Tafel zu ermahnen 131 ). Aber auf dieser Seite des häuslichen Lebens unserer Väter geschah, wie bekannt, keine [S. 36.] wesentliche Veränderung eher, als weithin im achtzehnten Jahrhunderte; man denke nur an die Schilderungen der Hoffeste Christians IV. und des Czaaren Peter. In Betreff Friederichs II. aber haben die Zeitgenossen ausdrücklich von ihm bemerkt, daß dieser leutselige und gastfreie König bei solchen Gelegenheiten mehr anderer, als seiner eigenen Neigung folgte und selbst in der aufgeregtesten Stimmung nie den gut=


129) n. Bei der Beschreibung, des letzten Besuches des Herzogs und der Herzogin an dem Hofe sagt Caselius (de laud. Elis. fol M. 1.): "nullus, ut fit, sine convivio dies: invitarunt se quoque liberalius, more nostrarum gentium: si quis quaerat, quid hoc ego laudem; referre me, respondeo; quid enim aliud, quam quod res est? morem tamen ejusmodi, quem politissima omnium gentium frequentavit: neque hoc probandum, sed habet tamen vinum, quod animi lapis lydius: et convivium et in hoc vinum, nisi modum migrent, humanitati consentanea, nec inimica virtuti".
130) o. z. B. vom Kurf. Christian von Sachsen; Böttigers Gesch. Sachsens 1. S. 66.
131) p. Ebenso Bugenhagen in seiner Intimationstale(Rede) ved Christian den Tredies, (Aktstykker vedkommende Christ. III. og Dronn. Dorotheas Kroning S. 10.) und in der des Nic. Palladius bei Frederik II. Kroning (Reravii Kronings=Historie fol. D. 3.)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 160 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

müthigen und liebevollen Charakter verläugnete, der ihm eine so hohe Popularität verschaffte.

Schon im Sommer 1586, als der König mit den Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg einem Congresse in Lüneburg, betreffend die Stellung der Protestanten, besonders in Frankreich, beiwohnte, schien sein Gesundheitszustand sich verschlimmert zu haben 132 ); doch ein Jahr vor seinem Tode bekam er einen trockenen Husten und fing besonders an zu kränkeln. Auch mögen die häufigen Todesfälle, die in den letzteren Jahren mehrere seiner nächsten Angehörigen ihm entrissen, niederschlagend auf seine Gemüthsstimmung gewirkt haben 133 ). Die Schwester des Königs, die Kurfürstin von Sachsen, war am 1. Octbr. 1585 gestorben; ihr Gemahl, Kurfürst August, am 11. Febr. 1586; sein Onkel, Herzog Adolph, in demselben Jahre am 1. October; seine Tante und Schwiegermutter, Herzogin Elisabeth, am 14. October desselben Jahres; Prinzessin Elisabeth, Herzog Adolphs Tochter, am 13. Jan. 1587 und ihr Bruder, Herzog Friederich, am 15. Juni 1587. Zu einer Zeit, wo ungewöhnliche Naturerscheinungen leicht ängstliche Vorstellungen hervorriefen, sogar bei Personen höheren Standes, ist es nicht unwahrscheinlich, daß die Mißgeburten, Meteore u. dgl. m., die grade in der letzten Lebenszeit des Königs die allgemeine Aufmerksamkeit rege machten, auch bei Ihm ähnliche Wirkungen hervorbrachten 134 ).

Im Jahre 1588 am 14. Februar vermählte sich zu Sonderburg des Königs jüngerer Bruder, Herzog Hans, zum


