zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen   zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dr. H. Grotefend
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 1 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

            LXXVIII.                                                                  Schwerin, 1. Juli 1913

Jahresbericht

des

Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.


Inhalt:   Geschäftliche Mitteilungen. Anl. A: Veränderungen des Mitgliederbestandes im letzten Vereinsjahr. Anl. B: Zuwachs der Vereinsbibliothek. Anl. C: Zuwachs der Bildersammlung. Anl. D: Auszug aus der Rechnung für den Jahrgang 1911/1912.

Geschäftliche Mitteilungen.

Am 1. Oktober 1912 konnte Herr Geh. Archivrat Dr. Grotefend, dessen Bild dem diesjährigen Geschäftsbericht beigegeben ist, auf eine 25jährige Tätigkeit als erster Vereinssekretär zurückblicken. Aus diesem Anlaß fand am 10. Oktober im festlich geschmückten Saale des Nordischen Hofes ein gemeinsames Abendessen statt, an dem die beiden Vereinspräsidenten, Herr Staatsminister Graf v. Bassewitz=Levetzow, Exz., und Herr Staatsrat v. Pressentin, Exz., die übrigen Herren des Ausschusses und sehr viele Vereinsmitglieder und Freunde des Jubilars teilnahmen. Von auswärts waren erschienen Herr Professor Dr. Bloch, der derzeitige Dekan in der philosophischen Fakultät der Landesuniversität, als Vertreter der Geschichtswissenschaft an dieser Hochschule, Ratsarchivar Dr. Techen = Wismar und Stadtarchivar Dr. Dragendorff = Rostock für die dortigen Stadtarchive, Amtsgerichtsrat Dr. Beringuier für den Verein für die Geschichte Berlins und Professor Hildebrandt für den Verein Herold in Berlin u. a. m. Dazu waren Glückwunschtelegramme von historischen Vereinen, wissenschaftlichen Instituten und Einzelpersonen, zu denen Geheimrat Grotefend während seiner Amtstätigkeit freundschaftliche Beziehungen gewonnen hatte, in großer Anzahl eingetroffen. Der Abend nahm einen recht angeregten Verlauf. In mehreren Ansprachen wurde das unermüdliche und erfolgreiche Wirken Dr. Grotefends für unseren Geschichtsverein und für die mecklenburgische Geschichtsforschung gewürdigt. Es wurde hervorgehoben, daß er in den verflossenen 25 Jahren die treibende Kraft im Verein gewesen sei, und daß er

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 2 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

den an der Universität Rostock studierenden Historikern das aktenmäßige Forschen über die Landesgeschichte im Großherzoglichen Archiv recht eigentlich erst ermöglicht und sie dabei in jeder Weise angeregt und gefördert habe. Auch die Ausgestaltung der geselligen Seite des Vereinslebens, wie sie in den Versammlungen und Sommerausflügen zutage trete, sei wesentlich sein Werk. So gestaltete sich die Feier zu einer eindrucksvollen und schönen Ehrung für den Jubilar, um den noch bis in späte Stunden im Humbserbräu ein großer Teil der Erschienenen in angeregter Unterhaltung beisammen blieb.

Die Zahl der ordentlichen Mitglieder unseres Vereins hat in diesem 78. Geschäftsjahr einen kleinen Rückgang erfahren. Wir haben durch den Tod 15, durch Austritt 20 Mitglieder verloren, dagegen 25 neue Mitglieder gewonnen, so daß wir gegenwärtig 554 ordentliche Mitglieder (statt 564 des Vorjahres) besitzen. Manch alter Freund unseres Vereins, manch hervorragender Vertreter von Wissenschaft und Kunst ist von uns geschieden. Sie alle hier namentlich aufzuführen, ist leider nicht möglich. Aber an einigen kann ich doch nicht ohne weiteres vorübergehen. 40 und 41 Jahre haben dem Verein angehört der Oberst v. der Lühe zu Ostorf und der Oberlandesgerichtspräsident Dr. Altvater zu Rostock. Am 19. Dezember vorigen Jahres ist gestorben der Geh. Justizrat Crull, ein guter Kenner der Rostocker Kunstaltertümer. Ihm verdankt die dortige Sammlung von Altertümern ihre sachgemäße Aufstellung in den jetzigen Räumen, ihm verdankte Schlie für den ersten Band des Denkmälerwerks tatkräftige Beihülfe. Und wenn Crull auch wegen seiner zahlreichen Berufsgeschäfte schriftstellerisch nicht sehr hervorgetreten ist, so ist er doch im Rostocker Geschichtsverein mehrfach als Redner aufgetreten und hat bei Gelegenheit von Versammlungen gern die Führung durch die Kirchen übernommen. Zu Anfang April d. J. geleiteten wir den Geh. Oberbaurat Daniel zu Grabe. Seine hohe Bedeutung für unser Heimatland als Architekt zu würdigen, würde hier viel zu weit führen, wird auch besser einer späteren Zeit vorbehalten bleiben, die von ihrem entfernteren Standpunkt aus besser als die Gegenwart den Wert seiner Werke zu beurteilen vermag. Aber soviel springt doch schon jetzt in die Augen, daß Daniel viele Jahrzehnte hindurch der heimatlichen Baukunst den Stempel seines Geistes aufgedrückt und in einem langen arbeitsamen Leben monumentale kirchliche und weltliche Bauten geschaffen hat, welche die Erinnerung an ihn nicht erlöschen lassen werden.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 3 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Von unseren 3 Ehrenmitgliedern ist gestorben der Reichsantiquar Dr. Hildebrand in Stockholm, ein weit über die Grenzen Schwedens hinaus bekannter und geschätzter Gelehrter.

Zu den korrespondierenden Mitgliedern ist der Ingenieur Gustav Oesten = Berlin hinzugetreten, dessen Verdienste um die Rethraforschung wir mit dieser Ernennung anzuerkennen beabsichtigen. Das Diplom wurde ihm am 10. Oktober 1912 nach einem inhaltsreichen Vortrag, den er uns über die Ausgrabungen im Gebiete des Tollensesees hielt, überreicht.

Der Verein hat also zurzeit 2 Ehrenmitglieder, 19 korrespondierende und 554 ordentliche Mitglieder. Das Nähere über die Veränderungen der Mitgliederliste im letzten Vereinsjahr erhellt aus Anlage A.

Die Arbeiten des Vereins sind rüstig fortgeschritten und sind, soweit das Urkundenbuch in Betracht kommt, zumeist vorbereitender Art gewesen. Der 24. Band liegt im Text und in allen seinen Registern schon einige Zeit gedruckt vor. Trotzdem konnte er wegen des Siegelheftes, das ihm anzuschließen ist, bisher nicht ausgegeben werden. Ursprünglich bestand die Absicht, nur die im Urkundenbuch befindlichen Abbildungen von Siegeln der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts in dem Siegelheft zu vereinigen. Dann schien uns dies aber doch nicht ausreichend. Es würden manche Siegel von Städten und viele Siegel mecklenburgischer Familien, die sich in anderen Werken befinden, fortgeblieben sein. Um nun, wie bei den Urkunden, so auch bei den Siegeln möglichst das ganze Material bis 1400 im Urkundenbuch zu bringen, haben wir die Arbeit auf diese anderen Werke ausgedehnt, diese aber noch nicht abschließen können.

Inzwischen ist für den 25. Band mit dem Sammeln von Nachträgen fortgefahren. Neben unserm Schweriner Archiv haben besonders die Archive zu Neustrelitz und Rostock (Rats- und Landesarchiv) viel wertvolles Material geliefert. Im Rostocker Ratsarchiv sind über 100 ungedruckte Urkunden gefunden. Es wird das zunächst Wunder nehmen, erklärt sich aber doch einfach daraus, daß 1899 in einem verborgenen Wandschrank des Rathauses zahlreiche Urkunden zutage getreten sind. Überdies ist seit der Anstellung von Stadtarchivaren das Ratsarchiv erst eigentlich durchgearbeitet worden, Arbeiten, die uns jetzt zugute kommen.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 4 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Auch die Sammlung von Regesten für das 15. Jahrhundert hat große Fortschritte gemacht. Aus Lübeck sind mehrere umfangreiche Urkundensendungen an unser Archiv gelangt und hier verarbeitet worden, und weitere Sendungen stehen noch aus.

Soviel über die bisherigen Urkundenbuchsarbeiten. Im Anschluß daran kann ich dann noch über ein neues Unternehmen berichten, das die Urkundenbuchskommission im Namen und im Auftrage des Geschichtsvereins begonnen hat: die Inventarisierung der kleineren Archive in Mecklenburg. Schon lange hat man erkannt, daß mit einer Durchsuchung der wichtigeren Staats=, Stadt=, Kirchen= und Klosterarchive Mecklenburgs und seiner Nachbarschaft für die heimische Geschichtsforschung nicht alles getan ist. Viel brauchbares Material ruht noch unbenutzt auf den Pfarren, Gütern und Ämtern und in den Registraturen der kleineren mecklenburgischen Städte, zum Teil in seinem Werte erkannt und gepflegt, zum Teil aber auch arg vernachlässigt, in staubigen Winkeln und unter undichten Dachböden gelagert und der Gefahr des Verlustes ständig ausgesetzt. Hier kann nur fachmännische Anleitung und Verzeichnung helfen. Und wie es in vielen Gegenden Deutschlands schon mit großem Erfolge geschehen ist, so haben nun auch wir beschlossen, einen jungen Gelehrten, Herrn Dr. Wilhelm Jesse, der als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an unserm Archiv tätig ist, hinauszusenden und in Stadt und Land hauptsächlich für das 13. bis 15. Jahrhundert die Nachlese zu halten, aber auch dabei die wichtigeren Urkunden und Akten der späteren Zeit zu verzeichnen. Wir versprechen uns viel von diesem Unternehmen, und zahlreiche zustimmende Antworten, die wir auf unser Rundschreiben erhalten haben, bezeugen, daß auch im Lande der hohe Nutzen dieser Arbeit für Erhaltung, Ordnung und Erschließung dieses zerstreuten Materials voll anerkannt wird. Die Reisen haben am 15. Mai begonnen und sich zunächst auf den Westen des Landes und die Umgegend von Schwerin erstreckt. Welchen Erfolg sie gehabt haben, wird Dr. Jesse noch in diesem, erst im Herbst zur Ausgabe gelangenden Jahrbuch berichten.

Dem letzten Jahrbuch konnten wir alsbald außer der Reihe noch ein Beiheft von ungefähr der gleichen Bogenzahl folgen und dieses an die Mitglieder kostenlos verteilen lassen. Es enthält eine Preisarbeit der Rostocker Fakultät von Dr. Rudolf Ihde über das Amt Schwerin (Geschichte seiner Steuern, Ab=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 5 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

gaben und Verwaltung bis 1655), die für die Verwaltungsgeschichte des Landes bis zum Ausgang des 30jährigen Krieges eine neue und sichere Grundlage schafft. Wir hoffen, daß das Beiheft nicht das einzige bleiben wird, sondern beabsichtigen, nach Befinden unserer Vereinskasse, weitere Hefte folgen zu lassen.

Die Arbeit von Herrn Kammermusikus Clemens Meyer über die Hofkapelle haben wir ihres großen Umfanges wegen leider nicht für das Jahrbuch erwerben können. Wir haben aber gern einen Zuschuß von 500 M zu den Druckkosten bewilligt, so daß jetzt, nachdem auch S. K. H. der Großherzog und das Finanzministerium ihre Beihülfe zugesagt haben, das Erscheinen der Arbeit im hiesigen Davidsschen Verlag gesichert ist.

Das Register zu den Jahrbüchern 61 - 70 ist noch in Arbeit und bis zum 65. Band einschl. fortgeführt.

Von den Tauschvereinen haben den Schriftenaustausch gekündigt

  1. der nordböhmische Exkursionsklub zu Leipa in Böhmen (Nr. 149) am 30. Dezember 1912;
  2. die Redaktion des Schwäbischen Archivs zu Ravensburg in Württemberg (Nr. 197) am 3. März 1913; und, was wir sehr bedauern, einer unserer ältesten Tauschvereine:
  3. der seit 1843 mit uns in Verbindung stehende Historische Verein für Oberfranken zu Bayreuth (Nr. 31) am 31. März 1913.

Der Tauschverkehr ist neu aufgenommen mit

  1. der Redaktion der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums zu Breslau (Nr. 295) am 6. Januar 1913.

Die Zahl der Tauschvereine ist demnach auf 290 zurückgegangen. Für das diesmalige Ergebnis des Schriftenaustausches verweise ich auf Anlage B.

Die Bildersammlung ist bereichert worden durch Bilder des Großherzogs Friedrich Franz II. und der Großherzogin Auguste, der Großherzogin Anna, der Herzogin Marie und des Herzogs Georg. Überdies sind hinzugekommen Bilder des Kammerdirektors v. Flotow, des Hauptmanns v. Restorff, des Arztes Krüger=Hansen (in Lithographien), des Kapellmeisters Rosetti (Reproduktion nach Zeichnung), des Medizinalrats Caspar, des Geh. Polizeirats Ackermann und des Kriminaldirektors Bolte (in Photographien), überdies Ansichten von Schwerin und Waren. Das Nähere ergibt die Anlage C.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 6 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Am 27. Juni 1912 unternahmen wir unsern Sommerausflug nach Wittenburg und Zarrentin bei guter Beteiligung und günstigem Wetter. In Wittenburg waren es vor allem die Baureste aus der Grafenzeit, die unser Interesse gefangen nahmen: Türme und Mauern der Stadt, zum Teil malerisch mit Epheu umwuchert, Bergfried und sonstige Befestigungen der alten Grafenburg, die jetzt im schönen Grün des Amtshausgartens versteckt liegen. Aber wirkungsvoller waren doch noch die Sehenswürdigkeiten in Zarrentin: die Kirche mit der 1699 aus der Lübecker Marienkirche gekauften trefflichen Renaissancekanzel und das jetzt als Amtshaus dienende Gebäude des alten Nonnenklosters. Ein Spaziergang längs der Ufer des lieblichen Schaalsees und eine Bootsfahrt, die sich über die schönsten Teile des Sees (am Kampenwerder, bei Lassahn und bei Stintenburg) erstreckten, schlossen die gelungene Tagfahrt ab.

