zurück zur Metadatenansicht auf dem Dokumentenserver
zurück
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 59 zur nächsten Seite zur letzen Seite
Dokument dauerhaft verlinken Dokument im gesamten Band öffnen Metadaten auf dem Dokumentenserver anzeigen

4.
Vater Unser

der Wenden in Meklenburg im 16. Jahrhundert,

von

G. C. F. Lisch.

In den Jahrb. I, S. 7 und II, S. 177 ist zur Sprache gekommen, wie noch zu Marschalks Zeiten in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Meklenburg in der Jabelheide (zwischen Ludwigslust und Dömitz) wendische Sprache und Sitte herrschte. Trotz aller Nachforschungen hat aber nichts entdeckt werden können, was nach Marschalk nur einige Auf=

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 60 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

klärung über diese wendische Völkerschaft der Jabelheider geben könnte. Das einzige Sprachdenkmal der meklenburgischen Wenden soll, außer den einzelnen, in den ältern Urkunden vorkommenden Wörtern, das Vater Unser sein, auf welches Beyer nach Rango aufmerksam macht. Schon Franck A. u. N. M. I, S. 215 theilt es aus Latomus mit, der es sicher aus Lazius hatte, aber in sehr corrumpirter Form; er vergleicht es mit dem Vater Unser der letzten Wenden im Dannebergischen zu seiner Zeit. Es ist mir gelungen, den Lazius zu erhalten und ich theile hier zur Erleichterung künftiger Forschungen das mit, was er giebt.

Der Titel des Buches ist:

De gentium aliquot migrationibus, sedibus fixis, reliquiis, linguarumque initiis et immutationibus ac dialectis libri XII, - - auctore Wolfgango Lazio Viennensi Austriaco Medico et invictissimi Rom. Regis Ferdinandi historico.
     Basileae per Joannem Oporinum.
          (In Fol., 843 p., c. ind.)

Am Ende steht:

Basileae ex officina Joannis Oporini, anno salutis humanae
          MDLVII mense Martio.

Die Zeit der Herausgabe des Buches (1557) steht also der marschalkschen Zeit nahe genug. Es heißt nun in demselben S. 787:

"Illud porro ignorandum non est, cum Heruli, ut ostensum est, a Romanis conducti, sub signis subinde militarent, inclinante Republica (id quod libri pariter Noticiarum Romanarumque praefecturarum ostendunt) Latina quaedam vocabula, quibus ex commercio asuescebant, suo idiomati inseruisse. Quemadmodum lingua posteritatis Herulorum argumento est, quae nostra aetate solum tenet in Meclaburgensi ditione, nomine Werulorum. Placet Dominicam orationem eius gentis recensere, in qua aliae sunt voces Latinae corruptae, aliae originis Teutonicae:

I. TABES MVS KAS TV ES ECKSCHAN DEBBESSIS. II. SCHWETITZ TOVVS WAARCZ. III. ENAK MVMS TOVVS

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 61 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

VVALSTIBE. IV. TOVVS PRAATZ BVSKA ECKSCHAN DEBBES TA VVVRSAN SVMMES. V. MVSSE DENISCHE MAYSE DVTH MVMS SCHODEN. VI. PAMMATE MVMS MVSSE GRAKE KA MESS PAMMAT MVSSE PATRA DVEKEN. VII. NE WEDDEMVMS LOVNA BADECKLE. VIII. PETT PASSARZA MVMS NV WVSSE LOVNE. AMEN.

Lazius, der slavischen Dialekte kundig, fügt auch S. 788, nach seinen etymologischen Ansichten, gleich eine Erklärung 1 ) hinzu, welche ihm jedoch aus den slavischen Dialekten nicht recht glücken will.

"In qua:
TABES, primum vocabulum, patris gentilitium est. -
Quae sequuntur:
MVS KAS TU ES, Latina sunt quatuor depravata: Meus, qui, tu, es. Corruperant forte, dum in Latio colebant, aut Romanis in castris militarent: mus ka tu es.
Sextum et septimum rursus gentilitia sunt et barbara:
ECKSCHAN, pro: in, et
DEBESSIS, pro: coelis, velut et octavum.
SCHWERITZ, quod significat: sanctificetur.
TOWS, nonum, rursus Latinum est corruptum pro: tuum.
Decimum et undecimum gentilitia sunt:
VVAARCZ pro nomine, et
ENAK pro: adveniat.
Duodecimum Germanicum corruptum est:
MOMS pro: uns, una litera adjecta.
WALSTIBE pro regno, et
PRAACZ pro voluntate, gentilitia forte Teutonica originalis; nam qua hodie voce Voluntatem apellamus et regnum, willen, wellen, reich, Latina sunt et a Romanis nostrae linguae inserta.


