IV.
					
      
					Uebersicht
					
      
					über
					
      
					
      
					die kirchlichen Denkmäler mittelalterlicher
                            Kunst in Meklenburg,
					
      
					
        
						von
						
      
					
      
					D. C. W.
					
      
					
    
				
    
				
      
					D
					
      ie auf den nachfolgendem
                        Seiten abgedruckte Arbeit kann höheren
                        Ansprüchen nicht Genüge thun und nur zur
                        Uebersicht bringen, was fast ausschließlich der
                        verdiente erste Secretair unsers Vereins, der
                        Archivrath Dr. Lisch, in diesen Jahrbüchern über
                        die Reste kirchlicher mittelalterlicher Kunst in
                        unserer Heimath berichtlich niedergelegt hat.
                        Würde dieser daher auch am besten im Stande
                        gewesen sein, die vorliegende Uebersicht
                        auszuführen, so ist er bekanntlich anderweitig
                        derartig überhäuft, daß Schreiber dieses von ihm
                        zur Anfertigung des gegenwärtigen Inventariums
                        verpflichtet wurde, welcher leider erst im Laufe
                        der Arbeit erkannte, wie wenig seine Kräfte der
                        Größe seiner Aufgabe entsprechen. Es muß daher
                        erklärt werden, daß die chronologische
                        Reihenfolge der Monumente einer sichern Basis
                        allerdings entbehrt, daß aber die Datirung allzu
                        sehr von der Richtigkeit auch nicht entfernt
                        sein wird und daß ferner nichts erwünschter sein
                        würde, als Berichtigungen competenterer Beurtheiler.
    
				
    
				Da unter den Lesern der Jahrbucher weitaus die
                        Mehrzahl sich nicht mit der Archäologie des
                        Mittelalters beschäftigt hat und doch dieser und
                        jener derselben diesen Blättern seine
                        Aufmerksamkeit vielleicht zuwenden möchte, so
                        scheint es nützlich ein paar Bemerkungen über
                        die Mittel vorauszuschicken,
				
    
				
    
				
      durch welche sich das Alter eines Kunstwerkes
                        bestimmen läßt, und ebenso über die
                        Schwierigkeiten, welche sich dabei in den Weg
                        stellen. Den sichersten Anhalt geben natürlich
                        Inschriften, welche über die Anfertigung des
                        Kunstwerkes, an dem sie angebracht sind, Kunde
                        geben; aber es kommt auch vor, daß z. B. an
                        Werken der Architektur Inschriften aus älteren
                        Monumenten in die gegenwärtigen mit hinüber
                        genommen worden oder daß derartige Inscriptionen
                        in späterer Zeit nachgetragen sind. Nächstdem
                        sind Urkunden und chronistische Nachrichten von
                        hohem Werthe, doch sind auch diese, von häufigen
                        Undeutlichkeiten ganz abgesehen, nicht ohne
                        Weiteres und durchaus verläßlich, da sie sich
                        nur zu oft auf untergegangene, nicht aber auf
                        die jetzt vorhandenen Werke beziehen. Man kann
                        auch ferner aus Vermächtnissen zu Kirchenbauten
                        u. s. w. auf die Entstehungszeit letzterer hin
                        und wieder schließen; weit häufiger aber ist
                        dies nicht der Fall, da im Mittelalter die Hände
                        zum Dienste Gottes nie müde wurden und kaum ein
                        Testament aus jener Zeit gefunden werden dürfte,
                        welches nicht eine fromme Gabe an die
                        Pfarrkirche des Testators oder an sonst ein
                        Gotteshaus enthielte. Auch Grabschriften
                        erlauben bisweilen chronologische Folgerungen,
                        aber selten nur, da man die Leichensteine in
                        Pietät mit hinübernahm aus dem alten in den
                        neuen Bau, um davon nicht zu reden, daß lange
                        Verstorbenen von Nachkommen Steine nachgelegt
                        wurden und Lebende solche für sich anfertigen
                        ließen. Von geringem Werthe ist es, wenn eine
                        ecclesia an diesem Orte oder jenem genannt wird,
                        weil das nur die Existenz einer Pfarre daselbst
                        verbürgt, nicht aber eines Kirchengebäudes, am
                        wenigsten des gegenwärtigen, und eben so ist
                        auch die im Uebrigen so annehmliche Vermuthung,
                        daß bei Aufführung einer Reihe von Pfarrherren,
                        z. B. als Zeugen, dieselben nach dem Alter ihrer
                        Kirchen geordnet wurden, nicht wohl zu
                        verwerthen. Man hat im Mittelalter bei
                        Begründung der Parochien keineswegs sofort
                        Monumentalbauten errichten können, sondern ohne
                        Zweifel sich in den allermeisten Fällen zuvor
                        mit einem Nothbau, der meist wohl von Holz und
                        Lehm hergerichtet gewesen sein wird
      
					
      ), begnügen
                        müssen, denn wenn auch damals die Christenheit
                        sogenannte "freundliche" Kirchen noch
                        nicht kannte, sondern der Ansicht war, daß für
                        unseren Herrgott nichts zu gut und schön sei, so
                        kostete ein Kirchenbau damals ebensowohl
                        Vorbereitungen und ohne Zweifel noch mehr Geld
                        verhältnißmäßig, als heutzutage.
    
				
    
				
				
    
				Ganz besonders ist dies zu berücksichtigen bei
                        den Klosterbauten, wo der Natur derselben nach
                        zuerst Wohnlichkeiten und zwar sichere,
                        abgeschlossene hergestellt sein müssen, ehe man
                        an die Ausführung monumentaler Kirchenbauten
                        denken konnte. Wenn nun solchergestalt
                        urkundliche Nachrichten auch nur einen bedingten
                        Werth für die Ermittelung der Entstehungszeit
                        eines Bauwerkes haben, so sind auch die
                        Merkmale, welche aus den Formen desselben
                        entnommen werden können, aus dem Materiale, der
                        Anlage, der Construction, dem Ornamente,
                        keineswegs das, was dem Chemiker die Reagentien
                        sind. Ein Bogenfries charakterisirt allein noch
                        nicht eine Kirche als romanisch, ein Spitzbogen
                        noch nicht als gothisch, rechteckige Altarhäuser
                        kommen auch nach der Uebergangsperiode vor und
                        der Granit gehört nicht ausschließlich der
                        ältesten Zeit an. Man muß also etwa vorhandene
                        Nachrichten vergleichen mit der sich
                        darbietenden äußeren Erscheinung und solche
                        Monumente, wo diese zu jenen passen, als feste
                        Punkte hinstellen, um welche dann die übrigen,
                        von denen keine schriftlichen Aufzeichnungen
                        oder dergleichen erhalten sind, gruppirt werden müssen.
				
    
				Wenn somit die Bestimmung des Alters eines
                        Bauwerkes eine ziemlich schwierige und, da sie
                        eben auf Combination beruht, unsichere Sache
                        ist, so ist diejenige von Arbeiten des Pinsels,
                        des Meisels und dessen, was aus der Hand des
                        Bildschnitzers und des Gießers hervorging, noch
                        unendlich schwieriger, zum Theil überhaupt, zum
                        Theil bis jetzt. Grabsteine, oft nachgelegt, und
                        größere Gußwerke haben freilich meist ein Datum,
                        aber die Fünten und Weihelsteine von Granit oder
                        Kalkstein erlauben selten einen Schluß auf ihr
                        Alter, die Altarschreine sind bei uns bisher
                        mehr in Bezug auf ihren Inhalt als auf ihre
                        Kunstweise Gegenstand der Forschung gewesen und
                        von Malereien ist so wenig erhalten und bekannt,
                        daß ihre Zeitbestimmung, wo nicht andere
                        Anhaltspunkte sind als ihre äußere Erscheinung,
                        sehr mißlich ist.
				
    
				
      Die Ueberbleibsel mittelalterlicher Kunst im
                        Lande Stargard sind in dieser Liste
                        unberücksichtigt geblieben, theils weil sie
                        weniger mit den Monumenten im übrigen Meklenburg
                        als mit den märkischen zusammenhangen, theils
                        weil sie überhaupt noch zu wenig bekannt sind
      
					
      ). Aus letzterem Grunde haben
                        auch die bürgerlichen und Befestigungsbauten,
                        sowie die klösterlichen nicht berücksichtigt
                        werden können. Thurmbauten sind nur
                        ausnahmsweise erwähnt; diejenigen der kleineren Kirchen
    
				
    
				
				
    
				datiren selten wohl vor 1400, da diese vordem
                        Dachreiter und hölzerne Glockenhäuser neben sich hatten.
				
