zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 1 ] zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

LXXXVI                                        Schwerin, 1. Juli 1922.

Jahresbericht

des

Vereins für Mecklenburgische Geschichte
und Altertumskunde

über das Vereinsjahr vom 1. Juli 1921 bis dahin 1922.


Inhalt: Geschäftliche Mitteilungen. Anl.: Stifter und Förderer des Vereins. Veränderungen des Mitgliederbestandes im Vereinsjahre 1921/22.


Geschäftliche Mitteilungen.

Die erfreuliche Zunahme der Mitgliederzahl, die wir schon in den letzten Berichten hervorheben konnten, hat auch im verflossenen Vereinsjahre angehalten. Es sind 82 Mitglieder eingetreten, verstorben sind 13, ausgetreten 16 Mitglieder. Unter denen, deren Tod der Verein zu beklagen hat, sind fünf langjährige Mitglieder: der Bürgermeister a. D. Geh. Hofrat Otto Dahse in Güstrow, der 51 Jahre lang dem Verein seine Treue bewahrt hatte, der Bürgermeister a. D. Dr. jur. et phil. h. c. Adolph Becker in Rostock, Mitglied seit 1882, ein begeisterter Freund der heimatlichen Geschichte und langjähriger Vorsitzender des Rostocker Altertumsvereins, der Oberst a. D. Paul Köhler in Schwerin, der seit 1889 unserem Verein angehörte und einer der regelmäßigsten Besucher der Vortragsabende und Versammlungen war, der Rentner Max Bölckow und der Oberstleutnant a. D. Ernst v. Holstein, beide in Schwerin, Mitglieder seit 1895 und 1896. Von den korrespondierenden Mitgliedern ist verstorben der Reichsantiquar a. D. Oscar Montelius in Stockholm, ein Bahnbrecher auf dem Gebiete der prähistorischen Forschung, der seit 1875 zu unserm Verein in Beziehungen stand. Am 30. Juni 1922 zählte der Verein 2 Ehrenmitglieder, 9 korrespondierende und 613 ordentliche Mitglieder. Das ist der höchste Bestand an ordentlichen Mitgliedern, der seit der Vereinsgründung zu verzeichnen ist. Wir dürfen daraus schließen, daß die Freude an der vaterländischen Geschichte nicht nachgelassen hat, und fühlen uns in der Hoffnung gestärkt, den Verein durch die

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 2 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

schweren Zeiten hindurchzuführen, in der die Erfüllung so mancher unserer Aufgaben durch die steigende Geldentwertung erschwert oder unmöglich gemacht wird.

Sehr bedauerlich ist es, daß wir wegen der hohen Druckkosten noch lange außerstande sein werden, den von Archivrat Dr. Stuhr fast fertig gestellten Nachtragsband zum Urkundenbuche herauszubringen. Das Ministerium für Unterricht hat dankenswerter Weise einen Zuschuß von 6000  in den Haushaltsplan für 1922/23 einsetzen lassen und das gleiche für die nächsten Jahre zugesagt; doch wird diese Summe für die Weiterarbeit am Nachtragsbande und an den Regesten des 15. Jahrhunderts verbraucht werden.

Am 7. Registerbande zu den Jahrbüchern hat Archivobersekretär Carow rüstig weitergearbeitet.

Die Mecklenburgischen Volksüberlieferungen des Prof. Wossidlo in Waren, ein Werk, das der Verein bekanntlich unterstützt, sind vom Verfasser nach Kräften gefördert worden. Prof. Wossidlo hat vorgeschlagen, dem Verein Text und Anmerkungen der noch in Arbeit befindlichen Bände 4 und 5 zu überlassen, obwohl wir ihm nur das kleine uns dafür zur Verfügung stehende Kapital von 5500  in Kriegsanleihe zu bieten haben. Wann das Werk vollendet sein wird, steht noch dahin. Der Abdruck wird einer Späteren Zeit vorbehalten bleiben müssen, doch wäre Schon der Schatz des fertigen Manuskriptes für den Verein ein wertvoller Besitz.

