zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 26 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

3.

Hausmarken in Meklenburg

Von Dr. R. Beltz.

Eine zusammenhängende Untersuchung über die Bedeutung und das Vorkommen von Hausmarken, besonders bäuerlichen, in Meklenburg ist, soweit ich sehen kann, nur einmal veranstaltet und in der Abhandlung von Lisch im Jahrb. XX (1855), S. 126, veröffentlicht. Schon damals waren sie dem Aussterben nahe, und es fanden sich nur wenige Gegenden, in denen sie noch im Gebrauche oder lebendiger Erinnerung waren. Nur von der Insel Poel und aus der Gegend von Doberan sind in jener Zeit ausgiebigere Nachrichten gesammelt. In dem bekannten Hauptwerke über Hausmarken, Homeyer, Die Haus= und Hofmarken (Berlin 1870), sind weitere Beobachtungen, besonders aus der Rostocker Gegend in den Dörfern links der Warnow und aus dem Kirchspiel Rövershagen, mitgetheilt. Schreiber dieser Zeilen wurde auf diesen eigenartigen verschwindenden Rest uralten deutschen Rechtsgebrauches vor einigen Jahren auf der Halbinsel. Mönchgut aufmerksam, wo er in der dortigen Fischerbevölkerung noch lebendig ist. Anfragen in den verschiedenen Theilen Meklenburgs ergaben aber nur unsichere Erinnerungen, bis ich vor einiger Zeit in dem Dorfe Upahl bei Grevesmühlen einige alte Geräthe sah, welche noch Hausmarken trugen. Mit Hülfe der Herren Lehrer Däbler in Upahl und Greve in Lankow, eines geborenen Upahlers, ist es denn gelungen, sämmtliche dortige Hausmarken mit ihren üblichen Namen festzustellen; einige allerdings sind noch nicht localisirt. Früher sind sie auch in den Fenstern der Kirche von Diedrichshagen gewesen, seit der Renovirung derselben aber verschwunden.

A. Bestimmt sind folgende Zeichen:

Erbpachtstelle:

  1: Hausmarke    ein Haus;

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 27 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Erbpachtstelle:

  2: Hausmarke    ;die Stelle ist seit Langem im Besitz einer Familie Wulf;

  3: Hausmarke ;

  4: Hausmarke    der "Liek= oder Lenkhaken" (Gelenkhaken zur Verkürzung der Kesselkette), eine der häufigsten Hausmarken überall, heraldisch als "Wolfsangel" bekannt; vergl. z. B. die Beispiele bei Homeyer a. a. O. aus Oldenburg 9, 58. 10, 58. Lübeck 13 pass. Rostock 17 mehrere, Warnemünde 19 mehrere, Greifswald 21, 5, Westpreußen 23. Aus Mönchgut s. Pommersche Monatsblätter 1890, S. 67;

  5: Hausmarke    = "Rad";

  6: Hausmarke    = "Eschenblatt." Diese Marke ist selten; Homeyer bildet sie in dieser Art nicht ab, wohl aber umgekehrt (Tafel 27: Pruppendorf in Westpreußen, dort "Haferrispe" genannt); Lisch erwähnt a. a. O., S. 132, einen "Tannenbaum" aus Ober=Satow, wahrscheinlich unsere Figur;

  8: Hausmarke    = "Haspel"; an einem Geräthe noch vorhanden;

  9: Hausmarke    ; vergl. von Mönchgut: Pommersche Monatsblätter 1892, S. 150;

10: Hausmarke    = "Stundenglas," eine der häufigsten Marken; Homeyer führt Tafel 18 eine Reihe aus Rövershagen und sonst an;

13: Hausmarke    = "Kreuz"; wie auf Mönchgut (Pommersche Monatsblätter 1892, S. 151).