132) r. Vergl. den unten mitgetheilten Brief der Königin an ihren Vater. Friederich II., welcher durch eine Gesandtschaft an Heinrich III., König von Frankreich, versucht hatte, das Schicksal der Hugenotten zu mildern, veranlaßte zunächst den Congreß in Lüneburg; Häberlins neueste teutsche Reichsgesch. XIV. S. 366. 516. vergl. Resen S. 345: And. Laurentii oratio fol. E. 4.; J. Möller om Fred. d. Andens Mägling i udenlandske Religionsstridigheder; vgl. auch Philos.=hist. Afhdl. II. S. 392. Der König kam 16. Juli zu Lüneburg an; der Congreß begann den 18. Juli; am 23 Juli war er schon wieder in Hamburg und 30. in Colding (p. Hegelunds Calender, Mscpt.) Vermuthlich eilte der König nach Hause, weil er seine Schwiegerältern erwartete. In P. Winstrups Liigprädiken (1594) für den Kanzler N. Kaas heißt es: "er begleitete den König zu der Herrenversammlung, die zu Lüneburg gehalten ward, wo viele Kur= und Fürsten zusammen waren, mündlich zu verhandeln mit einander über einige wichtige Angelegenheiten, die Reiche und Länder höchlich angingen und besonders die Religion betrafen, wobei der seelige Herr mit andern vornehmen Räthen sonderlich gebraucht ward".
133) s. Er soll dies selbst geäußert haben: s. Knopf's Leichpredigt fol. G. 4.; Lackmann I. S. 699. Vielleicht ward er dadurch auch veranlaßt, den 9. Dec. 1568 einen allgemeinen Bußtag in beiden Reichen zu befehlen; Nye danske Magazin I. S. 145.
134) t. In Vedel's Ligprädiken fol. E. werden verschiedene Begebenheiten der Art erwähnt.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 161 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

zweiten Male mit Agnes Hedwig von Anhalt, Wittwe des Kurfürsten August von Sachsen. Der König war gegenwärtig mit der Königin, ihren Kindern und einem großen Gefolge, wie auch mehrere Fürsten und Herren eingeladen waren, und gleich nach Neujahr muß er sich auf die Reise begeben haben 135 ). [S. 37.] "Ungeachtet er fast ein ganzes Jahr vorher nicht bei rechter und voller Gesundheit und Stärke gewesen, ihm mitunter auch schwer und lästig im Körper war", war er doch bei der Trauung und der Abendtafel gegenwärtig 136 ). Die übrige Zeit des Hochzeitsfestes hielt er sich ein und begab sich bald nach Hadersleben, wohin er die fremden Fürsten von des Bruders Vermählung zu einer Feier einlud, die er selbst zur Vermählung des Halbbruders der Braut, des Fürsten von Anhalt, mit einer Gräfin von Mansfeld veranstaltete 137 ). An diesem Feste, das einen neuen Beweis von der leutseligen Gesinnung des Königs und der Zufriedenheit gab, die er trotz seiner Krankheit empfand, wenn er Anderen Freude bereitete, konnte 138 ) er persönlich wenig Theil nehmen. Nachdem die Fremden abgereiset waren und das Wetter anfing schön zu werden, glaubte er, daß eine Veränderung seines Aufenthaltsortes und die gewohnte Bewegung sein Befinden bessern würden. Er ging deswegen mit der Königin und den zwei ältesten Prinzessinnen nebst zweien, der fremden Fürsten, den Herzogen Philipp von Grubenhagen und Christian von Anhalt, nach Seeland. Mit stets abnehmenden Kräften und verändertem Aussehen kam er am 6. März da an, konnte aber nicht weiter, als bis Antvorskov, wo die Krankheit mit Husten, Fieber und Mattigkeit zunahm. Nach dem Gebrauche der Arzeneien schien sein Befinden sich zu bessern, aber er verlangte nach seinen andern Kindern, die in Hadersleben geblieben waren, und die Königin mußte selbst, obgleich gegen ihren Willen, hinreisen, sie


135) u. Am 7. Jan. war er in Fühnen (Mag. for danske Adelshistorie I. S. 95) und am 7. Febr war er in Haderslev angekommen (Minerva 1789. III S. 62).
136) v. In Vedels, Knopfs und And. Lauridsens Leichenpredigten wird des Königs letzte Krankheit und sein Tod ausführlich und übereinstimmend beschrieben, .auch enthalten sie mehrere charakteristische Züge über des Königs Stimmung und Benehmen in seinen letzten Tagen.
137) x. Mag. for danske Adelshist. I. S. 104. Am 25 darauf richtete der König Godsleff Budde's (zweite) Hochzeit aus.
138) y. And. Lauridsen fügt bei dieser Gelegenheit fol. G. 2. hinzu: "quod more suo fecit. Ut enim honesti conjugii amantissimus erat, ita qvoqve multi nobili loco nati et alii, ipsius secuti authoritatem, matrimonium, cuius ille proxeneta et cocciliator fuit, iniere, quos splendide apparatis conviviis honoratos magnis beneficiis cumulavit." Daß der König mit seiner eigenen Hochzeit zugleich diejenige von vier Edelleuten feierte, weiß man aus Knud Steensens Optegnelser (Klevenfeldts Samlinger i Geh. A.), nach der Mittheilung M. N. C. K. Rasmußen's u. s. w.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 162 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