Der Tauschverkehr mit fremden Vereinen und Instituten ist, wie Schon im letzten Jahresberichte erwähnt wurde, reger geworden, abgesehen von den Vereinen in den feindlichen Staaten. Die deutschen Vereine, zumal die am Schwersten bedrängten österreichischen, haben mit denselben Schwierigkeiten zu kämpfen wie wir, doch bemühen sie sich restlos, die Fortsetzung ihrer Zeitschriften zu ermöglichen. Gekündigt hat den Tauschverkehr die Zentralstelle für deutsche Personen- und Familien-Geschichte in Leipzig. Aufgenommen ist der Verkehr mit der Elbinger Altertumsgesellschaft, die den 1. Band der Elbinger Jahrbücher übersandt hat, mit dem Verein für Geschichte der Stadt Wien, von dessen Mitteilungen ebenfalls der 1. Band erschienen ist, endlich mit der K. Universitätsbibliothek in Lund, die uns die Lunds Universitets Årsskrift (Acta Universitatis Lundensis) seit 1905 gegen unsere Jahrbücher von Band 74 an zugestellt hat. Die Zahl der Austauschvereine beträgt zurzeit 297, einschließlich der in feindlichen Ländern, mit denen der Verkehr, wie gesagt, noch ruht. - Dem Verein für lübeckische Geschichte und Altertums-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 3 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

kunde, mit dem wir seit 1845 in Verbindung stehen, haben wir zu seinem hundertjährigen Jubiläum am 4. Dezember 1921 ein Glückwunschtelegramm gesandt.

Unsere Bildersammlung, die sich jetzt im Archiv befindet, ist durch Geschenke des Bilderwarts Reg.-Rat Dr. Wunderlich um einige Bilder mecklenburgischer Fürsten und Beamten sowie durch mehrere hundert Stück Karten mit Ansichten mecklenburgischer Städte und Gegenden vermehrt worden.

An Vorträgen haben wir im verflossenen Winter sechs zu verzeichnen, die Sämtlich im Archivsaal stattfanden und rege besucht waren. Es Sprach am 28. Oktober Generalleutnant von Woyna über Mecklenburgs territoriale Entwicklung an der Hand von ihm entworfener Karten, von denen Sanitätsrat Dr. Nissen Lichtbilder angefertigt hatte. Am 24. November folgte ein Lichtbildervortrag des Lektors an der Landesuniversität Dr. Gehrig über Bauten und Bilderwerke der Renaissance in Mecklenburg, am 19. Dezember ein Vortrag des Gymn.-Prof. Dr. Wagner über den Feldzug des Herzogs Christian Louis und des Regiments Halberstadt für Ludwig XIV. in den Jahren 1672-74, am 20. Januar ein Vortrag des Archivrats Dr. Techen aus Wismar über Straßennamen in den norddeutschen Städten, am 22. Februar ein Lichtbildervortrag des Prof. Beltz über die Bronzezeit in Mecklenburg, endlich am 24. März ein Vortrag des Dr. phil. Rütz über Mecklenburg und die Bestrebungen zur Einigung Deutschlands 1850-66.

Der Sommerausflug vom 5. Juli, der erste seit 1914, führte die etwa 40 Teilnehmer in das Schöne Städtchen Gadebusch zum Besuche der historischen Bauten dort, des altehrwürdigen, leider wegen Baufälligkeit zum Abbruch verurteilten Rathauses, der Kirche, deren romanische Formen aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts stammen, und des im Johann-Albrecht-Stil errichteten Schlosses, von dessen Gartenterrasse man das Feld übersieht, wo im Jahre 1712 die Schlacht bei Wakenstädt geschlagen wurde. Unvergeßlich ist das malerische Stadtbild des Marktplatzes mit dem Rathause und der darüber hinausragenden Kirche. Nach dem Mittagessen im Schützenhause bot der Nachmittag Gelegenheit zu einem Spaziergange nach dem Güstower Werder. Der gastlichen Aufnahme in der Stadt, für die der Bürgermeister, nunmehrige Amtshauptmann Reinhardt, gesorgt hatte, haben wir dankbar zu gedenken. Das Gefallen an dem Ausfluge war bei den Teilnehmern so groß, daß der Wunsch ausgesprochen wurde, öfter im Jahre Solche Fahrten zu unternehmen.