    
				Der Umstand, ob eine Kirche aus Granit oder aus
                        Ziegeln erbaut ist, hat für die Abschätzung
                        ihres Alters, was Meklenburg anlangt, nicht den
                        Werth, welchen man anderwärts darauf zu legen
                        berechtigt sein mag, denn von den ohne allen
                        Zweifel ältesten Monumenten hier Landes sind
                        eben so viele von Ziegeln wie von Stein erbaut,
                        und wir haben in der Kirche zu Dassow ein
                        Beispiel, daß man sich des letzteren sogar noch
                        in der ersten Zeit der Gothik bedient hat. Daß
                        man sich später auf Backstein beschränkte, hatte
                        ohne Zweifel darin seinen Grund, daß Granit
                        nicht allenthalben hinreichend und leicht zu
                        haben war, die Bearbeitung theurer und das Bauen
                        damit schwieriger wurde und weit endlich seine
                        spröde Natur die Herstellung gothischer Formen
                        noch weniger gestattete, als es der Backstein
                        thut. In der Liste ist bei den einzelnen
                        Bauwerken die Anwendung von Granit durch
                        römische, die von Ziegeln durch deutsche Schrift bezeichnet.
				
    
				Vor der zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts
                        ist an Kunst in Meklenburg natürlich nicht zu
                        denken, da erst im Jahre 1164 Pribislavs Taufe
                        unser Land der Cultur öffnete. Erst seit dieser
                        Zeit ist eine nennenswerthe Wirksamkeit der
                        Bischöfe und Gründung von Parochien möglich
                        geworden. Im Jahre 1170 wurde das
                        Cistercienserkloster Doberan an der Stelle
                        heidnischen Götzendienstes, zwei Jahre später
                        für denselben Orden das Kloster Dargun gestiftet
                        und 1178 finden wir die ersten Pfarren in
                        Meklenburg genannt, nämlich die zu Stük, Kramon
                        und Vicheln bei Schwerin und die zu Röknitz bei
                        Dargun. War aber daneben das Heidenthum noch so
                        mächtig gegenüber den deutschen Einwanderern aus
                        Sachsen, Engern, Westfalen, aus Friesland und
                        vom Niederrhein, um noch 1179 jene Klöster, die
                        Stiftungen der Landesherren, gründlich zerstören
                        und so gewaltig aufstehen zu können, daß Doberan
                        erst 1186, Dargun sogar erst 1216 wieder neu
                        aufzurichten möglich wurde, so erscheint es
                        wahrscheinlich, daß erst in den letzten zehn,
                        höchstens fünfzehn Jahren des zwölften
                        Jahrhunderts monumentale Bauten vorbereitet oder
                        begonnen worden sind; es ist kaum glaublich, daß
                        eine der noch erhaltenen alten Kirchen vor 1200
                        datirt. Wenige unserer Kirchen gehören dem
                        romanischen Style an, die Mehrzahl der älteren
                        der Uebergangszeit, und ebenso haben wir sehr
                        wenig aus der besten Periode des gothischen
                        Styls, dagegen viele Bauten, die der jüngeren
                        Zeit angehören; bei diesen werden sich wohl die
                        meisten Irrthümer in der Datirung finden. Wie
                        viel übrigens
				
    
				
    
				noch in der heimathlichen Kunstgeschichte des
                        Mittelalters zu thun erübrigt, mag man daraus
                        abnehmen, daß noch nicht ganz ein Drittel der
                        vorhandenen Kirchen untersucht ist, wenn man
                        auch die bedeutenderen kennt, und daß die Zahl
                        von Werken der Malerei, Schnitzkunst, der
                        Metallarbeit u. s. w., welche bekannt sind, noch
                        viel geringer ist.
				
    
				
      
					Kirchengebäude.
					
    
				
    
				
      
					Romanische Periode, bis 1220.
					
    
				
    
				
      (Jerichow 1149-1159?)
      
					
      (Braunschweig, Dom S.
                        Blasien, Weihung desselben 1194.)
      
					
      Ratzeburg, Dom. - Masch's G. d. B. Ratzeb. S.
                        747. B.B. VII, 61. A. XI, 420. XX, 312. XXIV,
                        309.
      
					
      Schlagsdorf (Ratzeburg), Schiff. B.
                        VII, 63. (Zweischiffig)
      
					
      Rehna, Schiff,
                        Reste. B. VII, 72. A. XV, 287.
      
					
      Lübow
                        (Wismar). B. VII, 66. A. XVIII, 287, N.
      
					
      Vietlübbe (Gadebusch). B. IV, 82. VII, 65.
      
					
      Gadebusch, S. Jacobi, Schiff. B. III, 124. VII,
                        65.
      
					
      Lübchin (Tessin), XXIII, 315.
      
					
      Papenhagen bei Rambow (Malchin), Ruine. B. IV,
                        91. VI, 103.
      
					
      Frauenmark (Kriwitz). XXV,
                        282.
      
					
      Doberan, Cistercienser=Klosterkirche,
                        Ruinen des Kreuzganges und die Südwestecke der
                        Kirche. Wiedererrichtung des Klosters 1186.
                        Bestätigung 1192 und 1193. Consecrationsfeier
                        der Kirche 1232.
    
				
    
				
      
					Periode des Uebergangsstyles, bis 1270.
					
    
				
    
				
      Dambek (Röbel), Chor. XV, 283.
      
					
      Neuburg
                        (Wismar). B. VII, 73. A. XVIII, 285.
      
					
      Wokern
                        (Teterow). XXI, 264.
      
					
      Neuenkirchen (Schwan),
                        Chor. X, 310. XXIV, 312.
      
					
      Rehna, Thurm. B.
                        VII, 72. A. XV, 287.
      
					
      Neukloster (Wismar).
                        B. III, 142. 147. VI, 87. Stiftung des Klosters
                        1219, Weihung 1236?
      
					
      Schwerin, Dom, Unterbau
                        des Thurmes. VIII, 29, N. Weihung des Domes 1248
                        oder 1249.
      
					
      Güstrow, Dom S. Cäcilien, alter
                        Chor und Querhaus. B. VIII, 97. Stiftung des
                        Collegiatstiftes 1226.
      
					
      Reknitz (Güstrow),
                        S. Bartholomäi. XIII, 412. (Zweischiffig.)
      
					
      Wattmannshagen (Güstrow), Chor. XII, 467.
      
					
      Lüssow (Güstrow). B. VI, 87.
    
				
    
				
    
				
      Schwan. B. VI, 87.
      
					
      Kampz (Schwan), Chor. B.
                        VI, 87. A. XXVII, 207.
      
					
      Gr. Grenz (Schwan).
                        B. VI, 87.
      
					
      H. Sprenz (Schwan). B. VI,
                        87.
      
					
      Marlow. XXIII, 324.
      
					
      Sanitz
                        (Rostock). XXIII, 322.
      
					
      Jördensdorf
                        (Teterow). XII, 465.
      
					
      Parkentin (Doberan),
                        Chor. XVIII, 292.
      
					
      Satow (Kröpelin). X,
                        308.
      
					
      Kolzow (Tessin). XXIV, 345.
      
					
      Ruchow (Sternberg). B., VI, 87.
    
				
    
				
      
					
        
						Die vorstehenden, auch
                                landschaftlich ziemlich
                                zusammengehörigen Kirchen vom Dome zu
                                Güstrow an zeichnen sich durch eine
                                besondere Gewölbeconstruction aus und
                                sind daher zusammengestellt, nicht aber
                                weil sie etwa im Einzelnen älter wären
                                als die folgenden bis zur Kirche zu Gnoien.
						
      
					
    
				
    
				
      Konow (Grabow). XXVII, 201.
      
					
      Zittow
                        (Schwerin), Chor. XXI, 282.
      
					
      Vipperow
                        (Röbel). XIX, 403.
      
					
      Ankershagen (Penzlin),
                        Chor. B. VIII, 124. (Zweischiffig.)
      
					
      Witzin
                        (Sternberg). B. VII, 74.
      
					
      Thelkow (Tessin).
                        XXIII, 327.
      
					
      Röbel, S. Nicolai. B. VIII,
                        109.
      
					
      Röbel, S. Marien. B. VIII, 112.
      
					
      A. Garz (Neubukow), S. Johannis.
      
					
      Doberan,
                        H. Bluts=Kapelle. IX, 411. XIX, 373.
                        Dedicationsfeier 1248.
      
					
      Bützow, S.
                        Elisabeth, theilweise. XXIV, 313. Gründung des
                        Stifts in der angefangenen Kirche 1248.
      
					
      Wittenburg. B. VI, 80. A. XXII, 307. Geweiht
                        zwischen 1257 und 1284.
      