Im Oktober 1912 haben dann auch unsere Wintervorträge wieder begonnen und bis zum März d. J. die stattliche Zahl von 8 erreicht. Sie haben fast alle Perioden unseres Forschungsgebiets angeschnitten und auch darauf Rücksicht genommen, daß wir in diesem Jahr die hundertjährige Gedenkfeier einer großen Zeit begehen. Ingenieur Gustav Oesten = Berlin unterrichtete uns am 10. Oktober 1912 (im Archiv) über seine erfolgreichen Ausgrabungen im Gebiete des Tollensesees nach den Resten des viel umstrittenen Rethratempels. Die gewaltigen Kämpfe zwischen Kaiser und Papst um die Weltherrschaft im 12. und 13. Jahrhundert schilderte Professor Dr. Hermann Bloch = Rostock am 5. November (im Luisenhof) in sehr beredten Worten. Dann führte uns Museumsdirektor Dr. Josephi am 12. November (im Archiv) in sein spezielles Arbeitsgebiet, die mittelalterliche Plastik Deutschlands, ein und wies auf den reichen Schatz von Kunstwerken in den mecklenburgischen Kirchen hin, die alle Stürme der Zeiten überdauert haben. Lehramtskandidat Werner Behncke sprach am 11. Februar 1913 (im Luisenhof) über die Union der Landstände von 1523, mit dem interessanten Ergebnis seines Vortrages, daß dieser wichtige staatsrechtliche Vertrag nicht von den Ständen im bewußten Gegensatz zur Landesherrschaft, sondern auf Veranlassung des einen Fürsten im Streit mit seinem Bruder geschlossen sei. Dr. Rudolf Ihde trug am 3. Dezember 1912 (im Luisenhof) vor über die Verwaltung mecklenburgischer Ämter bis zum 17. Jahrhundert, Kammermusikus Clemens Meyer am 13. Dezember (im

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 7 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Archiv) über die Geschichte der hiesigen Hofkapelle. Schließlich waren zwei Vorträge der großen Zeit vor hundert Jahren und den damals herrschenden humanitären Ideen gewidmet: von Major z. D. No?l =Berlin am 14. Januar 1913 (im Archiv) über die deutschen Heldinnen aus den Kriegsjahren 1807-1815 und von Landesrabbiner Dr. Silberstein am 11. März (im Luisenhof) über die Judenemanzipation in Mecklenburg, nach der Konstitution des Herzogs Friedrich Franz I. vom 22. Februar 1813. Lichtbilder, Gesang= und Instrumentalvorträge haben bei gegebener Gelegenheit die Worte der Redner veranschaulicht. Und daß S. K. H. der Großherzog und die fürstlichen Damen mehrfach an unseren Zusammenkünften sich zu beteiligen geruht haben, war uns eine hohe Ehre und Freude.

Auf der 78. Generalversammlung, die in Gegenwart S. K. H. des Großherzogs am 14. April 1913 abends 7 Uhr im Archivsaal stattfand, trug Archivar Dr. Rörig = Lübeck vor zu dem Thema: Aus der Frühzeit des Lübecker Kapitalismus. Grundbesitz und Vermögensbildung (mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zu Mecklenburg). Der Besitz Lübeckischer Bürger und Stiftungen an ländlichem Grund und Boden und an nutzbaren Hoheitsrechten hat sich bis 1350 von Lübeck durch Mecklenburg bis nach Rügen und Wolgast, nach Norden durch das Oldenburger Land und Fehmarn bis Laaland erstreckt. Es handelte sich fast ausschließlich um gekauften Besitz, um Kapitalanlage, nicht etwa um ursprünglichen Besitz nach Lübeck eingewanderter Landbewohner. Auf Poel und in einigen benachbarten Festlandsdörfern, dem zu Anfang des 14. Jahrhunderts von dem Herrn v. Mecklenburg an das Ritterkonsortium der v. Plessen, v. Preen und v. Stralendorff veräußerten Gebiete, waren große Lübecker Kapitalien investiert. Die Verzinsung geschah meist durch Kornabgaben. Seit 1350 kam der Lübecker Erwerb auf Poel zum Stillstand; in den folgenden Jahrhunderten begann dann der Verkauf. 1615 löste der Herzog von Mecklenburg die aus dem Erwerbe des 14. Jahrhunderts den Stralendorff übrig gebliebenen Restansprüche an Poel mit Geld ab. Auf ausgestellten Karten war durch 240 verschiedenfarbige Fähnchen trefflich veranschaulicht, wie der Grundbesitz der Lübecker Bürger, des dortigen Heil. Geist=Hospitals und des Johanniterklosters um die Mitte des 14. Jahrhunderts fast geschlossen die Lübecker Bucht umgab. Der geschäftliche Teil des Abends brachte zunächst den Geschäftsbericht des Unter=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 8 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

zeichneten, dann den Kassenbericht des Hofrats Schwerdtfeger. Die Rechnung der Vereinskasse für 1. Juli 1911/12 (vgl. den Auszug in Anlage D) wies zur 1. Abteilung eine Einnahme von 3733 M 40  nach, darunter von 3342 M laufender und rückständiger Mitgliederbeiträge. Die Ausgaben beliefen sich auf 4249 M 46  , darunter auf 1918 M 05  Druckkosten für das Jahrbuch 76 und auf 189 M für Beiträge und Registerarbeiten zum Jahrbuch. Das Vereinsvermögen bestand am 1. Juli 1912 aus 6369 M 48  (Abnahme gegen das Vorjahr um 516 M 06  ). Zur zweiten Abteilung der Rechnung über das v. Bielsche Legat sind 56 M 35  Zinsen vereinnahmt und nichts ausgegeben. Es hat sich also das Vermögen der Kasse um diesen Zinsbetrag gegen das Vorjahr vermehrt und betrug am 1. Juli 1912: 1832 M 55  . Bei den vom Vereinspräsidenten geleiteten Wahlen wurden die Beamten des Vereins auf Vorschlag des Hern Oberst Köhler wiedergewählt. Für den Sommer wurde ein Ausflug nach der alten Schweriner Bistumsstadt Stralsund in Aussicht genommen, die mit ihren Kirchenbauten auf unsern Dom (Fenster des Langhauses) deutlich erkennbaren Einfluß gehabt hat. Im Anschluß an die Generalversammlung vereinigte ein gemeinsames Essen zahlreiche Mitglieder im kleinen Saal des Nordischen Hofs.

Der Vereinsausschuß setzt sich für 1913/14 unverändert folgendermaßen zusammen:
Präsident: Staatsminister Graf v. Bassewitz=Levetzow, Exzellenz.
Vizepräsident: Staatsrat v. Pressentin, Exz.
Erster Sekretär: Geh. Archivrat Dr. Grotefend.
Zweiter Sekretär: Archivrat Dr. Stuhr.
Rechnungsführer:   Hofrat Schwerdtfeger.
Bibliothekar: Geh. Regierungsrat Dr. Schröder.
Bilderwart: Ober=Bibliothekar Dr. Voß.
Repräsentanten: Geh. Ober=Finanzrat Dr. Balck.
Geh. Ministerialrat v. Prollius.
Geh. Ministerialrat Krause.
Landgerichtspräsident Brückner.

Der zweite Vereinssekretär:     
Dr. Stuhr.                  


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 9 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage A.

Veränderungen des Mitgliederbestandes

im Vereinsjahr 1912- 1913.

 

Ehren= und Korrespondierende Mitglieder.

  1. Reichsantiquar a. D. und Mitglied der schwed. Akademie Dr. Hans Olof Hildebrand=Stockholm, gest. 2. Febr. 1913, Korr. Mitglied seit 8. Jan. 1872, Ehrenmitglied seit 24. April 1885. Nr. 31.
  2. Ingenieur Gustav Oesten=Berlin, zum Korr. Mitgl. ernannt 10. Okt. 1912. Nr. 160.

Ordentliche Mitglieder.

a) Eingetreten sind:

  1. Haushaltsaktuar Hans Wichmann=Schwerin, 16. Juli 1912. Nr. 2078.
  2. Kaufmann Karl Kammeyer=Schwerin, 31. Aug. 1912. Nr. 2079.
  3. Amtsgerichtsaktuar Max Willert=Wittenburg, 4. Sept. 1912. Nr. 2080.
  4. Hauptmann Charles v. Koppelow=Schwerin, 1. Okt. 1912. Nr. 2081.
  5. Postrat Rudolf Eymeß=Schwerin, 10. Okt. 1912. Nr. 2082.
  6. Ministerialassessor Dr. Erich Cordua=Neustrelitz, 10. Okt. 1912. Nr. 2083.
  7. Hofrat Richard Schmidt zur Nedden=Schwerin, 10. Okt. 1912. Nr. 2084.
  8. Ministerialrat Dr. Friedrich Stratmann=Schwerin, 10. Okt. 1912. Nr. 2085.
  9. Amtsgerichtsrat Wilhelm Friederichs=Schwerin, 10. Okt. 1912. Nr. 2086.
  10. Landbaumeister Rudolf Wittmann=Schwerin, 10. Okt. 1912. Nr. 2087.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 10 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Ingenieur Georg Grotefend=Schwerin, 10. Okt. 1912. Nr. 2088.
  2. Rentschreiber Oberleutnant a. D. Georg Meißner=Schwerin, 10. Okt. 1912. Nr. 2089.
  3. Forstrechnungsrat Paul Wilhelmi=Schwerin, 10. Okt. 1912. Nr. 2090.
  4. Direktor des Elektrizitätswerks Arthur Schröder-Schwerin, 10. Okt. 1912. Nr. 2091.
  5. Kommerzienrat P. J. Boeckel=St. Petersburg, 22. Okt. 1912. Nr. 2092.
  6. Rentner Hermann Diestel=Schwerin, 11. Nov. 1912. Nr. 2093.
  7. Oberhofmeisterin Marie Gräfin v. Schwicheldt, Erz., Schwerin, 13. Dez. 1912. Nr. 2094.
  8. Magistratsassessor Dr. Hugo Stöhr=Schwerin, 13. Dez. 1912. Nr. 2095.
  9. Eisenbahnsekretär Wilhelm Basedow=Schwerin, 13. Dez. 1912. Nr. 2096.
  10. Ministerialrat Martin Dahse=Schwerin, 11. Jan. 1913. Nr. 2097.
  11. Rechtsanwalt Max Marcus=Güstrow, 21. Jan. 1913. Nr. 2098.
  12. Dr. med. H. Boldt=Berlin, 7. Febr. 1913. Nr. 2099.
  13. Rittmeister a. D. Wilhelm Boldt=Rostock, 16. März 1913. Nr. 2100.
  14. Univ.=Professor Dr. Hermann Krabbo=Leipzig, 14. April 1913. Nr. 2101.
  15. Regierungsbauführer Wilhelm Wachenhusen= Schwerin, 9. Mai 1913. Nr. 2102.

b) Ihren Austritt haben erklärt:

  1. Leutnant Cuno v. Both=Schwerin, 6. Nov. 1912. Nr. 1972.
  2. Pastor Wilhelm Voigt=Schwaan, 2. Dez. 1912. Nr. 1504.
  3. Pfarrer Bernhard Lesker=Münster, 3. Dez. 1912. Nr. 1585.
  4. Forstmeister Louis v. Bassewitz=Jasnitz, 12. Dez. 1912. Nr. 1706.
  5. Oberlehrerin Anna Paschen=Hohensalza, 13. Dez. 1912. Nr. 1956.
  6. Buchhändler Karl Wilhelm Müller-Greifswald, 21. Dez. 1912. Nr. 1593.
  7. Kaufmann Karl Grimm=Dömitz, 21. Dez. 1912. Nr. 2007.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 11 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Major Ulrich v. Stoltzenberg=Ludwigslust, 23. Dez. 1912. Nr. 1991.
  2. Postdirektor Hermann Schmidt=Doberan, 17. Jan. 1913. Nr. 1870.
  3. Präpositus Heinrich Brettner=Schwerin, 7. Febr. 1913. Nr. 2067.
  4. Apothekenbesitzer Dr. Heinrich Wiechell=Güstrow, 10. Febr. 1913. Nr. 1944.
  5. Zollinspektor Helmuth Wertens=Plau, 13. April 1913. Nr. 1934.
  6. Landgerichtsrat a. D. Hans Hermes=Goslar, 17. April 1913. Nr 1551.
  7. Oberlehrer Max Werner=Neukölln, 18. April 1913. Nr. 1814.
  8. Pastor Otto Schumacher=Kirch=Mulsow, 18. April 1913. Nr. 1417.
  9. Pastor Karl Ritter= Kirch=Mummendorf, 11. Mai 1913. Nr. 1898.
  10. Geh. Kommerzienrat Emil Kayser=Schwerin, 27. Mai 1913. Nr. 1573.
  11. Geh. Kammerrat Georg v. Harlem=Schwerin, 30. Juni 1913. Nr. 1850.
  12. Geh. Regierungsrat v. Boddien=Ratzeburg, 30. Juni 1913. Nr. 2017.
  13. Landesbibliothek zu Kiel, 30. Juni 1913. Nr. 1594.

c) Verstorben sind:

  1. Rentner Heinrich Keding=Doberan, früher auf Maslow, 2. Juli 1912. Nr. 936.
  2. raf Ernst v. Hardenberg, Chef des Großh. Marstalls, Schwerin, 15. Aug. 1912. Nr. 1613.
  3. Geh. Ministerialregistrator a. D. Fritz Singhol=Schwerin, 15. Aug. 1912. Nr. 1344.
  4. Kaufmann Karl Bolle=Berlin, in Braunlage, 30. Aug. 1912. Nr. 1901.
  5. Bürgermeister a. D. Geh. Hofrat Karl Tackert=Schwerin, 8. Sept. 1912. Nr. 1802.
  6. Pastor Ulrich Stahlberg=Schwerin, 15. Sept. 1912. Nr. 1846.
  7. Geh. Oberkirchenrat Karl Schmidt=Schwerin, in Blankenburg, 23. Sept. 1912. Nr. 1226.
  8. Präpositus em. Hans Simonis=Rostock, früher zu Holzendorf, 17. Nov. 1912. Nr. 1062.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 12 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Oberst a. D. Ulrich von der Lühe=Ostorf, 4. Dez. 1912. Nr. 822.
  2. Geh. Justizrat Georg Crull=Rostock, 19. Dez. 1912. Nr. 1134.
  3. Gymn.=Professor Dr. Karl Kirchner=Wismar, 9. Jan. 1913. Nr. 1358g.
  4. Oberlandesgerichts=Präsident a. D. Dr. Heinrich Altvater, Exz., Rostock, 14. Jan. 1913. Nr. 804.
  5. Pastor a. D. Johannes Reisner=Schwerin, 25. Jan. 1913. Nr. 1811.
  6. Geh. Ober=Baurat Georg Daniel=Schwerin, 8. April 1913. Nr. 960.
  7. Oberlandesgerichtsrat a. D. Wilhelm Büchner=Schwerin, 23. April 1913. Nr. 1363.