1) Die Abweichungen der Wortformen in dieser Interpretation von denen im Texte finden sich auch in der Original=Ausgabe.
Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 62 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Rursus decima quinta vox TOVVS Romanum est depravatum.
Quae sequuntur, barbara sunt:
BVS ECKSCHAM DEBBES, id est: sicut in coelo,
WVRSAN SVMES, id est: ita in terra. Quorum DEBBES latinum depravatum esse autumo a Deo, cum barbari coelum non possent nisi a Deo nominare. Arbitror et postrema Teutonica esse, nam et hodie Sumpf terram palustrem dicimus: et quando aliquid ex uoluntate futurum proferre uolumus, dicere solemus, ut Romani solent, Fiat et Hebraei Amen, nos wurde, es werd, pronunciamus.
Ex sequentibus, si coniecturae est aliquid tribuendum, et DENISCHE Teutonicum et SCHEDIN Romanum existimo, ex hodie corrupta voce.
PAMMATE depravatum item latinum est pro: donate, dimitte.
GRAKHE Teutonicum est, nam et majores nostri ultionem debitam Racham dixere:
PARADVCKEN in illo idiomate debitores signat et
LOVNA, quod est nimirum corruptum Germanicum, malum demonstrat. Hinc hodie adhuc dicimus ain bosen laumen, id est malam famam, et Austriaci nos ac Styri tristem, a malis vexatum, launig appellamus.

Woher Lazius dieses allerdings interessante Monument habe, sagt er leider nicht. Jedoch mag er noch gute Quellen gehabt haben, da er den Abriß der meklenburgischen Geschichte, nach S. 820, noch zu den Zeiten der Herzoge Heinrich des Friedfertigen und Albrecht des Schönen schrieb (qui hodie rerum ea in provincia potiuntur, Henricus et Albertus, - - et Henricus nostro seculo inter omnes imperii principes senior censetur, Albertus statura maximus etc.). Jedoch lassen die wenigen Erläuterungen, welche die slavischen Dialekte gewähren, vermuthen, daß dies V. U. nicht rein wendisch sei. Schon Adelung, Mithridates II, S. 688 ist der Meinung, daß es lettisch sei, und auch Burmeister zweifelt an dem wendischen Ursprunge desselben.

Dieses Denkmal käme also für unsere wendische Geschichte nicht in Betracht. Dagegen mögen hier für künftige Forscher

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 63 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

diejenigen V. U. aus den Quellen Raum finden, welche von den Wenden im Dannebergischen gebraucht wurden.

1) Das V. U. der dannebergischen Wenden, wie es diese nach Eccard Hist. stud. etym. p. 269 noch im J. 1711 gebrauchten (vgl. Abhandlung Nr. 5.), lautet:

1. Nôs hôlya wader ta toy chiss wa nebisgái. 2. Sjunta woarda tugi geima. 3. Tia rìk komma. 4. Tia willa schingôt koke nebisgáy, kok kak no sime. 5. Nôessi wisse danneisna stgeiba doy nam dans. 6. Un wittedoy nom nôsse ggreîs tak moy wittedogime nossem gresnarim. 7. Ny bring goy nôs ka warsikônge. 8. Tay lôsoáy nôs wit wissókak Chundak.

2) Eine andere Ueberlieferung bei Potocki Voyage (1795, p. 36.) aus der Gegend von Lüchow lautet:

1. Nesse wader, tu toy Jiss wa nebis hay. 2. Siungta woarda tygi cheyma. 3. Tujae rick kommae. 4. Tia wiliae szmweh rok wa nebis hay, kak no zimie. 5. Un wy by doy nam nesse chrech kak moy. 6. Wy by dayne nessen chresmarym. 7. Ni bringwa nass na wasskonie. 8. Day lizwaynes wit wyskak chandak. Amen.

3) Eine dritte Ueberlieferung aus dem Dorfe Bülitz, A. Lüchow, aus dem Anfange des v. Jahrh. findet sich in Spiels Neuem vaterl. Archiv von Spangenberg, II, 1822, S. 219:

1. Eyta nossi tang toy bist en Neby. 2. Sjenta werde tija geyny. 3. Kommoja tija Ritge. 4. Tija Wilja blyoye kock en Neby koick en Simea. 5. Nossi wisse danneisna stjeiba, dogeyra nôss dàns. 6. Un schenkôs nossi weineck, kock wy schenkôt nossi weinecker. 7. Un bringoye nos en wienick wersöcke. 8. sseze die sölva nôs de ggrêck, wyltiya blift to Ritge, ti Môcht un warchene Büsatz nigangka un nirugnissa. Amen.