					
      Hagenow, Chor. XX,
                        321.
      
					
      Proseken (Wismar), Schiff. B. VIII,
                        144. A. XIX, 406.
      
					
      Ribnitz, S. Marien,
                        Schiff. XII, 473.
      
					
      Plau. B. VIII, 119.
      
					
      Gnoien, Chor. XII,. 462. (Zweischiffig.)
      
					
      Drevskirchen (Wismar). B. VIII, 103. A. XVII,
                        371. Gründung der Pfarre 1229.
      
					
      Brüel. B.
                        VII, 75.
      
					
      Dargun,
                        Cistercienser=Klosterkirche, Schiff. B. III,
                        169. VI, 89. A. XII, 471, Vorbereitungen zum
                        Neubau 1221-1225.
    
				
    
				
    
				
      Rühn (Bützow), Cistercienser=Nonnenkloster.
                        Stiftung des Klosters 1233.
      
					
      A. Kalen
                        (Neukalen). XII, 457.
      
					
      Gögelow (Sternberg).
                        B. VIII, 101.
      
					
      Döbbersen (Wittenburg), Chor?
                        B. VI, 84. Weihung des Altars 1255.
      
					
      Gr.
                        Giwitz (Waren). B. VIII, 128.
      
					
      Grevesmühlen,
                        S. Nicolai. B. VIII, 142.
      
					
      Klütz, S.
                        Nicolai. B. VIII, 139. A. X, 300.
      
					
      Serran
                        (Krakow). B. VIII, 103.
      
					
      Lohten (Dobertin),
                        Chor. XXI, 268.
      
					
      Parchim, S. Marien. B.
                        VIII, 105. Weihung 1278.
      
					
      Lage, Chor. XII,
                        463.
      
					
      Bernit (Bützow). XXII, 314.
      
					
      Schlön (Waren), Schiff. B. VIII, 127.
      
					
      Stük
                        (Schwerin), Chor. B. VI, 86. A. XXII, 310.
      
					
      Dänschenburg (Marlow). XXIV, 347. Weihung des
                        Kirchhofes 1256.
      
					
      Neubukow. B., VII, 74. A.
                        XXI, 269.
      
					
      Röknitz (Dargun). B. VI, 99.
      
					
      Moisall (Bützow). XXVII, 208. Bestimmung über
                        den Acker der von Schlemmin hieher verlegten
                        Kirche 1264.
      
					
      )
    
				
    
				
      
					Frühgothische Periode, bis 1290.
					
    
				
    
				
      Bützow, theilweise. XXIV, 313.
      
					
      Wattmannshagen (Teterow), Schiff. XII, 467.
                        XXVII, 205.
      
					
      Reinshagen (Güstrow). X,
                        310.
      
					
      Boitin (Sternberg). XXVII, 204.
      
					
      Güstrow, Dom, Oberschiff. B. VIII, 97.
      
					
      Steffenshagen (Doberan), Chor. XIX, 395.
      
					
      Kröpelin, Chor. XXII, 318.
      
					
      Beidendorf
                        (Wismar), Chor. XIX, 408.
      
					
      Dassow. B. VIII,
                        146.
      
					
      Rostock, S. Nicolai, Schiff.
      
					
      Wismar, S. Marien, Unterbau des Thurmes.
      
					
      )
    
				
    
				
      
					Gothische Periode.
					
    
				
    
				
      Kröpelin, Schiff. XXII, 318.
      
					
      Güstrow,
                        Pfarrkirche, Kern derselben. XV, 310.
    
				
    
				
				
    
				
      Passee (Neubukow). XXII, 317.
      
					
      Gr. Salitz
                        (Gadebusch). B. VII, 78.
      
					
      (Brand der S.
                        Marienkirche zu Lübeck und Neubau 1276, Anfang
                        des Baues der Thürme daselbst 1304 und
                        1310.)
      
					
      Rostock, S. Marien, Chorschluß und
                        Umgang.
      
					
      Rostock, S. Jacobi, Langhaus.
      
					
      Güstrow, Dom, Thurm.
      
					
      Schwerin, Dom, Chor
                        und oberer Theil des Thurmes. B. III, 191. A. X,
                        306. XIII, 147. XIX, 398. B. Gottfried v. Bülow,
                        1292-1314. Der "neue Chor" fertig
                        1327.
      
					
      Wismar, S. Jürgen, Chor.
      
					
      Wismar,
                        S. Marien, Umgang und Chor mit Ausschluß des
                        oberen Theils. Contract zur Vollendung der
                        Kirche mit Johann Grote 1339. Weihung des Chores
                        1353.
      
					
      Doberan, Klosterkirche. IX, 413.
                        Brand des Klosters 1291. Consecration der Kirche
                        1368.
      
					
      Wismar, H. Geist=Kirche, theilweise.
                        Weihung des Altars 1326.
      
					
      Dobbin (Krakow).
                        XXVII, 221.
      
					
      Zapel (Kriwitz). XXVII,
                        219.
      
					
      Rutenbek (Kriwitz). XXVII, 220.
      
					
      Boitzenburg. XXVII, 216.
      
					
      Kirchdorf auf Pöl
                        (Wismar), S. Marien, Chor. XV, 306.
      
					
      Ludorf?
                        (Röbel), S. Marien. XVI, 294. XXV, 308.
                        Consecration der Kirche 1346.
      
					
      Warnkenhagen
                        (Teterow). XII, 468.
      
					
      Lage, Schiff. XII,
                        463.
      
					
      Dobertin, renovirte Klosterkirche mit
                        älteren Resten. Kreuzgang. B. VIII, 130.
      
					
      Gressow (Wismar), Chor. B. VIII, 148.
      
					
      Parchim, S. Bartholomäi. Stiftung der Kapelle
                        1349.
      
					
      Kalkhorst (Dassow). B. VIII,
                        149.
      
					
      Grabow? B. V, 118.
      
					
      H. Vicheln
                        (Wismar). B. III, 144.
      
					
      Basse (Tessin),
                        Schiff. XXIII, 327.
      
					
      Bentwisch (Rostock).
                        XXII, 320.
      
					
      Volkenshagen (Rostock). XXII,
                        321.
      
					
      Mestlin (Goldberg), Schiff. XXI, 276.
                        (Zweischiffig.)
      
					
      Tarnow (Güstrow). XXI, 277.
                        (Zweischiffig.)
      
					
      Rethwisch (Doberan). XIX,
                        395.
      
					
      Steffenshagen (Doberan), Schiff. XIX, 395.
    
				
    
				
    
				
      Lichtenhagen (Rostock), Schiff. XIX, 394.
      
					
      Parkentin (Doberan), Schiff. XVIII, 292.
      
					
      Zurow (Wismar), S. Marien. XVI, 300.
      
					
      Waren,
                        S. Georgen, Schiff. B. VIII, 121.
      
					
      Waren, S.
                        Marien. B. VIII, 122.
      
					
      Bützow, S. Elisabeth,
                        Chor. X, 304. Verleihung eines neuerrichteten
                        Altars im neuen Chor 1364.
      
					
      Schwerin, Dom.
                        XIII, 156, Anm. 1. XIX, 401. Bauthätigkeit unter
                        Bischof Friederich v. Bülow durch Peter Petzel
                        und Daniel.
      
					
      )
                        1365-1375.
      
					
      Parchim, S. Georgen. B. VIII,
                        107. Chorbau um 1375.
      
					
      Buchholz (Brüel).
                        XXI, 282.
      
					
      Retchendorf (Schwerin). XXI,
                        279.
      
					
      Dambek (Wismar). XXVII, 211.
      
					
      Wustrow (Ribnitz). XXVII, 200.
      
					
      Hornsdorf
                        (Wismar), S. Lorenz. XXVII, 210.
      
					
      Schorrentin (Neukalen), Schiff. XII, 466.
      
					
      Lübz. B. VIII, 134.
      
					
      Wismar,
                        Dominikaner=Klosterkirche S. Peter und Paul.
                        Weihung des Chores 1397. Reste des Kreuzgangs.
    
				
    
				
      
					Junggothische Periode.
					
    
				
    
				
      Wismar, S. Nicolai. Gründung des Chores durch
                        Heinrich v. Bremen 1381 oder 1386.
      
					
      Rostock,
                        S. Marien. Beginn des Neubaues 1398.
      
					
      Wismar, S. Georgen. Anfang des Thurmbaues
                        1404.
      
					
      Tempzin, Präceptoreikirche, Chor. B.
                        III, 155. A. XV, 152.
      
