zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 65 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

5 a .

Vater Unser

und

Hochzeits=Lied

der Wenden im Dannebergischen im 18. Jahrhundert,

von

G. C. F. Lisch.

Das Hochzeits=Lied der Wenden im Dannebergischen jenseit der Elbe theilt Franck im A. u. N. M. III, S. 90, flgd. mit, ohne weiter etwas über die Quelle zu bemerken, als daß er dazu Jo. Georg. Eccardi Historia Studii Etymolog. citirt; dasselbe ist mit dem, von Franck I, S. 216 mitgetheilten, aus gleicher Quelle fließenden Vater Unser (vgl. Abhandlung II, 4, S. 63) der Fall. Beide Denkmale der Wenden, welche bis auf die neuere Zeit in den hannoverschen Aemtern Danneberg und Lüchow lebten (vgl. Jahrb. I, S. 7 und II, 177), sind zuerst und aus gleichzeitiger Nachforschung mitgetheilt in:

Jo. Georgii Eccardi Historia studii etymologici linguae germanicae etc., - - accedunt et quaedam de lingua Venedorum in Germania habitantium. Hanoverae MDCCXI.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 66 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Zur bessern Einsicht wird hier die betreffende Stelle, welche Quelle ist, mitgetheilt, da Eccards Buch nicht viel verbreitet ist. Es heißt dort S. 268:

"Habet tandem Venedica gens in ducatus Luneburgici praefecturis Luchoviensi et Dannebergensi habitans genus dicendi slavonicum, quod considerationem nostram meretur. Derisi quidem homines hujus gentis quondam cum sua lingua a nostris Saxonibus habiti sunt ac usu illius a praefectis gravi sub poena interdicto, plerumque ejus se gnaros esse negarunt, quo factum, ut ea inter seniores duntaxat ruricolas vigeat. Et brevi habuissemus gentem vernaculae suae ignaram, nisi sub Georgii Ludovici serenissimi Electoris nostri clementi regimine ad conservationem atque usum illius iterum excitati fuissent nostri hi slavi. Degit Wustroviae (nahe bei Lüchow) Christianus Henningen, vir doctus et postor ecclesiae illius loci, qui a multis jam annis in id incubuit, ut quae de lingua Venedica ibi locorum superessent, colligeret, ac tandem Glossarium GermanicoVenedicum congessit, in quo non voces solum, sed formulas etiam loquendi plurimas annotavit. Specimen inde mecum communicavit jamdudum vir plurimum reverendus et vellem ex eo quaedam benevolo lectori offerri, nisi integrum opusculum brevi editum iri, sperarem. Ut tamen ii, quibus nostri Venedi ignoti sunt, habeant, unde de lingua illorum judicare possint, lubet hic inserere Orationem Dominicam a laudato Hennigenio mihi transmissam, quae his verbis concepta est: etc. - - Idem Hennigenius me etiam donavit quadam cantilena, quam in tabernis considentes Venedi nostri cantare solent. Ea est talis: etc. - - Cantilenam hanc in Germanicam linguam Hennigenius transtulit hoc modo: etc."

Die erwähnten Wörterbücher über den damaligen Wortvorrath dieser Wenden sind in Dobrowsky's Slavanka

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 67 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

und in Potocki Voyage abgedruckt; vgl. Spiel's Neues vaterl. Archiv von Spangenberg, II, 1822, S. 219 flgd.