Die 87. Generalversammlung wurde am 29. April 1922 im Archivsaal abgehalten und vom Staatsminister Dr. Langfeld ge-

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

leitet, der zu Beginn der Tagung der verstorbenen Großherzogin Marie warme Worte des Gedenkens widmete. Den Geschäftsbericht erstattete der 2. Sekretär, ebenso den Kassenbericht für das Vereinsjahr 1920/21 in Vertretung des Rechnungsführers. Die Einnahmen betrugen 10 720,32  einschließlich eines Kassenbestandes von 1029,22  am Schlusse der vorigen Rechnung, die Ausgaben 5973,54  . Der Bestand belief sich am 30. Juni 1921 auf 4746,78  . Hierzu kommt ein von der Renterei belegtes Kapital von 4500  , so daß das Vereinsvermögen 9246,78  betrug 1 ). Die Rechnung war geprüft und lag aus. Entlastung wurde erteilt. Dann erörterte der 1. Sekretär Archivrat Dr. Stuhr die bedrängte Finanzlage des Vereins. Die Druckkosten für das Jahrbuch waren im April auf das Dreißigfache des Friedenspreises gestiegen (sie haben sich seitdem noch sehr erheblich vermehrt). Es sei daher nötig, die Mitgliederbeiträge für das laufende Vereinsjahr zu erhöhen. Außerdem sollten an Banken und Privatpersonen Werbeschreiben verschickt werden mit der Aufforderung, den Verein als Stifter bei einer einmaligen Zahlung von mindestens 3000  oder als Förderer bei einer widerruflichen Beitragszahlung von mindestens 100  jährlich zu unterstützen. Ein Antrag des Geh. Archivrates Dr. Grotefend, den § 7 der Satzung dahin zu verändern, daß die Generalversammlung jedesmal den Beitrag für das folgende Vereinsjahr festsetzen solle, wurde angenommen 2 ). Für 1921/22 wurde der Beitrag auf 25  , für 1922/23 auf 30  festgesetzt. Auch erfuhren die Preise der Vereinsschriften eine Erhöhung; die neuen Preise sind auf der letzten Seite dieses Jahrbuches angegeben. - Auf Archivrat Dr. Stuhrs Vorschlag wurde beschlossen, in diesem Jahre zwei Ausflüge zu unternehmen, am 10. Juni nach Kleinen und Dorf Mecklenburg und am 8. Juli nach Wismar. - Die Vereinsbeamten wurden wiedergewählt. - Den Vortrag auf der Versammlung hatte Archivar Dr. Steinmann übernommen. Er Sprach auf Grund eigener Forschungen über die Finanz-, Wirtschafts- und Verwaltungspolitik der mecklenburgischen Herzöge im 15. und 16. Jahrhundert (siehe Dr. Steinmanns Aufsatz in diesem Jahrbuche). -

Der Erfolg der inzwischen verschickten Schreiben zur Werbung von Stiftern und Förderern bis zum Schlusse des Vereinsjahres


1) Aus Ersparnisrücksichten müssen wir auch diesmal darauf verzichten, den Kassenbericht sowie Berichte über den Zuwachs der Vereinsbibliothek und der Bildersammlung abzudrucken.
2) In § 7 der Satzung sind demnach im ersten Satze die Worte "von Sechs Mark" zu streichen. Hinter dem ersten Satz ist einzuschalten: "Die Höbe des Beitrages wird von der Generalversammlung für das folgende Geschäftsjahr festgesetzt."
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 5 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

ergibt sich aus der Anlage. Vielfach sind Vereinsmitglieder Stifter und Förderer geworden. Neue sind hinzugekommen, die dadurch zugleich die ordentliche Mitgliedschaft erworben haben. Ihnen allen Sei für ihre dem Verein gewährte Hülfe herzlich gedankt.

Mit besonderer Befriedigung können wir die Mitteilung machen, daß das Ministerium für Unterricht auf einen Antrag des Vereins hin beschlossen hat, zu den Druckkosten des Jahrbuches einen jährlichen Staatszuschuß von 10 000  für zunächst fünf Jahre zu befürworten, dessen erste Rate (1922/23) in den Nachtrag des Haushaltsplanes eingestellt werden soll. Es ist uns eine angenehme Pflicht, dem Ministerium für Unterricht auch an dieser Stelle aufrichtigsten Dank hierfür auszusprechen.