 

Abschluß.

1. Juli 1912:    3 Ehrenmitgl.,   18   Korr. Mitgl.,   564   ord. Mitgl.
-1 +1 - 10
----------- ----- --------------- ----- --------------- ------ ---------------
1. Juli 1913:  2  Ehrenmitgl., 19 Korr. Mitgl.,  554 ord. Mitgl.

 


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 13 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage B.

Zuwachs der Vereins-Bibliothek.

I. Mecklenburg.

1) Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock. Bd. VII. (Jahrg. 1913). Rostock 1913.

2) Großherzogliches Hoftheater zu Schwerin. Übersicht der während der Spielzeit 1912/13 gegebenen Vorstellungen und Konzerte. Nebst Theaterzetteln.

3) Verzeichnis der Behörden, Lehrer usw. der Universität Rostock. S.=S. 1913. Rostock 1913.

II. Allgemeine Geschichts=, Sprach=, Natur=, Kunst= und Altertumskunde.

1) Åberg (N.), Studier öfver den yngre stenåldern i Norden och Västeuropa. (Akad. afh.) Norrköping 1912.

2) Ambrosiani (S.), Zur Typologie der älteren Kacheln. Stockholm 1910.

3) Analecta Bollandiana. Tom. XXXI. Fasc. 4. - Tom. XXXII. Fasc. 1. 2/3. Paris-Bruxelles 1912/13.

4) Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Jahrg. 1912. Nürnberg 1913.

5) Bericht über die 13. Versammlung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Würzburg 10. bis 12. September 1912. Berlin 1913.

6) Familiengeschichtliche Blätter. X. Jahrg. Nr. 9-12. - XI. Jahrg. Nr. 1-7. Leipzig 1912/13.

7) Frankfurter Blätter für Familien=Geschichte. Jahrg. 6. (1913). Heft 2. Frankfurt a. M.

8) Der Burgwart. Zeitschrift für Wohnbau, Wehrbau und Städtebau. 13. Jahrg. Nr. 5-7. - 14. Jahrg. Nr. 1. 2. 3. Berlin 1912/13.

9) Curman (S.), Cistercienserordens Byggnadskonst. I. (Akad. afh.) Stockholm 1912.

10) Deutsche Erde. Beiträge zur Kenntnis deutschen Volkstums allerorten und allerzeiten. Herausgeg. von P. Langhans. 11. Jahrg. 1912. Heft 4-8. - 12. Jahrg. 1913. Heft 1. Gotha.

11) Der deutsche Herold. 43. Jahrg. Berlin 1912.

12) Kaiserliches Archäologisches Institut. 6. Bericht der römisch=germanischen Kommission. 1910/11. Frankfurt a. M. 1913.

13) Neue Heidelberger Jahrbücher. Bd. 17. Heft 1. 2. Heidelberg 1912/13.

14) Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts= und Altertumsvereine. 60. Jahrg. 1912. Nr. 9-12. - 61. Jahrg. 1913. Nr. 1-8. Berlin.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 14 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

15) Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrg. 1912. Heft XXXIII. Nr. 3-6. Hamburg.

16) Römisch=germanisches Korrespondenzblatt. Jahrg. IV. 1911. - Jahrg. V. 1912. Trier.

17) Nu lat uns singen! Plattdütsch Leederbok. II. Deel. Kiel o. J.

18) Heraldische Mitteilungen. XXIII. Jahrg. Nr. 4-12. - XXIV. Jahrg. Nr. 1. 2. Hannover 1912/13.

19) Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum. Jahrg. 1912. Nürnberg.

20) Mitteilungen des Gesamtarchivs der deutschen Juden. Jahrg. 3. Heft 2. Leipzig 1912.

21) Regling (C.), Römischer Denarfund von Fröndenberg. Berlin 1912.

22) Reipschläger (E.), Schubaur, Danzi und Poißl als Opernkomponisten. (Inaugural=Dissertation.) 1911.

23) Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Neue Folge. 2. Jahrg. (1912). Heft 3. 4. - 3. Jahrg. (1913). Heft 1. 2. Salzburg.

24) 7. und 8. Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung. Berlin 1912.

25) Wide (Sam), Pomerium och Pelargikon. En religionshistorisktopografisk undersökning. Upsala 1911.

26) Zeitschrift für Ethnologie. 44. Jahrg. (1912). Heft 2-6. - 45. Jahrg. (1913). Heft 1. 2. Berlin.

27) Prähistorische Zeitschrift. IV. Bd. 1912. Heft 3/4. - V. Bd. 1913. Heft 1/2. Leipzig.

III. Preußen und Hohenzollern.

1) Die Abschiede der in den Jahren 1540-1542 in der Altmark gehaltenen ersten General=Kirchenvisitation. Herausgeg. von J. Müller und A. Parisius. II. Bd. 2. Heft. Magdeburg 1912.

2) Alt=Frankfurt. 1912. Jahrg. IV. Heft 3. 4. - 1913. Jahrg. V. Heft 1. Frankfurt a. M.

3) Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Heft 92. 93. Köln 1912.

4) Annalen des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. 40. Bd. 1912. Wiesbaden 1913.

5) Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. III. Folge. 11. Bd. Frankfurt a. M. 1913.

6) Stader Archiv. N. F. Heft 3. Stade 1913.

7) Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. XXII. Dortmund 1913.

8) Beiträge zur Geschichte, Landes= und Volkskunde der Altmark. Bd. III. Heft 4. Stendal 1913.

9) Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen. Heft 34. Essen 1912.

10) Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. 25. Bd. Düsseldorf 1912.

11) Beiträge zur Geschichte der Stadt Homburg v. d. Höhe. Heft 12. Homburg 1911.

12) 36. Bericht der wissenschaftlichen Gesellschaft "Philomathie" in Neiße vom Oktober 1910 bis März 1913, Neiße 1913.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 15 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

13) Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen. Jahrg. 33. Nr. 12. - Jahrg. 34. Nr. 1-10. Berlin 1912/13.

14) Mansfelder Blätter. 26. Jahrg. 1912. Eisleben 1912.

15) "Brandenburgia". XX. Jahrg. Nr. 9-12. - XXI. Jahrg. Nr. 1-6. Berlin 1912/13.

16) Codex diplomaticus Silesiae. 27. Bd. Breslau 1912.

17) Codex diplomaticus Lusatiae superioris. IV. 1. Heft. 1437-1442. Görlitz 1911/12.

18) Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte. Bd. 15. 16. Breslau 1912.

19) Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. 25. Bd. 1. Hälfte. Leipzig 1912/13.

20) Fuldaer Geschichtsblätter. 11. Jahrg. Fulda 1912.

21) Hannoversche Geschichtsblätter. 15. Jahrg. (1912). Heft 4. - 16. Jahrg. (1913). Heft 1. 2. 3. Hannover.

22) Mühlhäuser Geschichtsblätter. 13. Jahrg. 1912/13. Mühlhausen i. Thüringen 1913.

23) Schlesische Geschichtsblätter. 1912. Nr. 1-3. Breslau.

24) Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. 47. Jahrg. 1912. Magdeburg 1912.

25) Glöckner (K.), Die Mundarten der Rhön. Fulda 1913.

26) Die Heimat. 22. Jahrg. Heft 10-12. - 23. Jahrg. Heft 1-8. Kiel 1912/13.

27) Oberschlesische Heimat. Bd. VIII. Heft 4. - Bd. IX. Heft 1. 2. Oppeln 1912/13.

28) Jahr=Buch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen für 1911.

29) Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, E. V. I. Köln 1912.

30) Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden. 18. Bd. Heft 1. Emden 1913.

31) Pommersche Jahrbücher. 12./13. Bd. Greifswald 1911/12.

32) Jahrbücher der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaft zu Erfurt. N. F. Heft XXXVIII. Erfurt 1912.

33) 49. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. Magdeburg 1912.

34) Trierer Jahresberichte. N. F. III. 1910. - IV. 1911. Trier.

35) Jahresbericht der Königlichen Bibliothek zu Berlin f. d. J. 1911/12. Berlin.

36) Kaufmann (Jos.), Max Bär. Sein Wirken in Westpreußen. Danzig 1913.

37) Lienau (M. M.), Grabungen des Museumsvereins 1910/1911. Lünebürg 1912.

38) Neues Lausitzisches Magazin. 88. Bd. Görlitz 1912.

39) Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 1912. Nr. 9-12. - 1913. Nr. 1-7. Berlin.

40) Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Jahrg. 16. 1912. Wiesbaden.

41) Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Bd. 36. 37. 1911/12. Osnabrück 1912/13.

42) Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia. 18. Heft. Lötzen 1913.

43) Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins. 11. Jahrg. 1912. Nr. 1-4. Danzig.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 16 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

44) Mitteilungen des Coppernicus=Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn. 20. Heft. Thorn 1912.

45) Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. 33. Heft. Erfurt 1912.

46) Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. 34. Heft. Köln 1912.

47) Mitteilungen des Historischen Vereins für Heimatkunde zu Frankfurt a. Oder. III. Bd. Frankfurt a. Oder 1913.

48) Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde zu Bad Homburg v. d. H. 13. Heft. Homburg 1913.

49) Mitteilungen des Uckermärkischen Museums= und Geschichts=Vereins zu Prenzlau. V. Bd. Heft 1. Prenzlau 1912.

50) Monatsblätter. Herausgegeb. von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde. Jahrg. 1912. Stettin.

51) Historische Monatsblätter für die Provinz Posen. XIV. Jahrg. (1912). Posen.

52) Altpreußische Monatsschrift. 49. Bd. Heft 3. 4. - 50. Bd. Heft 1. 3. Königsberg i. Pr. 1912/13.

53) Reichhardt (Rud.), Die Reformation in der Grafschaft Hohenstein. Magdeburg 1912.

54) Rosenow (L.), Karl Jakob Rosenow, Abgeordneter der Stadt Graudenz auf der ständischen Versammlung in Königsberg im Februar 1813. o. O. 1898.

55) Die Saalburg. Mitteilungen der Vereinigung der Saalburgfreunde. Nr. 28/29. Berlin 1913.

56) Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark. Heft 28. Landsberg a. W. 1912.

57) Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins. Heft 46. Berlin 1912.

58) Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. N. F. XIII. Bd. Heft 2. Danzig 1912.

59) Seraphim (Aug.), August Wilhelm Heidemann, Oberbürgermeister von Königsberg i. Pr. Ein Lebensbild. [1813-1913. Zur Jahrhundertfeier der Erhebung Preußens. Festschrift der Stadt Königsberg i. Pr.] Königsberg i. Pr. 1913.

60) Simon (H. A.), Die Verfassung des geistlichen Fürstentums Fulda. Fulda 1912.

61) Baltische Studien. N. F. 16. Bd. Stettin 1912.

62) Touristenklub für die Mark Brandenburg. Monatsblätter. 21. Jahrg. 1912. Nr. 9-12. - 22. Jahrg. 1913. Nr. 1-7. Berlin.

63) Upstalsboom=Blätter für ostfriesische Geschichte und Heimatskunde. 2. Jahrg. Nr. 1-6. Emden 1912/13.

64) 10. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins. Fulda 1913.

65) Wickede (W. v.), Noch einmal Helgoland. (Als Handschrift gedruckt.) Berlin 1890.

66) Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde. 9. Jahrg. 1912. Heft 3. 4. - 10. Jahrg. 1913. Heft 1. 2. Elberfeld.

67) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands. Bd. 18. Heft 2. Braunsberg 1912.

68) Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. 34. Bd. Aachen 1912.

69) Zeitschrift des Harz=Vereins für Geschichte und Altertumskunde. 45. Jahrg. 1912. Heft 3. 4. - 46. Jahrg. 1913. Heft 1. 2. Wernigerode 1912/13.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 17 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

70) Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. 46. Bd. Kassel 1912. - Inhaltsverzeichnis zu Bd. 1-45. ebda. 1912.

71) Zeitschrift des historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder. 51. 52. Heft. Marienwerder 1912/13.

72) Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen. Jahrg. 1912. Heft 1. 2. 3. Hannover.

73) Zeitschrift der historischen Gesellschaft für die Provinz Posen. 27. Jahrg. Posen 1912.

74) Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde. Vereinsjahr 1911/12. 29. Heft. Soest 1912.

75) Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde. 70. Bd. Münster 1912.

76) Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins. Heft 54. Danzig 1912.

77) Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens. 46. Bd. Breslau 1912.

78) Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen. Jahrg. 8. Heft 2. Jahrg. 9. Heft 1. 2. Magdeburg 1911/12.

IV. Die übrigen deutschen Staaten.

Hansestädte.

1) Bremisches Jahrbuch. 24. Bd. Bremen 1913.

2) Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. 32. Jahrg. 1912. Hamburg 1913.

3) Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 14. Heft 2. Lübeck 1912.

4) Veröffentlichungen zur Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck. Bd. I. Heft 1. 2. Lübeck 1912.

5) Warncke (J.), Lübecks Befreiung von der Franzosenherrschaft und die Einsetzung der hanseatischen Legion. Lübeck 1913.

6) Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Bd. XVII. XVIII. Heft 1. Hamburg 1912/13.

Oldenburg.

1) Jahrbuch für die Geschichte des Herzogtums Oldenburg. 21. Bd. Oldenburg 1913.

Anhalt.

1) Alt=Zerbst. 8. 9. Jahrg. Zerbst 1911/12.

2) Zerbster Jahrbuch. Jahrg. 8. Zerbst 1912.

Sachsen.

1) Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. 33. Bd. Dresden 1912.

2) Dresdner Geschichtsblätter. 21. Jahrg. 1912. Nr. 1-4. Dresden.

3) Jahresbericht der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden auf das Jahr 1912. Dresden 1913.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 18 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

4) Mitteilungen vom Freiberger Altertumsverein. 48. Heft. 1912. Freiberg i. S. 1913.

5) Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen i. V. 23. Jahresschrift auf das Jahr 1913. Plauen i. V. 1913.

6) Mitteilungen des Vereins für Sächsische Volkskunde. 6. Bd. 1912. Heft 1. 2. - Arbeiten aus dem Wettbewerb an den höheren Schulen 1912. - XV. Jahresbericht 1912. Dresden.

7) Mitteilungen aus dem Verein für Geschichte der Stadt Pirna. Heft 4. 1912. Pirna.

8) Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Altertümer in Leipzig. 10. Bd. 5. Heft. Leipzig 1912.

9) Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. 23. Heft. Dresden 1912.

10) Wohnhausinschriften im Königreich Sachsen. Herausgeg. von P. Zinck. Dresden 1913.

Thüringen.

1) Neue Beiträge zur Geschichte des deutschen Altertums, herausgeg. von dem Hennebergischen altertumsforschenden Verein in Meiningen. 25. Lief. Meiningen 1912.

