zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 225 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

7.
Des Fürsten Heinrich des Löwen Pilgerfahrt
nach Roccamadonna.

Bekanntlich machte Heinrich der Löwe, nachdem er die Unruhen in Dänemark und Rostock hatte beschwichtigen helfen, eine Pilgerfahrt nach Roccamadonna.

Die einzige Quelle über diese Begebenheit ist Kirchberg in folgender Stelle:

Wy her Hinrich der furste von Mekilnborg czoch geyn Rokemadona zu heilgen steden. CLII.

Do dyse ding 1 ) al irgingen rechte,
do sante syne ritter vnd knechte
wider heym gar wirdiglich
der von Mekilnborg Hinrich;
her czoch nach der heilgen lone
zu vnsir frowen zu Ruckamadone.
Her suchte ovch durch der sele rum
vil anderer heilgen heyligtum,
dar syn vart waz zu begeret,
des wart her dy czid geweret.
Do her synre gelubede trachte
gantz vnd gerlich vollinbrachte,
da czoch her frolich mit prysande
fredelich wider heym zu lande 2 ).

Die Zeit dieser Pilgerfahrt hat Schröter 3 ) wohl richtig in den Herbst des Jahres 1313 gesetzt.

Der Wallfahrtsort ist aber noch nicht ermittelt. Rudloff 4 ) läßt sich gar nicht darauf ein und Schröter 5 ) will sie nicht in Muthmaßungen verlieren; v Lützow 6 ) hält dafür, Roccamadonna sei das Kloster zu "Unser Lieben Frauen (Madonna) Stein" (rocca) im Canton Solothurn in der Schweiz. Aber es ist durchaus unwahrscheinlich, daß von Kirchberg ein deutscher Ort mit einem Namen romanischen Lautes


1) Wy dy Thenen swuren wider iren herren konig Erich.
2) Hierauf folgt:

Indes dy gemeyne burgirschaft
zu Rodestok mit gantzir craft
warin aber czweytrechtig
vnd dem rade widervechtig etc.

3) Schröter Beitr. zur mecklenb. Geschichtskunde, I, 1. Rostock. plattd. Chronik, Note 105.
4) Rudloff Meckl. Gesch. II, 1, S. 212.
5) Schröter a. a. O. S. 32.
6) v. Lützow Meckl. Gesch. II, S. 107, Note 4.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 226 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

belegt worden sei; überdies werden die Wallfahrtsörter im Mittelalter gewöhnlich sehr klar nach ihrem wahren Namen genannt. Wir dürfen also nur nach der Form Roccamadonna oder einer ähnlichen suchen.

Der Ort war im Mittelalter ein bekannter Wallfahrtsort und ist von Forschern 1 ) des vorigen Jahrhunderts schon öfter zur Untersuchung gezogen. Das Stader Statut nennt ihn Redzemedun, in der Stelle über Wallfahrten:

"over mèr, ofte to sunte Jacob, ofte to unser vruwen to Redzemedun, ofte tu Righe"

und in lübecker Urkunden 2 ) soll er eben so, auch Ratzemedun, Rosemedon und Rochemadon genannt werden.

Der Ort existirt noch 3 ); es ist nach französischen Forschern Roquemadour, Roquemadu oder Rocamadoul, sonst auch Roquemadone, lateinisch Rupes Amatoris, eine kleine Stadt im südlichen Frankreich, im Gebiete des Lot, in Quercy, in der Diöcese von Cahors, in der Flection von Figeac, mit einem Capitel, Dechanten und 13 Domherren, ehedem eine Mönchsabtei zu Unser Lieben Frauen, Benedictiner=Ordens; die abteiliche Tafel ist mit dem Bisthum Tulles in Limosin vereinigt. Den Namen soll die Stadt von dem H. Amator, Bischof von Auxerre, haben und daher ist der gewöhnliche, alte, lateinische Name des Ortes Rupes Amatoris 4 ); andere leiten den Namen von dem Namen eines alten Ortes Rocamagorus ab.

Dieser Ort, zu Unserer Lieben Frau zu Roccamadonna, war ein berühmter Wallfahrtsort. Die Acta Sanct. April. T. II, p. 692 (B) reden darüber ausdrücklich:

Vita b. Bernardi poenitentis §. 51.

Juvenem quendam Anglicum - uno crure claudicantem - ad sanctum venisse audiuimus etc. - Monachus igitur super miserabili incommodo compunctus, sancti lapide crus hominis signavit etc. Post paululum vero juvenis se melius habere dicens, surrexit, - femur suum discooperuit - et stuppas sanguine rubentes ex carne extraxit etc. - - Huius rei causa ad S. Mariam de Rupe Madoli f ) et S. Leonardum g )


1) Melle de itineribus Lubicensium, p. 93; Hannoversches Magazin, 1764, S. 13; Grothaus statuta Stadensia, p. 116.
2) Nach Melle a. a. O.
3) Ich verehre für diese weitläuftigen Forschungen dankbar die bereitwillige Hülfe der Herren Bibliothekare Dr. Friedländer zu Berlin und Dr. Schönemann zu Wolfenbüttel.
4) Das Leben des H. Amator enthalten die Acta Sanct. Mai I, ohne jedoch dieser Stiftung zu gedenken.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 227 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

peregre profectus fuerat: sed nusquam sanitatem adeptus tandem ad s. Bernardum venit et tali modo - se ibi sanatum fuisse ostendit.

Annotata.

f) Ita latine reddi putavit locum, qui vulgo Rocamadoul dicitur, revera autem Rupes Amatoris redditur. De famosi autem illius loci patrona deipara historicam relationem scripsit noster Odo Gissaeius (= Gissey). - g) S. Leonardi cultus est in celebri abbatia ejus in agro Lemovicensi: colitur is 6 Novbr.

Die Umwandelung

Rupes  Amatoris
Rupe     Madoli
Roc   a   madoul

liegt in dem Charakter der romanischen Sprachen 1 ) und hat eben so leicht durch die Verehrung der H. Jungfrau zu der Form

Roccamadonna

geführt.

Doch ist wohl die Sache selbst außer allem Zweifel. Die Wallfahrt ging "übers Meer", wahrscheinlich über Bourdeaux.

G. C. F. Lisch.     



1) Sie ist auch nachgewiesen in Müller Lex Salica, Würzburg, 1840, p. 136.