An dem Ausfluge nach Kleinen und Mecklenburg am 10. Juni beteiligten sich 50 Mitglieder und Gäste. Man traf mit dem Morgenzuge in Kleinen ein und wanderte zur Schwedenschanze und zum Wallensteingraben, über deren Entstehung und Bedeutung Archivrat Dr. Stuhr an Ort und Stelle Aufschluß gab. Unter der freundlichen Führung des Oberförsters Mörer zu Moidentin und des Pastors Böhmer zu Mecklenburg wurde die Wanderung durch das schöne Gehölz am Loostener See und am Wallensteingraben entlang bis nach Brusenbeck fortgesetzt, wo am rauschenden Bach das Mittagessen eingenommen wurde. Nach einstündigem Marsche erreichte man darauf Mecklenburg, den alten Stammsitz des mecklenburgischen Fürstenhauses. Auf der Höhe des einstigen Burgwalles zeichnete Pastor Böhmer ein eindrucksvolles Bild der Burggeschichte. Unter den alten Bäumen des Pfarrgartens wurde der Kaffee eingenommen, und der freundliche Gastgeber ließ es sich nicht nehmen, zum Schlusse die ehrwürdige Dorfkirche zu zeigen. -

Vereinsausschuß für das Jahr 1922/23:

Präsident: Staatsminister Dr. Langfeld, Exz.
Vizepräsident: Ministerialdirektor v. Prollius.
Erster Sekretair: Archivrat Dr. Stuhr.
Zweiter Secretair: Archivar Dr. Strecker.
Rechnungsführer: Oberfinanzinspektor Wichmann.
Bücherwart: Regierungsrat Dr. Voß.
Bilderwart: Regierungsrat Dr. Wunderlich.
Repräsentanten: Geh. Ministerialrat Krause.
Stadtrat Gütschow,
Geh. Archivrat Dr. Grotefend,
Generalleutnant v. Woyna, Exz.

Der zweite Vereinssekretär:

W. Strecker.           

Schwerin, 1.Juli 1922.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 6 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage.

Stifter und Förderer des Vereins.

Veränderungen des Mitgliederbestandes

im Vereinsjahre 1921-1922.

Stifter des Vereins

(bis 30. Juni 1922).

Es stifteten:

Kammerherr Henning v. Bülow auf Rodewalde    3000  .
Amtshauptmann Ernst Reinhardt, Schwerin          3000  .
Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Carl Witte, Rostock 5000  .

Förderer des Vereins * )

(bis 30. Juni 1922).

Es erklärten sich zur Zahlung eines Jahresbeitrages von 100  und mehr bereit:

  1. Landesbischof D. Dr. Heinrich Behm, Schwerin (200  ).
  2. Legationsrat Röttcher v. Biel auf Kalkhorst (500  ).
  3. Rittmeister Hermann Hans Bolten auf Mustin.
  4. Graf Alfred v. Bothmer auf Bothmer, eingetreten am 15. Juni 1922.
  5. Fabrikbesitzer Heinrich Brunnengräber, Schwerin.
  6. Kammerherr Henning v. Bülow auf Rodenwalde (300  ).
  7. Domänenpächter Ernst Burgwedel, Hof Malchow (200  ), eingetreten am 17. Juni 1922.
  8. Kammerherr August v. Flotow auf Kogel.
  9. Rittergutsbesitzer Jürgen v. Flotow auf Stuer.
  10. Geh. Archivrat Dr. Hermann Grotefend, Schwerin.
  11. Der Rat der Stadt Güstrow.
  12. Hofapotheker Dr. Paul Haacke, Schwerin.
  13. Eisenbahn-Oberlandmesser Paul Haacker, Schwerin.
  14. Domänenpächter Hans Hoffmann, Kämmerich, eingetreten am 18. Juni 1922.
  15. Domänenpächter Raul Jacob, Rosenow, eingetreten am 16. Juni 1922.
  16. Landesveterinärrat Julius Jörn, Schwerin.