B. Die Marken der Erbpachtstellen 7, 11, 12, 14 waren nicht zu bestimmen, doch sind fünf weitere Zeichen bekannt, nämlich:

1: Hausmarke    = "Misttrage" (Mesbör); eine häufige Marke, allerdings meist hochstehend dargestellt; die "Tragbahre" ist z. B. die Stadtmarke von Greifswald (vergl. Pommersche Monatsblätter 1893, S. 54);

2: Hausmarke    = "Melkhüker"; ähnlich aus Rövershagen: Homeyer 18, 15 und Rügen: Homeyer 20, 60;

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 28 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

3: Hausmarke    = "Krähenfuß"; häufig, gewöhnlich aber mit oberem Balken; vergl. Homeyer 11, 7 aus Schönberg, 19, 24 aus Rügen, 25 c aus Westpreußen, Pommersche Monatsblätter 1892, 150 von Mönchgut;

4: Hausmarke    = "Fenster"; auch sonst bekannt;

5: Hausmarke    = "Haspel", vergl. oben Nr. 8. Aehnlich Homeyer 17d aus Rostock, Warnemünde: Homeyer 19 kombinirt mit dem "Lenkhaken", Pommern: Homeyer 22, 6, Westpreußen Homeyer 23.

Ein Zeichen ist also überschüssig; wahrscheinlich Nr. 5 (die Haspel), welche mein Gewährsmann Greve aus der Erinnerung aufzeichnete und die wohl mit der Haspel oben Nr. 8 identisch ist.

Eine Umfrage in den Nachbarorten von Upahl, Diedrichshagen, Pravtshagen und Boienhagen hat nichts ergeben; aus Kastahn wurde mir eine Marke mitgeteilt, ähnlich oben Nr. 6 Hausmarke dem "Eschenblatt," doch standen die Seitenstriche höher und dichter.

Die Hausmarken gehen zum Theil zurück auf runische Zeichen, welche später mißverstanden, oft durch differenzirende Linien entstellt sind und gewöhnlich als Bildzeichen erklärt werden. Unter den Upahler Marken ist rein runisch der "Lenkhaken" (ags. eoh, gemein=germanisch eu), etwas verändert der "Krähenfuß," anderwärts auch "Drudenfuß" genannt aus Hausmarke (nordisch r oder y; vielleicht auch das umgekehrte gemeine germanische Hausmarke = z); auch Hausmarke (gemein=germanisch = g) und Hausmarke sind Runen, das Stundenglas Hausmarke wahrscheinlich aus dem ersteren entstanden oder auch verdreht aus Hausmarke , (gemeingermanisch = d), vielleicht auch das "Eschenblatt" (siehe Nr. 6) aus der Rune Hausmarke (= f). Als das Verständniß für die Bedeutung schwand, griff man zu willkürlichen Zeichen, z. B. Nr. A 3, oder zu Bildern, z. B. oben Nr. A 1 und 6 und B 1 und 2. Eine so realistische Marke wie das Haus ist mir anderweitig nicht bekannt geworden, entspricht aber genau der schematischen Darstellung des Hauses auf mittelalterlichen Münzen schon in der Karolingerzeit; auch A 3 und 5 sind ohne Analogie. Die jüngste Entwickelung ist dann der (meist lateinische) Anfangsbuchstabe; hier nur in A 2. Auf Mönchgut habe ich mehrere gefunden, die wirklich Hausmarken geworden, das heißt auch bei Besitzwechsel geblieben sind (Pommersche Monatsblätter 1892, S. 152).

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 29 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Der Name "Marke" war in Upahl nicht bekannt, man nannte die Form "Zeichen."

Angebracht wurden die Zeichen nicht, wie auf Poel und bei Doberan über der Thür, sondern "auf dem rechten Ständer neben dem Eingange der großen Thür"; gezeichnet wurden alle Gegenstände, besonders aber die eisernen. Am längsten hat sich die Sitte bewahrt, das "Secheisen" (den sichtbarsten Theil des Pfluges) durch den Schmied markiren zu lassen.

Ohne Zweifel ist die Erinnerung an den Gebrauch der Hausmarken auch an vielen anderen Orten noch nicht ganz entschwunden. Der Zweck dieser Zeilen ist, die Aufmerksamkeit von Freunden volkskundlicher Forschung , besonders derer, welche mit unserer Landbevölkerung in persönlicher Beziehung stehen, auf diesen Punkt zu lenken und zur Mitarbeit an der Rettung eines dahinsterbenden Stückchens Volksthum aufzurufen.