2) Führer durch das Museum des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins. Meiningen 1912.

3) Das Mareile. Bote des Rennsteigvereins. 8. Reihe. 1. Jahrg. 1912. Nr. 6. - 2. Jahrg. 1913. Nr. 1-4. Hildburghausen.

4) Mitteilungen des Vereins für Geschichts= und Altertumskunde zu Kahla und Roda. Bd. VII. Heft 2/3. Kahla 1912.

5) Mitteilungen des Geschichts= und Altertumsforschenden Vereins zu Eisenberg. 28. und 29. Heft. Eisenberg 1912.

6) Mitteilungen der Vereinigung für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung. Jahrg. 1912. Gotha 1912.

7) Schriften des Vereins für Sachsen=Meiningische Geschichte und Landeskunde. 66. 67. Heft. Hildburghausen 1913.

8) Thüringisch=Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst. II. Bd. Heft 2. - III. Bd. Heft 1. Halle a. d. S. 1912/13.

Braunschweig.

1) Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig. 11. Jahrg. Wolfenbüttel 1912.

2) Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte. 5. Bd. Wolfenbüttel 1913.

Lippe.

1) Hagemann (J.), Beiträge zur Siedelungsgeographie des Fürstentums Lippe und seiner Umgebung. Detmold 1912.

2) Mitteilungen des Vereins für Geschichte, Altertümer und Landeskunde des Fürstentums Schaumburg=Lippe. 3. Heft. Bückeburg 1912.

Hessen.

1) Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. N. F. VIII. Bd. Darmstadt 1912,

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 19 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

2) Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins. N. F. 20. Bd. Gießen 1912.

3) Quartalblätter des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen. N. F. V. Bd. Nr. 5-8. 1912. Darmstadt.

4) Vom Rhein. Monatsschrift des Altertums=Vereins für die Stadt Worms. 11. Jahrg. 1912. Worms.

5) Mainzer Zeitschrift. Jahrg. VII. (1912). Mainz.

Bayern.

1) Abhandlungen der historischen Classe der Königlich Bayrischen Akademie der Wissenschaften. 26. Bd. Abh. 3. 4. - 27. Bd. Abh. 1. 2. München 1912.

2) Oberbayrisches Archiv für vaterländische Geschichte. 57. Bd. 58. Bd. Heft 1/2. München 1913.

3) Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg. 53. 54. Bd. Würzburg 1911/12.

4) 70. Bericht und Jahrbuch 1912 des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg. Bamberg.

5) Bissing (Fr. W. v.), Der Anteil der ägyptischen Kunst am Kunstleben der Völker. (Festrede.) München 1912.

6) Blätter zur bayerischen Volkskunde, 1. Reihe. Würzburg 1912.

7) Allgäuer Geschichtsfreund. 1912. Nr. 1. 2. - 1913. Nr. 1. Kempten.

8) Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen. 25. Jahrg. 1912. Dillingen.

9) Jahresbericht des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg für 1911. Würzburg 1912.

10) 59. Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken. Ansbach 1912.

11) Neuburger Kollektaneen=Blatt. 74. Jahrg. 1910. Neuburg a. D.

12) Mitteilungen und Umfragen zur Bayerischen Volkskunde. N. F. Nr. 30. 31. 1912. Würzburg.

13) Monatsschrift des Frankenthaler Altertums=Vereins. 20. Jahrg. Nr. 5. - 21. Jahrg. Nr. 1. Frankenthal 1912/13.

14) Altbayrische Monatsschrift 11. Jahrg. 1912. Heft 3-6. München.

15) Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt. 25. u. 26. Jahrg 1910-11. - Register zu den ersten 24 Jahrgängen der Sammelblätter Eichstätt 1912.

16) Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 41. Heft. Lindau 1912.

17) Sitzungsberichte der Königlich Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch=philologische und historische Klasse. Jahrg. 1912. Abh. 2-8. - Jahrg. 1913. Abh. 1. München 1912/13.

18) Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg. Jahresbericht über das 35. Vereinsjahr 1912. Nürnberg 1913.

19) Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern. 48. Bd. Landshut 1912.

20) Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg. 63. Bd. Regensburg 1912.

21) Verwaltungsbericht des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgegend. Für die Vereinsjahre 1910/11-1912/13. Donauwörth 1913.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 20 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

22) Wassermann (D.), Abhandlung über die erste Steingut=Fabrik usw. München 1912.

23) Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. 1912. 38. Bd. Augsburg.

Württemberg.

1) Blätter des Schwäbischen Albvereins. 24. Jahrg. 1912. Nr. 9-12. - 25. Jahrg. 1913. Nr. 1-7. Tübingen.

2) Reutlinger Geschichtsblätter. 22./23. Jahrg. (1911/12). Nr. 5. 6. - 24./25. Jahrg. (1913/14). Nr. 1. Reutlingen.

3) Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile in Donaueschingen. XIII. Heft. 1913. Tübingen.

4) Ulm=Oberschwaben. Heft 17. Ulm 1911.

5) Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. N. F. XXI. Jahrg. 1912. Heft 4. - XXII. Jahrg. 1913. Heft 1. 2. 3. Stuttgart.

Baden.

1) Freiburger Diöcesan=Archiv. N. F. Bd. XIII. Freiburg i. B. 1912.

2) Mannheimer Geschichtsblätter. 13. Jahrg. Nr. 9-12. - 14. Jahrg. Nr. 1-6. 8/9. Mannheim 1912/13.

3) Schau in's Land. AΩ. 1912. 39. Jahrlauf. 2 Halbbd. - AΩ. 1913. 40. Jahrlauf. 1. Heft. Freiburg i. B.

4) Zeitschrift der Gesellschaft zur Beförderung der Geschichts=, Altertums= und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften. 28. Bd. Freiburg i. Br. 1913.

Elsaß=Lothringen.

1) Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsaß=Lothringens. 28. Jahrg. Straßburg 1912.

2) Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde. 23. Jahrg. 1911. Metz 1912.

V. Österreich=Ungarn.

1) Magyar Tud. Akadémiai Almanach. 1912.

2) Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Krakau. 1912. Nr. 1-10. Krakau.

3) Archiv für österreichische Geschichte. Bd. 102. 1. Hälfte. Wien 1913.- Generalregister der Bände 1-100. Wien 1912.

4) Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. N. F. 38. Bd. Heft 3. Hermannstadt 1912. - Jahresbericht d. Vereins f. s. L. für das Vereinsjahr 1912. ebd. 1913.

5) Bericht über das Museum des Königreichs Böhmen für das Jahr 1911. Prag 1912.

6) Bullettino de Archeologia e Storia Dalmata. Anno XXXIV. Spalato 1912.

7) Carinthia I. 102. Jahrg. Klagenfurt 1912.

8) Carniola. N. F. Letn. 3. Zvez. 4. - Letn. 4. Zvez. 1/2. V Ljubljani 1912/13.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 21 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

9) Časopis Musea Královstvi Českého. 1912. R. 86. S. 3. 4. - 1913. R. 87. S. 1. 2. 3. V Praze.

10) Unser Egerland. 16. Jahrg. Heft 10-12. - 17. Jahrg. Heft 1-8. Eger 1912/13.

11) Archaeologiai Ertesitö a M. Tud. Akadémia. Uj Folyam. XXXI. Köt. 4. o. Sz. - XXXII. Köt. 1. 2. Sz. Budapest 1911/12.

12) Fontes rerum Austriacarum. 2. Abt. Diplomataria et acta. Bd. 63. 65. 66. 67. Wien 1912.

13) Jahrbuch der k. k. Heraldischen Gesellschaft "Adler". N. F. 23. Bd. Wien 1913.

14) Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. N. F. 10. Jahrg. 1911. Wien 1912.

15) Jahresbericht der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften für das Jahr 1912. Prag 1913.

16) 71. Jahresbericht des Museums Francisco=Carolinum. Linz 1913.

17) Mitteilungen des nordböhmischen Excursions=Clubs. 35. Jahrg. (1912). Heft 4. Leipa.

18) Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 52. Vereinsjahr. 1912. Salzburg.

19) Mitteilungen der k. k. Zentralkommission für Denkmalspflege. 3. Folge. Bd. XI. Nr. 7-12. - Bd. XII. Nr. 1. 2. Wien 1912/13.

20) Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 42. Bd. Heft 5/6. - 43. Bd. Heft 1-6. Wien 1912/13.

21) Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina. XII. Bd. Wien 1912.

22) Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich. 10. Jahrg. Nr. 13-24. Wien.

23) Monatsblatt der Kaiserl. Königl. Heraldischen Gesellschaft "Adler". Nr. 381-388. 390. 391.

24) Památki archaeologické a mistopisné. Dil XXV. SeÅ¡it 1. V Praze 1913.

25) Rapport sur les travaux de l'Académie Hongroise des Sciences en 1911. Budapest 1912.

26) Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch=historische Klasse. 166. Bd. Abh. 3. - 168. Bd. Abh. 3. 6. - 169. Bd. Abh. 4. 5. 6. - 170. Bd. Abh. 1. 2. 3. 5. 6. 7, 8. 9. 10. - 171. Bd. Abh. 1. - 172. Bd. Abh. 1. 3. 5. 6. - 173. Bd. Abh. 3. - Register zu den Bänden 161-170. Wien 1912/13.

27) Sitzungs=Berichte der Kgl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Klasse für Philosophie, Geschichte und Philologie. Jahrg. 1912. Prag 1913.

28) Topographie von Niederösterreich. VII. Bd. Wien 1911.

29) Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg. 3. Folge. 56. Heft. Innsbruck 1912.

30) Zeitschrift des deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens. 16. Jahrg. Heft 3/4. - 17. Jahrg. Heft 1/2. Brünn 1912/13.

31) Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark. X. Jahrg. 3/4. Heft. - XI. Jahrg. 1/2. Heft. Graz 1912/13.

32) Zeitschrift für Geschichte und Kulturgeschichte Österreich=Schlesiens. 7. Jahrg. 1912. Heft 1-4. Troppau.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 22 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

VI. Italien.

1) Bullettino di Paletnologia Italiana. Serie IV. Tomo VIII. Anno XXXVIII Nr. 5-12. Parma 1912/13.

VII. Schweiz.

1) Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde. N. F. XIII. Bd. 1911. Heft 4. - XIV. Bd. 1912. Heft 1-4. - XV. Bd. Heft 1. Zürich.

2) Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Heft 52. Frauenfeld 1912.

3) Freiburger Geschichtsblätter. 19. Jahrg. Freiburg i. Ue. 1912.

4) Der Geschichtsfreund. 67. Bd. Stans 1912.

5) Jahrbuch für Schweizerische Geschichte. Bd. 37. 38. Zürich 1912/13.

6) 42. Jahresbericht der Historisch=antiquarischen Gesellschaft von Graubünden. Jahrg. 1912. Chur 1913.

7) Schweizerisches Landesmuseum in Zürich. 20. Jahresbericht 1911. Zürich 1913.

8) Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. LXXVII. Heft. Zürich 1912.

9) Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 1913. Winterthur 1913.

10) 18. Neujahrsblatt des Kunstvereins und des Historisch=antiquarischen Vereins Schaffhausen. 1913. Schaffhausen.

11) Taschenbuch der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau für das Jahr 1912. Aarau 1912.

12) Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. XI. Bd. Heft 2. - XII. Bd. Heft 1. Basel 1912/13.

VIII. Belgien.

1) Bulletin de la Société Scientifique et Littéraire du Limbourg. T. 30. Tongres 1912.

2) Bulletin de l'Institut Archéologique Liégeois. T. 42. 1912. Liége.

IX. Niederlande.

1) De Vrije Fries. 21. Deel. 3./4. Aflevering. Leeuwarden 1913.

2) Handelingen en Mededeelingen van de Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde te Leiden over het Jaar 1911/12. Leiden 1912. - Bijlage: Levensberichten der afgestorven Medeleden etc. ib. 1912.

3) Koninklijk Oudheidkundig Genootschap te Amsterdam. - Jaarverslag in de 54. algemeene Vergadering 1912. - N. G. van Huffel, De techniek van Ploos van Amstel in zijn prentwerk.

4) Maandblad van het genealogisch-heraldisch Genootschap "De Nederlandsche Leeuw". 30. Jaarg. Nr. 10-12. - 31. Jaarg. Nr. 1-7. s' Gravenhage 1912.

5) Vereeniging tot Beoefening van Overijsselsch Regt en Geschiedenis. Verslagen en Mededeelingen. 29. Stuk. Deventer 1913. - Register van Charters en Bescheiden berustende bij de Vereeniging tot Beoefening van Overijsselsch Regt en Geschiedenis te Zwolle, bewerkt door A. Baron van Dedem. Kampen 1913.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 23 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

6) Verslag van de Commissie van Bestuur van het Provinciaal Museum van Oudheden in Drente aan de Gedeputeerde Staten, over 1912. Assen 1913.

X. Dänemark.

1) Aarbøger for Nordisk Oldkyndighed og Historie 1912. III. Raekke. 2. Bind. Kjøbenhavn.

2) Elvius (S.), Biografier og portraetter af studenterne fra 1862. København 1912.

XI. Schweden.

1) Ambrosiani (S.), Gotländska kyrkoinventarier. Stockholm 1912.

2) Göteborgs Högskolas Årsskrift. Bd. XVI. XVII. 1910. 1911. Göteborg.

3) Falk (E.), Sverige och Frankrike 1632-1634. (Akad. afh.) Uppsala 1911.

4) Fornvännen. Meddelanden från K. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien. 1911. Häft 5. - 1912. Häft 2. 3. 4. - 1913. Häft 1. 2. Stockholm.

5) Finska Fornminnesföreningens Tidskrift. XXV. Helsingissä 1911.

6) Haralds (H.), Sveriges utrikespolitik 1848. (Akad. afh.) Uppsala 1912.

7) Jacobsohn (G.), Sverige och Frankrike 1648-1652. (Akad. afh.) Uppsala 1911.

8) Meddelanden från Svenska Riksarkivet. N. F. I. 28-30. Stockholm 1912.

9) Montelius (D.), Das Museum vaterländischer Altertümer in Stockholm. 3. Aufl. Stockholm 1912.

10) Nordiska Museet. Fataburen. 1912. Stockholm.

11) Suomen Museo. Finsk Museum. XIX. Helsinki 1912.

12) Schück (H.), Sveriges förkristna konungalängd (Inbjudningsskrift). Uppsala 1910.

13) Schück (H.), Studier i Ynglingatal (Inbjudningsskrift). Uppsala 1910.

14) Schück (H.), Birka (Inbjudningsskrift). Uppsala 1910.