					
      Schwerin, Dom,
                        Oberschiff. Einwölbung des Langhauses 1430.
                        (Kreuzgang.) XIX, 398.
      
					
      Kirchdorf auf Pöl,
                        S. Marien, Schiff. XV, 306.
      
					
      Wismar, S.
                        Nicolai. Nördliche Abseite 1434, südliche und
                        Leichenhaus 1437 durch Hermann Münster.
      
					
      Slate (Parchim), Schiff. XXII, 323.
      
					
      Retschow (Kröpelin). XVIII, 289.
      
					
      Hohenkirchen (Wismar), S. Nicolai. B. VIII,
                        148.
      
					
      Rehna, Prämonstratenser=Nonnenkloster,
                        Chor. XV, 287. XX, 342. Weihung 1456.
      
					
      Wismar, S. Georgen. Unterer Theil des Neubaues
                        durch Hermann Münster.
      
					
      Neukalen. XXVII,
                        214. Thurm angefangen 1439.
    
				
    
				
				
    
				
      Ribnitz, S. Marien, Chor. XII, 473.
                        1457-1458.
      
					
      Dargun, Klosterkirche, Chor und
                        Querhaus. B. III, 169. VI, 89. A. XII, 471.
                        XXVI, 215. Anfang 1464.
      
					
      Güstrow, S.
                        Gertruden. XXI, 283.
      
					
      Zarrentin,
                        Cistercienser=Nonnenkloster. B. IV, 84. A. XV,
                        309. Ablaß zum Neubau der verfallenen Kirche
                        1460.
      
					
      Althof (Doberan), Kapelle. XIX,
                        138.
      
					
      Beidendorf (Wismar), Schiff und Thurm.
                        XIX, 408.
      
					
      Demern (Rehna). 1480. Masch, B.
                        Ratzeb. S. 382.
      
					
      Holzendorf (Brüel). XXVII,
                        220.
      
					
      Müsselmow (Brüel). XXVII, 220.
      
					
      Gr. Tessin (Wismar). XXVII, 216.
      
					
      Tempzin,
                        Präceptoreikirche, Schiff. B. III, 155, A. XV,
                        152.
      
					
      Levitzow (Teterow). XII, 470.
      
					
      Bennin (Boitzenburg)?, S. Dionys. 1503. Masch a.
                        a. O.
      
					
      Dassow, S. Georgen. 1506? Masch a. a.
                        O. S. 383.
    
				
    
				
      
					Leichensteine mit Figuren oder Wappen.
					
    
				
    
				
      
					Anm. Diejenigen Steine, auf
                            welchen nur ein Wappen, sind mit einem * bezeichnet.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1284. | (?) | Bischof
                                    Ulrich von Ratzeburg. Ratzeburg.
                                    (Masch a. a. O. S. 169.) | 
        
						
          
							| 129  . | * | Bürgermeister Marquard
                                    v. Walmerstorp. Wismar, S. Marien. (Nachgelegt?) | 
        
						
          
							| 1304. |  | Heinrich v.
                                    d. Weser und Frau. Doberan. (A. IX, 446.) | 
        
						
          
							| 1320. |  | Pröpste
                                    Johann und Hermann zu Rehna.(A. XV, 298.) | 
        
						
          
							| 1330. |  | Pfarrherr
                                    Nicolaus zu Steffenshagen. (A. XIX, 397.) | 
        
						
          
							| 1336. | (?) | B. Marquard
                                    v. Ratzeburg. (Masch a. a. O. S.
                                    233.) Abt Johann Rostock von Dargun.
                                    Dargun. (B. VI, 96.) | 
        
						
          
							| 1338. |  | Peter Wise
                                    von Lübek. Doberan. (A. IX, 419.) | 
        
						
          
							| 1341. |  | Ritter
                                    Heinrich und Ludolf v. Maltzan.
                                    Dargun. A. IX, 470. Lisch's Geschl.
                                    Maltz. II,, Taf. 5.) | 
        
						
          
							| 1355. |  | B. Volrad
                                    von Ratzeburg. Ratzeburg. (Masch a.
                                    a. O. S. 256.) | 
        
						
          
							| 1361. |  | A. Jacob
                                    von Doberan. Doberan. (A. IX, 435.) | 
        
						
          
							| 1363. |  | Pf. Johann
                                    Bernit von Parkentin; daselbst. (A.
                                    XVIII, 293.) | 
        
						
          
							| 1367. |  | B. Wipert
                                    von Ratzeburg; daselbst. (Masch a.
                                    a. O. S. 268.) | 
        
						
          
							|  | * | R. Andreas
                                    v. Flotow. Dargun. (B. VI, 99.) | 
        
						
          
							|  |  | Pf. Johann
                                    Jwanze von Kalkhorst; daselbst.
                                    (B.VIII, 150.) | 
      
					
    
				
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1369. |  | A. Hermann
                                    v. Riga von Dargun; daselbst. (B.
                                    VI, 94.) | 
        
						
          
							| 1370. | * | Heinrich
                                    Knut von Priborn und Frau. Leizen.
                                    (A. XXV, 311. Taf.) | 
        
						
          
							| 1371. |  | Reimar v.
                                    Barnekow und Frau. Rühn. (B. III, 161.) | 
        
						
          
							|  | * | Söhne des
                                    Rathmann Peter Strömkendorp. Wismar,
                                    S. Marien. | 
        
						
          
							| 1379. | * | Lambert
                                    Schönefeld. Wismar, Schwarzes Kloster. | 
        
						
          
							| 1380. |  | Reimar v.
                                    Barnekow und Frau. Rühn. (B. III, 160.) | 
        
						
          
							| 1381. |  | A. Gregor
                                    v. Rostock von Dargun; daselbst. (B.
                                    VI, 94.) | 
        
						
          
							| 1382. |  | R. Berthold
                                    v. Maltzan und Frau. Rühn. (A. IX,
                                    S. 470. Lisch's Geschl. Maltz. II,
                                    Taf. 6.) | 
        
						
          
							|  |  | Pf. Hermann
                                    Toda. Lübow. | 
        
						
          
							| 1389. |  | R. Joachim
                                    Nortmann und Frau von Rossewitz.
                                    Reknitz. (A. XIII, 413. Lisch's
                                    Geschl. Behr III, Tafel.) | 
        
						
          
							|  |  | Vicare
                                    Johann Doberan und Nicolaus Dalwitz
                                    von Reknitz; daselbst. (A. XIII, 414.) | 
        
						
          
							|  |  | A. Martin
                                    von Doberan; daselbst. (A. IX, 436.) | 
        
						
          
							| 138  . |  | Pf. Gherd
                                    Vogelsang von Teterow; daselbst. (A.
                                    XII, 464.) | 
        
						
          
							| 1390. |  | Vogt
                                    Hartwig von Dargun; daselbst. (B.
                                    VI, 96.) | 
        
						
          
							| 1391. |  | Johann
                                    Moltke von Neuenkirchen und Frau.
                                    Doberan. (A. IX, 445.) | 
        
						
          
							|  |  | Gherd
                                    Bassewitz und Frau. Basse. (A.
                                    XXIII, 327.) | 
        
						
          
							| 1393. |  | Pf. Alard
                                    Schademöller von Steffenshagen;
                                    daselbst. (A. XIX, 397.) | 
        
						
          
							| 1395. |  | B. Gerhard
                                    von Ratzeburg; daselbst. (Masch a.
                                    a. O. S. 297.) | 
        
						
          
							| 1397. |  | Pr. Andreas
                                    Gilow von Jvenack; daselbst. (B. VI, 102.) | 
        
						
          
							| 13... |  | Pr.
                                    Heinrich Mulsow von Rühn; daselbst.
                                    (B. III, 162.) | 
        
						
          
							| 1401. |  | Heinrich v.
                                    d. Lühe. Doberan. (A. IX, 446.) | 
        
						
          
							| 1404. | * | Bürgermeister Marquard
                                    Bantzekow und Frau. Wismar, S. Marien. | 
        
						
          
							| 1410. |  | Pf. Andreas
                                    Bukow von Neuburg; daselbst. (B. VII,73.) | 
        
						
          
							| 1412. |  | Domherr Yo
                                    v. Morin. Alt=Röbel. (B. VIII, 113.) | 
        
						
          
							|  |  | Vicar Peter
                                    Rodemölner. Alt=Röbel. (B. VIII, 113.) | 
        
						
          
							| 1413. | * | Nicolaus
                                    Driberg und Frau. Wismar, S. Nicolai. | 
        
						
          
							| 1417. |  | Pr.
                                    Nicolaus Mezstorp von Dobertin;
                                    daselbst. (A. XXVII, 236.) | 
        