*) Bei den als Förderer neu eingetretenen Mitgliedern ist der Tag des Eintritts angegeben.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 7 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Domänenpächter August Kiele, Besendorf, eingetreten am 16. Juni 1922.
  2. Ministerialrat Otto Kolbow, Schwerin.
  3. Staatsminister Dr. Langfeld, Exz., Schwerin.
  4. Mecklenburgische Bank, Schwerin (500  ).
  5. Kaufmann Berthold zur Nedden, Rostock.
  6. Facharzt Dr. Carl Nieny, Schwerin.
  7. Landdrost Hermann von Oertzen, Doberan.
  8. Vizekonsul Clarus Otto, Wismar.
  9. Domänenpächter Ludwig Peitzner, Hof Drieberg, eingetreten am 17. Juni 1922.
  10. Domänenpächter Raul Petersen, Gr. Strömkendorf, eingetreten am 18. Juni 1922.
  11. Rittergutsbesitzer Reimar v. Plessen auf Trechow (120  ).
  12. Ministerialdirektor Jaspar v. Prollius, Schwerin.
  13. Oberhofmarschall Kammerherr Kuno v. Rantzau, Exz., Schwerin.
  14. Fabrikbesitzer Gustav Ritter, Grabow.
  15. Forstmeister Cuno Frh. v. Rodde, Prüzen.
  16. Domänenpächter Franz Schumann, Volkenshagen (125  ), eingetreten am 19. Juni 1922.
  17. Ministerialrat Paul Siegfried, Schwerin.
  18. Landesrabbiner Dr. Siegfried Silberstein, Schwerin.
  19. Domänenpächter Raul Steinhagen, Strohkirchen, eingetreten am 27. Juni 1922.
  20. Archivar Dr. Paul Steinmann, Schwerin.
  21. Weinhändler Friedrich Stephans, Schwerin.
  22. Kammerherr Joachim v. Stralendorff auf Gamehl.
  23. Archivar Dr. Werner Strecker, Schwerin.
  24. Archivrat Dr. Friedrich Stuhr, Schwerin.
  25. Rechtsanwalt Walter Tretow, Wismar.

Korrespondierende Mitglieder.

Reichsantiquar a. D. Oscar Montelius, Stockholm, gestorben am 4. November 1921. Korr. Mitglied seit dem 5. Jan. 1875.

Ordentliche Mitglieder.

a) Eingetreten sind:

  1. Landrichter Theodor Hütten, Schwerin, 2. Juli 1921. Nr. 2356.
  2. Ministerialkontrolleur Richard Glawe, Ostorf, 9. Juli 1921. Nr. 2357.
  3. Schriftleiter Walter Funder, Schwerin, 9. Juli 1921. Nr. 2358.
  4. Rastor Karl Klemann, Ludwigslust, 9. Juli 1921. Nr. 2359.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 8 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Pastor Wilhelm Leffers, Rostock, 11. Juli 1921. Nr. 2360.
  2. Landrichter Hermann Huther, Schwerin, 12. Juli 1921. Nr. 2361.
  3. Oberregierungsrat Emil Roscher, Schwerin, 12. Juli 1921. Nr. 2362.
  4. Gutsbesitzer Karl August Pentz, Volzrade,. 15. Juli 1921. Nr. 2363.
  5. Schriftleiter Paul Ahrendt, Schwerin, 16. Juli 1921. Nr. 2364.
  6. Dr. med. Rudolf Spiegelberg, Kirchdorf, 19. Juli 1921. Nr. 2365.
  7. Generalarzt a. D. Dr. med. Ludwig Klipstein, Gadebusch, 20. Juli 1921. Nr. 2366.
  8. Lehrer Wilhelm Rickert, Kobande, 21. Juli 1921. Nr. 2367.
  9. Oberlehrer Dr. Wilhelm Mau, Güstrow, 23. Juli 1921. Nr. 2368.
  10. Lehrer Willi Wilcke, Gr. Walmstorf b. Grevesmühlen, 26. Juli 1921. Nr. 2369.
  11. cand. hist. Alfred Rütz, Lübow i. M. 10. Okt. 1921. Nr. 2370.
  12. Prof. Dr. Hans Spangenberg, Rostock, 19. Okt. 1921. Nr. 2371.
  13. Generalleutnant a. D. Hanns v. Busse, Exz., Schwerin, 24. Okt. 1921. Nr. 2372.
  14. Generalleutnant a. D. Kurt v. Ditfurth, Exz., Schwerin, 28. Okt. 1921. Nr. 2373.
  15. Administrator Ernst Albrecht Bock zu Gr. Brütz i. M., 28. Okt. 1921. Nr. 2374.
  16. Sanitätsrat Dr. Carl Nissen, Schwerin, 28. Okt. 1921. Nr. 2375.
  17. Hauptmann in der Schutzpolizei Mahncke, Allenstein (Ostpr.), 31. Okt. 1921. Nr. 2376.
  18. Oberlehrer Dr. Romberg, Güstrow, 4. Nov. 1921. Nr. 2377.
  19. Frau Bürgermeister Bertha Spehr, Schwerin, 9. Nov. 1921. Nr. 2378.
  20. Seminarist Georg Reisener, Neukloster, 9. Nov. 1921. Nr. 2379.
  21. cand. phil. Hans Nieß, Göttingen, 18. Nov. 1921. Nr. 2380.
  22. Zahnarzt Dr. Wilhelm Lehmkuhl, Erfurt, 21. Nov. 1921. Nr. 2381.
  23. Apothekenbesitzer Otto Neckel, Schwerin, 21. Nov. 1921. Nr. 2382.
  24. Hauptschriftleiter Hans Wienandt, Schwerin, 25. Nov. 1921. Nr. 2383.
  25. Seminarist G. Mahnke, Neukloster, 25. Nov. 1921. Nr. 2384.
  26. Ober-Regierungsrat Carl Saß, Schwerin, 25. Nov. 1921. Nr. 2385.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 9 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Leutnant d. R. a. D. Jobst Heinrich v. Bülow, Stuer i. M., 3. Dez. 1921. Nr. 2386.
  2. Staatsbibliothek in Aarhus (Jütland), 8. Dez. 1921. Nr. 2387.
  3. Frau Pastor Ida Köhn, Schwerin, 16. Dez. 1921. Nr. 2388.
  4. Frl. Beate Plawneck, Schwerin, 17. Dez. 1921. Nr. 2389.
  5. Ministerialrat Dr. Otto Schult, Schwerin, 17. Dez. 1921. Nr. 2390.
  6. Kreisbaumeister a. D. Oskar Albrecht, Wittenberge, 30. Dez. 1921. Nr. 2391.
  7. Architekt Conr. Nax, Schwerin, 20. Jan. 1922. Nr. 2392.
  8. Abteilungspräsident beim Landesfinanzamt Gustav v. Jordan, Schwerin, 20. Jan. 1922. Nr. 2393.
  9. Rechtsanwalt Walter Tretow, Wismar, 6. Febr. 1922. Nr. 2394.
  10. Domprediger Bernhard Goesch, Schwerin, am 22. Februar 1922. Nr. 2395.
  11. Assessor a. D. Ludwig v. Prollius, Schwerin, 23. Febr. 1922. Nr. 2396.
  12. Mecklenburg-Schwerinsches Amt Röbel, 22. Febr. 1922. Nr. 2397.
  13. Hoflieferant Carl Voß, Berlin, 28. Febr. 1922. Nr. 2398.
  14. Steuerinspektor Richard Schröder, Schwerin, 1. März 1922. Nr. 2399.
  15. cand. phil. Walther Eckermann, Rostock, 4. März 1922. Nr. 2400.
  16. Ministerialrat Dr. Erich Schlesinger, Schwerin, 6. März 1922. Nr. 2401.
  17. Zolldirektor Emil Hagen, Schwerin, 13. März 1922. Nr. 2402.
  18. Regierungsrat Dr. iur. Adolf Sprenger, Schwerin, 20. März 1922. Nr. 2403.
  19. Pastor Wolfgang Gaethgens, Parum, 21. März 1922. Nr. 2404.
  20. Büroangestellter Karl Rabe, Schwerin, 21. März 1922. Nr. 2405.
  21. Obersteuersekretär Major a. D. Carl Friedrich von Bassewitz, Schwerin, 22. März 1922. Nr. 2406.
  22. Dr. phil. Gerd Dettmann, Schwerin, 24. März 1922. Nr. 2407.
  23. Landgerichtsdirektor Hermann Heuck, Schwerin, 27. März 1922. Nr. 2408.
  24. Oberstleutnant a. D. Theodor Arnold, Schwerin, 4. April 1922. Nr. 2409.
  25. Regierungsbaurat Adolf Friedrich Lorenz, Lübz, 10. April 1922. Nr. 2410.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 10 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Versicherungsdirektor Karl Adolf Schwartz, Schwerin, 24. April 1922. Nr. 2411.
  2. Versicherungsamtsinspektor Wilhelm Peters, Schwerin, 25. April 1922. Nr. 2412.
  3. Facharzt Dr. E. Senn, Konstanz, 2. Mai 1922. Nr. 2413.
  4. Seminarist Willi Henning, Neukloster, 5. Mai 1922. Nr. 2414.
  5. Zahnarzt Paul Diehn, Rostock, 5. Mai 1922. Nr. 2415.
  6. Kaufmann Wilhelm Regenstein, Neubukow, 5. Mai 1922. Nr. 2416.
  7. Pastor Manuel v. Ondarza, Wismar, 8. Mai 1922. Nr. 2417.
  8. Regierungsrat v. Lücken, Stettin, 8. Mai 1922. Nr. 2418.
  9. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Schüßler, Rostock, 8. Mai 1922. Nr. 2419.
  10. Hauptmann a. D. Waldemar Himstedt, Schwerin, 16. Mai 1922. Nr. 2420.
  11. Lehrer Friedrich Lübcke, Dömitz, 7. Juni 1922. Nr. 2421.
  12. Lehrer Paul Schliemann, Börzow b. Grevesmühlen, 7. Juni 1922. Nr. 2422.
  13. Architekt Erich Bentrup, Schwerin, 8. Juni 1922. Nr. 2423.
  14. Studienassessor Friedrich Wesemann, Neustrelitz, 10. Juni 1922. Nr. 2424.
  15. Regierungsrat Dr. Karl Dabelstein, Schwerin, 10. Juni 1922. Nr. 2425.
  16. Ministerialrat Ernst Barten, Schwerin, 11. Juni 1922. Nr. 2426.
  17. Kaufmann Alfred Diercke, Schwerin, 15. Juni 1922. Nr. 2427.
  18. Eisenbahn-Inspektor Hans Schöning, Schwerin, 15. Juni 1922. Nr. 2428.