4) Eine vierte Ueberlieferung gibt nach Leibnitz Coll. etym. noch Adelung im Mithridates II, S. 688 flgd. mit folgenden Bemerkungen:

Das Vater Unser, welches Wolfg. Lazius de migrat. gentium. B. 12, p. 787 für meklenburgisch=wendisch ausgiebt, welches zu seiner Zeit ohnehin längst ausgestorben war, ist rein lettisch. In Pommern starb der Letzte, der noch

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 64 zur ersten Seite zur vorherigen Seite zur nächsten Seite zur letzen Seite

Wendisch reden konnte, bereits 1404. Nur in den lüneburgischen Aemtern Danneberg, Lüchow und Wustrow hatte sich bis auf die neuern Zeiten ein Haufe von dem obotritischen Hauptstamme erhalten, welcher noch Wendisch redete und dachte, obgleich sehr mit dem Deutschen vermischt, wie aus den folgenden Formeln erhellet. Man nannte sie gemeiniglich Polaben, von dem slavischen po: an, bei, und Labe: die Elbe; allein mit Unrecht. Die eigentlichen Polaben wohnten um Ratzeburg an der Elbe, und sind weit früher ausgestorben. Die jetzt gedachten hießen Linonen, von der Leine, slavisch Linac. Sie waren noch in der letzten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts in ihrem Wesen vorhanden; allein da die Beamten unaufhörlich an dem Untergange ihrer Sprache arbeiteten, so ist sie nunmehr völlig ausgestorben, und die Einwohner reden jetzt ein eben so verderbtes Deutsch, als ehedem verderbtes Wendisch. (Man sehe von ihnen: Jo. Leonh. Frisch 4tes Programm; Jo. Ge. Eckhards historia studii etymologici, S. 268; Leibnitz's Collectanea etymol. Th. 2, S. 335; die Hamburg. vermischte Biblioth. Th. 2, S. 794, wo sich eine Sammlung von mehr als 300 Wörtern aus den Papieren eines Predigers im vorigen Jahrhundert in der Grafschaft Danneberg zusammengesucht von J. D. Domeier, findet; die Hannov. gelehrten Anzeigen 1751, S. 611; 1752, S. 1137; des Grafen Jean Potocki Voyage dans quelques parties de la Basse=Saxe, wo überall auch Sprachproben geliefert werden. Mit dem letztern muß man die allgem. Litterat. Zeit. 1798, No. 327, verbinden. In dem Vocab. Petrop. befinden sich, Nr. 8, auch polabische Wörter, wo aber von 185 an nach Dobrowsky's Bemerkungen größtentheils lausitzische Wörter für polabische gegeben werden, welches Alter, der diese Wörter in seinen Miscellan. S. 203 wiederholt, nicht gewahr geworden ist. Auch haben weder er, noch der Sammler des Vocab. Petrop. Pfeffingers Wörtersammlung im Eckhard gekannt, welche unstreitig die beste und vollständigste ist.) Nach Domeiers und andern Wörtersammlungen näherte sich diese Sprache, so wie die lausitzische, dem Polnischen, hat aber doch ihre Eigenheiten. Der polnische Rhinismus, z.B. Runha: Hand, für Ruka, herrscht durchgängig. Den Vorschlag w vor einem o haben sie mit den Böhmen und lausitzer Serben. Zum Andenken will ich die Formeln, welche man uns von ihnen aufbehalten hat, und welche nach den besondern Mundarten sehr abweichen, mittheilen. Die erste steht auch, aber sehr fehlerhaft, in der leipziger Sammlung S. 34, woraus sie auch Alter S. 198 wiederholet, ohne das Fehlerhafte zu bemerken. Die Formel in Potocky

Seite dauerhaft verlinken Seite als Digitalisat öffnen Seite 65 zur ersten Seite zur vorherigen Seite

Voyages S. 369 ist aus der neuesten Zeit, da die Sprache schon erloschen war, und daher nicht allein fehlerhaft aufgefaßt, sondern auch mangelhaft; daher ich sie übergehe. Man sehe indessen Alter's Miscellan. S. 139.

Polabisch, vielmehr Linonisch.

(Nach G. F. Mithof, Prediger zu Lüchow, 1691, in Leibnitz Collect. etymol. Th. 2, S. 339.)

  1. Noos Wader, tada tö jüs wa tuem Nibisien,
  2. Sioncta mo-wardoot tüi Seimang (lege: Jeimang);
  3. Tüi Rieck cumma;
  4. Tua Willia mo-ssa schiniot wa Nibisjen, eak wissei soquoi noo Ssime,
  5. Noossi daglitia Sjeibe dii nam daans;
  6. Un wittodüman (lege: witto-dünam) noosse Greichie, cook moy wittodujeme noossume Greihynarim;
  7. Ni farforii nas wa Versoikung;
  8. Erlösü nas wil tigge Goidac.   Hamen.