						
          
							| 1419. |  | B. Dethlev
                                    von Ratzeburg; daselbst. (Masch a.
                                    a. O. S. 318.) | 
        
						
          
							| 1420. |  | A. Johann
                                    Plate von Doberan; daselbst. (A. IX, 437.) | 
        
						
          
							| 1427. |  | A. Hermann
                                    Bokholt von Doberan; daselbst. (A.
                                    XIX, 391.) | 
      
					
    
				
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1431. |  | B. Johann
                                    von Ratzeburg; daselbst. (Masch a.
                                    a. O. S. 331.) | 
        
						
          
							| 1432. |  | R. Heinrich
                                    Moltke und Frau von Toitendorp.
                                    Doberan. (A. IX, 444.) | 
        
						
          
							| 1434. |  | Vic.
                                    Diederich Winkelmann. Neukloster.
                                    (B. III, 150.) | 
        
						
          
							| 143  . | * | Nicolaus
                                    Nortman und Frau, Reknitz. (A. XIII; 414.) | 
        
						
          
							| 1440. |  | B. Pardamus
                                    von Ratzeburg; daselbst. (Masch a.
                                    a. O. S. 340.) | 
        
						
          
							| 1441. |  | Bernd Rode,
                                    Professor der Theologie. Wismar,
                                    Schwarzes Kloster. | 
        
						
          
							| 1442. |  | Vicar
                                    Matthias Runge. Wismar, S. Nicolai. | 
        
						
          
							|  |  | A. Bernhard
                                    von Doberan; daselbst. (A. IX, 437.) | 
        
						
          
							| 1445. |  | R. Mathias
                                    Axekow und Frau. Doberan. (A. IX, 441.) | 
        
						
          
							|  |  | Werner
                                    Axekow und Frau und R. Matthias
                                    Axekow. Doberan. (A. IX, 441.) | 
        
						
          
							|  |  | Johann
                                    Axekow und Frau und R. Werner
                                    Axekow. Doberan. (A. IX, 441.) | 
        
						
          
							|  |  | Matthias
                                    Axekow und Frau und Claus Axekow und
                                    Frau. Doberan. (A. IX, 441.) | 
        
						
          
							| 1448. | * | Ludolf Hahn
                                    und Frau. Dargun. (B. VI, 98.
                                    Lisch's Geschl. Hahn II, A. Taf. 3.) | 
        
						
          
							| 1449. |  | Hermann und
                                    Sivert v. Oertzen. Doberan. (A. IX,
                                    443. Lisch's Geschl. Oertzen II,
                                    Taf. 1.) | 
        
						
          
							| 1450. | * | Alheid
                                    Rampe. Wismar, Schwarzes Kloster. | 
        
						
          
							| 1454. |  | B. Johann
                                    II. von Ratzeburg. (Masch a. a. O.
                                    S. 350.) | 
        
						
          
							| 1457. |  | Hans v.
                                    Stralendorp und Frau. Neukloster.
                                    (B. III, 150.) | 
        
						
          
							| 1459. |  | Marschall
                                    Ulrich v. Maltzan und Frau von
                                    Grubenhagen; daselbst. (B. VIII,
                                    129, Lisch's Geschl. M. III, Taf. X.) | 
        
						
          
							| 1461. |  | B. Johann
                                    III. von Ratzeburg; daselbst. (Masch
                                    a. a. O. S. 355.) | 
        
						
          
							| 1463. |  | M. Gherd
                                    Werkmann, Pf. zu S. Jürgen zu
                                    Wismar; daselbst. | 
        
						
          
							| 1464. |  | Herzogin
                                    Anna. Doberan. (A. IX, 432.) | 
        
						
          
							| 1465. |  | Vicke v.
                                    Oertzen und Frau. A. Garz. (A. X,
                                    312. Lisch's G. Oertzen. II, Taf. 2.) | 
        
						
          
							| 1466. |  | B. Ludolf
                                    v. Ratzeburg; daselbst. (Masch a. a.
                                    O. S. 361.) | 
        
						
          
							| 1468. |  | Heinrich v.
                                    Bülow und Frau. Neukloster. (B. III, 149.) | 
        
						
          
							| 146  . |  | Pf. Herman
                                    Giwertz von Neuburg. Doberan. (A.
                                    IX, 440.) | 
        
						
          
							| 1477. |  | Rathmann
                                    Peter v. Barken und Frau. Wismar. S. Nicolai. | 
      
					
    
				
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1479. |  | B. Johann
                                    IV. von Ratzeburg; daselbst. (Masch
                                    a. a. O. S. 366.) | 
        
						
          
							| 1480. | * | R. Ludolf
                                    Hahn und Frau. Dargun. (B. VI, 98.
                                    Lisch's Geschl. Hahn II, Taf. 5.) | 
        
						
          
							| 1483. |  | Brand
                                    Holdorp und Frau. Wismar, S. Nicolai. | 
        
						
          
							| 1488. |  | Hinrik Buk
                                    und Frau. Kirchdorf auf Poel. (A.
                                    XV, 308.) | 
        
						
          
							| 1489. |  | A. Johannes
                                    Wilken von Doberan; daselbst. (A.
                                    IX, 438.) | 
        
						
          
							| 1491. |  | Herzogin
                                    Dorothea Gadebusch. (B. III, 135.) | 
        
						
          
							| 1493. | * | Bürgermeister Hans
                                    Klevena. Güstrow, Pfarrkirche. (A.
                                    XV, 312.) | 
        
						
          
							| 1499. |  | A. Franz
                                    Meyne von Doberan; daselbst. (A. IX, 439.) | 
        
						
          
							|  |  | Stadtschreiber M.
                                    Gottfried Perseval. Wismar,
                                    Schwarzes Kloster. | 
        
						
          
							| 13... | (?) | Hinrik
                                    Glove. Dobertin. (A. XXVII, 237.) | 
        
						
          
							| 1504. |  | A. Hinrich
                                    Mutzel von Doberan; daselbst. (A.
                                    IX, 439.) | 
        
						
          
							| 1510. | * | Vicar
                                    Johannes Winter. Wismar, S. Nicolaus. | 
        
						
          
							| 1524. |  | Präceptor
                                    Johann Cran von Tempzin. Lübz. (A.
                                    IX, 456.) | 
      
					
    
				
    
				
      
					Metallene Grabplatten.
					
    
				
    
				
      
					a. Geschnittene.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1347. |  | Bischöfe
                                    Ludolf und Heinrich v. Bülow zu
                                    Schwerin. XVI, 306. | 
        
						
          
							| 1375. |  | Bischöfe
                                    Gottfried und Friedrich v. Bülow zu
                                    Schwerin. XVI, 306. | 
        
						
          
							| 1434. |  | Königin
                                    Agnes von Schweden zu Gadebusch.
                                    Eingelegt. B. III, 132. | 
      
					
    
				
    
				
      
					b. Gegossene.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1504. |  | Herzogin
                                    Sophie von Meklenburg. Schwarzes
                                    Kloster zu Wismar. Tile Bruit. | 
      
					
    
				
    
				
      
					Kreuze.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 12... |  | Graf
                                    Heinrich (von Ratzeburg?) bei
                                    Wittenburg. X, 197. | 
        
						
          
							| ..... |  | Schönberg.
                                    Masch's G. d. Bisth. Ratzebg. S.
                                    329, N. 3. | 
        
						
          
							| 1351. |  | Werner v.
                                    Bernstorf. Bernstorf. B. II, 167. | 
        
						
          
							| 1364. |  | N. Ledege.
                                    Wendorf bei Wismar. XXIII, 351. | 
        
						
          
							| 1391. |  | Lüdeke
                                    Moselenburg. Eversdorf bei
                                    Grevismühlen. XI, 483. XX, 300. | 
        
						
          
							| 1399. |  | Hermann
                                    Lammeshovet. Selow bei Bützow, X, 371. | 
      
					
    
				
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1411. |  | Nicolaus
                                    Vinke. Schimm bei Wismar. XXIII, 352. | 
        
						
          
							| 1439. |  | Johann
                                    Steenvort. Sauensdorf bei Wismar.
                                    XXIII, 354. | 
        
						
          
							| 149  . |  | Thomas
                                    Rode. Rostock. | 
      
					
    
				
    
				
      
					Fünten und Weihelsteine.
					
    
				
    
				
      
					a. Von Granit.
					
    
				
    
				
      
					
        Eixen. I, 66.
        
						
        Vicheln. B. III, 146. II,
                            119.
        
						
        Pokrent. B. VII, 72.
        
						
        Sülten.
                            B. VI, 112.
        
						
        Malchin. B. VI, 113.
        
