zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 139 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

XIII.

Des

rostocker Professors Nathan Chytraeus

plattdeutsches Wörterbuch. 1582.

Mitgetheilt

von

G. C. F. Lisch.


B ei den neu erwachenden, eifrigen Bemühungen um die Erforschung und Wiederbelebung der plattdeutschen Sprache und Litteratur ist es von Wichtigkeit, ein Buch wieder hervorzuziehen, welches lange Zeit hindurch viel benutzt und häufig aufgelegt ward: das lateinisch=plattdeutsche Wörterbuch des Professors Nathan Chytraeus, unter dem Titel: Nomenclator latinosaxonicus, ohne Angabe des Verfassers auf dem Titel. Das Buch ist in 138 Abschnitten nach Materien geordnet, in Octav, in gespaltenen Columnen gedruckt und enthält immer die lateinischen, selbst seltenen Ausdrücke, bei welchen immer der Schriftsteller citirt ist, und daneben die plattdeutsche Uebersetzung. Die Uebersetzung ist häufig eine Umschreibung, welche entweder lateinisch oder hochdeutsch gedacht ist, und man kann es überall sehr leicht merken, daß der Verfasser kein geborner Meklenburger 1 ) war; daher ist die plattdeutsche Uebersetzung häufig nicht aus dem Munde des Volkes geholt und oft von untergeordnetem Werthe: immer aber ist das Buch mit seinen vielen Auflagen eine dankenswerthe und merkwürdige Erscheinung.

Da ich Veranlassung gehabt habe, wegen einiger Ausgaben Forschungen anzustellen, so will ich hier das Ergebniß meiner Bemühungen sicher stellen, da es manchem anderen vielleicht schwer fallen möchte, die leitenden Hauptrichtungen zu verfolgen.


1) Nathan Chytraeus giebt gegen das Ende:
Megapolis, Mekelnborch.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 140 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Das Buch hat folgende, oft vermehrte zwölf Auflagen erlebt.

1. 1582. Rostock (wahrscheinlich bei Stephan Myliander. Dies ist die erste Ausgabe.

Die in den spätern Auflagen oft wieder abgedruckte Dedication ist: "Rostochio Cal. April. Anno etc. 1582" und die Vorrede: "Rostochio, Anno MDXXCII idib. Martiis. Natali meo trigesimo nono." von Nathan Chytraeus datirt. Vgl. Bibliotheca Christ. Frid. Schmidii Rectoris Johannei Luneburgensis. Luneb. (1748), p. 609, mit dem Titel: Nath. Chytraei Nomenclator Latino - Saxonicus. Latinisch vnde Pladdütsch Vokabelnbock. Rostock 1582. 8°. Vgl. Kinderling f. Deutsche Spr., Litt. und Cult. etc. . S. 101. Vgl. v. Auffeß Anzeiger, 1833, S. 158, nach einem Exemplare auf der Bibliothek zu Breslau, nach Hoffmann v. F.

2. (1585?) Rostock, bei Stephanus Myliander.

Dies ist die zweite Ausgabe, welche in einem Exemplare auf derUniversitäts=Bibliothek zu Rostock vorhanden ist. Der Titel nennt diese Ausgabe ausdrücklich die zweite. Leider ist in dem Jahre der Herausgabe auf dem Titel ein Druckfehler, so daß nicht mit Sicherheit das Jahr 1585 als das Jahr der zweiten Ausgabe angenommen werden kann. Der Titel lautet vollständig nämlich:

Nomenclator latinosaxonicus. Editio secunda paulo priore locvpletior. Rostochii. Typis Stephani Myliandri. Anno CI Spiegelbild C    I Spiegelbild C     XXV.

Dies heißt 1525; es versteht sich von selbst, daß dieses Jahr nicht richtig sein kann, da N. Chytraeus 1582 erst im 39. Jahre seines Lebens stand. Ich nehme daher an, daß beim Setzen des TitelS ein C ausgefallen ist und daß das Jahr der Herausgabe richtiger hätte lauten sollen:

CI Spiegelbild C    I Spiegelbild C     XXCV d. i. 1585.

Hierauf leitet nicht nur das Verhältniß dieser Ausgabe zu den übrigen Ausgaben, sondern auch ein Widmungsgedicht an Cajus Rantzow, welches: "Rostochio Idib. April. Anno 1585." datirt ist.

3. 1590. Lemgo.

Diese Ausgabe ist nur aufgeführt in dem Auctions=Kataloge der nachgelassenen Bücher des Professors von der Hagen zu Berlin: "F. H. v. d. Hagens Bücherschatz. Berlin

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 141 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

1857", S. 86, - vorausgesetzt, daß diese Ausgabe nicht mit der Ausgabe won 1596 identisch ist.

4. 1592. Rostock.

Vgl. Feuerlin Wat Plattdütsches, 1752, S. 45; Scheller Sass. Bücherkunde Nr. 1141, mit dem Titel: Nomenclator Latino-Saxonicus denuo editus, Rerum nauticarum nomenclaturis et phrasis paulo plenius insertis.

5. 1594. Hamburg.

Ein Exemplar auf der Rathhaus=Bibliothek zu Leipzig. Vgl. v. Auffeß Anzeiger, 1833, S. 316; Lappenberg Geschichte der Buchdruckerkunst in Hamburg, S. 88 und 123.

6. 1596. Rostock.

Vgl. Kosegarten Wörterbuch der Niederdeutschen Sprache, Vorrede, S. IX.

7. 1596. Lemgo.

Vgl. Scheller Sass. Bücherkunde Nr. 1157, und Kinderling f. Deutsche Sprache, etc. . S. 101.

8. 1597. Lübeck.

Diese Ausgabe des Nomenclator: "denuo editus, rerum nauticarum nomenclaturis et phrasibus paulo plenius insertis, Lubecae Anno 1597", ist angeführt im Rostocker Etwas, 1739, S. 380, und Cat. Bibl. Schmidii, (1748) S. 609.

9. 1604. Rostock, bei Christopher Reusner,

mit einer Zuschrift des Johannes Caselius an Adam Thraciger. Auch diese Ausgabe hat den Zusatz auf dem Titel: rerum naulicarum, nomenclaturis et phrasibus paulo plenius insertis. Diese Ausgabe ist wahrscheinlich auch diejenige, welche im Rostocker Etwas, 1739, S. 319 angeführt ist, welche den Titel nicht, wohl aber die Zuschrift des Johannes Caselius hatte. Aus der Bibliothek des Professors Heyse zu Berlin, jetzt in der großherzoglichen Regierungs=Bibliothek zu Schwerin.

10. 1613. Rostock, gedruckt bei Reusner, im Verlage von Johann Hallerford: "Rostochii, Typis Reusnerianis, sumptibus Johannis Hallerfordii, civis et bibliopolae Rostochiensis". Der übrige Theil des Titels lautet ganz wie der Titel der Ausgabe von 1604. Ein Exemplar befindet sich auf der Universitäts=Bibliothek zu Rostock.

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 142 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

11. 1625. Rostock.

Vgl. Scheller Sass. Bücherkunde Nr. 1238 A. und Kinderling Geschichte der Niedersächsischen Sprache S. 397.

12. 1659. Lübeck.

Nach v. Seelen Athen. Lub. c. XV, p. 392 ließ der lübecker Rector M. Seb. Meier diesen Nomenclator "1569 in usum scholae Lubecensis" neu auflegen; vgl. Rostocker Etwas, 1739, S. 320.

 

Vignette