15) Skrifter utgifna af kungl. Humanistika Vetenskaps-Samfundet i Uppsala. Band 14. Uppsala.

16) Tunberg (S.), Studier rörande Skandinaviens äldsta politiska indelning. (Akad. afh.) Uppsala 1911.

17) Uppsala Universitets Matrikel. 5. 1680-1700. Uppsala 1911.

18) Upmark (G.), Om Gustaf Vasas hof. Stockholm 1912.

19) Upplands fornminnesförenings Tidskrift. XXVIII. Uppsala 1912.

XII. Norwegen.

1) Bergens Museums Aarbog 1912. Hefte 1. 3. Bergen 1912/13. - Aarsberetning for 1912. Bergen 1912.

2) Foreningen for Norsk Folkemuseum. Beretning om Foreningens Virksomhed 1912. XVIII. Kristiania 1913.

3) Forhandlinger i Videnskabs-Selscabet i Christiania. Aar 1912. Christiania 1913.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 24 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

4) Foreningen til Norske Fortidsmindesmaerkers Bevaring. Aarsberetning for 1911. 1912. Kristiania 1912/13.

5) Meddelelser fra det Norske Rigsarchiv. 3. Binds. 2. Hefte. Kristiania 1912.

7) Statholderskabets Extraktprotokol af Supplicationer og Resolutioner 1662-1669. II. Bind. 1. Hefte. Christiania 1911.

8) Stavanger Museum. Aarshefte for 1911. 22. Aargang. Stavanger 1912.

9) Skrifter utgit av Videnskapsselskapet i Kristiania 1912. Kristiania 1913.

10) Det kongelige Norske Videnskabers Selskabs Skrifter. 1911. Trondhjem 1912. - Fortegnelse over Selskapets Skrifter 1760-1910 ved B. Schmidtnielsen. ib. 1912.

XIII. Rußland.

1) Beiträge zur Kunde Est=, Liv= und Kurlands, herausgeg. von der Estländischen Literarischen Gesellschaft. 7. Bd. 3./4. Heft. Reval 1912.

2) Jahresbericht der Estländischen Literarischen Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1911/1912. Reval.

3) Katalog zu der gelegentlich des II. Baltischen Historikertags veranstalteten Ausstellung von Bildern und Plänen estländischer Städte. Reval 1912. - Katalog der in Riga . . . veranstalteten Ausstellung zur Jahrhundertfeier des Vaterländischen Krieges 1912. Riga 1912.

4) Memoiren der numismatischen Sektion der Kaiserlich Russischen Archäologischen Gesellschaft. Bd. I. Lieferung 4. Bd. II. Lieferung 1. 2. St. Petersburg 1910. - Memoiren der Orientalischen Sektion usw. Bd. 19. Lieferung 4. Bd. 20. Lieferung 1-4. Bd. 21. Lieferung 1. ebd. 1910/12. (In russischer Sprache.)

5) Finska Fornminnesföreningen. Finlands Kyrkor. I. Helsingfors.

6) Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Rußlands aus dem Jahre 1911. 1. Hälfte. Riga 1912.

7) Zeitschrift der Finnischen Altertumsgesellschaft. XXVI. Helsinki 1912.

XIV. Nordamerika.

1) The Utah genealogical and historical Magazine. Vol. III. Nr. 4.- Vol. IV. Nr. 1. 2. 3. Utah 1912/13.

Der Bibliothekar:     
Dr. Schröder.         


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 25 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage C.

Zuwachs der Bildersammlung 1912/1913.

  1. Großherzog Friedrich Franz [II.] u. Großherzogin Auguste v. Meckl.=Schwerin. Gez. v. Chr. Bach. Druck u. Verl. v. E. G. May & Wirsing in Frankf. a. M. Lith. auf Tongrund.
  2. [Anna,] Großherzogin v. Meckl.=Schwerin. Nach einer Photogr. Stich u. Druck v. Weger, Leipzig. Verl. v. Baumgärtner's Buchh.
  3. Marie, Hgin. v. M.=Schwerin. Nach einer Phot. Stich u. Dr. v. Weger, Leipz. Verl. der Dürrschen Buchh.
  4. Georg, Hg. zu Meckl.=Strelitz. Gem. v. E. Hahn. Dr. v. L. Sachse & Co. Berlin. Lith.
  5. [Kammerdirektor] Friedrich Ludwig v. Flotow (geb. 1783, † 1858). Lith.
  6. Friedrich Karl v. Restorff, Hauptm. a. D, († 1859). Kreyher gez. Dr. von E. W. Ehrentraut. Lith. auf chines. Papier.
  7. Anton Rosetti, Kapellmeister. Reproduktion nach Zeichnung.
  8. B. K. Krüger=Hansen, geb. 4. Aug. 1776 zu Malchin († als Arzt zu Güstrow 17. Aug. 1850). Nach d. Natur gez. v. Brockmann. Güstr. u. Rostock bei Aberg & Co. 1833. Lith.
  9. Medizinalrat J. H. Caspar, geb. 1802, † 1863. Photogr.
  10. Geh. Polizeirat K. A. Ackermann, geb. 1829, † 20. März 1913. Phot.
  11. Kriminaldirektor Karl Aug. Friedr. Bolte (pens. 1862). Phot.
  12. Schweriner Schloß im Winter. Verl. v. Gustav W. Seitz, Wandsbek. Farbendr.
  13. Pädagogium zu Waren. Album mit Ansichten.
  14. Sammlung von Ansichtspostkarten (Ansichten vom alten Schwerin). Verl. von W. Bülow, Schwerin.
  15. Wegweiser durch Schwerin i. M. u. Umgebung. Mit Karten und Ansichten.
  16. Zeichnungen und Photographien aus dem Nachlaß des Dr. med. Crull, Wismar.
  17. Das Großherzogliche Geheime und Hauptarchiv zu Schwerin. Ansichten u. Grundriß.

Der Bilderwart:     
Dr. W. Voß.          


Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 26 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Anlage D.

Auszug

aus der Rechnung der Kasse des Vereins
für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde
für den Jahrgang 1 Juli 1911/1912.


Kassenrechnung
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 27 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Kassenrechnung
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 28 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
Kassenrechnung

Der Rechnungsführer:     
Schwerdtfeger.           

 

Vignette
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen [ Seite 29 ] zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Mitglieder-Verzeichnis

des Vereins für Mecklenburgurgische Geschichte und Altertumskunde. * )

Nach dem Bestand vom 1. Oktober 1913.


I. Allerhöchste Protektoren.

  1. S. K. H. Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin. Seit 1901.
  2. S. K. H. Großherzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Strelitz. Seit 1904.

II. Hohe Beförderer.

  1. S. H. Herzog Paul Friedrich zu Mecklenburg. Seit 1882.
  2. S. H. Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent des Herzogtums Braunschweig. Seit 1882.

III. Ehrenmitglieder.

  1. Balck, Dr., Geh. Ober=Finanzrat, Schwerin. 1895. (44).
  2. Mülverstedt, Dr., Geh. Archivrat, Magdeburg. 1885. (25).

*) Bei den Ehren= und den korrespondierenden Mitgliedern ist das Jahr ihrer Ernennung, bei den ordentlichen Mitgliedern das Jahr ihres Beitritts zum Verein angegeben. Die in Klammern beigefügten Zahlen bezeichnen die Nummer der Vereinsmatrikel.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 30 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

IV. Korrespondierende Mitglieder.

  1. Jacobs, D., Dr., Archivrat, Wernigerode. 1885. (143).
  2. Kålund, Dr., Bibliothekar der Universitätsbibliothek, Kopenhagen. 1888. (149).
  3. retzschmar, Dr., Archivrat, Staatsarchivar, Lübeck. 1910. (158).
  4. Krieg, Amtsgerichtsrat, Sangerhausen. 1904. (155).
  5. Merkel, Fr., Dr., Professor, Geh. Medizinalrat, Göttingen. 1883. (138).
  6. Montelius, Oskar, Dr., Professor, Reichsantiquar, Stockholm. 1875. (127).
  7. Oesten, Ingenieur, Berlin. 1912. (160).
  8. Pigorini, Dr., Professor, Direktor des prähistorisch=ethnographischen Museums, Rom. 1875. (126).
  9. Prümers, Dr., Geh. Archivrat, Archivdirektor, Professor, Posen. 1885. (142).
  10. Reinecke, Dr., Stadtarchivar, Lüneburg. 1908. (157).
  11. v. d. Ropp, Frhr., Dr., Professor, Geh. Regierungsrat, Marburg. 1883. (136).
  12. Schäfer, Dr., Professor, Geheimer Rat, Steglitz bei Berlin. 1883. (137).
  13. Schrader, Dr., Landgerichtsdirektor, Hamburg. 1889. (150).
  14. Schuchhardt, Dr., Professor, Geh. Regierungsrat, Museumsdirektor, Berlin. 1907. (156).
  15. Stieda, Dr., Professor, Geh. Hofrat, Leipzig. 1912. (159).
  16. Voigt, Dr., Rat, Hamburg. 1889 (151).
  17. Wehrmann, Dr., Gymn.=Direktor, Greifenberg. 1897. (154).
  18. Wohlwill, Dr., Professor, Dozent der Geschichte, Hamburg. 1889. (152).