						
        Karlow. XXVII, 231.
        
						
        Vietlübbe. B. IV,
                            84.
        
						
        Zarrentin. B. IV, 84.
        
						
        Döbbersen. B. VI, 85.
        
						
        Güstrow, Dom B.
                            VIII, 100. A. XXVII, 236.
        
						
        Gr. Lukow. B.
                            VI, 113.
        
						
        Satow (Kröpelin). X, 309.
        
						
        A Garz. X, 311.
        
						
        Teterow. XII, 464.
        
						
        A. Kalen. XII, 461.
        
						
        Lichtenhagen. XIX,
                            395.
        
						
        Steffenshagen. XIX, 397.
        
						
        Warsow (Schwerin). B. IV, 95.
        
						
        Hohenkirchen. B. III, 181.
        
						
        Witzin B.
                            VII, 74.
        
						
        Belitz. B. XII, 469.
        
						
        Bernit. XXII, 317.
        
						
        Lübchin. XXIII,
                            316.
        
						
        Moisall. XXVII, 210.
      
					
    
				
    
				
      
					b. Aus Kalkstein.
					
    
				
    
				
      
					
        Röbel, S. Nicolai. B. VIII, 110. XIX,
                            407.
        
						
        Drewskirchen.
        
						
        Rehna. XV,
                            291.
        
						
        Proseken. XIX, 407.
        
						
        A. Bukow.
                            XXI, 268.
        
						
        Neuburg. XXI, 274.
        
						
        Tarnow. XXI, 278.
        
						
        Thelkow. XXIII,
                            327.
        
						
        Wustrow. XXVII, 201.
      
					
    
				
    
				
    
				
      
					c. Aus Metall.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1290. |  | Rostock, S. Marien. | 
        
						
          
							| (1310) ! |  | Roststock,
                                    S. Nicolaus. | 
        
						
          
							| (1340?). |  | Wismar, S. Marien. | 
        
						
          
							| 1312. |  | Wittenburg.
                                    B. VI, 83. Meister Wilken. | 
        
						
          
							| 1357. |  | Schönberg.
                                    Masch a. a. O. S. 267. Gerhard Crancmann. | 
        
						
          
							| 1365. |  | Parchim, S.
                                    Marien. B. VIII, 106. Meister Herman. | 
        
						
          
							| (1370?). |  | Schwerin, Dom. | 
        
						
          
							| 1440. |  | Ratzeburg.
                                    Masch a. a. O. S. 339. | 
        
						
          
							| 1450. |  | Gadebusch.
                                    B. III, 129. | 
        
						
          
							| 1474. |  | Bützow. B.
                                    III, 139. | 
        
						
          
							| 1508. |  | Kröpelin.
                                    XXII, 320. Andreas Rive zu Rostock. | 
        
						
          
							| 1512. |  | Rostock, S.
                                    Peter. Andreas Rive. | 
      
					
    
				
    
				
      
					Glocken.
					
    
				
    
				
      
					Dreizehntes Jahrhundert.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							|  |  | Hohenkirchen. B. III,
                                    180. A. XXIII, 356. | 
        
						
          
							|  |  | Kalkhorst.
                                    B. VIII, 150. | 
        
						
          
							|  |  | Woserin.
                                    XXII, 325.
            
								
            ) | 
        
						
          
							|  |  | Brenz.
                                    XVIII, 295. | 
        
						
          
							|  |  | Satow bei
                                    Kröpelin. X, 310. | 
        
						
          
							|  |  | Biestow. | 
      
					
    
				
    
				
      
					Vierzehntes Jahrhundert.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							|  |  | Gr. Tessin.
                                    (2.) XXVII, 218. | 
        
						
          
							| 1301. |  | Doberan.
                                    XIII, 424. | 
        
						
          
							|  |  | Neuburg. B.
                                    VII, 73. | 
        
						
          
							|  |  | Rostock, S. Marien. | 
        
						
          
							|  |  | Rostock, S. Jacobi. | 
        
						
          
							|  |  | Reinshagen.
                                    X, 310. | 
        
						
          
							|  |  | Krak. B. I, 65. | 
        
						
          
							|  |  | A. Karin.
                                    IX, 455. | 
        
						
          
							|  |  | Kirch=Rosin. XII, 478. | 
        
						
          
							|  |  | Rechlin.
                                    VIII, 154. | 
        
						
          
							|  |  | Bernit.
                                    (2.) XXII, 314. | 
        
						
          
							|  |  | Camin bei
                                    Wittenburg. B. II, 119. | 
        
						
          
							|  |  | Lewitzow.
                                    XII, 470. | 
        
						
          
							|  |  | Below.
                                    XXVII, 235. | 
      
					
    
				
    
				
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1370. |  | Reknitz.
                                    XIII, 417. | 
        
						
          
							|  |  | Wismar, S.
                                    Marien, Nr. 5. | 
        
						
          
							| 1382. |  | Brüel. | 
      
					
    
				
    
				
      
					(Beginn der Minuskelschrift.)
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1379. |  | Rostock, S. Marien. | 
        
						
          
							| 1384. |  | Westenbrügge. Figürliche
                                    Darstellungen. IX, 454. | 
        
						
          
							| 1393. |  | Below
                                    XXVII, 235. | 
        
						
          
							| 1394. |  | Rostock, S. Nicolaus. | 
      
					
    
				
    
				
      
					Funfzehntes Jahrhundert.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1404. |  | Russow. X, 314. | 
        
						
          
							| 1409. |  | Rostock, S. Marien. | 
        
						
          
							| 1409. |  | Döbbersen.
                                    Hans Rode. B. VI, 86. | 
        
						
          
							| 1412. |  | Bützow. | 
        
						
          
							| 1415. |  | Meklenburg.
                                    Bartholomäus. Figürl. Darstellung.
                                    Deutsche Inschrift. VI, 82. | 
        
						
          
							| 1417. |  | Kalkhorst.
                                    Bartholomäus. Fig. Darstg. B. VIII, 149. | 
        
						
          
							| 1421. |  | Dänschenborg. XXIV, 349. | 
        
						
          
							| 1422. |  | Lichtenhagen.. XIX, 394. | 
        
						
          
							| 1433. |  | Warnemünde. | 
        
						
          
							| 1435. |  | Russow.
                                    Timmo Jäger. Fig. Darstg. X, 313. | 
        
						
          
							|  |  | Dambek bei
                                    Wismar. Timmo Jäger. XXVII, 211. | 
        
						
          
							|  |  | Lübchin.
                                    XXIII, 317. | 
        
						
          
							|  |  | Wismar, S.
                                    Marien, Nr. 9. | 
        
						
          
							| 1436. |  | Levin B.
                                    VI, 100. | 
        
						
          
							| 1440. |  | Rostock, S. Marien. | 
        
						
          
							| 1441. |  | Brütz.
                                    XXVII, 234. | 
        
						
          
							| 1442. |  | Mühlen=Eixen. I, 68. | 
        
						
          
							| 1443. |  | Retschow.
                                    XVIII, 292. | 
        
						
          
							|  |  | Dargun.
                                    XII, 471. | 
        
						
          
							|  |  | Klinken.
                                    XXII, 327. | 
        
						
          
							| 1450. |  | Kirch=Rosin. XII, 478. | 
        
						
          
							| 1452. |  | Bülow. | 
        
						
          
							|  |  | Thürkow. | 
        
						
          
							|  |  | Sülstorf.
                                    I, 65. | 
        
						
          
							| 1453. |  | Brenz.
                                    XVIII, 295. | 
        
						
          
							| 1457. |  | Brüel. B.
                                    VII, 78. | 
        
						
          
							| 1460. |  | A. Garz.
                                    Figürl. Darstg. X, 312. | 
        
						
          
							| 1461. |  | Neukloster.
                                    B. III, 152. | 
        
						
          
							| 1462. |  | Zurow.
                                    Figürliche Darstellungen. | 
        
						
          
							| 1463. |  | Lüdershagen. IX, 453. | 
        
						
          
							| 1464. |  | Schwerin,
                                    Schloß. Aus dem Dom? Figürl.
                                    Darstellungen, XV, 162. | 
      
					
    
				
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1470. |  | Schwerin,
                                    Dom. Fig. Darstg. B. III, 192. | 
        
						
          
							| 1473. |  | Wittenförden. Fig.
                                    Darstg. XVIII, 289. | 
        