b) Ihren Austritt haben erklärt:

  1. Rentner Gustav Sellschopp, Schwerin, l. Nov. 1921. Nr. 2243.
  2. Prof. Dr. Manfred Stimming, Breslau, 8. Nov. 1921. Nr. 2324.
  3. Landdrost a. D. Gustav Mau, Rostock, 30. Dez. 1921. Nr. 1336.
  4. Privatgelehrter Ed. de Lorme, Hannover, 16. Jan. 1922. Nr. 2171.
  5. Früherer Buchdruckereibesitzer Arnold Schneider, Brunshaupten, 1. Febr. 1922. Nr. 1715.
  6. Amtsverwalter a. D. H. J. v. Gadow, Westerringen (Schwaben), 13. Febr. 1922. Nr. 2157.
  7. Oberbaudirektor Rudolf Mensch, Schwerin, 4. Mai 1922. Nr. 909.
  8. Schriftleiter Paul Ahrendt, Chemnitz, 22. Juni 1922. Nr. 2364.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 11 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Gymnasialprofessor Lic. Dr. Heinrich Schnell, Güstrow, 23. Juni 1922. Nr. 1565.
  2. Pastor Leopold Stelzer, Malchow, 24. Juni 1922. Nr. 1662.
  3. Rittmeister a. D. Wilhelm Boldt, Rostock, 24. Juni 1922. Nr. 2100.
  4. Gutsbesitzer Hans v. Flotow auf Walow, 24. Juni 1922. Nr. 884.
  5. Obersekretär Joh. Köster, Berlin-Schöneberg, 28. Juni 1922. Nr. 2328.
  6. Schriftleiter Walter Funder, Rostock, 28. Juni 1922. Nr. 2358.
  7. Obersekretär Otto Uthke, Berlin, 28. Juni 1922. Nr. 2329.
  8. Pastor Karsten, Sternberg, 29. Juni 1922 Nr. 1434.