V. Ordentliche Mitglieder.

  1. v. Abercron, Drost, Stavenhagen. 1881. (965).
  2. Ahlers, Probst, Ratzeburg, Domhof. 1904. (1824).
  3. Ahlers, Dr., Sanitätsrat, Stavenhagen. 1906. (1867).
  4. Ahrendt, Fabrikbesitzer, St. Petersburg. 1910. (2021).
  5. Ahrendt, Dr. med., Arzt, Schwerin. 1911. (2047).
  6. v. Aken, Gymn.=Professor, Schwerin. 1899. (1621).
  7. Alban, Landbaumeister, Waren. 1900. (1649).
  8. Algenstaedt, Pastor emer., Ribnitz. 1891. (1426).
  9. v. Arenstorff, Oberförster, Steinförde. 1901. (1739).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 31 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. v. Arenstorff, Landrat, Gutsbesitzer, auf Zahren. 1905. (1838).
  2. v. Arnswaldt, Forstmeister, Schlemmin. 1900. (1660).
  3. Asmus, Dr. med., Arzt, Teterow. 1907. (1921).
  4. Bachmann, Pastor, Pampow. 1883. (1222).
  5. Bade, Dr., Amtshauptmann, Grevesmühlen. 1900. (1720).
  6. Baer, Buchhändler, Frankfurt a. M. 1905. (1851).
  7. Bahlcke, Dr., Schulrat, Neustrelitz. 1909. (1997).
  8. v. Bahrfeldt, Dr., Generalleutnant z. D., Hildesheim. 1874 bis 1883. 1911. (847).
  9. Baller, Dr., Ministerialdirektor, Schwerin. 1880. (944).
  10. Bard, D., Geh. Oberkirchenrat, Schwerin. 1902. (1753).
  11. Barnewitz, Kand. d. höh. Schulamts, Güstrow. 1910. (2029).
  12. Bartholdi, Kirchenrat, Präpositus, Zarrentin. 1874. (850).
  13. Bartold, Rat, Rektor, Neustrelitz. 1904. (1827).
  14. Basedow, Eisenbahnsekretär, Schwerin. 1912. (2096).
  15. v. Bassewitz, Gutsbesitzer, auf Schimm. 1882. (1015).
  16. v. Bassewitz=Behr, Graf, Gutsbesitzer, auf Lützow. 1887. (1309).
  17. v. Bassewitz, Landdrost a. D., Schwerin. 1889. (1329).
  18. v. Bassewitz=Levetzow, Graf, Staatsminister, Exz., Schwerin, auf Bristow. 1901. (1742).
  19. Bauer, Dr. med., Arzt, Rostock 1900. (1719).
  20. Becker, Dr., Bürgermeister, Rostock. 1882. (1107).
  21. Behm, Superintendent, Parchim. 1884. (1242).
  22. Behm, D., Dr., Oberkirchenrat, Schwerin. 1887. (1307).
  23. Behn, Dr., Bürgermeister, Dömitz. 1909. (1999).
  24. Behncke, Oberamtsrichter, Schwerin. 1890. 1358 p).
  25. Behncke, Wiss. Hülfslehrer, Lage (Lippe=Detmold). 1912. (2062).
  26. Bellot, Baugewerkschuldirektor, Neustadt. 1900. (1695).
  27. Beltz, Dr., Gymn.=Professor, Museumskonservator, Schwerin. 1880. (930).
  28. Beltz, Wiss. Hülfslehrer, Schwerin. 1909. (2003).
  29. Berger, Kommerzienrat, Bankdirektor, Schwerin. 1905. (1859).
  30. Bernhardt, Präpositus, Lübz. 1904. (1816).
  31. v. Bernstorff, Graf, Forstmeister, Hinrichshagen bei Woldegk. 1882. (1031).
  32. v. Bernstorff, Hermann, Graf, Kammerherr, auf Wedendorf 1904. (1812).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 32 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Bertheau, Dr., Gymn.=Professor, Göttingen. 1913. (2106).
  2. Beselin, Vogt, Rechtsanwalt, Warnemünde. 1906. (1880).
  3. Beste, Gutsbesitzer, auf Ilow. 1907. (1913).
  4. Bentin, Dr., Ministerialsekretär, Schwerin. 1909. (1994).
  5. Beyer, Pastor emer., Schriftsteller, Rostock. 1883. (1172).
  6. Beyer, Buchhändler, Parchim. 1894. (1492).
  7. Bicker, Ökonomierat, Bürgermeister, Schönberg i. M., auf Ramelow. 1894. (1475).
  8. v. Biel, Legationssekretär, auf Kalkhorst. 1909. (1998).
  9. Biereye, Dr. phil., Großlichterfelde. 1909. (1985).
  10. Bierstedt, Amtsassessor, Crivitz. 1912. (2057).
  11. Birckenstaedt, Amtsgerichtsrat, Schwerin. 1890. (1385).
  12. Birckenstaedt, Dr. med., Arzt, Wismar. 1911. (2050).
  13. Blanck, Dr. med., Arzt, Schwerin. 1909. (2008).
  14. Bloch, Dr., Univ.=-Professor, Rostock. 1904. (1819).
  15. v. Blücher, Ministerialdirektor, Schwerin. 1881. (950).
  16. v. Blücher, Geh. Kammerrat, Ostorf. 1881. (955).
  17. v. Blücher, Rostock. 1895. (1513).
  18. Bobsien, Gutsbes., auf Rankendorf, in Rostock. 1882. (1045).
  19. Bock, Hans, Gutsbesitzer, auf Gr. Brütz. 1901. (1723).
  20. Boeckel, Kommerzienrat, St. Petersburg. 1912. (2092).
  21. v. Böhl, Landrat, Gutsbesitzer, aus Rubow. 1882. (999).
  22. Böhmer, Pastor, Mecklenburg. 1893. (1468).
  23. Bölckow, Rentner, Schwerin. 1896. (1545).
  24. Boldt, Dr. med., Arzt, Berlin. 1913. (2099).
  25. Boldt, Rittmeister a. D., Rostock. 1913. (2100).
  26. Bolten, Gutsbesitzer, auf Kloddram, in Schwerin. 1875. (856).
  27. Bolten, Gutsbesitzer, auf Mustin. 1882. (1020).
  28. Bolten, Gutsbesitzer, auf Ruhethal. 1903. (1806).
  29. v. Brandenstein, Frhr., Geh. Legat.=Rat, Mecklb. außerordentl. Gesandter, Berlin, auf Niendorf. 1904. (1823).
  30. Brauer, Zollinspektor, Schwerin. 1910. (2020).
  31. Brauns, Dr., Landgerichtsdirektor, Schwerin. 1902. (1758).
  32. Brückner, Landgerichtspräsident, Schwerin. 1905. (1842).
  33. Brückner, Dr. med., Sanitätsrat, Neubrandenburg. 1906. (1892).
  34. Brümmer, Dr., Strafanstaltsdirektor, Fuhlsbüttel. 1894. (1483).
  35. Brunckhorst, Gutsbesitzer, aus Karcheez. 1896. (1536).
  36. Bruns, Dr. phil., Lübeck. 1906. (1881).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 33 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Brüssow, Eisenbahn=Betriebsdirektor, Schwerin. 1900. (1644).
  2. Buhle, Dr., Realschuldirektor, Schwerin. 1912. (2069).
  3. Bühring, Kommerzienrat, Weinhändler, Schwerin. 1907. (1912).
  4. v. Bülow, Hauptmann a. D., Ludorf. 1865. (746).
  5. v. Bülow'scher Familienverband, Schriftführer: Gutsbesitzer Frhr. v. Bülow auf Beiernaumburg. 1900. (1645).
  6. v. Bülow, Amtsassessor, Warin. 1904. (1818).
  7. Burgmann, Bürgermeister, Schwerin. 1903. (1781).
  8. Burgwedel, Domänenpächter, Hof Malchow. 1903. (1795).
  9. Burmeister, Justizrat, Rechtsanwalt, Güstrow. 1868. (765).
  10. Burmeister, Heinrich, Kaufmann, Schwerin. 1892. (1451).
  11. Burmeister, Martin, Kaufmann, Schwerin. 1903. (1791).
  12. Burth, Aug., Kaufmann, Schwerin. 1912. (2058).
  13. Chrestin, Ober=Staatsanwalt, Rostock. 1883. (1177).
  14. Cohen, Hoflieferant, Schwerin. 1899. (1610).
  15. Cordes, Hauptmann d. L., Schwerin. 1898. (1587).
  16. Cordes, Frau, Schwerin. 1909. (1983).
  17. Cordua, Dr., Ministerialrat, Neustrelitz. 1912. (2083).
  18. Crain, Dr., Univ.=Bibliothekar, Rostock. 1909. (1988).
  19. Cramer, Geh. Regierungsrat, Schwerin. 1882. (1130).
  20. Crull, Amtsgerichtsrat, Dargun. 1885. (1253).
  21. Crull, Dr., Oberlehrer, Rostock. 1902. (1747).
  22. v. Daacke, Pächter, Carlshöhe. 1908. (1970).
  23. Dahse, Geh. Hofrat, Bürgermeister, Güstrow. 1870. (798).
  24. Dahse, Ministerialrat, Schwerin. 1913. (2097).
  25. v. d. Decken, Gutsbesitzer, vormals auf Reddershof bei Tessin. 1896 (1546).
  26. v Dewitz, Staatsminister a. D., Exz., auf Cölpin. 1883. (1208).
  27. v. Dewitz, Hausmarschall, Kammerdirektor, Neustrelitz, auf Helpt. 1904. (1831).
  28. Diestel, Robert, Gutsbesitzer, auf Neuhof. 1902. (1750).
  29. Diestel, Hermann, Rentner, Schwerin. 1912. (2093).
  30. Ditz, Domprediger, Güstrow. 1900. (1704).
  31. Dragendorff, Dr., Stadtarchivar, Rostock. 1900. (1701).
  32. Drechsler, Drost, Dargun. 1881. (967).
  33. Dreyer, Baurat, Schwerin. 1900. (1638).
  34. Dröscher, Dr., Geh. Regierungsrat, Schwerin. 1901. (1741)
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 34 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Dühring, Divisionspfarrer, Graudenz. 1908. (1946).
  2. Dunckelmann, Landesarchivar und Bibliothekar, Rostock. 1880. (935).
  3. Duncker, Dr. phil., Oberlehrer, Duisburg. 1908. (1958).
  4. Düwahl, Hoflieferant, Goldschmied, Plau. 1911. (2037).
  5. Ebeling, Oberschulrat, Schwerin. 1893. (1458).
  6. Ebeling, Stadtkassen=Revisor, Wismar. 1910. (2025).
  7. Eberhard, Oberlandesgerichtsrat, Rostock. 1899. (1597).
  8. Eberhard, Geh. Regierungsrat, Schwerin. 1902. (1761).
  9. Ebert, Dr., Arzt, Grevesmühlen. 1900. (1713).
  10. Ehlers, Geh. Ministerialrat, General=Eisenbahndirektor, Schwerin. 1890. (1366).
  11. Ehmig, Ministerial=Baurat, Schwerin. 1908. (1980).
  12. Ehrenberg, Dr., Univ.=Professor, Rostock. 1900. (1640).
  13. Eichbaum, Drost, Crivitz. 1890. (1352).
  14. Engelhardt, Dr., Sanitätsrat, Röbel. 1905. (1860).
  15. Engelhardt, Kaufmann, Schwerin. 1906. (1878).
  16. Erythropel, Amtsrichter, Schwerin. 1908. (1960).
  17. Evers, Telegraphen=Inspektor, Magdeburg. 1911. (2035).
  18. Eymeß, Postrat, Schwerin. 1912. (2082).
  19. v. Fabrice, Kammerherr, auf Schloß Gottlieben (Kanton Thurgau). 1886. (1277).
  20. v. Fabrice, Ministerialrat, Kammerherr, Neustrelitz. 1904. (1832).
  21. Fabricius, Gymn.=Professor, Bützow. 1882. (997).
  22. Faull, Otto, Hof= und Justizrat, Rechtsanwalt, Schwerin. 1897. (1548).
  23. v. Ferber, Landdrost a. D., Schwerin. 1882. (974).
  24. v. Flotow, Gutsbesitzer, auf Walow. 1878. (884).
  25. v. Flotow, Gutsbesitzer, auf Stuer=Vorwerk. 1907. (1933).
  26. v. Flotow, Kammerherr, auf Kogel. 1907. (1936).
  27. Flügge, Geh. Regierungsrat, Schwerin. 1881. (959).
  28. Franck, Großh. Baumeister, Schönberg i. M. 1901. (1738).
  29. Francke, Geh. Kommerzienrat, Schwerin. 1885. (1254).
  30. Frels, Dr., wiss. Hülfsarbeiter an der Reg.=Bibliothek, Schwerin. 1912. (2063).
  31. Freytag, Pastor emer., Schwerin. 1882-1896. 1903. (1121).
  32. Frick, Dr., Bürgermeister, Plau. 1907. (1928).
  33. Friederichs, Amtsgerichtsrat, Schwerin. 1912. (2086).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 35 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Friedland, Gymnasium. 1903. (1805).
  2. Friese, Postmeister a. D., Lauenburg E. 1912. (2072).
  3. Fust, Baurat, Konitz Wpr. 1909. (2001)
  4. v. Gadow, Gutsbesitzer, auf Kl.=Ridsenow. 1887. (1303).
  5. v. Gamm, Leutnant, Lüneburg. 1913. (2103).
  6. Gehrcke, Kommerzienrat, Schwerin. 1908. (1976).
  7. Gerhardt, Dr., Direktor des Lyzeums, Rostock. 1896. (1533).
  8. Gierds, Kaufmann, Rostock. 1908. (1952).
  9. Giese, D., Oberkirchenrats=Präsident, Exz., Schwerin. 1887. (1312).
  10. Giese, Versicherungs=Direktor, Schwerin. 1907. (1919).
  11. Giesenhagen, Dr., Univ.=Professor, München. 1883. (1232).
  12. Goldammer, Ingenieur, Königsberg. 1911. (2049).
  13. Goldberg, Magistrat. 1871. (809).
  14. Götze, Dr., Sanitätsrat, Wismar. 1900. (1673).
  15. Graßmann, Postmeister, Rechnungsrat, Boizenburg. 1912. (2055).
  16. Grimm, Obervorsteher, Dargun. 1908. (1963).
  17. Grohmann, Pastor, Alt=Meteln. 1897. (1564).
  18. Grotefend, Dr., Geh. Archivrat, Schwerin. 1887. (1306).
  19. Grotefend, Kommissionsrat, Güstrow. 1889. (1348).
  20. Grotefend, Dr., Archivar, Stettin. 1905. (1841).
  21. Grotefend, Ingenieur, Schwerin. 1912. (2088).
  22. Groth, Archivsekretär, Schwerin. 1882. (1087).
  23. Günther, Distriktsingenieur a. D., Schwerin. 1900. (1650).
  24. Güstrow, Verein für Kunst und Altertum. 1892. (1439).
  25. Güstrow, Magistrat. 1897. (1566).
  26. Güstrow, Realgymnasium. 1903. (1796).
  27. Gütschow, Versicherungs=Direktor, Schwerin. 1912. (2068).
  28. Haack, D., Geh. Oberkirchenrat, Schwerin. 1885-1888. 1902. (1259).
  29. Haack, Pastor, Gr.=Trebbow. 1912. (2073).
  30. Haberland, Gymn.=Professor, Neustrelitz. 1905. (1839).
  31. v. Haeseler, Generalleutnant z. D., Exz., Schwerin. 1896. (1544).
  32. v. Hahn, Gaf, Hofmarschall, Kammerherr, Schloß Basedow. 1901. (1730).
  33. Hamann, Baudirektor, Schwerin. 1878. (889).
  34. v. Hammerstein, Frhr., Referendar, Schwerin. 1908. (1947).
  35. Harms, Postrat, Schwerin. 1911. (2031).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 36 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. v. Haslingen, Graf, Oberst, Bezirkskommandeur, Schwerin. 1910. (2028).
  2. Heidmüller, Buchhändler, Wismar. 1903. (1778).
  3. Hencke, Geh. Justizrat, Direktor der Ersparnisanstalt, Schwerin. 1881. (971).
  4. Herberger, Geh. Kommissionsrat, Hofbuchdrucker, Schwerin. 1890. (1374).