						
          
							|  |  | Wismar, H. Geist. | 
        
						
          
							| 1474. |  | Warsow. B.
                                    IV, 95. VII, 81. | 
        
						
          
							| 1479. |  | Wismar, S.
                                    Nicolaus Nr. 6. | 
        
						
          
							| 1480. |  | A. Garz. X, 313. | 
        
						
          
							|  |  | Lichtenhagen. XIX, 394. | 
        
						
          
							| 1481. |  | Malchin. | 
        
						
          
							| 1482. |  | Retchendorf. XXI, 281. | 
        
						
          
							| 1488. |  | Rostock, S. Nicolaus. | 
        
						
          
							| 1489. |  | Wismar, S.
                                    Jürgen Nr. 6. | 
        
						
          
							| 1491. |  | Lübz. B.
                                    VIII, 137. | 
        
						
          
							| 1494. |  | Bützow. XX, 357. | 
        
						
          
							|  |  | Pinnow. XX, 333. | 
        
						
          
							| 1495 |  | Bützow.
                                    Fig. Darstg. XX, 357. | 
        
						
          
							| 1497. |  | Jördensdorf. XII, 466. | 
        
						
          
							| ? |  | Satow bei
                                    Malchow. Fig. Darstg. XVI, 294. | 
        
						
          
							| ? |  | Schwerin,
                                    S. Nicolaus. B. III, 192. | 
      
					
    
				
    
				
      
					Sechszehntes Jahrhundert.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							| 1504. |  | Schorssow. | 
        
						
          
							| 1506. |  | Moisall.
                                    XXVII, 210. | 
        
						
          
							|  |  | Wismar,
                                    Schwarzes Kloster. | 
        
						
          
							| 1508. |  | Klütz. Fig.
                                    Darstg. Hinrich v. Campen. B. VIII, 142. | 
        
						
          
							|  |  | Schwerin,
                                    Schloß. Hinrich v. Campen. XV, 162. | 
        
						
          
							| 1514. |  | Levin. B.
                                    VI, 100. | 
        
						
          
							|  |  | Schwerin,
                                    S. Nicolaus. Fig. Darstg. Hinrich v.
                                    Campen. B. III, 192. | 
        
						
          
							| 1519. |  | A. Garz. X, 313. | 
      
					
    
				
    
				
      
					Chorgestühl und Chorschranken.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							|  |  | Gögelow,
                                    vor 1350. XXIV, 343. | 
        
						
          
							|  |  | Doberan, um
                                    1350. IX, 416. (XIII, 418.) | 
        
						
          
							|  |  | Wismar, S.
                                    Jürgen, nach 1350. | 
        
						
          
							|  |  | Bützow. B.
                                    III, 138. | 
        
						
          
							|  |  | Güstrow,
                                    Dom, B. VIII, 100. | 
        
						
          
							|  |  | Klütz. B.
                                    VIII, 141. | 
        
						
          
							|  |  | Wismar, H.
                                    Geiste 1420. | 
        
						
          
							|  |  | Parchim, S.
                                    Georg. 1430. | 
        
						
          
							|  |  | Wismar, S.
                                    Marien. 1430. | 
        
						
          
							|  |  | Gadebusch,
                                    1430-1460. B. III, 127. 134. | 
        
						
          
							|  |  | Kirchdorf
                                    auf Pöl. XV, 307. | 
        
						
          
							|  |  | Rehna. XV, 295. | 
      
					
    
				
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							|  |  | Neukloster.
                                    B. III, 143. 148. | 
        
						
          
							|  |  | Wismar, S. Nicolaus. | 
        
						
          
							|  |  | Tempzin. B.
                                    III, 157. | 
        
						
          
							|  |  | Eixen. I, 66. | 
        
						
          
							|  |  | Röbel, S.
                                    Nicolaus, aus dem
                                    Dominikanerkloster, durch Fr. Urban
                                    Schumann. 1519. B. VIII, 110. | 
      
					
    
				
    
				
      
					
        Kirchenstühle.
        
						
        )
      
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							|  |  | Bützow.
                                    (Jetzt im Antiquarium zu Schwerin.) | 
        
						
          
							|  |  | Wismar, S. Jürgen. | 
      
					
    
				
    
				
      
					Kanzel.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							|  |  | Kampz bei
                                    Schwan. XXVII, 207. (Im Antiquarium
                                    zu Schwerin.) | 
      
					
    
				
    
				
      
					Orgel.
					
    
				
    
				
      
					
    
				
    
				
      
					Triumphkreuze.
					
    
				
    
				
      
					
        
						
          
							|  |  | Dambek bei
                                    Wismar. XXVII, 212. | 
        
						
          
							|  |  | Doberan. | 
        
						
          
							|  |  | Eixen. I, 66. | 
        
						
          
							|  |  | Krak. I, 65. | 
        
						
          
							|  |  | Kirchdorf
                                    auf Pöl, XV, 307. | 
        
						
          
							|  |  | Parchim, S.
                                    Georg. B. VIII, 109. | 
        
						
          
							|  |  | Rehna. XV, 297. | 
        
						
          
							|  |  | Retchendorf. XXI, 280. | 
        
						
          
							|  |  | Sanitz.
                                    XXIII, 323. | 
        
						
          
							|  |  | Volkenshagen. XXII, 322. | 
        
						
          
							|  |  | Wismar, S.
                                    Marien.
            
								
            ) | 
        
						
          
							|  |  | =    S. Nicolaus. | 
        
						
          
							|  |  | =    S. Jürgen. | 
        
						
          
							|  |  | =    Schwarzes Kloster. | 
        
						
          
							|  |  | =    H. Geist. | 
      
					
    
				
    
				
      
					Altartafeln.
					
    
				
    
				Die mittelalterlichen Altartafeln, welche
                        Meklenburg noch besitzt, sind, so weit bekannt,
                        mit wenigen Ausnahmen Schnitz=
				
    
				
				
    
				werke und gehören bis auf diejenige des Doberaner
                        Hochaltars sämmtlich dem fünfzehnten oder
                        sechszehnten Jahrhundert an. Darum und weil sie
                        überhaupt bisher mehr ihrem Inhalte als der Form
                        nach studirt sind, folgen sie hier nur in
                        alphabetischer Ordnung. Manche sind restaurirt,
                        manche entweder wegen Kostspieligkeit der
                        Restauration oder auch in sonderbarem Eifer
                        zurückgestellt, so daß vielen der Untergang bevorsteht.
				
    
				
      
					
        Ankershagen, 2. B. VIII, 125.
        
						
        Banzkow.
                            XXVII, 203.
        
						
        Bentwisch. XXII, 320.
        
						
        Berendshagen.
        
						
        Bernit. XXII, 317. XXIV,
                            344. XXVI, 239.
        
						
        Bützow, 1503. XXIV,
                            318.
        
						
        Dobbin. XXVII, 222.
        
						
        Doberan,
                            Hochaltar, um 1350. XIV, 352. XIX, 392.
        
						
             =     H. Drei=Königs=Altar. XIII, 418.
                            XIX, 367.
        
						
        Frauenmark. XXV, 284.
        
						
        Gadebusch. B. III, 128. (Im Antiq. z.
                            Schwerin.)
        
						
        Gnoien. XII, 462.
        
						
        Gögelow. XXIV, 343.
        
						
        Grabow. Aus Lübek.
                            1379. X, 318.
        
						
        Güstrow, Dom. 1490-1500.
                            B. VIII, 100. A. XV, 312.
        
						
             =     Pfarrkirche, 1508. Jan Borman.
                            XV, 311.
        
						
        Hagenow. XX, 324.
        
						
        Holzendorf. XXVII, 220.
        
						
        Kampz bei
                            Schwan. XXVII, 207.
        
						
        Kirchdorf auf Pöl,
                            2. XV, 306.
        
						
        Kirch Rosin. XII, 478.
        
						
        Krak. I, 65.
        
						
        Müsselmow. XXVII,
                            221.
        
						
        Neukloster. B. III, 147.
        
						
        Neustadt. X, 318. Aus Lübek. Jetzt im
                            Antiquarium zu Schwerin.
        
						
        Parchim, S.
                            Marien. (Nach Schröder's P. M. S. 520 früher
                            im Franciskanerkloster.) B. VIII, 106.
        
						
             =     S. Georg, 1421. Henning Leptzow
                            von Wismar. B. VIII, 109. XXIII, 364.
        
						
        Parkentin. XVIII, 294.
        
						
        Pinnow. XX,
                            333.
        
						
        Radun. XXVII, 219.
        
						
        Rehna. XV,
                            296. XX, 333.
      
					
    
				
    
				
    
				
      
					
        Reknitz. XIII, 417.
        
						
        Retchendorf. XXI,
                            280.
        
						
        Retschow. XVIII, 289.
        
						
        Rethwisch. XIX, 394.
        