zu holen. Wenige Tage darauf nahm jedoch die Krankheit eine so beunruhigende Wendung, daß der König seinen Zustand nicht verkennen konnte und sich das Abendmahl reichen ließ. Die Königin, an welche nun in aller Eile ein Bote abgefertigt war, kam nach einer schnellen, aber gefährlichen Schifffahrt über den Belt Nachts in Antvorskov an. Als der König nach einem kurzen Schlummer erwachte, stand sie an seinem Lager, pflegte und tröstete ihn, betete für ihn und mit ihm, enthielt sich aber aller Klagen und Aeußerungen ihres tiefen Herzenskummers, da sie wußte, daß ihm diese die Scheidestunde noch schmerzlicher machen würden 139 ). Er starb mit vollkommenem Bewußtsein und mit gottergebenem Muthe am 4. April 1588.

Am 5. Juni erfolgte die feierliche Beisetzung in der roeskilder Domkirche. Der königlichen Leiche unmittelbar folgten der erwählte König mit seinem Großvater m. S., dem Herzoge Ulrich, und den beiden jüngeren Prinzen. Nach dem Gebrauche der damaligen Zeit war die verwittwete Königin nebst dem weiblichen Theile der königlichen Familie und Gefolge die [S. 38.] letzte im langen Trauerzuge. Herzog Hans und ihr Onkel, Herzog Carl von Meklenburg, führten die königliche Wittwe 140 ).

Die traurige Gemüthsstimmung der Königin und die trüben Aussichten, welche ihre Zukunft bot, gehen am deutlichsten aus einem Briefe hervor, den sie wenige Tage nach des Königs Tode an ihren Vater aus Antvorskov schrieb. Mit diesem charakteristischen und selbst in der Form merkwürdigen Briefe soll passend dieser Abschnitt in Sophiens Geschichte geschlossen werden 141 ).

"Hertzliebe Her Fatter, ich habe E. G. Schreiben bei Jochim Bazewitzen 142 ) bekommen vnd darauß für standen das E. G. leider mein elende Schreiben bekommen haben, vnd E. G. ein hertzlich mittleiden mitt mihr tragen, dafür ich E. G. als die Dochter freundt=


139) z. Dies erzählt Knopf (l. c. fol. J. 4.), der in des Königs letzter Krankheit und der Sterbestunde sein Seelsorger war; vergl. And. Laurentii oratio fol. H. 2.
140) æ. Resen S. 362. Das Ceremoniel bei dem königlichen Begräbniß ist H. Slangerup's lateinischer Parentationsrede angehängt (fol. M. 4.), mit deren dänischer Uebersetzung (fol. Z. 2.).
141) ö. Wort und Buchstaben gemäß nach dem Originale im königl. Geh. Archiv.
Der Königin Hand ist undeutlich, aber nicht ohne Charakter; einzelne Danismen zeigen, daß sie ihre Muttersprache nicht mehr richtig schreiben konnte.
142) ä. Johann Bassewitz, ein sehr gelehrter und gebildeter Mann, ward in der Folge Rath Herzogs Ulrich und Christians IV., und war zugleich Hofmeister des Herzogs Sigismund August; Behr res mecklenburgicae col. 1593.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 163 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