  5. Hermes, Dr., Arzt, Altona. 1907. (1903).
  6. Heuck, Geh. Ministerialrat, Schwerin. 1899. (1626).
  7. Heucke, Albert, Kommerzienrat, Parchim. 1894. (1489).
  8. Heucke, Max, Kaufmann, Parchim. 1907. (1924).
  9. Hiort=Lorenzen, Etatsrat, Roeskilde. 1899. (1596).
  10. v. Hirschfeld, Hausmarschall, Kammerherr, Schwerin. 1909. (1995).
  11. Hoff, Landgerichtsrat, Neustrelitz. 1905. (1835).
  12. Hofmeister, Dr., Privatdozent, Berlin=Steglitz. 1906. (1876).
  13. v. Holst, Dr. jur., Tillendorf in Schlesien. 1910. (2015).
  14. v. Holstein, Hauptmann, Schwerin. 1895. (1519).
  15. Holtermann, Dr., Sanitätsrat, Neustadt i. M. 1900. (1663).
  16. Holtz, Rentner, Schwerin. 1902. (1757).
  17. Holtz, Dr., Rechtsanwalt, Güstrow. 1912. (2053).
  18. Hoofe, Kaufmann, Schwerin. 1899. (1600).
  19. Höppener, Rentner, Schwerin. 1909. (1984).
  20. v. Horn, Oberstleutnant a. D., Schwerin. 1906. (1897).
  21. Horn, Schulrat, Präpositus emer., Neustrelitz. 1890. (1382).
  22. Hornemann, Kaufmann, Wismar. 1910. (2024).
  23. Hübbe, Pastor, Parchim. 1907. (1910).
  24. Husmann, Pfarrer, Sögel (Westf.). 1899. (1608).
  25. Huß, Fabrikbesitzer, Hofpianofortefabrikant, Schwerin. 1903. (1782).
  26. Jacobi, Pastor, Gehren. 1903. (1783).
  27. Jacobs, Postdirektor, Teterow. 1896. (1539).
  28. Jahn, Pastor, Cammin. 1913. (2104).
  29. Jenz, Dr., Medizinalrat, Schwerin. 1899. (1617).
  30. Jesse, Dr., wiss. Hülfsarbeiter am Geh. u. Hauptarchiv, Schwerin. 1909. (1993).
  31. Ihde, Dr., Schulvorsteher, Rehna. 1907. (1908).
  32. Ihlefeld, Plantagenbesitzer, Ostorf. 1902. (1762).
  33. Ihlefeld, Kirchenrat, Präpositus, Plate. 1906. (1877).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 37 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Joerges, Bürgermeister, Crivitz. 1902. (1771).
  2. Josephi, Dr., Museumsdirektor, Schwerin. 1911. (2046).
  3. Junge, P. N., Hoflieferant, Schwerin. 1907. (1941).
  4. Kaehler, Professor, Hofkapellmeister, Schwerin. 1909. (2011).
  5. Kaehler, Eisengießereibesitzer, Güstrow. 1912. (2064).
  6. Kaestner, Dr., Arzt, Schwerin. 1905. (1853).
  7. Kähler, Oberlehrer, Delmenhorst. 1912. (2066).
  8. Kallies, Pastor, Neustadt i. M. 1902. (1763).
  9. Kammeyer, Karl, Kaufmann, Schwerin. 1912. (2079).
  10. v. Kamptz, Ober=Regierungsrat, Lüneburg. 1902. (1774).
  11. Kampz, Rentner, Zarrentin. 1912. (2076).
  12. Kaphahn, Geh. Kommissionsrat, Hoflieferant, Schwerin. 1899. (1614).
  13. Karsten, Rudolf, Pastor emer., Hagenow. 1875. (860).
  14. Karsten, Albert, Pastor, Plau. 1882. (1049).
  15. Karsten, Hermann, Pastor, Sternberg. 1892. (1434).
  16. Keil, Kirchenrat, Präpositus, Altkalen. 1884. (1243).
  17. Kerstenhann, Dr., Landgerichts=Präsident, Güstrow. 1882. (1004).
  18. Kleffel, Geh. Kammerrat, Schwerin. 1900. (1667).
  19. Kliefoth, Superintendent, Doberan. 1882. (1119).
  20. Klingenberg, Pastor, Wittenförden. 1900. (1676).
  21. v. Klinggraeff, Kammerherr, Gutsbesitzer, auf Pinnow bei Neubrandenburg. 1896. (1530).
  22. Klockmann, Magnus, Domänenrat, Schwerin. 1905. (1861).
  23. Kloerß, Oberlehrer, Schwerin. 1903. (1776).
  24. Knebusch, Dr., Rechtsanwalt, Güstrow. 1908. (1969).
  25. Kniep, Dr., Geh. Hofrat, Univ.=Professor, Jena. 1883. (1230).
  26. Koch, Pastor, Hohen=Sprenz. 1900. (1664).
  27. v. Koeckritz, Kammerherr, Oberhofmeister, Exz., Schwerin. 1901. (1.733).
  28. Koenemann, Landschaftsmaler, Schwerin. 1909. (2000).
  29. Koester, Gutsbesitzer, auf Ravensruh. 1903. (1784).
  30. Kohfeldt, Dr., Univ.=Oberbibliothekar, Rostock. 1902. (1770).
  31. Köhler, Oberst a. D., Schwerin. 1889. (1337).
  32. Köhler, Pastor, Leussow. 1898. (1581).
  33. Köhn, Pastor, Garwitz. 1907. (1920).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 38 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Königsberg i. Pr., Königliche und Universitäts=Bibliothek. 1910. (2026).
  2. Kootz, Pastor, Kratzeburg. 1904. (1828).
  3. v. Koppelow, Hauptmann, Schwerin. 1912. (2081).
  4. Kopsicker, Karl, Kaufmann, Schwerin. 1899. (1603).
  5. Korff, Architekt, Laage. 1909. (1987).
  6. Kortüm, Dr., Medizinalrat, Schwerin 1890. (1603).
  7. Koscky, Brauereidirektor, Berlin. 1909. (2009).
  8. Kossow, Senator, Neukalen. 1894. (1499).
  9. Krabbo, Dr., Univ.=Professor, Leipzig. 1913. (2101).
  10. Krasemann, Gymn.=Professor, Bützow. 1884. (1248).
  11. Krause, Ludwig, Stadtarchivar, Rostock. 1892. (1427).
  12. Krause, Hermann, Geh. Ministerialrat, Schwerin. 1895. (1509).
  13. Krempien, Landbaumeister, Feldberg. 1894. (1476).
  14. Krille, Postrat, Schwerin. 1908. (1978).
  15. Krüger, Heinrich, Dr., Präpositus, Kalkhorst. 1869. (784).
  16. Krüger, Georg, Präpositus, Stargard. 1895. (1511).
  17. Krüger, Geh. Finanzrat, Schwerin. 1905. (1857).
  18. Krull, Telegr.=Direktor, Rostock. 1903. (1790).
  19. v. Kühlewein, Hauptmann, Schwerin. 1907. (1931).
  20. v. Kühlewein, Paul Berthold, Oberleutnant, Neustrelitz. 1908. (1973).
  21. Kundt, Geh. Ministerialrat, Schwerin. 1902. (1756).
  22. Kuthe, Dr., Gymn.=Direktor, Parchim. 1890. (1358m).
  23. v. d. Lancken, Landdrost, Kammerherr, Feldberg. 1875. (855).
  24. Langbein, Pastor, Schwichtenberg. 1897. (1552).
  25. Lange, Dr., Amtsgerichtsrat, Wismar. 1895. (1512).
  26. Lange, Kirchenrat, Präpositus, Sietow. 1900. (1668).
  27. v. Langermann und Erlencamp, Frhr., Landrat, Gutsbesitzer, auf Zaschendorf. 1890. (13581).
  28. Langfeld, Dr., Staatsrat, Exz., Schwerin. 1882. (1002).
  29. v. Ledebur, Frhr., General=Intendant, Kammerherr, Exz., Ostorf. 1885. (1266).
  30. v. Leers, Kammerherr, Ludwigslust. 1909. (1986).
  31. Leipzig, Universitätsbibliothek. 1909. (2004).
  32. Lembke, Rechtsanwalt, Wismar. 1890. (1355).
  33. Lemcke, Carlo, Oberlehrer, Güstrow. 1899. (1633).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 39 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Lemcke, Emil, Dr., Amtshauptmann, Wittenburg. 1900. (1653).
  2. Lenthe, Wilhelm, Hofgraveur, Schwerin. 1890. (1360).
  3. Lesenberg, Dr. phil., Berlin. 1909. (2005).
  4. Lettow, Dr., Arzt, Wustrow (Fischland). 1900. (1669).
  5. v. Levetzow'scher Familienverband, Erster Schriftführer: Major a. D. v. Levetzow=Ostorf. 1902. (1765).
  6. v. Levetzow, Major a. D., Ostorf. 1905. (1863).
  7. v. Levetzow, Major, Gutsbesitzer, auf Lelkendorf. 1908. (1962).
  8. v. Levetzow, Frhr., Rittergutsbesitzer, auf Divac. 1908. (1971).
  9. Lichtwald, Postdirektor a. D., Schwerin. 1905. (1855).
  10. Lindemann, D., Geh. Konsistorialrat, Superintendent, Güstrow. 1879. (916).
  11. Lindemann, Gasfabrikbesitzer, Schwerin. 1892. (1452).
  12. Linnenkohl, Dr., Oberlehrer, Cleve. 1912. (2065).
  13. Lisch, Dr., Bürgermeister, Elze. 1906. (1896).
  14. Liß, Hofbaurat, Schwerin. 1905. (1848).
  15. Lorentz, Oberzolldirektions=Präsident, Schwerin. 1899. (1592).
  16. Löwenthal, Justizrat, Rechtsanwalt, Schwerin. 1882. (1141).
  17. v. Lowtzow, Major a. D., Berlin. 1899. (1589).
  18. Lübbe, cand. jur., Schwerin. 1911. (2033).
  19. Lübcke, Dr., Geh. Ministerialrat, Schwerin. 1892. (1453).
  20. Lübstorf, Landbaumeister, Schwerin. 1906. (1895).
  21. v. d. Lühe, Major, Güstrow. 1895. (1514).
  22. v. d. Lühe, Hofmarschall, Kammerherr, Exz., Schwerin. 1903. (1801).
  23. v. Maltzan, Frhr., Erblandmarschall, auf Penzlin. 1873. (831).
  24. v. Maltzan, Frhr., Gutsbesitzer, auf Gr.=Lukow. 1893. (1470).
  25. v. Maltzan, Frhr., Landforstmeister, Schwerin. 1894. (1501).
  26. Marcus, Rechtsanwalt, Güstrow. 1913. (2098).
  27. Marsmann, Landgerichtsrat, Schwerin. 1900. (1703).
  28. Martens, Rechtsanwalt, Wismar. 1912. (2070).
  29. Maßmann, Dr., Bürgermeister, Rostock. 1886. (1287).
  30. Maßmann, Polizeiinspektor, Dreibergen. 1908. (1949).
  31. Mau, Amtshauptmann, Rostock. 1889. (1336).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 40 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Mau, Baurat, Wismar. 1900. (1692).
  2. Mauck, Distriktsingenieur a. D., Schwerin. 1906. (1871).
  3. Maybaum, Dr., Schulrat, Münzwart, Schwerin. 1904. (1810).
  4. Mehlhardt, Amtsgerichtsrat, Schwerin. 1912. (2059).
  5. Meinck, Geh. Revisionsrat, Schwerin. 1898. (1578).
  6. Meißner, Oberleutnant a. D., Schwerin. 1912. (2089),
  7. Melz, Ministerialrat, Schwerin. 1907. (1907).
  8. Mensch, Oberbaudirektor, Schwerin. 1879. (909).
  9. Metterhausen, Rechnungsrat, Schwerin. 1903. (1798).
  10. Meyer, Dr., Gymn.=Professor, Güstrow. 1885. (1268).
  11. Meyer, Kammermusikus, Schwerin. 1912. (2061).
  12. Meyersohn, Dr., Sanitätsrat, Schwerin. 1900. (1716).
  13. Möckel, Geh. Hofbaurat, Doberan. 1885. (1267).
  14. Moeller, Postrat, Posen. 1895. (1516).
  15. Moennich jun., Gutsbesitzer, auf Selpin. 1907. (1945)
  16. Mohs Gymn.=Professor, Magdeburg. 1906. (1866).
  17. Mohwinkel, Hofopernsänger, Schwerin. 1912. (2052).
  18. Moncke, Georg, Mühlenbesitzer, Neubrandenburg. 1906 (1888).
  19. v. Monroy, Oberjägermeister, Oberlandforstmeister, Exz., Schwerin. 1899. (1609).
  20. Mühlenbruch, Dr., Geh. Ministerialrat, Schwerin. 1882 (1076).
  21. v. Müller, Oberstleutnant a. D., Güstrow. 1889. (1338)
  22. v. Müller, Hans, Schriftsteller, Berlin. 1897. (1570).
  23. Müller, Dr., Geh. Medizinalrat, Schwerin. 1899, (1607)
  24. Müller, Eis.=Betriebsingenieur, Malchin. 1906. (1887)
  25. Müller, Generalagent, Schwerin. 1907. (1905).
  26. Münster, Pastor, Grevesmühlen. 1903. (1787).
  27. zur Nedden, Präpositus, Ribnitz. 1873. (830).
  28. zur Nedden, B., Kaufmann, Rostock. 1885. (1256).
  29. v. Nettelbladt, Frhr., Hauptmann, Schwerin. 1908. (1957)
  30. Neubeck, Hans, Dr., Rechtsanwalt, Schwerin. 1909. (2010)
  31. Neubeck, Richard, Senator, Schwerin. 1910. (2030).
  32. Neubeck, Friedr., Kaufmann, Schwerin. 1911. (2047).
  33. Neubrandenburg, Museumsverein. 1890. (1387).
  34. Neubrandenburg, Bildungsverein. 1906. (1885).
  35. Neubrandenburg, Gymnasium. 1904. (1825).
  36. Neuhaus, Kaufmann, Hamburg. 1905. (1852).
  37. Neumann, Dr., Senator, Lübeck. 1908. (1954).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 41 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Nizze, W. Direktor der Ziegelei=Berufsgenossenschaft, Lübeck. 1899. (1630).
  2. Noster, Rechnungsrat, Zehlendorf. 1911. (2045).
  3. v. Oertzen, Geh. Legationsrat, Vizelandmarschall, auf Leppin. 1861. (687).
  4. v. Oertzen, Landrentmeister a. D., auf Kotelow. 1881. (968).
  5. v. Oertzen, Wirkl. Geh. Rat, Chef der Obersten Verwaltungsbehörde des Großh. Haushalts, Exz., Schwerin. 1885. (1263).
  6. v. Oertzen, Amtshauptmann, Doberan. 1899. (1618).
  7. v. Oertzen, Kammerherr, Drost a. D., auf Kittendorf. 1902. (1769).
  8. Oertzen, Dr., Arzt, Rostock. 1900. (1693).
  9. Ohloff, Ökonomierat, Kösterbeck. 1909. (1996).
  10. Oldenburg, Oberlandesgerichtsrat, Rostock. 1899. (1619).
  11. Oldenburg, Notar, Wismar. 1890. (1358 e).
  12. Otto, Vizekonsul, Wismar. 1909. (1989).
  13. Paetow, Gutsbesitzer, auf Staven. 1905. (1836).
  14. Paschen, Bürgermeister, Bützow. 1882. (980).
  15. Passow, Dr., Professor, Aachen. 1904. (1808).
  16. Pecht, Stadtschuldirektor, Schwerin. 1910. (2016).
  17. Peeck, Geh. Regierungsrat, Schwerin. 1902. (1760).
  18. Peek, Pastor, Damshagen. 1900. (1655).
  19. Pegler, Schulvorsteher, Blomberg (Lippe). 1906. (1868).
  20. v. Pentz, Albrecht, Obstplantagenbesitzer, Teterow. 1908. (1981).
  21. Pentzlin, Kirchenrat, Präpositus, Hagenow. 1883. (1202).
  22. Peters, Oberzollinspektor a. D., Schwerin. 1897. (1549).
  23. Peters, Postdirektor a. D., Schwerin. 1899. (1622).
  24. Peters, Dr., Rechtsanwalt, Schwerin. 1912. (2060).
  25. Petrowsky, Zollinspektor, Güstrow. 1912 (2071).
  26. Piernay, Geh. Oberbaurat, Schwerin. 1892. (1454).