						
        Röbel, S. Marien.
                            B. VIII, 110. A XXI, 289.
        
						
        Röknitz.
                            XXVII, 224.
        
						
        Rostock, S. Marien.
        
						
             =     S. Nicolai, 2. XVIII, 296.
        
						
        )
        
						
             =     H. Kreuz
                            Kloster.
        
						
        Rutenbek. XXVII, 220.
        
						
        Schwerin, Dom. 1495.
        
						
        Slate. XXII,
                            323.
        
						
        Steffenshagen. XIX, 396.
        
						
        Stük. XXII, 311.
        
						
        Tarnow. XXI, 277.
                            XXVII, 214.
        
						
        Tempzin. B. III, 157.
        
						
        Teterow. XII, 464.
        
						
        Thelkow. XXIII,
                            327.
        
						
        Toitenwinkel. XX, 325.
        
						
        Vipperow. XIX, 405.
        
						
        Warnemünde, 1475.
                            Aus Danzig, nach Schröder's P. M. S.
                            2278.
        
						
        Wismar, Krämer=Altar von
                            1410-1420, aus S. Marien, jetzt in S.
                            Jürgen.
        
						
             =     S. Nicolaus.
                            (Schifferaltar?)
        
						
             =     S. Jürgen,
                            Hauptaltar.
        
						
             =          =      Drei
                            Königs= oder Schneideraltar.
        
						
             =          =     1497.
        
						
             =          =
        
						
             =          =
        
						
             =     Schwarzes
                            Kloster, Hauptaltar.
        
						
             =          =     S. Thomas=Altar.
        
						
             =          =     
        
						
        Witzin. XXVII,
                            226.
        
						
        Wokern. XXI, 267.
        
						
        Zapel.
                            XXVII, 219.
        
						
        Zurow. XVI, 302.
      
					
    
				
    
				
				
    
				
      
					Sacramentshäuser.
					
    
				
    
				
      
					
        Dänschenburg. XXIV, 348.
        
						
        Doberan. XIV,
                            351.
        
						
        Granzin. Im Antiquarium zu
                            Schwerin.
        
						
        Hansdorf. XVIII, 297.
        
						
        Lichtenhagen. XIX, 395.
        
						
        Rostock, H.
                            Kreuz=Kloster. XVIII, 297.
        
						
        Rethwisch.
                            XIX, 394.
        
						
        Sanitz. XXIII, 323.
        
						
        Gr.
                            Tessin. XXVII, 217.
      
					
    
				
    
				
      
					
    
				
    
				
      
					
        Bernit. XXVI, 240. Schreine.
        
						
        Gadebusch.
                            B. III, 128. Schreine.
        
						
        Jesendorf.
                            Schreine.
        
						
        Lübow. Schreine.
      
					
    
				
    
				
      
					Gemalte Altartafeln.
					
    
				
    
				
      
					
        Doberan, H. Bluts=Altar. IX, 422.
        
						
             =     Fronleichnams=Altar. IX,
                            424.
        
						
             =     Dreieinigkeits=Altar.
                            IX, 425.
        
						
             =     Altar der fürstl.
                            Begräbniskapelle. XIX, 363.
        
						
        Gadebusch.
                            B. III, 128. (Jetzt i. d. Gh.
                            Bildergallerie.)
        
						
        Wismar, S. Jürgen. 16. Jahrh.
      
					
    
				
    
				
      
					Decorative Malereien.
					
    
				
    
				
      
					
        Dambek bei Minzow. XV, 284. 13. Jahrh.
        
						
        Doberan. XVI, 288. XIX, 385. 14. Jahrh.
        
						
             =     H. Blutskapelle. XIX, 373. 13.
                            Jahrh.
        
						
        Gadebusch. XX, 313. 13.
                            Jahrh.
        
						
        Güstrow, S. Gertrud. XXI, 283.
                            15. Jahrh.
        
						
        Grüssow. XVI, 293. 13.
                            Jahrh.
        
						
        Neuenkirchen. XXIV, 312. 13.
                            Jahrh.
        
						
        (Proseken. XIX, 406. 16. Jahrh.,
                            untergegangen. Unter der Tünche der Gewölbe
                            stecken noch Malereien.)
        
						
        Alt Röbel.
                            XVI, 290. XVII, 376. 13. Jahrh.
        
						
        Rostock, S. Nicolai. XVIII, 297.
        
						
        Satow
                            bei Malchow. XVI, 293. 13. Jahrh.
        
						
        Steffenshagen. XIX, 396. Gegen 1300.
        
						
        Tarnow. XXVII, 212. 13. Jahrh.
        
						
        Wismar,
                            S. Marien, Kapelle über der Sacristei. XVI,
                            289. 15. Jahrh.
        
						
             =     Schwarzes
                            Kloster. Ende 14. Jahrh.
      
					
    
				
    
				
    
				
      
					Figurative Wandmalereien.
					
    
				
    
				
      
					
        Bernit. XXVI, 234. Um 1300.
        
						
        Brüel. B.
                            VII, 77.
        
						
        (Bützow. XXIV, 317.
                            Vernichtet.)
        
						
        Doberan, Bülowen= Kapelle.
                            IX, 447. XIX, 378. Mitte d. 15. Jahrh.
        
						
             =      Drei Königs=Altar. XIII, 418.
                            15. Jahrh.
        
						
              =     H.
                            Bluts=Kapelle. XIX, 373. 13. Jahrh.
        
						
        Gögelow. XXIV, 338. 13. Jahrh.
                            Restaurirt.
        
						
        Tarnow. XXVII, 212, 14.
                            Jahrh. Restaurirt.
        
						
        Wismar, S. Marien,
                            Kapelle über der Sacristei, Um 1400.
        
						
              =     S. Jürgen, Wollenweberkapelle.
                            15. Jahrh.
        
						
        Zurow. 14. Jahrh. Restaurirt.
      
					
    
				
    
				
      
					Glasmalereien.
					
    
				
    
				
      
					
        Basse, Fragmente. XXIII, 329.
        
						
        Bützow,
                            Fragmente. Wappen. B. III, 138.
        
						
        Dargun,
                            Wappen. B. VI, 93. A. XXVI, 215, 15.
                            Jahrh.
        
						
        Doberan. 14. Jahrh.
        
						
        Neukloster. B. III, 147. 13 Jahrh.
        
						
        Rethwisch, Fragmente. XIX, 394.
        
						
        Röbel,
                            S. Marien, Fragmente. B. VIII, 113.
        
						
        Stük, Fragmente. B. VI, 86. XXII, 311.
        
						
        Wismar, S. Marien, Kapelle über der
                            Sacristei. Anf. 15. Jahrh.
      
					
    
				
    
				
      
					Kelche.
					
    
				
    
				
      
					
        Bützow. 15. Jahrh. XXIV, 333.
        
						
        Karlow.
                            1300-1350. B. VII, 72. XXVII, 229.
        
						
        Kavelsdorf. B. VII, 80.
        
						
        Teterow. Vor
                            1380. XXI, 287.
        
						
        H. Vicheln. B. III, 146.
      
					
    
				
    
				
      
					Belt.
					
    
				
    
				
      
					Bützow, von 1504. XXIV, 335.
					
    
				
    
				
      
					Stickereien und Malereien.
					
    
				
    
				
      
					
        Kelchtücher, Altardecke aus Ribnitz. A. XII,
                            448. XXVIII, 308.
        
						
        Güstrow
                            (Antiquarium). XXI, 285.
        
						
        Rühn. XXI,I, 284.
      
					
    
				
    
				
      
					
    
				
    
				
    
				In dem nachstehenden Verzeichnisse, welches die
                        Kirchen Meklenburgs nach den Präposituren, die
                        alphabetisch einander folgen, geordnet enthält,
                        sind die untersuchten Kirchen mit lateinischer,
                        die unbekannten mit deutscher Schrift gedruckt,
                        die neuen Kirchen eingeklammert (), Kapellen
                        durch einen —, Filiale durch ein †
                        bezeichnet. Die Zahlen vor den Namen bezeichnen
                        die Perioden, welchen die Kirchen angehören, und
                        zwar 1 romanischen, 2 Uebergangs=, 3
                        frühgothischen und gothischen, 4 spätgotischen
                        Styl, so daß z. B. 2.4 bedeutet, daß der
                        westliche Theil einer Kirche dem
                        Uebergangsstyle, der östliche der Spätzeit angehört.
				
    
				
      
					 
    
				
    
				
    
				
      
					 
    
				
    
				
    
				
      
					 
    
				
    
				
    
				
      
					 
    
				
    
				
    
				
      
					 
    
				
    
				
    
				
      
					 
    
				
    
				
      
					