c) Verstorben sind:

  1. Bürgermeister a. D. Geh. Hofrat Otto Dahse, Güstrow, 13. Juli 1921. Nr. 798.
  2. Regierungsrat Dr. Franz Ludwig Büsing, Schwerin, 5. Aug. 1921. Nr. 2265.
  3. Geh. Justizrat Richard Hennig, Schwerin, 13. Sept. 1921. Nr. 2223.
  4. Reg.- und Baurat Paul Dreyer, Schwerin, 29. Sept. 1921. Nr. 1638.
  5. Rentner Max Bölckow, Schwerin, 8. Dez. 1921. Nr. 1545.
  6. Oberst a. D. Raul Köhler, Schwerin, 14. Dez. 1921. Nr. 1337.
  7. Bürgermeister a. D. Geh. Hofrat Karl Kluge, Güstrow, 11. Jan. 1922. Nr. 2128.
  8. Bürgermeister Dr. iur. Hugo Stöhr, Stavenhagen, 18. März 1922. Nr. 2095.
  9. Oberstleutnant a. D. Ernst von Holstein, Schwerin, 29. März 1922. Nr. 1519.
  10. Bürgermeister a. D. Dr. iur. et phil. h. c. Adolph Becker, Rostock, 18. April 1922. Nr. 1107.
  11. Oberpostrat Rudolf Eymeß, Schwerin, 3. Mai 1922. Nr. 2082.
  12. Eisengießereibesitzer Heinrich Kaehler, Güstrow, vor 6. Juni 1922. Nr. 2064.
  13. Landrat Altwig v. Arenstorff, Zahren, 14. Juni 1922. Nr. 1838.
Vignette
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 12 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

An die Mitglieder.

N ach dem Beschlusse einer früheren Generalversammlung sollen an die Mitglieder des Vereins die vor ihrem Eintritt erschienenen Vereinsschriften zu bedeutend ermäßigten Preisen abgegeben werden.

1. Jahrbücher und Jahresberichte des Vereins:

a) bei Bezug mehrerer aufeinander folgender Bände: Bd. 21, 23-34, 36-44, 54-84 je 10 Mk.
b) einzelne Jahrgänge (soweit vorhanden und stets die jeweiligen letzten zwei Jahrgänge) statt 30 Mk. je 15 Mk.

2. Sonderabzüge aus den Jahrbüchern:

a) Wigger , Stammtafel des Großherzoglichen Hauses (zum Aufziehen), aus Bd. 50, (statt 15 Mk.) 10 Mk.,
b) Crull, Die Wappen der Geschlechter der Mannschaft, aus Bd. 52, (statt 15 Mk.) 10 Mk.
c) Krieg, Die Kirchenbücher in Mecklenburg-Strelitz, aus Bd. 68, (statt 6 Mk.) 3 Mk.
d) Moeller, Geschichte des Landespostwesens in Mecklenburg, aus Bd. 62, (statt 30 Mk.) 15 Mk.
e) Stuhr, Der Elbe-Ostsee-Kanal zwischen Dömitz und Wismar. Mit 2 Karten, aus Bd. 64, (statt 10 Mk.) 5 Mk.

3. Register   über die Jahrbücher Bd. 31-40 (Statt 15 Mk.) 10 Mk.
          -           "     "           "         "    41-50 (statt 15 Mk.) 10 Mk.
          -           "     "           "         "    51-60 (statt 15 Mk.) 10 Mk.

4. Mecklenburgisches Urkundenbuch , Bd. 1-23 (statt je 50 Mk.) je 25 Mk. Bd. 24 (statt 30 Mk.) 15 Mk.

5. daraus: Mecklenburgische Siegel , 3 Hefte (statt je 12 Mk.) je 8 Mk.

6. Mecklenburgische Geschichtsquellen : Techen, Die Chroniken des Klosters Ribnitz. 1909. (statt 30 Mk.) 15 Mk.

Die Bestellungen auf diese Bücher sind direkt an die Vereinssekretäre zu richten.

Die Preise sind freibleibend.