lich dancke. Godt weis wie hertzlich betrobett ich mitt meinen kleinen Kinderen sitze und nun fast keinen trost mehr habe, ach keine Zuflucht ahne zu Godt und zu E. G. Ich hofe E. G. werden mich och in meinem elende darh ich leider in bin nicht fürlassen werden, sonderen mich beistehen, den ich nicht weis wie ich es anfangen sol oder was ich don sol, den ich nich(t) fil mit sonnchen (solchen?) hendelen vmgangen habe vnd och sonst fon keinen sachen weis, den mich der Konigk nichts hatt bei seinen leben wissen lassen fon seinem handel, och begeren E. G. tzu wissen, ob der Konigk och für seinem Abscheitt fürordeninge gedahn hatte wie es mitt mich vnd meine Kinder geholden werden solde nach seinem Dotte, so kan ich E. G. nicht fürhaltten das er sich nirgens angekertt hatt ach fon keinem dinge auf der Welt gesagett, sonderen den dach tzuforen eh er fürscheidett, do hede ihm der Docktter 143 ) vnd Herr Kristoffer 144 ) der Prediger gefragett ob er nicht fürordenen wolde wie es mith mich vnd mitt meinen Kinderen scholde geholden werden, so hette er geanttworttet er konde es nu nicht thun aber er wolde mich vnd die Kinder Godt vnd seine Vnderthanen besellen, er wüste wol die wurden mich vnd meine Kinder nicht fürlassen. Was nu die Rette don werden das wirtt die Tzeit geben. Ich habe Jochim Batzewitzen alles berichtet wie es sich mitt seiner Kranckheitt hatt angelassen vnd was er für ein Ende genommen hatt, der wertt es E. G. wol berichten. Godt weis das mich ein klegelicher Fall ist das ich doch nur begere das ich mochte dott sein den das ich leben sol es ist mich ein hertzlicher trost, das er sonnchen (solchen?) schönen herlich ende genomen hatt vnd hatt geredett bis in sein letzette vnd wahr bei alle seinem Fürstande bis das er fürscheidette. Ich hede nicht gemendet (gemeint?) das mich Godt so hartt straffen solde doch wahr mich wol allezeitt bange dafür ehr ist nicht wol tzufriden gewesen disen gantzen Wintter auch


143) b. S. Peter Sörensen (Petrus Severini) Dr. Med., Friederichs II. und Christians IV. Leibarzt; s. Herholdt's und Mansa's Samlinger til den danske Medicinalhistorie I. S. 14 u. f.
144) c. Christopher Knopf, seit 1567 des Königs deutscher Hofprediger; Zwerg's Siell. Cleresie S. 479 u. f.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 164 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

"nicht eher soder (seit?) das er von Luneburck kam, das werden sich E. G. wol tzu erinnern wissen wie vbel das er da aus sach die Farfe hatte er bis nu behalten wiewol er nich wolde das er schwach wahr ich leider nu mitt schmertzen wol weis geworden. ich dancke E. G. freundlich für die fürschreibige fan dem rade tzu Lubecke den es mich nu leider wol unütze werden wertt vnd nicht fil in den Henden habe. Was den leinwandt belangett das E. G. gekofett hatt bide ich das E. G. das nach Kopenhagen wollen bringen lassen. was ich E. G. nicht geschrieben habe, das habe ich Batzewitzen mundtlich berichtet vnd will E. G. Godt dem allmechtigen befolen haben vnd bide E. G. mochten sich ach in disem ckreuze messigen das E. G. mich vnd meinen kleinen Kindern zu troste leben mugen da wil ich Godt getrewlich vm bitten vnd will E. G. ihm ach befolen haben. Dattum Anderscho den 14. April Anno 1588.

E. G. getrewe tochter     
die weil ich lebe."        

Aufschrift:

Dem hochgebornen Fürsten, vnserm freundtlichen Hertzvielgeliebten Herrn Vatern vnd Geuattern, Herrn Vlrichen, Herzogen zu Mecklenburg, Fürsten zu Wendenn, Graffen zu Schwerin der Lande Rostock vndt Stargardt Herrn.

Folgendes ist vom Herzoge darauf geschrieben:

"Schreiben von unser Dochteren, der Kunniginnen, bei Jochim Bassewitzen, den 20. Aprilis zue Gustrau empfangen."


[S. 39.] Wir haben Sophia von Meklenburg als Gattin, Mutter und Königin kennen gelernt. Umstände gebieten uns, bei ihrem Wittwenstande, dem längsten, den eine dänische Königin verlebte, einem Zeitraume von drei und vierzig Jahren stehen zu bleiben, in welchem ihr Leben und Wirken in mehreren bemerkenswerthen, in des Landes innere Verhältnisse eingreifenden, zum Theil noch nicht völlig aufgeklärten Richtungen sich entfaltete. Sophia's selbstständiges Auftreten, ihre Theilnahme an öffentlichen Angelegenheiten, ihr kräftiges, tüchtiges Verwalten ihrer Güter und das dabei erworbene beträchtlich Vermögen

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 165 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

und endlich ihr lebendiges Interesse für die Wissenschaft und ihre eigenen wissenschaftlichen Beschäftigungen verdienen in gleichem Grade die forschende Aufmerksamkeit des Historikers und die Bewunderung der Nachwelt. Der weitere Verfolg aber dieses weitläuftigsten und unläugbar anziehendsten Theils ihrer Geschichte in allen ihren einzelnen Momenten verbleibe einer anderen Zeit und Feder.