  27. Pingel, Pastor, Bützow. 1900. (1665).
  28. Piper, Dr., Geh. Hofrat, München. 1885. (1274).
  29. Plagemann, Dr., Danzig. 1913. (2107).
  30. Planeth, Dr., Konrektor, Schwerin. 1892. (1440).
  31. v. Plessen, Amtshauptmann, Hagenow. 1897. (1568).
  32. v. Plessen, Anna, Fräulein, Wismar. 1898. (1575).
  33. v. Plessen, Gutsbesitzer, auf Trechow. 1903. (1803).
  34. Plüschow, Landforstmeister, Ostorf. 1895. (1517).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 42 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Podeus, Paul, Kommerzienrat, Vizekonsul, Wismar. 1903. (1788).
  2. Pogge, Gutsbesitzer, auf Möderitz. 1910. (2014).
  3. Pöhl, Kanzleirat, Oberlandesgerichts=Sekretär, Rostock. 1882. (1150).
  4. Poll, Geh. Regierungsrat, Schwerin. 1905. (1845).
  5. v. Pressentin, Staatsrat, Exz., Schwerin. 1889. (1342).
  6. Prestien, Rechtsanwalt, Parchim. 1907. (1917).
  7. Pries, Dr., Geh. Hofrat, Bürgermeister, Neubrandenburg. 1883. (1189).
  8. Pries, Oberbaurat, Schwerin. 1897. (1554).
  9. Proehl, Ökonomierat, Schwerin. 1907. (1906).
  10. v. Prollius, Geh. Ministerialrat, Schwerin. 1882. (975).
  11. v. Prollius, Amtshauptmann, Wismar. 1891. (1393).
  12. v. Prollius, Gutsbesitzer, auf Stubbendorf. 1891. (1394).
  13. v. Rantzau, Hofmarschall, Kammerherr, Exz. Braunschweig. 1901. (1731).
  14. Raspe, Ministerial=Direktor z. D., Schwerin. 1905. (1858).
  15. v. Raven, Forstmeister, Doberan. 1906. (1874).
  16. Regenbrecht, Amtsrichter, Hohensalza. 1913. (2109).
  17. Regenstein, Forstmeister, Cammin. 1905. (1862).
  18. Reichert, Kaufmann, Dömitz. 1909. (2006).
  19. Reincke, Realgymnasial=Direktor, Malchin. 1899. (1590).
  20. Reinecke, Apothekenbesitzer, Parchim. 1907. (1930).
  21. Reinhardt, Bürgermeister, Gadebusch. 1898. (1582).
  22. Reinhardt, Postdirektor, Neubrandenburg. 1906. (1879).
  23. v. Restorff, Karl, Rentner, Schwerin. 1900. (1718).
  24. v. Restorff, Kurt, Gutsbesitzer, auf Werle. 1906. (1875).
  25. Reuter, Pastor, Breesen. 1883. (1211).
  26. Reuter, Dr., Direktor des Katharineums, Lübeck. 1908. (1955).
  27. v. Rieben, Amtsgerichtsrat, Friedland i. M. 1904. (1830).
  28. Rieck, Gymn.=Professor, Friedland i. M. 1906. (1893).
  29. Ringeling, Rat, Realschuldirektor, Schönberg i. M. 1883. (1182).
  30. Rische, Gymn.=Professor, Ludwigslust. 1879. (921).
  31. Ritter, Gutspächter, zu Damerow. 1890. (1353).
  32. v. Rodde, Frhr., Forstmeister a. D., Dreez. 1895. (1520).
  33. v. Rodde, Frhr., Generalmajor z. D. Schwerin. 1905. (1843).
  34. Roemert, Dr., Arzt, Berlin. 1908. (1951).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 43 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Roese, Sigismund, Optiker, Wismar. 1910. (2018).
  2. Roese, Johannes, Obergärtner, St. Petersburg. 1910. (2019).
  3. Rostock, Bibliothek des Gymnasiums. 1900. (1714).
  4. Rostock, Ratsarchiv. 1906. (1873).
  5. Rostock, Großh. Oberlandesgericht. 1907. (1943).
  6. Rötger, Renterei=Kassier, Schwerin. 1910. (2027).
  7. Rudloff, Dr., Gymn.=Professor, Schwerin. 1878. (886).
  8. Rudloff, Rentner, Schwerin. 1909. (2012).
  9. v. Rumohr, Kammerherr, Gutsbesitzer, auf Rundhof (Angeln). 1897. (1572).
  10. Rusch, Archivregistrator, Schwerin. 1900. (1700).
  11. Rust, Dr., Sanitätsrat, Sachsenberg. 1911. (2039).
  12. Rußwurm, Pastor, Ziethen. 1891. (1395).
  13. Sachsse, Dr., Lic., Geh. Justizrat, Univ.=Professor, Rostock. 1900. (1657).
  14. Sandrock, Pastor, Gr.=Brütz. 1900. (1677).
  15. v. Santen, Major a. D., Schwerin. 1862. (699).
  16. v. Schack, Oberst a. D., Schwerin. 1904. (1821).
  17. Schäfer, Dr., Professor, Reg.=Bibliothekar, Schwerin. 1898. (1586).
  18. Scheven, Geh. Oberschulrat, Schwerin. 1899. (1616).
  19. v. Schickfus und Neudorff, Hauptmann, Schwerin. 1912. (2056).
  20. Schillbach, Dr., Geh. Sanitätsrat, Oberstabsarzt a. D., Neustrelitz. 1907. (1911).
  21. Schleswig, Königl. Staatsarchiv. 1911. (2041).
  22. Schlettwein, Amtmann, Ribnitz. 1900. (1717).
  23. Schmaltz, Pastor, Schwerin. 1900. (1707).
  24. Schmidt, D., Kirchenrat, Präpositus, Goldberg. 1891. (1425).
  25. Schmidt=Sibeth, Amtshauptmann, Grabow. 1900. (1659).
  26. Schmidt zur Nedden, Hofrat, Ministerialsekretär, Schwerin. 1912. (2084).
  27. Schneider, Buchdruckereibesitzer, Plau. 1900. (1715).
  28. Schnell, Dr., Lic., Gymn.=Professor, Güstrow. 1897. (1565).
  29. Schnelle, Rentner, Schwerin. 1892. (1442).
  30. Schramm, Kaufmann, Wehbach (Reg.=Bez. Koblenz). 1896. (1534).
  31. Schröder, Dr., Geh. Regierungsrat, Schwerin. 1885. (1269).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 44 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Schröder, Amtsgerichtsrat, Warin. 1891. (1420).
  2. Schröder, Direktor des Elektrizitätswerks, Schwerin. 1912 (2091).
  3. Schroeder, Dr., Oberlandesgerichtsrat, Hamburg. 1895 (1515).
  4. Schuchardt, Dr., Geh. Medizinalrat, Univ.=Professor, Gehlsheim. 1891. (1418).
  5. Schuldt, Postdirektor, Güstrow. 1907. (1935).
  6. Schultz, Reg.=Bibliothekar a. D., Schwerin. 1872. (820)
  7. Schultz, Gutspächter, Vietlübbe. 1906. (1865).
  8. Schultz, Ökonomierat, Neubrandenburg. 1906. (1884).
  9. Schultz, Dr. med., Arzt, Crivitz. 1908. (1982).
  10. Schultz, Hoflieferant, Schwerin. 1912. (2075).
  11. Schultze, Amtsrichter, Neubukow. 1907. (1940).
  12. Schulze, Dr., Geh. Konsistorialrat, Univ.=Professor, Rostock 1882. (1136).
  13. Schwaar, Ministerialrat, Schwerin. 1908. (1975).
  14. v. Schwanenfeld, Graf v. Schwerin, Gutsbesitzer, auf Göhren. 1905. (1840).
  15. Schwerdtfeger, Hofrat, Ministerialsekretär, Schwerin. 1882 (1003).
  16. Schwerin, Großh. Statistisches Amt. 1891. (1412).
  17. Schwerin, Groß. Museum. 1891. (1413).
  18. v. Schwicheldt, Gräfin, Oberhofmeisterin, Exz, Schwerin. 1912. (2094).
  19. Schwieger, Dr., Generaloberarzt a. D., Schwerin. 1906. (1872).
  20. Seidel, Paul, Dr., Professor, Museumsdirektor, Berlin. 1885. (1272).
  21. Sibeth, Geh. Justizrat, Rostock. 1883. (1169).
  22. Siegfried, Erster Staatsanwalt, Schwerin. 1902. (1768).
  23. Silberstein, Dr., Landesrabbiner, Schwerin. 1911. (2036).
  24. Singhol, August, Geh. Ministerialregistrator, Schwerin. 1889. (1345).
  25. Singhol, Buchhändler, Schwerin. 1899. (1599).
  26. Soeffing, Hofrat, Ministerialsekretär, Schwerin. 1876 bis 1888. 1903. (869).
  27. Sommer, Rechnungsrat, Schwerin. 1910. (2023).
  28. Sonnenburg, Dr., Realgymn.=Dir. a. D., Schwerin. 1878 bis 1879. 1905. (892).
  29. Spehr, Oberlehrer, Rostock. 1900. (1711).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 45 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Staack, Distriktsbaumeister, Parchim. 1906. (1900).
  2. Stampe, Landwirt, Hof Drieberg. 1902. (1751).
  3. Staude, Kommissionsrat, Malchin. 1889-1895. 1908. (1346).
  4. Steiner, Geh. Kommerzienrat, Bankdirektor, Schwerin. 1899. (1628).
  5. Stelzer, Pastor, Malchow. 1900. (1662).
  6. Stettin, Königl. Staatsarchiv. 1900. (1643).
  7. Stöhr, Dr., Magistrats=Assessor, Schwerin. 1912. (2095).
  8. v. Storch, Rentner, Schwerin. 1907. (1937).
  9. Strackerjan, Geh. Regierungsrat, Schwerin. 1892. (1457).
  10. v. Stralendorff, Kammerherr, Gutsbesitzer, auf Gamehl. 1887. (1308).
  11. Stratmann, Dr., Ministerialrat, Schwerin. 1912. (2085).
  12. Strenge, Dr., Geh. Oberschulrat, Schwerin. 1882. (1099).
  13. Strenge, cand. jur., wiss. Hülfsarbeiter an der Reg.=Bibliothek, Schwerin. 1907. (1942).
  14. Strenge, Joh. Albr., Inhaber der Stillerschen Hofbuchhandlung, Schwerin. 1908. (1977).
  15. Stüdemann, Postdirektor a. D., Schwerin. 1900. (1684).
  16. Studemund, Pastor, Schwerin. 1902. (1755).
  17. Stuhr, Dr., Archivrat, Schwerin. 1891. (1409).
  18. Stuhr, Reg.=Baumeister, Schwerin. 1904. (1815).
  19. v. Sydow, Major, Frankfurt a. O. 1909. (1992).
  20. Taetow, Pastor, Rossow. 1896. (1532).
  21. Techen, Friedrich, Dr., Ratsarchivar, Wismar. 1886. (1282).
  22. Techen, Ludwig, Dr., Gymn.=Professor, Wismar. 1890. (1358 f).
  23. Tetzner, Dr., Gymn.=Professor, Doberan. 1899. (1591).
  24. Thormann, Rechtsanwalt, Wismar. 1890. (1386).
  25. Tiedemann, Dr., Rechtsanwalt, Parchim. 1907. (1923).
  26. Titz, Molkereidirektor, Schwerin. 1912. (2054).
  27. Türk, Kirchenrat, Pastor emer., Rostock. 1881. (956).
  28. Viereck, Dr., Medizinalrat, Kreisarzt, Ludwigslust. 1893. (1462).
  29. Viereck, Ingenieur, Kiel. 1913. (2110).
  30. v. Vietinghoff, Oberkammerherr, Oberhofmarschall, Exz. Schwerin. 1883. (1213).
  31. Voß, Dr., Ober=Bibliothekar, Schwerin. 1886. (1275).
  32. Voß, Dr., Arzt, Schwerin. 1899. (1611).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 46 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite
  1. Voß, Amtsgerichtsrat, Schwerin. 1900. (1709).
  2. Voß, Landbaumeister, Güstrow. 1901. (1737).
  3. v. Voß, Rentner, Dresden. 1907. (1902).
  4. v. Voß, Gutsbesitzer, auf Bolz. 1908. (1974).
  5. Wachenhusen, Reg.=Bauführer, Hagenow. 1913. (2102).
  6. Wachenhusen, Professor, Schwerin. 1913. (2108).
  7. Wagner, Dr., Gymn.=Professor, Schwerin. 1897. (1563).
  8. Walm, Pastor, Hohen=Wangelin. 1913. (2111).
  9. Walter, Ministerialrat, Schwerin. 1905. (1847).
  10. Walter, Dr., Archivar, Wertheim. 1913. (2105).
  11. Walther, D., Geh. Konsistorialrat, Univ.=Professor, Gehlsdorf. 1898. (1579).
  12. Waren, Magistrat. 1911. (2044).
  13. Wehmeyer, Justizrat, Rechtsanwalt, Schwerin. 1882. (1023).
  14. Weinreben, Zahnarzt, Schwerin. 1908. (1948).
  15. v. Weltzien, Generalmajor z. D., Schwerin. 1864. (741).
  16. v. d. Wense, Kammerherr, Wense (Pr. Hann.). 1906. (1891).
  17. Westphal, Professor, Schwerin. 1912. (2074).
  18. Wichmann, Haushaltsaktuar, Schwerin. 1912. (2078).
  19. v. Wickede, Geh. Kabinettsrat, Kammerherr, Schwerin. 1900. (1712).
  20. Wiegandt, Dr., Gymn.=Professor, Rostock. 1886. (1295).
  21. Wiegels, W., Zahnarzt, Schwerin. 1907. (1922).
  22. Wiepert, Rektor, Güstrow. 1911. (2034).
  23. Wildfang, Amtshauptmann, Boizenburg. 1900. (1698).
  24. Wildfang, Dr., Bürgermeister, Wismar. 1912. (2051).
  25. Wilhelmi, Pastor, Hamburg. 1880. (927).
  26. Wilhelmi, Dr., Medizinalrat, Kreisarzt, Schwerin. 1892. (1445).
  27. Wilhelmi, Forstrechnungsrat, Schwerin. 1912. (2090).
  28. Willemer, Dr., Medizinalrat, Ludwigslust. 1900. (1671).
  29. Willert, Amtsgerichtsaktuar, Wittenburg. 1912. (2080).
  30. Winter, Oberstleutnant z. D., Schwerin. 1891. (1390).
  31. Witt, Amtsrichter a. D., Tessin. 1890. (1378).
  32. Witte, Geh. Kommerzienrat, Bürgermeister, Wismar. 1890. (1358 k).
  33. Witte, Dr., Archivrat, Neustrelitz. 1898. (1574).
  34. Witte, Seminardirektor, Mirow. 1905. (1833).
  35. Wittmann, Landbaumeister, Schwerin. 1912. (2087).
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 47 zur ersten Seite zur vorherigen Seite
  1. Wohlbrück, Geh. Baurat, Schwerin. 1911. (2032).
  2. Wohlfahrt, Hofrat, Bürgermeister; Neustrelitz. 1885. (1270).
  3. Wolff, D., Geh. Konsistorialrat, Oberhofprediger, Schwerin. 1882. (1068).
  4. Wolff, Rechtsanwalt, Parchim. 1907. (1925).
  5. Wolff, Hofphotograph, Neustrelitz. 1909. (2002).
  6. Wossidlo, Dr., Gymn.=Professor, Waren. 1890. (1356).
  7. Wriedt, Gutsbesitzer auf Gottesgabe. 1912. (2077).
  8. Wunderlich, Dr., Bürgermeister, Stavenhagen. 1901. (1734).
  9. Wünsch, Dr., Oberamtmann, Güstrow. 1894. (1473).
  10. Zander, Bürgermeister, Stargard. 1906. (1882).
  11. Zarncke, Hauptmann d. L., Domänenpächter, Reppentin. 1907. (1939).
  12. Zastrow, Archivregistrator, Schwerin. 1907. (1909).
  13. Zelck, Dr., Bürgermeister, Malchow. 1889-1893. 1895. (1335. 1507).
  14. Zickermann, Geh. Ministerialrat, Schwerin. 1899. (1598).
  15. Ziel, Landgerichtsrat, Schwerin. 1901. (1722).
  16. Zingelmann, Landbaumeister, Lübz. 1896. (1541).